Stellenangebote
Derzeit bieten wir folgende Stellen an:
Der Landkreis Hof hat sich erfolgreich um eine Förderung des Bundes im Programm „Modellprojekte Smart Cities“ beworben. Im Rahmen des Projektes „hoferLand.digital“ werden während der siebenjährigen Projektlaufzeit digitale Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung der Städte und Gemeinden im Landkreis entwickelt.
Für dieses Projekt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Netzwerkmanager/in Smart City (m/w/d)
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten
- Planung, Steuerung und Koordination von Projekten innerhalb der Smart City Gesamtstrategie
- Präsentationen und Vertretung bei Veranstaltungen und Netzwerktreffen
- Wissenstransfer und Netzwerkarbeit innerhalb der Modellprojekte Smart Cities und der eingebundenen Projektpartner
- Kommunikation und Netzwerkarbeit mit Fördermittelgeber und der Koordinierungs- und Transferstelle sowie weiterer eingebundener staatlichen Stellen
- Mitarbeit im Bereich der Bürgerbeteiligung, Kommunikation und Außendarstellung
- Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kontaktpflege mit Akteuren aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und der Bürgerschaft
- Weiterentwicklung des Smart City Netzwerkes
- Dokumentation von Prozessen und Projekten zur Weiterentwicklung und Anpassung der Smart City Gesamtstrategie
- Organisation und Unterstützung bei der Durchführung von Workshops und Events
- Mitarbeit und Betreuung von Ausschreibungsverfahren
Anforderungsprofil
- abgeschlossenes Hochschulstudium aus den Bereichen Geografie, Soziologie oder Politische Wissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen
- große methodische Kompetenz und Erfahrung in der Netzwerkarbeit
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie ausgeprägte Präsentationsfähigkeit
- Hohe Affinität zu neuen digitalen Themen und Technologien
- Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement
- Grundkenntnisse im Management von Anforderungen verschiedener Stakeholder hilfreich
- Kenntnis der regionalen Strukturen und Erfahrungen im kommunalen Bereich
- grundsätzliche Bereitschaft zu Tätigkeiten im Rahmen von Abendveranstaltungen und Reisebereitschaft zu bundesweiten Netzwerktreffen
- Erfahrung in Arbeitsweise, Umgang und Kommunikation mit Landesbehörden und Bundesministerien von Vorteil
- Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Fördermittelmanagement sind von Vorteil
- verantwortungsbewusst, teamfähig und ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Hohes Maß an Flexibilität und Eigeninitiative sowie selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Wir bieten
- interessante und herausfordernde Aufgaben mit viel Raum für Eigeninitiative in einem Arbeitsverhältnis mit allen Vorteilen und Leistungen des öffentlichen Dienstes
- eine Stelle, die ein selbständiges Arbeiten und die Umsetzung eigener kreativer Ideen ermöglicht
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) einschließlich einer Jahressonderzahlung sowie einer Zusatzversorgung
- eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) mit flexiblen Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stellenbesetzung erfolgt befristet auf die Dauer des Förderprojektes bis 30.09.2027. Beschäftigungsort ist Hof.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 10. April 2023 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Landratsamt Hof
Smart Cities
Telefon: 09281/57-506
www.landkreis-hof.de
Die Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg sucht ab September 2023 eine
Lehrkraft (m/w/d) für den Unterricht im Fach Englisch
Ihre Aufgaben:
Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts nach dem gültigen Lehrplan
Vorbereitung der Studierenden auf die Ergänzungsprüfung Englisch zum Erwerb der Fachhochschulreife
Vorbereiten und Bewerten von Leistungsnachweisen
Mitwirkung bei schulischen Veranstaltungen
Teilnahme an Lehrerkonferenzen
Ihr Profil:
Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen oder an Gymnasien im Fach Englisch
engagierte und innovative Lehrkraft
pädagogisches Geschick
Wir bieten:
eine zunächst befristete Anstellung für ein Schuljahr mit 8 bis 10 Unterrichtsstunden pro Woche mit der Option auf Verlängerung für weitere Schuljahre
eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem Arbeitsverhältnis mit allen Vorteilen und Leistungen des öffentlichen Dienstes
eine Tätigkeit in einem motivierten Kollegium
eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 10. April 2023 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Die Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg sucht ab September 2023 eine
Lehrkraft (m/w/d) für den Unterricht im Fach Kunst- und Werkpädagogik
Ihre Aufgaben:
Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts nach dem gültigen Lehrplan
Anregung von und Ermunterung zu kreativen Prozessen
Vorbereiten und Bewerten von Leistungsnachweisen
Mitwirkung bei und Ausgestaltung von schulischen Veranstaltungen
Kreative Ausgestaltung des Schulhauses
Teilnahme an Lehrerkonferenzen
Ihr Profil:
Befähigung Fachlehrer für berufliche Schulen (Kunsterziehung), Gymnasiallehramt (Kunsterziehung) oder Diplom-, Master- oder Magisterabschluss im künstlerischen Bereich
Kenntnisse gängiger handwerklicher Techniken im Bereich Kunst und Werken
Engagierte, kreative und innovative Lehrkraft
pädagogisches Geschick
Wir bieten:
eine zunächst befristete Anstellung für ein Schuljahr mit 9 bis 12 Unterrichtsstunden pro Woche mit der Option auf Verlängerung und Stundenerhöhung für weitere Schuljahre
eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem Arbeitsverhältnis mit allen Vorteilen und Leistungen des öffentlichen Dienstes
eine Tätigkeit in einem motivierten Kollegium
eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 10. April 2023 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Die Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg sucht ab September 2023 eine
Lehrkraft (m/w/d) für den Unterricht im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)
Ihre Aufgaben:
Planung, Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts nach dem gültigen Lehrplan
Vorbereiten und Bewerten von Leistungsnachweisen
Mitwirkung bei schulischen Veranstaltungen
Teilnahme an Lehrerkonferenzen
Ihr Profil:
Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen oder an Gymnasien im Fach Deutsch
engagierte und innovative Lehrkraft
pädagogisches Geschick
Wir bieten:
eine zunächst befristete Anstellung für ein Schuljahr mit 8 bis 10 Unterrichtsstunden pro Woche mit der Option auf Verlängerung für weitere Schuljahre
eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem Arbeitsverhältnis mit allen Vorteilen und Leistungen des öffentlichen Dienstes
eine Tätigkeit in einem motivierten Kollegium
eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 10. April 2023 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Der Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof sucht ab September 2023 für das Schülerwohnheim in Rehau
einen pädagogischen Mitarbeiter (m/w/d)
Es handelt sich um eine vorerst auf 2 Jahre befristete Teilzeitstelle (30 Wochenstunden). Im Schülerwohnheim Rehau werden Berufsschüler während der Berufsschulblöcke untergebracht und betreut.
Zu den Aufgaben der pädag. Fachkräfte im Schülerwohnheim gehören u. a.:
- pädagogische Begleitung und Hilfestellung
- Aufsichtspflicht mit Nachtbereitschaft
- Durchsetzung der Heimordnung
- Unterstützung bei Organisation und Verwaltung
Informationen über unsere Einrichtung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.schuelerwohnheim-rehau.de.
Eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung (z.B. als Erzieher/in) wird vorausgesetzt. Interessenten sollten über selbstbewusstes Auftreten und Autorität verfügen. Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wären von Vorteil. Die Arbeitszeit ist überwiegend in den Abendstunden zu erbringen (auch Wochenenddienst).
Die Vergütung erfolgt nach TVöD mit allen üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 22. März 2023, bevorzugt in elektronischer Form als PDF-Dokument per E-Mail an [email protected]. Fachliche Auskünfte erteilt der Geschäftsleiter des Berufsschulzweckverbandes unter 09281/57-233.
Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof,
Postfach 3260, 95004 Hof
Der Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof sucht ab September 2023 für das Schülerwohnheim in Rehau
zwei Mitarbeiter (m/w/d) für die Hauswirtschaft (Minijob)
Die Stellen sind zunächst auf 2 Jahre befristet. Zu den Aufgaben zählen überwiegend die Essensausgabe für das Frühstück und das Mittagsessen sowie die Reinigungsarbeiten im Küchenbereich.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD mit allen üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.
Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Schülern setzen wir voraus. Die Arbeitszeit ist überwiegend am Wochenende zu erbringen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 22. März 2023, bevorzugt in elektronischer Form als PDF-Dokument per E-Mail an [email protected]. Fachliche Auskünfte erteilt der Geschäftsleiter des Berufsschulzweckverbandes unter 09281/57-233.
Zweckverband Berufsschule und Bildung in Stadt und Landkreis Hof,
Postfach 3260, 95004 Hof
Der Landkreis Hof stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Hochbau eine/n
Technische/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
in Vollzeit (39 Wochenstunden) ein.
Aufgabenschwerpunkte:
Planung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauunterhaltsmaßnahmen der landkreiseigenen Liegenschaften
Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben gegenüber Fachplanern und ausführenden Unternehmen
Ihr Profil:
- Vorzugsweise Staatl. geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung Hochbau
- Kenntnisse des Vergaberechts VgV, VOB und HOAI
- Sichere Anwendung von AVA-Programmen und AutoCAD
- organisatorische Fähigkeiten, vernetztes wirtschaftliches Denken
- Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- ein vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einem kollegialen Umfeld
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit allen Vorteilen und Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) einschließlich einer Jahressonderzahlung sowie einer attraktiven Zusatzversorgung
- flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell
- die Stelle ist auch für Berufseinsteiger mit erst vor kurzem abgeschlossener Ausbildung geeignet
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen. Bitte übermitteln Sie uns diese bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof. Fachliche Auskünfte erhalten Sie von Frau Schmölzer-Glier unter Tel. 09281 57-324.
Alle Informationen und die Online-Bewerbung finden Sie auf der Website der Regierung von Oberfranken.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser Museumsgebäude per sofort eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450 Euro max. Bruttoverdienst) beim Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth.
Bei uns reinigen Sie:
Ausstellungsräume, Eingangsbereich, Sanitäranlagen, Kinoräume sowie Büroräume im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth Nr. 13, 95183 Töpen.
Das benötigen Sie:
- Freude an der Arbeit,
- etwas Flexibilität bzgl. Ihrer Arbeitstage (durchschnittlich 10 Stunden/Woche bzw. 40 Stunden/Monat, gewöhnlich an zwei Arbeitstagen/Woche (Gelegentlich können Reinigungsarbeiten auch am Wochenende oder an Feiertagen notwendig sein)
- nicht zwingend, aber gerne schon erste Erfahrungen in der Gebäudereinigung
Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbung per Post einfach an die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof oder per Mail an [email protected] . Für Fragen stehen wir Ihnen im Museum unter Tel. 09295/1334 oder im Landratsamt unter 09281/57-288 zur Verfügung, wir freuen uns über Ihr Interesse.
Derzeit bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Der Landkreis Hof bietet ab 1. September 2023 beim Kreisbauhof einen
Ausbildungsplatz
für den Beruf des Straßenwärters/ der Straßenwärterin (m/w/d) an.
Die Ausbildung:
- Straßenwärter/in ist ein staatlich anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf.
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die betriebliche Ausbildung findet im Kreisbauhof Hof statt.
- Die Berufsschule wird in Form eines Blockunterrichts in Würzburg besucht.
- Die überbetriebliche Ausbildung findet in Geroldshofen statt.
Einsatzbereiche der Straßenwärterin und des Straßenwärters:
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten
- im Erhalt und Unterhalt von Straßen (Asphalt- und Pflasterbau)
- im Aufstellen und Warten der Verkehrszeichen und -einrichtungen
- im Pflanzen und Pflegen von Grünanlagen, Bäumen und Sträuchern
- im Räumen und Streuen während des Winterdienstes
- in der Baustellensicherung
- im Umgang und der Wartung moderner Geräte und Maschinen
- im Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und des Umweltschutzes
- im betriebswirtschaftlichen Handeln
- im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- im Führen von Fahrzeugen der Klasse CE
Anforderungen:
- Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule
- handwerkliches Geschick
- rasche Auffassungsgabe, technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit überwiegend im Freien
Wir bieten:
- Die monatliche Ausbildungsvergütung nach TVAöD beträgt im
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- sehr gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Im Rahmen der Ausbildung wird der Führerschein der Klasse CE erworben und vom Landkreis Hof gezahlt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Jahreszeugnisses. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum 30. November 2022 bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Derzeit bieten wir einen dualen Studienplatz an:
Der Landkreis Hof bietet zum 1. Oktober 2023
einen dualen Studienplatz zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst an.
Studium:
Das duale Studium zum/r Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) dauert drei Jahre. Das Fachstudium (21 Monate) findet an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung – in Hof statt. Die berufspraktischen Studienabschnitte (15 Monate) absolvieren Sie (überwiegend) am Landratsamt Hof. Nähere Informationen zu Studienablauf und -inhalten finden Sie unter http://www.hfoed-aiv.de.
Voraussetzungen:
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
- deutsche Staatsangehörigkeit i. S. d. Art. 116 Grundgesetz oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- für die Übernahme in das Beamtenverhältnis darf nach dem Studium das 45. Lebensjahr grundsätzlich noch nicht vollendet sein
- ausgeprägte Eigeninitiative, hohe Sozialkompetenz, organisatorische Fähigkeiten
- Bereitschaft zur selbstständigen Übernahme von verantwortungsvollen Tätigkeiten
Wir bieten:
- ein dreijähriges duales Studium zum/r Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)
- Anwärterbezüge während des Studiums von derzeit 1.363,85 Euro brutto monatlich und eine Jahressonderzahlung
- ein praxisorientiertes Studium und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der modernen Verwaltung
- nach dem Studium sehr gute Übernahmechancen in ein Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene beim Landkreis Hof
- einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz
- leistungsbezogene Aufstiegschancen
- flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell
Anmeldung zum Auswahlverfahren:
Voraussetzung für die Einstellung als Beamtenanwärter/in ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses. Dieses findet einmal jährlich statt und gilt nur für das darauf folgende Einstellungsjahr. Die schriftliche Auswahlprüfung findet in diesem Jahr am 10. Oktober 2022 statt. Neben der Auswahlprüfung werden auch bestimmte Schulnoten für das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens berücksichtigt. Die Zulassung zum Auswahlverfahren muss bei der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses im Anmeldezeitraum bis 11.07.2022 online beantragt werden.
Wählen Sie dazu im Online-Antrag als Studienrichtung „Diplomverwaltungswirt/in (FH) in der Kommunalverwaltung“ aus und als Arbeitsort den Landkreis Hof. Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des bayerischen Landespersonalausschusses www.lpa.bayern.de unter Studienplätze.
Bewerbung:
Die Einsendung von Bewerbungsunterlagen ist erst erforderlich, wenn Sie nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses durch das Landratsamt Hof dazu aufgefordert werden.
Das Hofer Land wartet auf Dich!
Informationen und Impressionen aus unserer schönen Heimat gibt es hier: