Gesundheitsregion plus
Der Landkreis und die Stadt Hof sind seit August 2015 Gesundheitsregion plus
und gehören somit zu den derzeit 57 vom bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Projektregionen (Stand Juli 2021). Die GUR Plus Stadt und Landkreis Hof ist seit Januar 2020 in der II Förderperiode.
Ziel ist es, die Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern sowie eine Chancengleichheit zwischen ländlichen Regionen und den Ballungszentren herzustellen.
Der Freistaat unterstützt die Gesundheitsregionen Plus durch Beratung und Fördermittel. In den Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns stößt das Förderprogramm weiterhin auf großes Interesse.
Das Konzept
- Lenkungs- und Steuerkreis
Mit Herrn Landrat Dr. Bär, Oberbürgermeisterin Frau Döhla, Vertretern des ärztlichen Kreisverbandes, der Kassenärztlichen Vereinigung, der regionale Kliniken, des Gesundheitssamtes, der regionalen Ärztenetze, der Krankenkassen, der stat. und ambulanten Pflege sowie der Selbsthilfegruppen. - Geschäftstelle
Koordinierung- und Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen, im Landratsamt Hof Geschäftsstellenleitung Gesundheitsregion Plus Schaumbergstr. 14 95032 Hof - Medizinische Versorgung
- Gesundheitsförderung
- Pflege
Die Lenkungs- und Steuerungsgruppe, deren Vorsitzender Landrat Dr. Oliver Bär ist, versammelt einmal jährlich alle mitwirkenden Akteure des Gesundheitswesens, um Management- und Steuerungsaufgaben wahrzunehmen. Die Geschäftsstelle dient dabei als Koordinierungs- und Anlaufstelle für alle Mitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Zu den Aufgaben gehört die inhaltliche und organisatorische Begleitung der verschiedenen Arbeitsgruppen, die Zusammenführung und Weitergabe von Informationen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.Die einzelnen Handlungsfelder der Gesundheitsregion Plus, medizinische Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Pflege, erörtern konkrete Bedarfe und erarbeiten Lösungsvorschläge.
Im Handlungsfeld Gesundheitsversorgung engagieren wir uns unter anderem für eine Sicherstellung der medizinischen Versorgung.
Mit dem Stipendienprogramm des Landkreises „Hof braucht Helden“ wollen wir zum Beispiel Medizinstudenten fördern, finanziell unterstützen und für das Praktizieren in Stadt und Landkreis Hof begeistern.Im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention wird, zum Beispiel durch das Projekt „Adi und Adine“, in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt, der Kindersportschule KISS, dem Lions Club Hof sowie der AOK – Bayern, Direktion Hof auf Risiken und Folgen von Adipositas aufmerksam gemacht. Durch Aufklärung über die Risiken, Ernährungsberatung und Bewegungsangebote werden Kinder und ihr Umfeld dahingehend spielerisch, positiv beeinflusst.
Im Mittelpunkt des Bereiches Pflege steht unsere ältere Generation mit ihren individuellen Bedürfnissen. Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige werden durch Beratungsangebote und gesundheitsfördernde Maßnahmen unterstützt.
SUPERHELDENWOCHENENDE
Ein weiteres Modul zur nachhaltigen Ärztenachwuchssicherung ist das Superheldenwochenende.
Studierende aller Hochschulen der Humanmedizin, werden vom Landkreis Hof zu einem erlebnisreichen, kostenfreien Wochenende in das Hofer Land eingeladen. Die angehenden Mediziner können sich bei spannenden Führungen durch verschiedene ärztliche Praxen ein Bild über moderne Tätigkeits- und Kooperationsformen in unserer reizvollen Region machen. Darüber hinaus präsentieren sich die Kliniken Hochfranken und das Sana Klinikum. Den Studierenden werden dabei vielseitige Möglichkeiten angeboten, bereits erworbene Fähigkeiten praktisch auszuprobieren (etwa am Ultraschall in einer Hausarztpraxis, im Herzkathederlabor des Klinikums Hochfranken Naila oder der robotisch assistierten Urologie des Sana Klinikums Hof.
Das Projekt, in dieser Form einzigartig, wird so gut angenommen, dass die begrenzten Teilnehmerplätze schon nach kurzer Zeit restlos ausgebucht waren.