Nachrichten

Weitere Standorte für Kindersportschule

Kleiner Verein, große Reichweite: Die Kindersportschule Hochfranken der Turnerschaft Selb ist mit 8 Lehrkräften mit ihrem breitensportlichen Konzept in Schulen, Kindergärten oder auch in Sportvereinen im Landkreis Hof und Wunsiedel unterwegs. Der neue Standort Helmbrechts wurde im Schuljahr 2017/2018 erschlossen und das Angebot KiSS kann in der AWO-Kindertagesstätte und im Evangelischen Kindergarten in der Heimeranstraße wahrgenommen werden. Aufgrund der Nachfrage ist aber schon eine Erweiterung und Ausdehnung des Angebots in Helmbrechts und auch nach Münchberg geplant. Neben dem Grundstock Selb, Rehau und Schönwald sind zum vergangenen Schuljahr die Verwaltungsgemeinschaft Töpen, Trogen, Feilitzsch und Gattendorf hinzugekommen. Im aktuellen Schuljahr 2017/2018 ist auch ein neuer Kooperationskindergarten mit fast 30 teilnehmenden Kindern in Schwarzenbach an der Saale (Haus für Kinder) im Boot. Es wird sich noch einiges tun, insbesondere im Hinblick auf das Jahr 2019. Denn auch erste Gespräche mit der Stadt, den Schulen und Vereinen in […]

Großer Andrang beim Aktionstag

Großer Andrang herrschte beim Aktionstag für aktive Senioren und der Pavillon der Münch-Ferber-Villa platzte fast aus allen Nähten. Offensichtlich hatte sich das vielfältige Programm herumgesprochen, welches die Gesundheitsregion plus sowie Stadt und Landkreis dafür auf die Beine gestellt hatten. Die eigene Gesundheit mit Bewegung und bewusster Ernährung zu unterstützen sowie dabei eigene Interessen und Hobbies weiter auszubauen oder auch Neues auszuprobieren, dazu wollten die Organisatoren Ute Hopperdietzel und Denise Kuhn die Generation 60 plus wie auch die gesamte Familie motivieren. Bei mehr als 20 Ausstellern konnte man sich nützliche Tipps holen. Viele nutzten die Schnupperangebote wie Pilates oder Yoga und durchliefen auch den BAGSO-IN FORM-Parcours. Großen Beifall bekamen Edith Zapf aus Rehau und Reinhard Rahm aus Regnitzlosau. Sie sind zwei von insgesamt fünf Darstellern, die aus hunderten von Bewerbern für die Kampagne des Bayerischen Gesundheitsministeriums Mein Freiraum. Meine Gesundheit ausgewählt […]

Halbzeitbilanz bei LEADER

Seit mehr als 10 Jahren beschließt der Verein ‚Lokale Aktionsgruppe Landkreis Hof e.V.‘ (LAG) über Mittel aus dem Programm LEADER, einem Fördertopf der EU. Insgesamt haben dadurch bereits knapp 40 ganz unterschiedliche Projekte die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung in Anspruch nehmen können. Vorrangiges Ziel ist dabei immer die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. Nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“ sind die Bewohner dazu aufgerufen, ihre Ideen für die Region zu formulieren und in Projekte zu fassen.   Die aktuelle Förderperiode der EU ist nun zur Hälfte um – Zeit um Bilanz zu ziehen: Bislang erhielten 17 Projekte eine Zustimmung der LAG. 9 Projekte davon sind Einzelprojekte im Landkreis Hof, 8 Projekte sind Kooperationsprojekte, vor allem im Bündnis mit anderen LAGen aus Oberfranken. Von den ursprünglich 1,5 Mio. Euro vorhandenen Mitteln sind inzwischen über 60 Prozent an konkrete Projekte gebunden. […]

Digitalisierung in der Instandhaltung

Die Bedeutung der Digitalisierung für die Produktion und die veränderte Bedeutung der Instandhaltung standen im Mittelpunkt des Abends zur „Instandhaltung 4.0“, der mittlerweile vierten Veranstaltung der Reihe „Digitalisierung als Chance – wie die Wirtschaft im Landkreis Hof profitieren kann“, zu der die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof eingeladen hatte. Das Interesse war groß. Rund 130 Gäste waren in die Räume des iisys gekommen, um sich über Instandhaltung 4.0 zu informieren und sich fit zu machen für die Digitalisierung. „Gerade diese biete so viele Chancen, um als Unternehmen erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein. Mit dem Abend heute möchten wir Ihnen Ideen und Impulse auf den Weg geben“, führte die Leiterin der Kreisentwicklung Izabella Graczyk in das Thema ein. „Das größte ´Change-Management-Projekt´, das sie in Ihrem Leben erfahren werden“, so beschrieb Dr. […]

Eindrucksvolle Vielfalt erfolgreichen Sports

Alle zwei Jahre zeichnet der Landkreis Hof erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Landkreises aus, wobei herausragende Leistungen von Einzelsportlern und von Mannschaften gewürdigt werden.. 58 Einzelsportler und zwölf Mannschaften mit ebenfalls 58 Mitgliedern, die in fünfzehn verschiedenen Sportarten in den letzten zwei Jahren sehr erfolgreich abgeschnitten hatten, umfasste der Reigen der Medaillengewinner und Meister, die von Landrat Dr. Oliver Bär in der Turnhalle des ATSV Oberkotzau ausgezeichnet wurden. Der Platz im Sitzungssaal des Landratsamtes hatte dafür nicht ausgereicht, denn nicht nur die Zahl der erfolgreichen Sportler im Landkreis ist groß. Auch die Bandbreite der Sportarten ist vielfältig, diese reicht von Karate und Judo über Leichtathletik und Kegeln bis hin zum Segeln und reiterlichen Vierkampf. Dabei waren Bayerische und Deutsche Meister, Mitglieder des Nationalkaders sowie auch Teilnehmer von Weltcups. Sportreferent des Landkreises Heiner Wolf führte durch den Nachmittag und machte mit […]

Große Kunst der Karikatur

Der Stammbacher Alois Kuhn ist einer der großen Karikaturisten dieses Landes. Seine Zeichnungen fanden sich in den großen deutschen Medien von Frankfurter Allgemeiner Zeitung bis Spiegel. Ein Teil seiner Arbeiten ist nun in der Kleinen Galerie im Landratsamt Hof zu sehen. An Ideen für seine ganz unterschiedlich großen Bilder mangelt es ihm nicht. Ob ganz alltägliche oder außergewöhnliche Begebenheiten oder auch Geschichten, die ihm seine Umwelt beschert, Loy oder auch Ali – so die beiden Künstler-Namen von Alois Kuhn – finden immer ein treffendes Bild und die Ideen gehen ihm nicht aus. Verletzen möchte er mit seiner Kunst nicht, aber liebevoll aufs Korn nehmen, das ist seine Kunst. Er zeichnet seine Bilder ursprünglich in schwarz-weiß, seine Tochter Christine Faust bringt dann Farbe ins Spiel. 

Neue Anschlussstelle für die Autobahn A9

Die Bundesrepublik Deutschland wird eine neue Anschlussstelle der Autobahn A 9 zwischen den Anschlussstellen Münchberg-Nord und Münchberg-Süd bauen. Dies gab die Staatssekretärin im Verkehrsministerium Dorothee Bär bei einem Mediengespräch in der Autobahnmeisterei in Münchberg bekannt. Der Bau der Anschlussstelle soll nach der Fertigstellung der Umgehung von Münchberg im Zuge der Verlängerung der B 289 angegangen werden, so Bär. Die neue Anschlussstelle könne dann unmittelbar an die B 289 anknüpfen (siehe Bild). Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär zeigt sich erfreut. „Die Gespräche mit dem Bund und der Autobahndirektion haben zum Erfolg geführt“, so Landrat Dr. Bär. Wir konnten vermitteln, dass mit dem Bau der Anschlussstelle mehrere Ziele erreicht werden können: zum einen werde Straas entlastet, zum zweiten wird Münchberg besser angebunden und zum dritten rücken die Orte entlang der B 289 von Weißdorf bis Rehau näher an die A 9 […]

„Adi und Adine“ gegen Übergewicht

Leider steigt die Zahl von Kindern, die zu wenig Bewegung haben und sich nicht gesund ernähren. Dies kann unter anderem zu Adipositas führen. Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof möchte einen Beitrag zur Adipositas-Prävention leisten und hat daher das Projekt „Adi und Adine“ ins Leben gerufen. Es richtet sich an Schüler der ersten und zweiten Klassen der Grundschulen in der Region. „Adi und Adine“ möchten regelmäßige Bewegung, eine gesundheitsfördernde Auswahl an Speisen sowie einen gesunden Lebensstil bei Kindern fördern. „In jedem steckt ein Superheld!“, so lautet das Motto von Adi & Adine. Mit der Geschichte der Helden Adi und Adine sollen Kinder frühzeitig spielerisch lernen, wie man sich durch Sport und gutes Essen und Trinken stark fühlt und auch gesund bleibt. Die Auftaktveranstaltung für das Projekt fand nun in der Grundschule Naila statt. „Ihr Kinder seid das Wichtigste auf […]

Kreistag beschließt Haushalt 2018

Die konsequente Konsolidierung macht es möglich. Der Landkreis Hof hat im heute beschlossenem Haushalt 14,62 Millionen Euro für Investitionen im Vermögenshaushalt veranschlagt. Der Landkreis setzt damit weiter auf Wachstum und wird weiter in die wichtigen Bereiche der Bildung (Berufsschule Rehau), Gesundheit (Erweiterung der Kliniken Hochfranken in Naila), Wirtschaft (Grünes Zentrum, Digitales Gründerzentrum), Infrastruktur (Straßenbau) und Lebensqualität (Radwege, touristische Maßnahmen) investieren. „Der Haushalt ist die konsequente Fortsetzung der Arbeit der vergangenen Jahre. Dies sieht man zum einem im konstanten Kreisumlagenhebesatz. Entscheidender ist aber die Zielsetzung: Wir investieren in Wachstum und Lebensqualität. Wir entwickeln unseren Landkreis in allen Teilen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Zugleich hat der Kreistag eine Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes beschlossen. Es wird 2018 keine Nettoneuverschuldung geben, vielmehr baut der Landkreis weiter Schulden ab. Die Beschränkung der Kreditaufnahme von 1,6 Mio. Euro auf einen deutlich unterhalb der ordentlichen Tilgung von […]

„vocatium“ am 12. und 13. Juni in Hof

Dafür steht die Fachmesse vocatium Vierländereck in Hof auch wieder im Jahr 2018. Am 12. und 13. Juni findet die Messe bereits zum siebten Mal in der Freiheitshalle in Hof statt. Zum Messekonzept gehört auch die Information der Schülerinnen und Schüler vorab im Unterricht. Jede Schule, die sich zur Messe anmeldet, wird durch das IfT-Messeteam (Institut für Talententwicklung) mit Hilfe des Taschenbuchs mit allen wesentlichen Informationen zu den 57 Ausstellern, davon 31 Ausbildungsbetriebe sowie Handwerksinnungen, 10 Fachschulen, 9 Universitäten und Hochschulen, zum Messeablauf gezielt vorbereitet. Danach hat jeder Schüler die Gelegenheit sich für bis zu 4 fest terminierte Einzelgespräche bei den Ausstellern anzumelden. Für viele Schüler ist das die erste Möglichkeit sich alleinig in einem längeren Gespräch mit einem Personaler / Entscheider zu beweisen. Landrat Dr. Oliver Bär erhielt das Messehandbuch diesmal von Michaela Bambach, der Projektleiterin der vocatium in […]

Sterbebegleitung im Fokus

Menschen mit Demenz leben in ihrer letzten Lebensphase meist völlig in ihrer eigenen Welt. Deswegen stellt die Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz oft eine besondere Herausforderung dar. Im Rahmen der Umsetzung der Bayerischen Demenzstrategie bot die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof bereits zum zweiten Mal einen Vortrag zum Thema „Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz“ an. Der Zuspruch zeigte wieder das große Interesse an Information. Um die 70 Zuhörer hatten sich im Sana Klinikum Hof eingefunden, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. „Wir möchten einen kleinen Überblick geben über das, was als gesichertes Wissen über das Sterben von Menschen mit Demenz und ihren Bedürfnissen gilt und auch über die Angebote der Hilfe und Unterstützung in der Region“,  führte die Organisatorin Ute Hopperdietzel von der Gesundheitsregion plus in das Thema ein. Ihr Dank galt Anja Kley, Marketingleiterin des Sana Klinikum Hof, […]

Zehn Jahre Elternführerschein

Vor zehn Jahren startete der erste Kurs der Staatlich anerkannten Schwangerenberatungsstellen der Landratsämter Hof und Wunsiedel für werdende Eltern im „Helmbrechtser Kreisel“, damals noch unter dem Namen SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern. Das Konzept auf Grund der Rückmeldungen von Eltern wurde weiterentwickelt und der jetzige Elternführerschein war geboren: Ein Kursangebot der staatlich anerkannten Schwangerenberatungsstelle für werdende Eltern, welches bewusst in der Schwangerschaft angeboten wird, um Eltern von Anfang an Sicherheit im Umgang mit ihrem Baby zu geben. Alle Eltern wollen für ihr Kind das Beste und sind doch oft verunsichert, wie sie eine gute Mutter und ein guter Vater werden können. „Viele haben Sorge, ihr Baby zu sehr zu verwöhnen und wie sie es schaffen können, liebevoll Grenzen zu setzen“, so Petra Quilitz von der Schwangerenberatungsstelle des Landratsamtes Hof. Sie ist die Kursleiterin. „Mit dem Elternführerschein als fortlaufenden Kurs […]

Schuldenstand sinkt

Kämmerer stellt Kreisausschuss Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2017 vor. In der Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Hof hat Kreiskämmerer Dietmar Scholz die Jahresrechnung und den Rechenschaftsbericht des Haushaltes 2017 vorgestellt. Ausweislich des Rechenschaftsberichts beträgt das Gesamtvolumen 108.225.547,88 Euro, wobei auf den Verwaltungshaushalt rund 93,4 Mio. Euro und auf den Vermögenshaushalt rund 14,8 Mio. Euro entfallen. Äußerst positiv ist, dass anstatt der veranschlagten Zuführung von Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt in Höhe von 5,45 Mio. Euro eine Zuführung von rund 8 Mio. Euro erfolgt ist. „Die Gründe dafür liegen neben verminderten Ausgaben bei Hartz IV sowie Einsparungen bei den Personalausgaben vor allem auf der Einnahmenseite“, so Scholz. So gab es Mehreinnahmen beim staatlichen Kostenaufkommen, Grunderwerbssteueraufkommen, Gastschülerbeiträgen, sowie auch im Bereich der Kostenerstattungen bei der Jugendhilfe zu verzeichnen. Die um rund 2,6 Mio. Euro erfolgte Mehrzuführung entspricht laut Scholz 2,4 Prozent des gesamten Haushaltsvolumens. Auch bei den […]

Aufträge für Grünes Zentrum

Für das Grüne Zentrum in Münchberg hat der Landkreis die Aufträge für die Planungs- und Architektenleistungen vergeben. Die Planung der Freianlagen hat Landschaftsarchitekt Klaus Pöhlmann aus Helmbrechts erstellt. Die Tragwerksplanung führte die Fa. Unglaub-Sachs-Seuss aus Naila aus. Für die Planung der technischen Ausrüstung Elektroinstallation erhielt das Büro Rennert Ingenieure, Hof/Coburg, den Zuschlag, für die Planung der Heizungs- Lüftungs-und Sanitärinstallation das Ingenieurbüro Peter Sell aus Zell. Die bauphysikalische Beratung übernehmen IBAS Ingenieurgesellschaft mbH aus Bayreuth, die Brandschutzplanung führte die Fa. Theis Consult GmbH aus. Den Auftrag zur Ausführung der Architektenarbeiten hat das Architekturbüro ghsw Architekten, Hof, erhalten. Insgesamt umfassten alle Planungsaufträge eine Summe von rund 800.000 Euro.

Friedenstaube in Mödlareuth

Eine von 30 goldenen Friedenstauben ist im Landkreis Hof gelandet, genauer gesagt im Deutsch-Deutschen-Museum Mödlareuth. Im Rahmen des Projektes „Illustrierung der 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ , das der Künstler Richard Hillinger anlässlich des 60. Internationalen Tages der Menschenrechte im Jahr 2008 initiierte, schickte er 30 „Friedenstauben“ auf Reisen. Es handelt sich dabei um lebensgroße Bronzeplastiken, die seither rund um den Globus unterwegs sind, um überall dort, wo sie Station machen, auf die am 10. Dezember 1948 verkündete UN-Menschenrechtskonvention aufmerksam zu machen. Zahlreichen Menschen ist in der Zwischenzeit eine dieser Tauben in die Hände „geflogen“, so zum Beispiel dem Dalai Lama, Barack Obama, Michail Gorbatschow und vielen anderen. Nun nahm Landrat Dr. Oliver Bär die Skulptur gerne entgegen, bietet sich doch „gerade hier in Mödlareuth ein würdiger Rahmen, an die Erklärung der Menschenrechte zu erinnern und ein Zeichen […]

Programm zum Kita-Einstieg

Kinder aus sozial benachteiligten Familien profitieren besonders viel von einer frühen Förderung in Kindertagesstätten. Um betroffene Familien entsprechend zu informieren und zu einem KITA-Einstieg zu motivieren, hat der Landkreis Hof das Programm „Brücken bauen in frühe Bildung“, das vom Bundesfamilienministerium gefördert wird, in der Region gestartet. Projektkoordinator und Leiter der Koordinierungsstelle ist der Sozialpädagoge Hans Eckert (Foto), sein Büro befindet sich in Hof in der Fabrikzeile 21 . Zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen der VHS Landkreis Hof Janina Degelmann (Mitte) und Mine Gümüstekin-Jaballah (rechts) entwickelt Eckert Projekte und Ideen, um Kinder aus solchen Familien zu fördern und deren Eltern zu einem Zugang zu einer Kindertagesbetreuung zu motivieren. „Mit dem Programm versuchen wir insbesondere Familien zu erreichen, deren Kinder bislang noch nicht oder nur unzureichend das Angebot der Kindertagesbetreuung nutzen“, erklärt Eckert. Eine wichtige Zielgruppe seien zudem Kinder aus Flüchtlingsfamilien, die oftmals […]

Beste Stimmung beim Faschingsempfang

Die elf Faschingsgesellschaften der Region – der Karnevalsgemeinschaft 1968 Bad Steben, der Faschingsgesellschaft 1970 Helmbrechts e.V., der 1. Hofer Karnevalsgesellschaft Narhalla, des TSV Hof 1861 e.V./ Soul-City-Dancers, der Karnevalsabteilung des TuS Lippertsgrün, der Tanzsportgruppe des TV Münchberg, der Tanzsportgarde FC Ort e.V., der Fastnachtsfreunde Rehau, des Schwarzenbacher Bottiggwaafs, der Karnevalsgesellschaft Töpen e.V., und des Vereins Hochfränkischer Karnevalisten waren jeweils mit einer Abordnung der Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär zum Faschingsempfang im Landratsamt gefolgt. Insgesamt kamen mehr als 100 Narren zusammen. Wieder war auch die Faschingsgesellschaft Rot-Weiß Schirnding aus dem Nachbarlandkreis zu Gast im Landratsamt Hof. Landrat Dr. Bär hatte in seiner Begrüßung für jede einzelne Delegation ein Anekdote parat und lobte die herausragenden Leistungen aller Verantwortlichen in den Faschingsgesellschaften. „Es ist bemerkenswert, welch hartes Training, wie viel Zeit und Mühen hinter den Vorbereitungen der Faschingsveranstaltungen, der Umzüge und der […]

Marketing mit Facebook

Gemeinsam mit dem Digitalen Gründerzentrum organisierte der Landkreis im Rahmen seiner Heimatladen-Initiative einen Crashkurs „Marketing mit Facebook“. Der Zuspruch war groß und rund 30 Teilnehmer lauschten gespannt den Ausführungen von Hermann Hohenberger, dem Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Hof, der den Gewerbetreibenden die Grundzüge des Marketings mit Facebook beibrachte. Der Crashkurs war der Auftakt der Veranstaltungsreihe für Einzelhändler. Der nächste Workshop zum Thema Facebook findet am Donnerstag, den 15.02.18, um 19 Uhr am Institut für Informationstechnik (iisys) der Hochschule Hof statt. Anmeldung dazu nimmt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter wirtschaft@landkreis-hof.de entgegen. Weitere Workshops finden am 22.03.18 zum Thema Google MyBusiness, am 19.04.18 zum Thema Bildbearbeitung und am 03.05.18 zur Optimierung von Websites statt. Informationen zum Heimatladen-Projekt gibt es auch unter http://heimatladen.bayern/ .

Konzept für Senioren und Inklusion

Die Bereiche Pflege und Inklusion stellen ein gesellschaftliches Megathema dar. Auch in der Region gibt es Handlungsbedarf, zudem ist das Informationsbedürfnis groß. Um beiden Anforderungen gerecht zu werden, wird der Landkreis ein integriertes Gesamtkonzept für Senioren und Inklusion erstellen und zwar hausintern im Landratsamt. „Damit beschreitet der Landkreis neue Wege“, betont Landrat Dr. Oliver Bär. Eine Förderung aus dem Bereich LEADER macht dies möglich. Das europäische Förderprogramm unterstützt die Entwicklung des ländlichen Raumes und fördert Projekte mit Bürgerbeteiligung getreu dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. Bär freute sich, für den Landkreis aus den Händen von Michael Hofmann, dem LEADER-Koordinator für Oberfranken, einen Förderbescheid über 115.134 Euro zur Entwicklung des Konzeptes entgegennehmen zu können. So kann Anne-Kathrin Beck nun loslegen. Die gebürtige Martinlamitzerin ist die zuständige Projektmanagerin im Landratsamt Hof und wird das Konzept „mit den Bürgern und für diese“ entwickeln. […]

Ausstellung Leben mit Demenz

Die durch Bayern tourende Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ macht derzeit im Landratsamt Hof Halt. Zentrales Element ist ein großes Kopfregal, das verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet. Ein Kopf, weil dort die Ursache für eine Demenzerkrankung sitzt. Ein Kopf aber auch als Symbol dafür, dass sich in den Köpfen etwas ändern und der Bewusstseinswandel weiter vorangetrieben werden muss. „Vor 30 Jahren war Demenz kaum  Thema. Heute hat fast jeder jemanden Bekannten oder Verwandten, der von der Krankheit  betroffen ist. Das führt zu einem veränderten Bewusstsein“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der Ausstellungseröffnung. Trotzdem sind Demenz und der Umgang mit den Betroffenen leider immer noch mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Um das zu ändern, ist es wichtig, über Demenz und über die Bedürfnisse der Erkrankten sowie ihrer Angehörigen aufzuklären und die Öffentlichkeit weiter zu sensibilisieren. „Bei weitem […]