Nachrichten

Mehr Sozialarbeit an Grundschulen

Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Hof beabsichtigt die Erweiterung der Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz JaS. So soll JaS künftig neben den Mittel-, Förder- und Berufsschulen verstärkt an den Grundschulen angeboten werden. Grundsätzlich soll dazu jeweils eine Fachkraft mit einer halben Stelle eingesetzt werden, wobei die Arbeitszeit bei Bedarf – zum Beispiel bei mehr als 300 Schülerinnen und Schülern oder einem hohen Migrationsanteil – nach oben angepasst werden kann.

Jugendparlament für den Landkreis

Der Jugendhilfeausschuss befürwortet die Errichtung eines Jugendparlamentes für den Landkreis Hof. So sollen zum einen für Jugendliche wichtige Themen in den Kreistag eingebracht werden, zum anderen das Gefühl für demokratische Prozesse gestärkt werden. Jugendliche sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Umgebung aktiv mitgestalten zu können und an den sie betreffenden Planungen und Entscheidungen des Landkreises beteiligt zu werden. Für die Lebensqualität im Landkreis ist die Kinder- und Jugendfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium. Dabei geht es um Themen wie den Nahverkehr, die Errichtung von Radwegen, Freizeitanlagen oder den Umwelt- und Naturschutz.

930.000 Euro für Geh- und Radweg

Der Landkreis Hof freut sich über 930.000 Euro! Die hat das Bayerischen Verkehrsministerium jetzt für den Bau des Geh- und Radwegs zwischen Zell und Weißdorf in Aussicht gestellt. Der Weg entsteht momentan im ersten Bauabschnitt entlang der Kreisstraße HO 20 zwischen Zell und Reinersreuth (Sparneck). Die Bauarbeiten hierfür haben im August begonnen. Die Gesamtkosten des ersten Bauabschnittes belaufen sich auf rund 1.458.000 Euro. Darüber hinaus entsteht auf der HO 20 eine Querungshilfe sowie Linksabbiegespuren. Die über 2 Kilometer lange Strecke soll Anfang Dezember freigegeben werden. Der Bau des zweiten Teilstücks, von Bauabschnitt, von Sparneck bis Weißdorf ist für 2019 geplant.

Schüler lernen Landkreis kennen

Wie viele Städte und Gemeinden hat der Landkreis Hof, wie viele Einwohner, welche Fläche und Naturschönheiten, wie viele Berge und Gebirge gibt es, wie sehen die Freizeit- und Sportmöglichkeiten im Landkreis Hof aus? Wie viele Vereine gibt es, was haben die Museen zu bieten und wer ist eigentlich wofür verantwortlich? Welche Bundestraßen und Autobahnen durchqueren den Landkreis und wo genau liegt er eigentlich? Wo sind die Krankenhäuser im Landkreis, welche Unternehmen gibt es? Kann ich Sehenswürdigkeiten auf Fahrradwegen und Wanderrouten erkunden und, und, und. Viele Fragen – die Antworten lieferte Izabella Graczyk, Fachbereichsleiterin der Abteilung Kreisentwicklung am Landratsamt Hof gleich mit. Bei der sogenannten Regionalunterrichtsstunde vor zwei vierten Klassen der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale, erzählte Izabella Graczyk den wissbegierigen Schülerinnen und Schülern Aufschlussreiches über den Landkreis Hof.

Sechs Jubilare am Landratsamt geehrt

Sechs Jubilare sind am Landratsamt Hof für ihre 40-jährige und 25-jährige Zugehörigkeit zum Öffentlichen Dienst geehrt worden. Im Rahmen eine Feierstunde wurden sie von Landrat Dr. Oliver Bär ausgezeichnet. Geehrt wurden Hauptamtsleiter Hermann Seiferth für 40 Jahre Dienst, außerdem Sandra Puchta von der Zulassungsstelle, Daniela Will vom Fachbereich Jugend- und Soziales, Sabine König, Reinigungskraft in der Tiefbauverwaltung an der Hohensaas, Wolfgang Puchta vom Berufsschulzweckverband und Michael Stumpf, Verantwortlicher für den ÖPNV und die Nahverkehrsplanung am Landratsamt Hof, für 25-jährige Zugehörigkeit.

Brandschutz-Erziehungslehrgang

Warum ist Feuer so gefährlich? Wie verhalte ich mich, wenn es brennt? Und warum muss ich vor Feuerwehrleuten mit Einsatzkleidung und Atemschutzgeräten keine Angst haben? Fragen, die die Brandschutzerzieher des Landkreises Hof im Rahmen ihrer Aufklärungsarbeit in Kindergärten und Schulen klären. Eine  wichtige Arbeit! Denn Statistiken zufolge sind durch diese Aufklärungsarbeit die Anzahl der Kinderbrandstiftungen und in Folge dessen die Zahl der bei Bränden verletzten und getöteten Kinder kontinuierlich zurückgegangen. Um diese wichtige Arbeit zu vertiefen und weiter auszubauen hat sich aus Feuerwehrkameradinnen und – kameraden aus dem gesamten Landkreis Hof der Arbeitskreis Brandschutzerziehung formiert. Hier werden imjmer wieder Erfahrungen und Materialien ausgetauscht, neue Konzepte erarbeitet. Um die Brandschutzerziehung möglichst flächendeckend im Landkreis Hof zu etablieren wurde jetzt das 1. Ausbildungsseminar zum Thema „Brandschutzerziehung in Kindergarten und Grundschule“ im Feuerwehr-Gerätehaus Oberkotzau abgehalten. Ziel des Lehrgangs war es, Interessierten und Einsteigern […]

Ehrung für besondere Dienste

Hohe Auszeichnung für Hannsjürgen Lommer. Der Nailaer Altbürgermeister und ehemalige stellvertretende Landrat ist jetzt vom Bayerischen Staatsminister des Innern und für Integration, Joachim Herrmann, mit der Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Silber ausgezeichnet worden. Überreicht wurde ihm die Medaille von Regierungspräidentin Heidrun Piwernetz. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Hermann Feulner aus Issigau. Er erhielt die Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze.

Neuer Vorstand des Logistik Agentur e.V.

Der Logistik Agentur Oberfranken e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Hof wurde bei der Mitgliederversammlung als Vorstandsvorsitzender und Vertreter des Landkreises Hof Landrat Dr. Oliver Bär wiedergewählt. Vertreter der Logistikwirtschaft ist Florian Leupold, Vertreter der Stadt Hof Klaus-Jochen Weidner, Vertreter der steuer- oder rechtsberatenden Berufe ist Dr. Matthias Knörr – er tritt sein Amt am 1. Januar 2019 an. Das Amt als Vertreter der Wissenschaft-Logistik tritt Professor Dr. Fridtjof Langenhan an. Zum weiteren Vorstandsmitglied als Vertreter des Landkreises Hof wurde Peter Rödel bestimmt. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Geschäftsführer des Logistik Agentur Oberfranken e.V. ist Andreas Weinrich.

Seminar für Horterzieher im Landratsamt

Der Hort nicht nur als reiner Betreuungsort, sondern als Bildungslandschaft. Immer mehr Kinder im Landkreis Hof gehen nach der Schule in den Hort – eine Chance, die genutzt werden soll, um den Schülern zusätzliche Bildung zu ermöglichen und die Hortbetreuung zu optimieren. Unter dem Motto „Vom Überwacher der Hausaufgaben zum Bildungscoach“ hat jetzt ein zweitägiges Seminar im Landratsamt Hof stattgefunden, organisiert von der Ressourcenwerkstatt Bamberg. 19 Horterzieherinnen aus dem Landkreis Hof haben teilgenommen – das Seminar war damit komplett ausgebucht.