Nachrichten

Größerer VGN: Verkehrsminister Bernreiter übergibt Förderbescheid über 28,2 Millionen Euro

Am 1. Januar sind die Landkreise Hof, Coburg, Kulmbach, Kronach, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth und die kreisfreien Städte Hof und Coburg dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) beigetreten. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat den Kommunen nun am Bahnhof in Neuenmarkt im Landkreis Kulmbach dafür einen Förderbescheid über 28,2 Millionen Euro übergeben: „Mit dieser Erweiterung baut der VGN seinen Status als flächenmäßig größter Verkehrsverbund in Bayern aus. 600.000 Bürgerinnen und Bürger im Erweiterungsgebiet profitieren nun vom attraktiven Verbundtarif, einheitlichen Fahrgastinformationen und abgestimmten Verkehrsangeboten. Damit wachsen Stadt und Umland noch mehr zusammen! Wir als Freistaat unterstützen die Erweiterung und übernehmen fast 90 Prozent der Kosten für die Umrüstung von Ticketautomaten, neue Fahrscheindrucker oder Fahrplanaushänge. Zudem gleicht der Freistaat einen Großteil der Einnahmeverluste der Verkehrsunternehmen in den kommenden Jahren aus, da die Tickets im VGN oft billiger sind als die bisherigen.“ „Wir haben seit […]

Autonomer Shuttlebus bald auch in Bad Steben

Viele kennen die kleinen, weiß-roten Shuttlebusse bereits aus Rehau, Hof oder Kronach – künftig wird ein solcher Bus nun auch in Bad Steben unterwegs sein. Im Rahmen der zweiten Projektphase des Forschungsprojektes Shuttle-Modellregion Oberfranken wird in wenigen Wochen Bad Steben in die Riege der Forschungsgebiete aufgenommen. Seit 2020 läuft das durch das Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt, das den Einsatz von autonomen – also ohne Fahrer fahrenden – Bussen unter verschiedenen Voraussetzungen erproben soll. „Wir sind gemeinsam mit anderen Partnern dabei, im Rahmen unseres Projekte SMO das autonome Fahren an unterschiedlichen Stellen zu erproben und weiterzuentwickeln. Nun wollen wir dies in Bad Steben tun. Dazu erfolgt momentan eine Testphase, bei der unter anderem sogenannte Operator ausgebildet werden. Nach dieser Testphase wird der autonome Bus dann von allen genutzt werden können, die hier in Bad Steben sind, insbesondere auch von Patientinnen und Patienten der Rehakliniken. […]

Studie zum Wohnbedarf: Mitmachen bei Umfrage Wohn.Raum.Zukunft im Landkreis Hof

Wie und wo wir wohnen, hat erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Die Frage des Wohnens gewinnt für viele Menschen an Bedeutung, sei es durch Herausforderungen wie Leerstände, die Energiesituation, den demographischen Wandel oder auch einen Mangel an entsprechendem Wohnraum. Hier stehen grundlegende Veränderungen an. Fragebogen zur Ermittlung von Wohnraum-Situation und Bedarf Der Landkreis Hof und seine Kommunen möchten das Thema Wohnen aktiv angehen und dazu beitragen, die Wohnsituation vor Ort bestmöglich zu gestalten. In einer großen Studie zum Wohnraumbedarf werden dafür aktuell die unterschiedlichen Aspekte des Wohnens erfasst. Alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis sind dazu eingeladen, sich bei der Online-Umfrage mit einzubringen. Die Umfrage läuft noch bis 30.04.2024. Um die aktuelle Wohnraum-Situation zu erfassen, benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, sich an unserer Umfrage zu beteiligen. Wir haben einen Fragebogen erstellt, um die Ihre heutigen und zukünftigen Wünsche […]

Freizeit Messe Nürnberg: Das Hofer Land präsentiert sich am VGN-Stand

Seit Anfang des Jahres sind Stadt und Landkreis Hof Teil des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), in dem ein einheitlicher Tarif und ein gemeinsamer Fahrplan gelten. Mit einer einzigen Fahrkarte lassen sich seitdem alle zum VGN gehörenden Linien nutzen, gleich ob Bus oder Bahn. Um die Bandbreite an touristischen Möglichkeiten darzustellen, die sich durch den Zusammenschluss verschiedener Regionen im VGN ergeben, hat sich der VGN in der vergangenen Woche als einer von insgesamt 450 Aussteller auf der Freizeit Messe in Nürnberg präsentiert. Im Zuge dessen konnte sich auch die Region Hofer Land einen ganzen Tag lang in Nürnberg vorstellen. Stellvertretend für die Stadt und den Landkreis Hof informierte das Projekt-Team Hofer Land dabei über die Region im Allgemeinen, über die kulturellen, historischen und kulinarischen Besonderheiten der Region im Speziellen sowie Ausflugsdestinationen, die eine Reise ins Hofer Land wert machen. Dazu wurden […]

Innovation durch Daten und Digitalisierung: Studienarbeit zu Smart City-Projekt des Landkreises Hof

Mit der Entwicklung des Digitalen Zwillings als urbane Datenplattform leistet das Smart City-Projekt des Landkreises Hof, hoferLand.digital, derzeit Pionierarbeit. Auch bei den Studierenden der in Hof ansässigen Hochschule für den Öffentlichen Dienst (HföD) stößt das Projekt auf Interesse. HföD-Masterstudent Jan Muggenthaler hat sich in einer Studienarbeit mit dem Titel „Innovation durch Daten und Digitalisierung – Darstellung und Bewertung des Digitalen Zwillings für die smarte Regionalentwicklung des Landkreises Hof“ im Studienmodul „Grundlagen des New Public Management“ mit dem Pilotprojekt Digitaler Zwilling auseinandergesetzt. Er analysiert darin dessen Herausforderungen und Chancen, insbesondere für die Hochwassersimulation und Stadtplanung. Mit Landrat Dr. Oliver Bär, dem Projektteam und der betreuenden Professorin Dr. Hildegard Zeilinger hat Jan Muggenthaler nun die Ergebnisse seiner Arbeit besprochen. „Es freut uns, dass die Arbeit unseres Smart City-Projektes auch bei Studierenden der in der Region angesiedelten HföD auf großes Interesse trifft“, so […]

Stellvertretender britischer Botschafter besucht spontan Museum Mödlareuth

Der Stellvertretende britische Botschafter in Berlin, Kieran Drake, besuchte überraschend das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth. Dienstlich unterwegs aus der Hauptstadt zur Münchner Sicherheitskonferenz fragte er spontan im Museum an, ob er dieses privat und ohne Führung besichtigen könne. Und so legte er einen kurzen Zwischenstopp in Mödlareuth ein. Im Anschluss an den Museumsfilm „Alltag an der Grenze“, der einen Überblick über die Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth vermittelt, konnte Museumsleiter Robert Lebegern ein kurzes Gespräch mit dem Stellvertretenden Botschafter führen. Kieran Drake interessierte sich dabei besonders für die alltagsgeschichtlichen Auswirkungen der Teilung in Mödlareuth sowie für die Grenzöffnung, Wiedervereinigung und den Prozess des „Zusammenwachsens“. Bei dem Gespräch zeigte sich Drake gut über die Geschichte der deutschen Teilung wie auch über Mödlareuth informiert, wenngleich es sein erster Besuch in Mödlareuth war. Zum Abschluss des Gesprächs konnte Robert Lebegern dem Stellvertretenden Botschafter […]

Oberfränkische Landräte begrüßen die Abmilderung der Mittelkürzungen für den ländlichen Raum im Bundeshaushalt 2024

Mit Blick auf den am 2. Februar 2024 durch Bundestag und Bundesrat beschlossenen Bundeshaushalt 2024, begrüßen die oberfränkischen Landräte die Mittelaufstockung bei der sogenannten Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) gegenüber dem ursprünglichen Regierungsentwurf. Sah dieser noch eine Kürzung der Mittel um rund 293 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr vor, wurde der Mittelansatz für die GAK nun gegenüber dem Entwurf um 66,75 Millionen Euro angehoben sowie zusätzliche Mittel zur Förderung des Waldumbaus in Höhe von bis zu 125 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bereits nach Bekanntwerden des Regierungsentwurfes hatten sich u.a. auch die oberfränkischen Landräte für eine Abmilderung der geplanten Kürzungen ausgesprochen. „Wir danken den oberfränkischen Bundestagsabgeordneten im Haushaltsausschuss, welche im Schulterschluss unsere Forderung nach einer angemessenen Mittelausstattung für den ländlichen Raum aufgegriffen und sich in den Haushaltsverhandlungen hierfür eingesetzt haben. Maßnahmen der Dorferneuerung sind entscheidend für […]

CO2-Challenge im Landkreis Hof 2024

Auch der Landkreis Hof macht bei der diesjährigen CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg erneut mit. Heißt: Vom 14.02.-27.02.2024 geht es für die Teilnehmer darum möglichst viel CO2 im Alltag einzusparen. Dazu gibt es ab Aschermittwoch jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen der Metropolregion Nürnberg, abwechslungsreiche Aufgaben, die den Klimaschutz spielend leicht in den Tagesablauf einbinden.  Erneut gibt es s wieder einen eigenen Wettbewerb speziell für Schüler. Es gibt zwei verschiedene Materialsets: Für Grundschüler bzw. bis maximal Jahrgangsstufe 6 in analoger Form als Lapbook und ein Set für weiterführende Schulen in digitaler Form als PowerPoint-Portfolio. Die Materialien können unter www.co2challenge.net/schulchallenge kostenlos heruntergeladen werden. Die Schulchallenge beginnt ebenfalls am 14. Februar, dauert aber etwas länger als die CO2-Challenge und endet am 30. März 2024. Beim Schulchallenge-Gewinnspiel können sich Klassen, einen von fünf Bildungsworkshops von Bildung trifft Entwicklung sichern. […]

32. Kinderfilmfest Hofer Land

In den Räumen des Central Kinos Hof findet am Wochenende des 24. und 25. Februar 2024 zum 32. Mal das Kinderfilmfest statt. Die Kooperationspartner Stadt Hof, Landkreis Hof und das Central Kino Hof freuen sich, den Besucherinnen und Besuchern erneut eine große Auswahl an Filmen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm präsentieren zu können. Unterstützt werden sie durch rund 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, zu denen auch Kinder und Jugendliche gehören. Eva Döhla: „Mit dieser Motivation und Leidenschaft an das Kinderfilmfest Hofer Land jedes Jahr aufs Neue heranzugehen ist beeindruckend. Vor allem empfinde ich die Möglichkeit für einkommensschwächere Familien dank der reduzierten Eintrittspreise als eine Bereicherung für unsere Stadtgesellschaft.“ Stadtjugendpfleger Pascal Najuch-Schödel: „Über 30 Ehrenamtliche sind in diesem Jahr dabei. Ohne diese Hilfe könnten wir das Festival nicht stemmen.“ Dr. Oliver Bär: „Ich möchte mich bei den Organisatoren bedanken. Es ist zur […]

Empfang der Karnevalsgesellschaften im Landratsamt

Zum alljährlichen Höhepunkt der Faschingssession wurden im Landratsamt Hof die amtierenden Prinzenpaare und etwa 120 Vertreterinnen und Vertreter der Karnevalsgesellschaften des Hofer Landes sowie Norbert Greger, Bezirkspräsident des Fastnachtverbands Franken, empfangen. Landrat Dr. Oliver Bär, der durch den Abend führte, begrüßte die Närrinnen und Narren: „Die Verbundenheit unter unseren Gesellschaften ist groß und es ist schön, wenn man diese Verbundenheit besonders während der Session auch spürt. Einen besonderen Dank an die Töpener, die in diesem Jahr wieder den großen Faschingsumzug organisieren. Das ist Kulturgut.“ Einen kleinen Einblick in die Vielfalt und Qualität der Akteure der Karnevalsgesellschaften des Hofer Landes gab es dann auch im Sitzungssaal des Landratsamtes. Das Helmbrechtser Kindertanzpaar Lena Schmid und Milan Fischer sowie Tanzmariechen Mila Krauss vom TuS Lippertsgrün zeigten ihre mit allerhand Akrobatik gespickten Tänze. Iris Leichauer von den Soul City Dancers riss das Publikum mit […]

Smart City-Team des Landkreises Hof zu Gast in Brüssel

Auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung war der Landkreis Hof jetzt mit hoferLand.digital Teil eines exklusiven Dialogprogramms „Smart City and Regions“ in Brüssel. Drei Tage lang tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt sieben Smart City Kommunen Bayerns mit internationalen Gesprächspartnern und europäischen Politikern zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Stadtentwicklung, smarter Anwendungen und gesellschaftlicher Anforderungen aus. Unter dem Stichwort „urban diplomacy“ stand dabei auch die Vernetzung mit Smart City Projekten aus Belgien im Fokus. So besuchte die Delegation unter anderem die Stadt Leuven, eine der Vorreiterregionen im Smart City-Bereich. Tim Guily, Policy Advisor der Smart City Leuven, präsentierte beispielsweise eine Straßenbeleuchtung, die bei zu hoher Lärmbelästigung im Kneipenviertel ihr Licht dimmt. Dies führe dazu, dass die Menschen sich auf der Straße automatisch leiser unterhielten und die Lärmbelastung für die Anwohner zurückginge.

Gemeinsam für flächendeckende Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Oberfrankens

Die Flächendeckende Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Oberfrankens –  das war das Kernanliegen der oberfränkischen Landräte, die im Rahmen der Neujahrssitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages gemeinsam mit ihren Stellvertreterinnen und Stellvertretern sowie den Altlandräten im Wasserschloss Mitwitz (Landkreis Kronach) zusammentraten. Dem dazu eingeladenen Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, Herrn Dr. Winfried Brechmann, spiegelten die Landräte aus erster Hand ein Bild der aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse der oberfränkischen Kliniken. Bereits im März 2023 hatten die neun oberfränkischen Landräte eine gemeinsame Resolution zur Sicherung der flächendeckenden Krankenhausversorgung im ländlichen Raum gefasst, die an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach übersandt worden war. Darauf aufbauend verstärkten die Landräte nun ihre Kernforderung nach einer auskömmlichen Finanzierung für die Krankenhäuser, was bereits für die Übergangszeit bis zu einer Reform gelten müsse. „Um heute und in Zukunft flächendeckend medizinisch […]

Schwarzenbach an der Saale: Jean-Paul-Grundschule veranstaltet Schwimmwoche

Dass alle Kinder das Schwimmen richtig lernen findet an der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale jährlich eine Schwimmwoche statt. Fünf Tage lang gewöhnen sich die Anfänger dabei ans Wasser, machen erste Schwimmzüge und werden immer geübter. Die Fortgeschrittenen nutzen die Zeit, um das Schwimmen weiter zu trainieren, sich eine Routine anzueignen oder Abzeichen abzulegen. Vor der Schwimmwoche konnten 180 Kinder der Schule schwimmen, dazu kamen nun 17 Seepferdchen, 10 Bronze- und 7 Silber-Abzeichen.  „Was Ihr diese Woche geschafft habt, ist eine Riesenleistung. Ich danke auch besonders der Wasserwacht für die Unterstützung. Ich bin sehr stolz auf das Ehrenamt in unserer Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die Unterstützer der Wasserwacht waren täglich vier Stunden vor Ort. Sie haben dafür extra Urlaub genommen. Die Schwimmwoche wurde 2019 vom Landkreis Hof, gemeinsam mit dem Schulamt Hof sowie der Sportstiftung Hochfranken ins […]

Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth beschließt Haushalt und Verbandsumlage 2024

Der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth hat bei seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für 2024 beschlossen und die Verbandsumlage festgesetzt. Die Einnahmen und Ausgaben betragen im Verwaltungshaushalt 838.050 Euro und im Vermögenshaushalt 11.407.000 Euro. Zentraler Posten im Haushalt ist die Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums, die mit Kosten von rund 11,4 Millionen Euro im Vermögenshaushalt 2024 veranschlagt ist. An der Gesamtfinanzierung des Projektes beteiligen sich der Bund, die Freistaaten Bayern und Thüringen, die Oberfrankenstiftung sowie die Bayerische Landesstiftung mit Zuschüssen. Der Neubau schreitet unterdessen weiter voran und soll 2025 fertiggestellt werden. Die Umgestaltung des Außengeländes konnte 2023 abgeschlossen werden. Unter anderem Ausgabensteigerungen für Betriebs-, Personal- und Energiekosten mit rund 64.000 Euro haben eine Erhöhung der Umlage für die Verbandsmitglieder zur Folge. Hier kann der Zweckverband mit anteiligen Erhöhungen der Zuwendungen der Länder Thüringen und Bayern wie auch des Bundes rechnen. Diese unterstützen das […]

Veranstaltungen UNIQUE Pop-up-Store Februar: Chansons, Lesung, Skizzieren, Typberatung

Auch für den Februar ist im UNIQE Pop-up Store in Rehau wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geplant. Das Publikum darf sich auf eine Autorenlesung mit Mikael Lundt und ein „After Work“-Konzert mit Chansons von „Sigmar“ freuen. Für zwei bereits mitgeteilte bzw. stattgefundene Kurse (Sketching mit Lara Ebert und Typberatung mit Tina Riedel) wird aufgrund der großen Nachfrage zudem im Februar je ein Zusatztermin angeboten. Zu folgenden neuen Terminen wird eingeladen: Workshop Farbtypenberatung Tina Riedel (Zusatztermin) am Freitag, 16.02.2024, 14:00 Autorenlesung mit Mikael Lundt am Freitag, 23.02.2024, 16:00 Uhr Workshop „Sketching“: Skizzieren mit Lara Ebert (Zusatztermin) am Samstag, 24.02.2024, 10:00 Uhr Chansons After Work  mit „Sigmar“ am Donnerstag, 29.02.2024, 18:00 Uhr Weitere Informationen und Pressemitteilungen zum UNIQUE Pop-up Store finden Sie auch unter: https://www.landkreis-hof.de/popupstore  Workshop Farbtypenberatung (Zusatztermin) NEU: Termin: Freitag 16.02.2024, 14:00 Ort: „Unique“ Pop-up Store, Schützenstr. 22 in Rehau. Kostenlos. Anmeldung […]

Wasserstoffkernnetz: Infos für Unternehmen – Bedarfe jetzt melden

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof lud jetzt Vertreter von Unternehmen und Kommunen zu einer Infoveranstaltung ein, um über die aktuellen Planungen und Potenziale des deutschlandweiten Wasserstoffkernnetzes für die Region zu informieren. Fachleute sprachen über Themen des Netzausbaus und der Nutzung von Wasserstoff und standen dem zahlreich erschienen Publikum für konkrete Fragen zur Verfügung. Deutlich wurde: Bei der Transformation des Energiesystems wird Wasserstoff ein entscheidender Sektor sein – und die Region kann davon profitieren. „Es geht darum, Energie günstig, planbar und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Und das am besten regional vorhanden und erzeugt “, so Landrat Dr. Oliver Bär. Daher setze sich der Landkreis dafür ein, gemeinschaftlich die entsprechenden Entwicklungen in Gang zu setzen, etwa als Teil der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB). Zur Erreichung der Klimaneutralität ist eine umfassende Transformation des Industrie- und Energiesystems und die entsprechende Entwicklung der Infrastrukturen […]

Jahresprogramm 2024 im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Im Jahr 2024 warten auf die großen und kleinen Besucher im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz zahlreiche Veranstaltungen – von Ausstellungen über Feste bis hin zu Kinderaktionen und Kursen. (Zu Details und Terminen s. Auflistung unten.) Highlights im Veranstaltungsprogramm des Museums sind wieder die beliebten Feste, wie das Museumsfest am 26. Mai, das Backofenfest am 1. September, das Tennafest am 29. September und viele mehr. Doch auch Konzerte, ein Musical-Gastspiel des Fränkischen Theatersommers und das BauerHofKino sorgen für Unterhaltung. Freunde von Kunst und Fotografie sollten das Ausstellungsprogramm mit vier geplanten Ausstellungen beachten: Bereits am 23. Februar wird die Fotoausstellung „Hans – eine kleine Geschichte vom Glück“ des Fotografen Stefan Winkelhöfer eröffnet, der den Bauern Hans über etliche Jahre fotografisch begleitet hat und davon poetische und fesselnde Schwarzweißbilder zeigt. Ab Ende Juli wird dann eine Ausstellung des Instituts für Fränkische Landesgeschichte über Kriegserleben […]

Bundestagspräsidium zu Gast im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Auf Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär war das sechsköpfige Präsidium des deutschen Bundestages im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Präsidium vor Ort“ im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth im bayerisch-thüringischen Grenzland zu Gast. Das Präsidium befand sich diese Woche auf seiner zweiten gemeinsamen Reise, die diesmal in das Vogtland, die Heimat von Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, führte. Dabei besuchten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sowie die Vizepräsidentinnen Aydan Özoğuz, Katrin Göring-Eckardt, Yvonne Magwas, Petra Pau und Vizepräsident Wolfgang Kubicki Erinnerungsorte und Menschen, die sich für eine lebendige Demokratie einsetzen. Im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth erlebte das Bundestagspräsidium, wie die Erinnerung an die deutsch-deutsche Teilung und Wiedervereinigung vermittelt und für die Zukunft bewahrt wird. Die Gäste machten sich ein Bild von der aktiven Erinnerungsarbeit, die das Deutsch-Deutschen Museum dafür leistet. Sie erhielten zudem einen Einblick in die derzeit laufenden Umgestaltungs- und Erweiterungsmaßnahmen des Museums, die der Bund […]