Nachrichten

Bitte beachten: Gesundheitsamt am Montag (24.7) eingeschränkt erreichbar

Wegen einer internen Fortbildungsveranstaltung ist das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof am Montag, den 24.07.2023, in der Zeit von 9:00 Uhr bis voraussichtlich 15:00 Uhr nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Bei unaufschiebbaren Anliegen wird gebeten, sich per Mail (gesundheit@landkreis-hof.de) an das Gesundheitsamt zu wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich dann so schnell wie möglich melden.

Smart Cities: Kommunen entwickeln Digitalisierungsideen

Im Rahmen seines Smart-Cities-Projektes „hoferLand.digital“ hat der Landkreis Hof die Chance, ein digitaler Vorreiter für den ländlichen Raum zu sein und gemeinsam mit seinen 27 Kommunen innovative Lösungen mit Mehrwert zu entwickeln und zu erproben. Nun hatte „hoferLand.digital“ Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen zu einem so genannten Daten-Workshop eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es zum einem, die vor Ort vorhandenen Bedarfe für digitale Anwendungen und Optimierungslösungen zu erfassen sowie sie für das Thema „Smart City“ im Allgemeinen zu sensibilisieren. Zum anderen galt es, zu eruieren, welche nutzbaren Daten in den Kommunen bereits vorliegen und sinnvoll erschlossen und genutzt werden können.   „Der Landkreis Hof hat sich stellvertretend für seine 27 Kommunen um dieses Projekt beworben. Das, was wir bei Smart City machen, machen wir für Sie“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Er betonte, dass bei allen denkbaren Anwendungen, die im […]

Projekt NATÜRLICH BAYERN: Auszeichnungen für Regnitzlosau, Münchberg und Hof

Neue Lebensräume für Insekten geschaffen: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet gemeinsam mit dem Hofer Landschaftspflegeverband die Städte Hof und Münchberg sowie die Gemeinde Regnitzlosau im Hofer Land für besonders insektenfreundliches Engagement aus. Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof ist Träger des Einzelprojekts „Wir machen Insekten den HOF“. Gemeinsam mit Bauhöfen und Landwirten hat der LPV auf 14 Flächen Maßnahmen durchgeführt. Der Vorsitzende des LPV, Landrat Dr. Oliver Bär, erläutert stolz: „Insgesamt hat der LPV ungefähr 8,5 ha Flächen entlang von Kreisstraßen, innerhalb der Stadt Hof und auf weiteren Flächen aufgewertet. Darüber hinaus hat der LPV den Kreisbauhof und den Stadtbauhof der Stadt Hof zu insektenfreundlicher Bewirtschaftung kommunaler Flächen beraten und mehrere Schulungen für insgesamt 96 Bauhofmitarbeitende durchgeführt. Rund 75 ha werden im Hofer Land nun insektenfreundlicher gepflegt.“ Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN würdigt der DVL das insektenfreundliche Engagement […]

Ausbau der Kreisstraße HO 20 von Stammbach nach Metzlesdorf

Der Landkreis Hof hat mit dem Ausbau der Kreisstraße HO 20 von Stammbach nach Metzlesdorf begonnen. Die Maßnahme ist nach dem Neubau der Bahnbrücke im Jahr 2022 notwendig. Um die Sicherheit zu verbessern, werden künftig die Verkehrsströme getrennt, die Sichtverhältnisse verbessert sowie die Durchfahrtshöhe und -breite vergrößert. Zusätzlich wird es Querungsstellen mit Mittelinseln und eine weitere Mittelinsel am Ortseingang bei Stammbach geben. Ab Metzlesdorf wird die Geschwindigkeit auf 70 km/h beschränkt. Die Entwässerung, der Fahrbahnaufbau und der Fahrbahnbelag werden erneuert. In Stammbach wird die Ausfahrt von der Einmündung der Summastraße und der Hochstraße verbessert und ein neuer Gehweg angelegt. Wegen des Ausbaus müssen außerdem Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom verlegt werden. Im Bereich von Stammbach werden von den Versorgungsunternehmen Verbesserungsmaßnahmen an der Gasleitung und an der Kanalisation durchgeführt. Als Ersatz für die Eingriffe sind umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen samt Ersatzpflanzungen vorgesehen. […]

Hofer Land-Wanderausstellung jetzt in Schwarzenbach am Wald

Die Fotoausstellung Hofer Land ist ab sofort im Rathaus in Schwarzenbach am Wald zu sehen. 32 Fotos von unterschiedlichen Fotokünstlern aus der Region zeigen dabei die Vielfältigkeit des Hofer Landes: bekannte Orte, einzigartige Stimmungen und Blickwinkel sowie verborgene, sehenswerte Schätze. Die Bilder stammen allesamt aus dem Fotowettbewerb, der im vergangenen Jahr im Rahmen des Projektes Hofer Land ausgelobt wurde. Mehr als 160 Motive wurden dabei eingesendet, eine Jury wählte davon die rund 30 Gewinnerbilder aus. Nach der Auftaktausstellung im Landratsamt Hof waren die Bilder zuletzt in Leupoldsgrün und Döhlau ausgestellt.

Ehrungen: Langjährige Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes ausgezeichnet

Ehrungen: Langjährige Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes ausgezeichnet Landrat Dr. Oliver Bär hat jetzt 16 langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bayerischen Roten Kreuzes aus acht Städten und Gemeinden im Hofer Land ausgezeichnet. Im Sitzungssaal des Landratsamtes überreichte er auch im Namen des Staatsministers Joachim Herrmann Urkunden und dankte den ehrenamtlichen Mitarbeitern aus dem Hofer Land für ihr vorbildliches Engagement. Landrat Dr. Oliver Bär betont: „Wir feiern heute nicht nur die Organisation, sondern Sie. Dass Sie 365 Tage im Jahr helfen, wenn es darum geht Leben zu retten und zu unterstützen. Wir alle brauchen und schätzen Sie und das Ehrenamt.“   In Silber wurden für 25-jährige Dienstzeit ausgezeichnet: Doris Hornfeck (Geroldsgrün), Martina Hagen (Helmbrechts), Marion Diezel (Issigau) und Reinhard Josche (Naila). Für 40-jährige Dienstzeit in Gold: Karin Hoffmann (Schwarzenbach a.Wald), Marion Holfeld (Bad Steben), Iris Hopperdietzel (Leupoldsgrün), Evi Urban (Naila), Michael […]

Arbeitstagung Jugendarbeit im Landkreis Hof

Zur gemeinsamen Arbeitstagung der Offenen und Gemeindlichen Jugendarbeit Landkreis Hof kamen jetzt 15 pädagogische Fachkräfte aus den Jugendtreffs und –zentren zusammen. Veranstaltet hatte diese landkreisinterne Tagung im Jugendtreff JuNaited in Naila die Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof. Zu Gast waren Fachkräfte und Experten zu den Themen Jugendschutz, Prävention sexualisierter Gewalt, Umgang von Alkoholmissbrauch bei jungen Menschen und Jugendarbeitslosigkeit bzw. die Möglichkeit der Unterstützung junger Menschen bei der Berufswahl. Neben dem fachlichen Input der Experten gab es viel Gelegenheit zum Austausch in Diskussionsrunden und bei kleinen Gruppenarbeiten, bei denen Handlungsmethoden in der alltäglichen Arbeit der Jugendtreff-Mitarbeiter und –Mitarbeiterinnen erarbeitet wurden. „Die Offene und Gemeindliche Jugendarbeit ist nicht nur Ansprechpartner der jungen Menschen direkt vor Ort, sondern kann durch eine gute Beziehungsarbeit diese in Problemlagen besonders gut unterstützen und beraten“, erklärt Johannes Wurm von der Kommunalen Jugendarbeit Landkreis Hof. Durch die jährliche Arbeitstagung […]

1. Treffen des Seniorennetzes Hofer Land

Was können wir tun, um die Lebensqualität im Alter im Landkreis Hof weiter zu verbessern? Wie lassen sich bereits bestehende Angebote für Senioren und Seniorinnen bündeln und bekannter machen? Und was wünschen sich ältere Menschen, um den Alltag abwechslungsreicher oder vielleicht auch einfacher zu gestalten? Mit Themen wie diesen haben sich jetzt rund 45 haupt- und ehrenamtliche Akteure aus dem Feld der Aktiven ab 60 Jahren beim 1. Treffen des Seniorennetzes Hofer Land beschäftigt.  Das Seniorennetz Hofer Land wurde von den Seniorenbeauftragten bzw. Koordinatoren von Stadt und Landkreis Hof initiiert, um dem Thema Älterwerden und den damit verbundenen Bedürfnissen einen Raum zu geben. „Ganz bewusst soll es dabei eben nicht um das Thema Pflege gehen, das wir mit unserer Leitstelle Pflege Hofer Land abdecken. Vielmehr sollen dabei Bereiche und Themen diskutiert und angesprochen werden, die viele Menschen in Bezug auf […]

Foto-Ausstellung „Kitchen On The Run“ im Landratsamt Hof

Sieben Wochen hat das Integrationsprojekt „Kitchen on the run“ im Frühjahr Station im Hofer Lorenzpark gemacht und dabei wieder Menschen unterschiedlicher Herkunft an einen Tisch gebracht. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe einer mobilen Küche Menschen aus der Region zum gemeinsamen Kochen einzuladen, sich dabei kennenzulernen und auszutauschen. Fotograf Max Walter hat das Projekt in dieser Zeit fotografisch begleitet. Entstanden sind Bilder in kontrastreichem Schwarz-Weiß-Look, die besondere Momente des Projekts festhalten.

Besuch der Lebenshilfe im Landratsamt

Schüler der Berufsschulstufe der Schule am Lindenbühl besuchten jetzt gemeinsam mit zwei Lehrkräften das Landratsamt Hof. Im Rahmen ihrer Projektgruppe „Erkundungen und Besichtigungen“ nahmen sie unter anderem die Zulassungsstelle genauer unter die Lupe. Vor allem die vielen unterschiedlichen Kennzeichen begeisterten die jungen Besucher. Zudem informierten sich die Schülerinnen und Schüler über Themen wie Waffenrecht und die Bandbreite an Möglichkeiten bei der Bundeswehr.

Stadtradeln 2023: Sieger bekommen Preise verliehen

Drei Wochen lang wurde im Landkreis Hof beim Stadtradeln wieder einmal kräftig in die Pedale getreten. Ob auf dem Arbeits-, dem Schulweg oder in der Freizeit – jeder Kilometer der 350 Teilnehmer floss in den Wettbewerb ein. „Aktionen wie das Stadtradeln motivieren Schüler und Lehrer, Vereine und Teams sowie alle Teilnehmer, das Radfahren mehr im Alltag zu integrieren. Dazu arbeiten wir kontinuierlich am Ausbau der Radwege“, so Landrat Dr. Oliver Bär. 80.700 Kilometer wurden insgesamt im Landkreis Hof in der Zeit vom 11. bis 31. Mai 2023 zurückgelegt. Nun stehen die Sieger, der 25 verschiedenen Teams des diesjährigen Stadtradelns fest: Teams mit den meisten geradelten Kilometern Mit 11.218 Kilometern gewinnt das Landratsamt Hof mit seinem 37 Personen starken Team Auf Platz zwei schafft es das 27-köpfige Team der Kliniken Hochfranken mit 7.200 Kilometern Den dritten Platz belegt das Team WSV Triathlon Naila, […]

Landkreis Hof weiter LEADER-Fördergebiet: 1,8 Millionen für neue Projekte

Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Hof (LAG) hat vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die offizielle Genehmigung für die im vergangenen Jahr eingereichte Lokale Entwicklungsstrategie erhalten. Damit ist der Weg für den Landkreis Hof frei, in der neuen Förderperiode 2023-2027 das Programm LEADER der EU weiterhin erfolgreich zur Stärkung unserer Heimat einzusetzen. „In der vergangenen Förderperiode konnten wir zahlreiche wertvolle Projekte mit Hilfe von LEADER verwirklichen“, so Landrat D. Oliver Bär. „Jetzt haben wir die Gelegenheit, auch in den nächsten Jahren Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu unterstützen.“ Für die ausgelaufene Förderperiode 2014-2022 konnten im Landkreis Hof Zuschüsse für 37 Einzel- und Kooperationsprojekte in Höhe von insgesamt mehr als 2,3 Mio.€ bewilligt werden. Bekannte Beispiele sind der Dorfladen ZEDTkauf in Zedtwitz, die Skateplaza in Naila, der Bau von Wohnmobilstellplätzen in Wüstenselbitz, das Buch „99 Highlights in Hochfranken“, das neue […]

Aufhebung der Abkochanordnung für Köditzer Ortsteile

Wie das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof mitteilt, ist das Abkochgebot, das vergangenen Mittwoch für die Köditzer Ortsteile Joditz, Saalenstein, Stöckaten, Scharten und Siebenhitz ausgesprochen wurde, mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Bei einer Routinebeprobung wurden vergangene Woche in der Wasserversorgung von Köditz Keime gefunden. Das Gesundheitsamt hatte daraufhin ein Abkochgebot für das Wasser sowie eine Chlordesinfektion angeordnet. Die Nachproben aus dieser Woche haben ergeben, dass die Proben ohne Nachweis sind und das Abkochen damit aufgehoben werden kann.

Ferienpass 2023 – Ferienspaß für die ganze Familie!

Auch in diesem Jahr bringt die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof wieder den beliebten Sommer-Ferienpass heraus. Der Ferienpass 2023 kann in den Ausgabestellen bei den Gemeindeverwaltungen im Landkreis Hof vorbestellt und / oder dort ab dem 11. Juli auch abgeholt werden. Der Ferienpass ist während der bayrischen Sommerferien für Kinder von 6 bis 16 Jahren gültig, die im Landkreis Hof wohnen oder während der Ferienzeit hier zu Besuch sind. Der als Bonusheft angelegte Ferienpass beinhaltet eine umfangreiche und interessante Sammlung von Freizeitmöglichkeiten, mit denen entweder die ganze Familie oder die Kinder alleine die Sommerferien kurzweilig gestalten können. Mit über 120 verschiedenen kostenfreien oder vergünstigten Angeboten aus dem Landkreis, der Stadt Hof und den umliegenden Ausflugsregionen ist es auch möglich, verschiedene Angebote zu kombinieren. Von zehn freien Eintritten in allen öffentlichen Badeanstalten in Stadt und Landkreis Hof über Besuche von Burgen […]

Auszeichnung: Feilitzsch ist „Heimatdorf 2023“

Der Preise-Segen auf dem Gemeindegebiet von Feilitzsch geht weiter: Nachdem der Ortsteil Zedtwitz letzte Woche schon eine Silbermedaille beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ errungen hatte, wurde die Gemeinde Feilitzsch nun in der Allerheiligen Hofkirche in München von der Bayerischen Staatsregierung mit dem Gütesiegel „Heimatdorf 2023“ ausgezeichnet.   Die Gemeinde Feilitzsch gehört damit zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf 2023“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Überzeugen konnte sie mit ihrem ILE-Projekt „Holzbackofen auf Rädern“. Feilitzsch gehört damit nun zu den bayerischen Gemeinden, die für ihre hervorragende Lebensqualität und besondere Heimatverbundenheit in einem vierstufigen Verfahren ausgezeichnet wurden. Das Preisgeld beträgt 60.000 Euro.   Herzlichen Glückwunsch!

Noch bis 23.7.2023: Sonderausstellung in Mödlareuth

Die Fotoausstellung „Teilung – Streben nach Einheit – Frieden. Die innerdeutsche und die innerkoreanische Grenze.“ ist noch bis zum 23.07.2023 im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth zu sehen. Sie wurde gemeinsam mit unserem südkoreanischer Partnerlandkreis Yeoncheon gestaltet und thematisiert auf 24 Tafeln die politischen, gesellschaftlichen und auch alltagsgeschichtlichen Aspekte der Teilung, aber auch der Einheit und des Friedens. Das Besondere: Die Ausstellung ist nicht nur bei uns im Hofer Land zu sehen – auch in Korea werden Fotos gezeigt. Während wir am Tag der Deutschen Einheit mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung den glücklichsten Ereignissen der deutschen Geschichte gedenken können, ist unser südkoreanischer Partnerlandkreis Yeoncheon nun mittlerweile fast sieben Jahrzehnte durch die Demarkationslinie geteilt. Der geschlossene Waffenstillstand zwischen Nord- und Südkorea jährt sich Ende Juli zum 70. Mal.    

Hofer Land ab 1. Januar 2024 Teil des VGN

Stadt und Landkreis Hof werden Teil des VGN. Das wurde heute im Rahmen der 99. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg beschlossen. Als Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberfranken freut sich Landrat Dr. Oliver Bär, dass mit der Aufnahme des Hofer Landes – ebenso wie der Stadt Coburg und der Landkreise Coburg, Kronach, Kulmbach, Tirschenreuth und Wunsiedel – ab 01.01.2024 ganz Oberfranken Teil des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg ist. „Für die Menschen ist es heute selbstverständlich, dass sie mit einem Ticket von Hof bis nach Bayreuth, von Kulmbach bis nach Nürnberg fahren können. Dieses Verkehrsbedürfnis können wir mit dem heutigen Beschluss abbilden. Deshalb werden vom VGN-Beitritt alle profitieren. Sowohl die Bürgerinnen und Bürger in Regionen, die jetzt neu Teil des VGN werden, als auch die Bürgerinnen und Bürger, die bereits den VGN nutzen können. Das Verbundgebiet wird größer, dies schafft neue Möglichkeiten und […]

SuedOstLink – Einwendungen bis 21.7.2023 möglich

Im Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitungen von Wolmirstedt bzw. Kleinrogan nach Isar (SuedOstLink) läuft derzeit das Anhörungsverfahren für den Abschnitt C1 durch den Landkreis Hof. Die Leitungstrasse erstreckt sich von Münchenreuth im Norden über Trogen, Gattendorf und Rehau in Richtung Schönwald. Die Unterlagen für den Bau der unterirdischen Gleichstromleitung waren in der Zeit vom 22.05.2023 bis 21.06.2023 zur Einsichtnahme durch Veröffentlichung im Internet ausgelegen. Einwendungen gegen das Vorhaben können nun noch bis spätestens 21.07.2023 gegenüber der Bundesnetzagentur vorgetragen werden. Deshalb nochmals der Hinweis an alle, die gegen die Leitung persönliche Rechte geltend machen wollen (z.B. Grundstückseigentümer), rechtzeitig vor diesem Termin ihre Einwände bei der Bundesnetzagentur vorzubringen.

Präventionstheater an der Schule am Martinsberg in Naila

An der Schule am Martinsberg in Naila fand der Auftakt des mobilen Theaterstücks „Schüttelfrost“ des UE-Theaters Regensburg zum Thema Drogenprävention statt. Im ersten Teil des Stücks wird über Drogen und Sucht aufgeklärt. Im zweiten Teil werden zwei unterschiedliche, authentische Drogengeschichten erzählt. Jede Aufführung kann von maximal 100 Kindern und Jugendlichen, also auch klassenübergreifend, besucht werden. Zudem stellt das aufführende UE-Theater Regensburg umfangreiches Material zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. Nach dem 60-minütigen Stück findet eine Reflexionsarbeit von einer halben Stunde statt. Angebote zur Drogenprävention werden an den Schulen im Landkreis Hof kontinuierlich durchgeführt. Die Nachfrage ist enorm, so dass das Theaterstück „Schüttelfrost“ eine gute Ergänzung zur bestehenden Suchtprävention darstellt. Organisiert werden die Aufführungen von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof. Für sechs Aufführungen wurde eine Förderung vom Arbeitskreis Sucht genehmigt, so dass für die Schulen nur ein geringer Eigenanteil verblieb. […]

Kinder und Jugendliche des Zukunftsausschusses Rehau organisieren Eventreihe

Im Juli ist für Kinder und Jugendliche viel los im Rehauer Jahnstadion. Die jungen Organisatorinnen und Organisatoren vom sogenannten Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit laden ein zu Open-Air-Kino, Konzert und Familienfest. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Den Auftakt der Eventreihe macht am Freitag, 21. Juli 2023, 21.30 Uhr, der Actionfilm „Guardians of the Galaxy, Volume 3“. Die Vorführung wird in Zusammenarbeit mit dem Central Kino Hof organisiert. Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren benötigen die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person, auch für Kinder unter 12 Jahren ist der Film freigegeben. Am letzten Juliwochenende gibt es Konzert und Familienfest im Jahnstadion. Am Samstag, 29. Juli, startet ein Open-Air-Konzert, unter anderem mit Rock-, Metal- und Pop-Punk-Musik. Auftreten werden „Freedom Call“, „April Art“, „Christin Nichols“, „Brunhilde“, „Nocturne“ und „Counting Sheep“. Einlass ist 13 Uhr, Ende gegen 22 Uhr. Kinder unter 12 […]