Stellenangebote
Derzeit bieten wir eine Neuverpachtung an:
Verpachtung Brotzeitstube Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Kleinlosnitz 5
95239 Zell im Fichtelgebirge
in Verbindung mit dem Angebot einer Teilzeitstelle
zu verpachtende Fläche: 97,68 m²
Objektart: Gastronomie
verfügbar ab: 01/2024
Entfernung zum Parkplatz: 3 Gehminuten
Anzahl der Stellflächen: 30
Fahrzeit BAB: 7 Minuten
Objektbeschreibung
Der Zweckverband Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz verpachtet die auf dem Gelände des Museums befindliche Brotzeitstube ab 01.01.2024 neu.
Das Museum ist überregionales Veranstaltungszentrum und Austragungsort zahlrei- cher öffentlicher kultureller Veranstaltungen. Die Räumlichkeiten des Museums werden auch zu privaten Feierlichkeiten genutzt. Es ist beabsichtigt, die Brotzeitstube mit Gast- ronomie an eine engagierte Betreiberin / einen engagierten Betreiber zu verpachten, dessen Konzept der Gastronomie mit einfachen, regionalen Speisen und Brotzeiten dem Museumskonzept entspricht. Im Museum befindet sich auch die Infostelle des Na- turparks Fichtelgebirge.
Der Gastronomiebetrieb bezieht sich auf die Brotzeitstube und einen Teil des Hofraums im Wirtschaftshof. Die Bewirtung bei Veranstaltungen im großen Saal (bis zu 150 Pers.), in der „Scheune“ (bis zu 180 Pers.) oder im ehemaligen Stall des Wirtschafts- hofes (ca. 50 Personen) ist für den Einzelfall mit der Museumsverwaltung abzuspre- chen und auf den Veranstaltungsplan des Museums abzustimmen. Es besteht kein Verzehrzwang im gesamten Museumsgelände.
Die künftige Pächterin / der künftige Pächter kann in Absprache mit der Museumslei- tung gerne eigene Vorstellungen zum Betrieb der Brotzeitstube einbringen.
Ausstattung
Die Grundausstattung der Küche (Möbel, Geräte, Geschirr) wird durch den Zweckver- band zur Verfügung gestellt und ist für ca. 50 Personen ausreichend.
Räumlichkeiten im Objekt
97,68 m² Gesamtfläche mit 25,23 m² Gastraum (ca. 40 Plätze) rund 23 m² Küche / Vorbereitung / Kühlung
Innenhof (Biergarten bzw. Terrasse) kann anteilig für den Gastronomiebetrieb genutzt werden, jedoch ist Verkehrsraum für den Museumsbetrieb freizuhalten.
Der Raum im Nebengebäude des Wirtschaftshofes kann als Lagerraum und für zusätz- lich nötigen Bierausschank (Biergarten) bereitgestellt werden.
Die Räumlichkeiten können nach Absprache unter Tel.: 09251/3525 besichtigt werden.
Pacht
Das Pachtverhältnis soll nach Zuschlagsfrist am 01.01.2024 für ein Jahr abgeschlos- sen werden mit automatischer Verlängerung, soweit keine Kündigung erfolgt. Die Pacht ist umsatzabhängig und beträgt 5% des jeweiligen umsatzsteuerpflichtigen Gesamtum- satzes. Sie wird quartalsmäßig abgerechnet. Betriebskosten sind nicht enthalten, Un- terverpachtungen sind ausgeschlossen.
Der Pächter ist verpflichtet, die bestehende Getränkelieferungsvereinbarung zu übernehmen.
Der Abschluss von Versicherungen und der notwendigen behördlichen Erlaubnis zur Betreibung der Gaststätte obliegt dem Pächter.
Sonstiges
Der Gastronomiebetrieb ist den Öffnungszeiten des Museums (Saison 01.02. bis 30.11., Montags geschlossen) anzupassen, d.h. die „Brotzeitstube" muss zu den Öff- nungszeiten für die Besucher des Museums geöffnet sein (Mindestanforderung).
Teilzeitstelle
Ein Arbeitsverhältnis wäre zunächst auf ein Jahr befristet und umfasst maximal 19,5 Wochenstunden. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einfache Arbeiten im Innen- und Außenbereich des Museums. Handwerkliches Geschick sollte vorhanden sein. Der Lohn bestimmt sich nach TVöD.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Kurzes Bewerbungsschreiben (Beschreibung der mit der Pacht verbundenen persönlichen Ziele)
- Führungszeugnis
- Qualifikationsnachweise
- Gewerbezentralregisterauszug
- Schufa-Auskunft
- Aussagefähige Darstellung des Konzeptes für den Betrieb der Gastronomie (z. B. Vorlage einer Musterspeisekarte für Speise- und Getränkeangebot)
Termine und Fristen / Anforderungen und Informationen
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens
Freitag, den 02.06.2023, 12.00 Uhr,
bei der Geschäftsstelle des Zweckverbandes im Landratsamt Hof, Schaumbergstr.14, 95032 Hof, Zi. Nr. 304, Dachgeschoss oder Zi. Nr. 141, 1. Stock einzureichen.
Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die nach einem internen Auswahlverfahren in die engere Wahl kommenden Bewerber/innen werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Derzeit bieten wir folgende Stellen an:
Die Regierung von Oberfranken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Landratsämter Hof, Forchheim, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Ärztinnen und Ärzte (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Umweltmedizin
- Hygiene und Infektionsschutz
- Gesundheitsförderung und -prävention
- Kinder- und Jugendmedizin, schulärztliche Tätigkeiten
- Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
- Sozialmedizin und Begutachtungen
Ihr Profil:
- Sie verfügen über die ärztliche Approbation (bitte der Bewerbung beifügen)
- klinische Berufserfahrung ist wünschenswert; die Stellen kommen aber auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in Betracht
- eine Promotion zur/zum Dr. med. ist vorteilhaft, aber nicht Einstellungsvoraussetzung
- Sie sind verantwortungsbewusst, belastbar und teamfähig, bereit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, besitzen eine hohe soziale Kompetenz sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem freundlichen Arbeitsklima
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Voll- oder Teilzeit
- eine leistungsgerechte Bezahlung gem. dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) - die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 14 (TV-L); bei Vorliegen einer mehrjährigen Berufserfahrung können wir eine entsprechende Einstufung innerhalb der Eingruppierung ermöglichen
- die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
- bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen besteht die Möglichkeit der Teilnahme am Amtsarztlehrgang zur Qualifikation zur Fachärztin / zum Facharzt für das öffentliche Gesundheitswesen mit anschließender Übernahme in das Beamtenverhältnis sowie die Möglichkeit der Weiterqualifizierung (MPH-Studiengang)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
- familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Schichtdienst
Die Regierung von Oberfranken fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d). Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt (bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei).
Die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Entsprechende Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.reg-ofr.de/stellen.
Ansprechpartner/-in:
Fachlich: Herr Dr. Meister, Tel. 0921/604-1903
Personalstelle: Frau Zerreis, Tel. 0921/604-1733
Ihre aussagekräftige Bewerbung können Sie über unser Online-Bewerbungsportal unter https://reg-ofr.stellen.center einreichen.
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration sucht für die Allgemeine Innere Verwal-
tung beim Landratsamt Hof zum 1. November 2023 eine/n
Juristin/Juristen (m/w/d)
für die Leitung des Geschäftsbereichs 4 "Bauen, Umwelt".
Ihr Profil:
- eine Zweite juristische Staatsprüfung mit einem Punktwert bei der Prüfungsgesamtnote von mindestens mindestens 7,00
Hinweis: Bei Absolventen, die die Zweite juristische Staatsprüfung in einem anderen Bundesland absolviert
haben, findet eine Notenumrechnung statt. Hierbei wird lediglich die Gewichtung der schriftlichen
und mündlichen Prüfungsleistungen entsprechend den bayerischen Regelungen nachvollzogen.
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Erfüllung der Voraussetzungen für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis beim Freistaat Bayern
- Kontaktfreude, aufgeschlossenes Auftreten mit Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Talent zur Mitarbeiterführung
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Fachleuten aller Bereiche und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu selbständiger, verantwortungsvoller Tätigkeit
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und finanzielle Fragen
- Freude am Gestalten und der Suche nach kreativen und zukunftsweisenden Lösungen
- Aufgeschlossenheit für den Wechsel von Aufgabenbereichen und Funktionen
Wir bieten:
- eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer Kreisverwaltungsbehörde im Regierungsbezirk
- die Möglichkeit, eine moderne Verwaltung aktiv und kreativ in einer Führungsposition mitzugestalten
- je nach Familienstand ein Anfangsgehalt von monatlich mindestens etwa 4.700 Euro brutto sowie Jahres-
sonderzuwendung und Beihilfeleistungen im Krankheitsfall (Besoldungsbezüge sind sozialversicherungsfrei) - eine Personalentwicklung durch Bewährungschancen auf verschiedenen Ebenen der staatlichen Verwaltung
mit leistungsbezogenen Aufstiegschancen und attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten - einen krisensicheren Arbeitsplatz
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen (m/w/d) wird gefördert. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerber/innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.
Ihre Ansprechpartner für personalrechtliche Fragen:
Tel. 089/2192-4130 Ministerialrätin Friederike Engert, Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
für Fragen zum Aufgabengebiet:
Tel. 09281/57-303 Verwaltungsrätin Daniela Schreiner, Landratsamt Hof
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte
bis spätestens 8. Oktober 2023
möglichst per E-Mail an Sachgebiet-Z2@stmi.bayern.de, ggf. auch in Papierform, nur an das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Sachgebiet Z2, Odeonsplatz 3, 80539 München.
Auslagen für Vorstellungsgespräche beim StMI und ggf. zu weiteren notwendigen Behörden können leider nicht übernommen werden.
Die „Gesellschaft für kommunalinterne Dienstleistungen mbH für den Landkreis Hof“, eine Tochtergesellschaft des Landkreises Hof, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Informationssicherheitsbeauftragte/n (w/m/d)
in Vollzeit.
Ihre Aufgaben:
- Erstellung und Erweiterung von bestehenden IT-Sicherheitskonzepten sowie IT-Sicherheitsdokumentationen unter Berücksichtigung gesetzlicher und technischer Anforderungen
- Revision der erstellten IT-Sicherheitskonzepte und Beratung der Leitungsebene in allen Fragen der Informationssicherheit und Abstimmung der Informationssicherheitsziele
- Überprüfung der Maßnahmen zum Zweck der optimalen Daten- und IT-Sicherheit
- Unterstützung der Fachbereiche und beteiligten Stellen bei informationssicherheitsrelevanten und datenschutzrelevanten Fragestellungen
- Ansprechpartner des Landratsamtes bei allen Aspekten der Informationssicherheit
- Beteiligung bei der Erstellung von Arbeits- und Benutzeranweisungen
- Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit
- Zusammenarbeit hinsichtlich aller oben genannten Aspekte mit anderen Beauftragten aus dem Gebiet der Informationssicherheit, z.B. Datenschutzbeauftragten, und mit beteiligten Stellen im Landkreis Hof
Sie bringen mit:
- Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in der Fachrichtung Verwaltungsinformatik oder Informatik bzw. eine Ausbildung z.B. als Fachinformatiker
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich von Informationssicherheitskonzepten (z.B. IT-Grundschutz BSI, ISO 27001) bzw. die Bereitschaft zur Erlangung der Kenntnisse
- Zertifizierung zum Informationssicherheitsbeauftragten oder Bereitschaft zum Erwerb der notwendigen Zertifizierung
- Teamfähigkeit, sowie freundliches Auftreten
- ein hohes Maß an Motivation, Organisation und Flexibilität
- Bereitschaft, die eigenverantwortliche Projektführung zu übernehmen
- Bereitschaft zur Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen und Fortbildungen
- Führerschein der Klasse B
- sehr gute Kenntnisse in allen relevanten MS-Office Anwendungen, Netzwerkstrukturen und IT-Sicherheitstechnik
- Kenntnisse aus der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen eine interessante Anstellung in einem Arbeitsverhältnis in Anlehnung an den TVöD. Sie erhalten eine Vergütung entsprechend der Entgeltregelungen des TVöD. Eine Einstellung erfolgt durch die Gesellschaft für kommunalinterne Dienstleistungen mbH für den Landkreis Hof.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bevorzugt über unser Onlineportal auf unserer Homepage www.landkreis-hof.de unter Perspektiven/Stellenangebote oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Fachliche Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Ralph Denndörfer unter Tel. 09281/ 57-151.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser Museumsgebäude per sofort eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450 Euro max. Bruttoverdienst) beim Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth.
Bei uns reinigen Sie:
Ausstellungsräume, Eingangsbereich, Sanitäranlagen, Kinoräume sowie Büroräume im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth Nr. 13, 95183 Töpen.
Das benötigen Sie:
- Freude an der Arbeit,
- etwas Flexibilität bzgl. Ihrer Arbeitstage (durchschnittlich 10 Stunden/Woche bzw. 40 Stunden/Monat, gewöhnlich an zwei Arbeitstagen/Woche (Gelegentlich können Reinigungsarbeiten auch am Wochenende oder an Feiertagen notwendig sein)
- nicht zwingend, aber gerne schon erste Erfahrungen in der Gebäudereinigung
Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbung per Post einfach an die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof oder per Mail an christine.franz@landkreis-hof.de . Für Fragen stehen wir Ihnen im Museum unter Tel. 09295/1334 oder im Landratsamt unter 09281/57-288 zur Verfügung, wir freuen uns über Ihr Interesse.
Derzeit bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Der Landkreis Hof sucht zum 1. September 2024 Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte (w/m/d) - Fachrichtung Kommunalverwaltung.
Werde Teil unseres Teams! Lerne in einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung die unzähligen Möglichkeiten kennen, unseren Landkreis mitzugestalten und Dein Wissen für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.
Dein Profil
- qualifizierender Mittelschulabschluss bzw. mittlerer Schulabschluss (spätestens zum Ausbildungsbeginn)
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse, sich für das Gemeinwohl der Menschen im Landkreis Hof zu engagieren
- Neugier auf rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
Unser Angebot
- eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in Hof
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes - derzeit zwischen 1.218 Euro und 1.314 Euro monatlich
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich eine attraktive betriebliche Altersvorsorge
- eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro bei erfolgreicher Abschlussprüfung
- gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung
- vielseitige Einsatzgebiete in unterschiedlichen Bereichen
- Übernahme von sinnstiftenden und verantwortungsvollen Aufgaben unter Betreuung von engagierten Ausbildungsbeauftragten
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Während der dreijährigen Ausbildungszeit finden sechs Berufsschulblöcke an der Berufsschule in Bayreuth sowie sechs Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule statt. In den praktischen Ausbildungs-abschnitten lernst Du verschiedene Bereiche und Dienststellen unserer Landkreisverwaltung kennen und arbeitest von Beginn an mit: Du informierst Bürgerinnen und Bürger, triffst Entscheidungen zu Anfragen und Anträgen, erstellst Bescheide oder bist bei der Organisation von Veranstaltungen und Projekten eingesetzt.
Hast Du Lust…
Soziale Bereiche zu fördern?
Im Schulwesen tätig zu sein?
Regionale Projekte zu unterstützen?
Kommunalrecht und Verkehrswesen zu regeln?
Umwelt und Landschaftspflege voranzubringen?
Wirtschaftsförderung und Kämmerei kennenzulernen?
Gesundheitswesen und Verbraucherschutz auszuführen?
…dann komme zum Landkreis Hof!
Bereichere unser Team mit Deinen Ideen und Talenten und gestalte aktiv die Zukunft unseres schönen Landkreises mit!
Bewirb Dich online bis zum 15. Oktober 2023 unter Landratsamt Hof.
Für weitere Informationen zum Ausbildungsberuf stehen wir Dir unter der Rufnummer 09281 57-258 gerne zur Verfügung.
Der Landkreis Hof verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und fördert die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Menschen mit Schwerbehinderteneigenschaft bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Der Landkreis Hof bietet ab 1. September 2023 beim Kreisbauhof einen
Ausbildungsplatz
für den Beruf des Straßenwärters/ der Straßenwärterin (m/w/d) an.
Die Ausbildung:
- Straßenwärter/in ist ein staatlich anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf.
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die betriebliche Ausbildung findet im Kreisbauhof Hof statt.
- Die Berufsschule wird in Form eines Blockunterrichts in Würzburg besucht.
- Die überbetriebliche Ausbildung findet in Geroldshofen statt.
Einsatzbereiche der Straßenwärterin und des Straßenwärters:
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten
- im Erhalt und Unterhalt von Straßen (Asphalt- und Pflasterbau)
- im Aufstellen und Warten der Verkehrszeichen und -einrichtungen
- im Pflanzen und Pflegen von Grünanlagen, Bäumen und Sträuchern
- im Räumen und Streuen während des Winterdienstes
- in der Baustellensicherung
- im Umgang und der Wartung moderner Geräte und Maschinen
- im Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und des Umweltschutzes
- im betriebswirtschaftlichen Handeln
- im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- im Führen von Fahrzeugen der Klasse CE
Anforderungen:
- Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule
- handwerkliches Geschick
- rasche Auffassungsgabe, technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit überwiegend im Freien
Wir bieten:
- Die monatliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD beträgt im
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- sehr gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Im Rahmen der Ausbildung wird der Führerschein der Klasse CE erworben und vom Landkreis Hof gezahlt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Jahreszeugnisses. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 30. November 2022 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Derzeit bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Der Landkreis Hof sucht zum 1. September 2024 Auszubildende als Verwaltungsfachangestellte (w/m/d) - Fachrichtung Kommunalverwaltung.
Werde Teil unseres Teams! Lerne in einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung die unzähligen Möglichkeiten kennen, unseren Landkreis mitzugestalten und Dein Wissen für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.
Dein Profil
- qualifizierender Mittelschulabschluss bzw. mittlerer Schulabschluss (spätestens zum Ausbildungsbeginn)
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse, sich für das Gemeinwohl der Menschen im Landkreis Hof zu engagieren
- Neugier auf rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
Unser Angebot
- eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in Hof
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes - derzeit zwischen 1.218 Euro und 1.314 Euro monatlich
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- zusätzlich eine attraktive betriebliche Altersvorsorge
- eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro bei erfolgreicher Abschlussprüfung
- gute Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung
- vielseitige Einsatzgebiete in unterschiedlichen Bereichen
- Übernahme von sinnstiftenden und verantwortungsvollen Aufgaben unter Betreuung von engagierten Ausbildungsbeauftragten
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Während der dreijährigen Ausbildungszeit finden sechs Berufsschulblöcke an der Berufsschule in Bayreuth sowie sechs Lehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule statt. In den praktischen Ausbildungs-abschnitten lernst Du verschiedene Bereiche und Dienststellen unserer Landkreisverwaltung kennen und arbeitest von Beginn an mit: Du informierst Bürgerinnen und Bürger, triffst Entscheidungen zu Anfragen und Anträgen, erstellst Bescheide oder bist bei der Organisation von Veranstaltungen und Projekten eingesetzt.
Bewirb Dich online bis zum 15. Oktober 2023 hier: Zur Bewerbung Azubis Verwaltungsfachangestellte.
Für weitere Informationen zum Ausbildungsberuf stehen wir Dir unter der Rufnummer 09281 57-258 gerne zur Verfügung.
Der Landkreis Hof verfolgt eine Politik der Chancengleichheit und fördert die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Rasse, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Menschen mit Schwerbehinderteneigenschaft bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Hast Du Lust…
Soziale Bereiche zu fördern?
Im Schulwesen tätig zu sein?
Regionale Projekte zu unterstützen?
Kommunalrecht und Verkehrswesen zu regeln?
Umwelt und Landschaftspflege voranzubringen?
Wirtschaftsförderung und Kämmerei kennenzulernen?
Gesundheitswesen und Verbraucherschutz auszuführen?
…dann komme zum Landkreis Hof!
Bereichere unser Team mit Deinen Ideen und Talenten und gestalte aktiv die Zukunft unseres schönen Landkreises mit!
Derzeit bieten wir einen dualen Studienplatz an:
Der Landkreis Hof bietet zum 1. Oktober 2024
einen dualen Studienplatz zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst an.
Studium:
Das duale Studium zum/r Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) dauert drei Jahre. Das Fachstudium (21 Monate) findet an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung – in Hof statt. Die berufspraktischen Studienabschnitte (15 Monate) absolvieren Sie (überwiegend) am Landratsamt Hof. Nähere Informationen zu Studienablauf und -inhalten finden Sie unter http://www.hfoed-aiv.de.
Voraussetzungen:
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
- deutsche Staatsangehörigkeit i. S. d. Art. 116 Grundgesetz oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- für die Übernahme in das Beamtenverhältnis darf nach dem Studium das 45. Lebensjahr grundsätzlich noch nicht vollendet sein
- ausgeprägte Eigeninitiative, hohe Sozialkompetenz, organisatorische Fähigkeiten
- Bereitschaft zur selbstständigen Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten
Wir bieten:
- ein dreijähriges duales Studium zum/r Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)
- Anwärterbezüge während des Studiums von derzeit 1.413,85 Euro brutto monatlich und eine Jahressonderzahlung
- ein praxisorientiertes Studium und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der modernen Verwaltung
- nach dem Studium sehr gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene beim Landkreis Hof
- einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz
- leistungsbezogene Aufstiegschancen
- flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell
Anmeldung zum Auswahlverfahren:
Voraussetzung für die Einstellung als Beamtenanwärter/in ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses. Dieses findet einmal jährlich statt und gilt nur für das darauf folgende Einstellungsjahr. Die schriftliche Auswahlprüfung findet in diesem Jahr am 09. Oktober 2023 statt. Neben der Auswahlprüfung werden auch bestimmte Schulnoten für das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens berücksichtigt. Die Zulassung zum Auswahlverfahren muss bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses im Anmeldezeitraum bis 10.07.2023 online beantragt werden.
Wählen Sie dazu im Online-Antrag als Studienrichtung „Diplomverwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung“ aus und als Arbeitsort den Landkreis Hof. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des bayerischen Landespersonalausschusses www.lpa.bayern.de unter Studienplätze.
Bewerbung:
Die Einsendung von Bewerbungsunterlagen ist erst erforderlich, wenn Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses durch das Landratsamt Hof dazu aufgefordert werden.
Das Hofer Land wartet auf Dich!
Informationen und Impressionen aus unserer schönen Heimat gibt es hier: