Nachrichten

Talentschmiede Hofer Filmtage

Die Internationalen Hofer Filmtage sind eines der bedeutendsten Festivals für den deutschen Film. Viele Oscar-Gewinner – zum Beispiel Caroline Link oder Florian Henckel von Donnersmarck – haben in Hof ihre ersten Werke vorgestellt und sind zu Weltstars geworden. Aber auch Schauspieler wie zum Beispiel Karoline Herfurth, Jessica Schwarz, Hannah Herzsprung, Tom Schilling, Max Riemelt, Uwe Ochsenknecht, Heiner Lauterbach und viele andere, die man aus deutschen Spielfilmen oder Serien kennt, sind durch die Hofer Filmtage groß geworden.

Förderung für Tourismusbranche

Die Tourismusbranche ist im ländlichen Raum ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein wichtiger Arbeitgeber. Gerade in Hochfranken wird vermehrt auf den Tourismus und die Weiterentwicklung gebaut. Erfolg stellt sich aber nur ein, wenn die Ansprüche der Gäste an Standard und Komfort erfüllt werden. Mit der regionalen gewerblichen Tourismusförderung unterstützt der Freistaat Bayern Investitionen in Hotels und Gastronomiebetrieben. Es gibt in den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge zahlreiche Förderprogramme und zudem Finanzierungslösungen der LfA-Förderbank, die die Verwirklichung neuer Projekte oder auch Neugründungen erheblich erleichtern.

„Vergiss mein nicht“ rührt Kinobesucher

Traditionell am Montag vor Eröffnung der Hofer Filmtage wurde im Central Kino Hof ein Film zum Thema Demenz gezeigt. „VERGISS MEIN NICHT“, ein Dokumentarfilm von David Sievekind, der aus der Tragödie seiner Mutter keinen Krankheits-, sondern einen Liebesfilm entstehen lies, der mit melancholischer Heiterkeit erfüllt ist. Und der die Besuchern des vollbesetzten Kinosaals in seinen Bann zog. Der Film tourt derzeit durch Bayern, initiiert von der Deutschen Alzheimergesellschaft in Kooperation mit der AOK Bayern. Auch hier in Stadt und Landkreis Hof möchte die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof für das Thema Demenz sensibilisieren und organisierte den beeindruckenden Kinoabend in Kooperation mit der AOK Hof, der Alzheimergesellschaft Hof-Wunsiedel und dem ASD e.V. Soziale Dienste Oberkotzau.

Sperrung der Anschlussstelle Regnitzlosau

Achtung Autofahrer! Ab morgen früh, 6:00 Uhr bis Montag, 05. November um 18:00 Uhr, ist die Anschlussstelle der A93 Regnitzlosau in Fahrtrichtung Regensburg gesperrt! Grund sind die momentanen Baumaßnahmen auf der A93 zwischen Hof-Ost und Rehau-Nord. Wie die Autobahndirektion Nordbayern mitteilt wird in diesem Zeitraum die Asphaltdecke einschließlich Bankette und Schutzeinrichtungen im Bereich der Anschlussstelle Regnitzlosau auf der Hauptfahrbahn sowie in den Anschlussstellenästen erneuert. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten auf andere Anschlussstellen auszuweichen und die Umleitungsempfehlungen vor Ort zu beachten.

Metropolregion Nürnberg stellt sich vor

Die Spitze der Metropolregion Nürnberg hat heute den Landkreis Hof besucht. Andreas Starke, Ratsvorsitzender der Metropolregion und Oberbürgermeister der Stadt Bamberg, Geschäftsführerin Dr. Christa Standecker und Wirtschaftsvorsitzender Professor Klaus Wübbenhorst lobten dabei die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hof. Als Gastgeschenk überbrachten sie Landrat Dr. Oliver Bär die offizielle Flagge der Metropolregion Nürnberg als Zeichen der starken Verbundenheit. Außerdem informierten Starke, Standecker und Wübbenhorst im Kreistag über die aktuellen Entwicklungen der Metropolregion Nürnberg.

Ära endet: Reiner Frank im Ruhestand

Eine Ära im Schulwesen in der Stadt und dem Landkreis Hof geht zu Ende: Schulamtsdirektor Reiner Frank, ein Hofer Schul-Urgestein geht in den Ruhestand. Der 65-Jährige ist im Foyer der Hofecker Schule vor rund 160 Gästen, darunter Landrat Dr. Oliver Bär, verabschiedet worden. Frank war die vergangenen sechs Jahre Leiter der Staatlichen Schulämter für Stadt und Landkreis Hof. Überreicht wurde dem scheidenden Amtsleiter die Ruhestandurkunde von Thomas Engel, Regierungsvizepräsident der Regierung von Oberfranken. Landrat Dr. Oliver Bär: Schulamtsdirektor Reiner Frank hat die Region und damit den Schulamtsbezirk Hof maßgeblich mitgestaltet und vorangebracht.

Die Eiche soll Baum der Zukunft werden

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Was muss getan werden, um eine mittel- und langfristig funktionierende „Waldgesellschaft“ entstehen zu lassen? Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der extremen Trockenphasen soll der Wald verjüngt und umgestaltet werden. So hat der Sommer 2018 bedeutend aufgezeigt, wie anfällig der angestammte Fichtenwald für extreme Wärme und Trockenheit ist. Immerhin ist die Durchschnitttemperatur in Deutschland laut Klimaatlas in den vergangen knapp 60 Jahren um zwei bis zweieinhalb Grad angestiegen.

17 „SunPass“- Kindergärten ausgezeichnet

Im Rahmen des Präventionsprojekts „SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder“ haben die Gesundheitsregion Plus „Stadt- und Landkreis Hof“ und die Bayerische Krebsgesellschaft jetzt 17 Kindergärten im Landkreis Hof mit dem „SunPass 2018“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Evangelisch-Lutherischen Jakobus-Kindertagesstätte Berg überreichte Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Klaus Tröger (Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof), Gabriele Brückner (Bayerische Krebsgesellschaft), und Ilona Vogel (Hautärztin aus Hof) die Urkunden an die teilnehmenden Einrichtungen. Die Auszeichnung erhalten Kindertagesstätten, die erfolgreich wichtige Sonnenschutz-Maßnahmen in ihrer Einrichtung umgesetzt haben. Die Gesundheitsregion Plus unterstützt die Kindergärten dabei, den Sonnenschutz zu verbessern und damit langfristig die Gesundheit der Kinder zu schützen.

Wanderausstellung „LebensBilderReise“

Im Foyer des Hofer Landratsamtes ist aktuell die Wanderausstellung „LebensBilderReise“ zu sehen. Unter dem Motto „Aktiv gegen Depression“ befasst sich die Ausstellung nicht nur mit dem Thema Depression, sondern klärt auch über mögliche Auswege auf. Betroffene erzählen anhand von ausdrucksstarken Bildern und Hörbeiträgen von ihren Erlebnissen, Aufenthalten in Kliniken und über ihren persönlichen Weg, mit der Krankheit umzugehen oder auch ihr zu entfliehen.

Hofer Ausbildungsmesse

Wenn der Schulabschluss naht, steht die erste wichtige Entscheidung für den eigenen weiteren Lebensweg vor der Tür: Was mache ich nach der Schule? Ausbildung, Studium oder doch eine andere schulische Weiterqualifikation? Um sich für den richtigen weiterführenden Bildungsweg entscheiden zu können, bedarf es bei der Vielzahl an Möglichkeiten einiger Vorüberlegungen sowie Informationsquellen. Hierfür möchte der Landkreis Hof, gemeinsam mit der Stadt Hof, der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof und den Wirtschaftsjunioren Hof mit der 17. Hofer Ausbildungsmesse eine Plattform bieten. Diese findet am Samstag, den 20 Oktober 2018 von 9:00 bis 13:30 Uhr in der Freiheitshalle Hof statt.

40 Jahre im Öffentlichen Dienst

Vier Jubilare sind am Landratsamt Hof für ihre 40-jährige Zugehörigkeit zum Öffentlichen Dienst geehrt worden. Im Rahmen eine Feierstunde bezeichnete Landrat Dr. Oliver Bär sie als Säulen der Verwaltung, mit ihrer jahrelangen Berufserfahrung und ihrem Wissensschatz. Geehrt wurden Andrea Sell, Fallmanagerin am Jobcenter Hof-Land, Sandra Rogall aus dem Fachbereich Ausländerwesen, Klaus Gemeinhardt aus dem Fachbereich Hochbau und Franz Elmauer aus dem Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung.