Nachrichten

Smart-Cities ermöglicht Minecraft-Workshops für Kinder und Jugendliche

Im Landkreis Hof fanden diese Woche zwei Minecraft-Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren statt. An zwei Tagen tauchten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die kreative Welt von Minecraft ein, lernen Commandblöcke zu programmieren und setzen ihre Ideen für eine „Stadt der Zukunft“ um. Bürgermeistern Annika Popp in Leupoldsgrün und Bürgermeister Jürgen Schnabel in Regnitzlosau freuen sich über die Teilnahme der Kinder und haben zusammen mit dem Smart-Cities-Modellprojekt des Landkreises Hof zum „Daddeln & Denken“ eingeladen. Smart City-Programmleiter Hermann Seiferth betont, wie wichtig es sei, unter Anleitung neue Techniken zu erlernen und gemeinsam Ideen und Ziele für das Zusammenleben in Städten zu entwickeln. „Wichtig ist, dass Kinder verstehen, wie man ‚Städte der Zukunft‘ spielerisch entwickeln kann, aber zugleich auch stets der Fokus auf eine friedliche und positive Gemeinschaft gelegt wird.“ Der Workshop fördert nicht nur die […]

Fluchtflugzeug im Museum Mödlareuth „gelandet“

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth ist um eine Attraktion reicher. Das selbstgebaute Leichtflugzeug DOWA 81, mit dem Dr. Gerhard Wagner mit seiner Familie 1981 über die innerdeutsche Grenze in Richtung Hof fliehen wollte, kann seit Donnerstag in der Fahrzeug- und Technikausstellung des Museums als neues Großobjekt besichtigt werden. Der promovierte Diplomingenieur Dr. Gerhard Wagner beschäftigte sich bereits während seines Studiums mit dem Flugzeugbau. 1981 plante und baute er heimlich sein Leichtflugzeug DOWA 81, mit dem er zusammen mit seiner Familie in den Westen fliehen wollte. Der Selbstbau ist sechs Meter lang, weist eine Spannweite von neun Metern auf und ist ca. 250 kg schwer. Das Flugzeug selbst wurde in vier Teile zerlegbar konstruiert. Der Rumpf ist teilbar, die Flügel sind jeweils abnehmbar.

Zehnter Bayerischer Tierwohl-Preis für Familie Markstein aus Gattendorf

Lichtdurchflutete Ställe mit großzügigem Flächenangebot und Liegekomfort, beispielsweise auf eingestreutem Stroh, aber auch Weidegang und viele andere vorbildliche Managementmaßnahmen zum Wohl von Nutztieren – dafür steht der Bayerische Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde jetzt zum zehnten Mal verliehen. Unter den drei Preisträgern: der Betrieb Markstein aus Gattendorf. „Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Auszeichnungen. Wir können gemeinsam stolz sein. Denn Sie haben nicht nur sehr viel Geld in diesen krisengezeichneten Zeiten zum Wohl Ihrer Tiere in Ihre Betriebe investiert. Sie sind auch der Beweis dafür, dass Bayerns Landwirtinnen und Landwirte mit großem Know-How und Herzblut in Sachen Tierwohl engagiert sind. Sie haben Vorbildfunktion für andere bayerische Tierhalter. Und Sie sind gleichzeitig Stellvertreter für die zahlreichen bayerischen Betriebe, die großes Augenmerk auf das Wohl ihrer Nutztiere richten – so wie es die Gesellschaft […]

120 Gäste im Demenzkino vor Start der Hofer Filmtage

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land, der ASD e.V. – Soziale Dienste Oberkotzau sowie die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. luden im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit am Montag vor Start der Hofer Filmtage zum traditionellen Kinoabend mit dem Film „Mitgefühl“ im Central-Kino Hof ein. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßten rund 120 Gäste, die zum Teil seit Start dieser Veranstaltungsreihe 2007 dabei sind, sich gerne dem Thema „Demenz“ in besonderer Atmosphäre nähern und dabei auch viele Informationen einholen. Ute Hopperdietzel stellte das gesamte Organisationsteam auf der Bühne vor, um z.B. auch der regionalen Alzheimer Gesellschaft einmal ein Gesicht zu geben. Ein kurzer Clip der ehrenamtlichen Gruppe zeigte das gesamte Leistungsspektrum, welches ehrenamtlich für betroffene Bürger, Angehörige und Ehrenamtliche auf die Beine gestellt wird. Mit viel Mitgefühl ließen sich die Gäste dann in den berührenden Dokumentarfilm ein, […]

Neuer Demenzwegweiser erhältlich

Rund 1,8 Millionen Menschen sind laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Deutschland von Demenz betroffen. Die meisten von der häufigsten Form – der Alzheimer-Krankheit. Betroffene, Angehörige, aber auch Beratungsstellen suchen oft nach passenden Anlaufstellen vor Ort, um eine frühzeitige Beratung zu erhalten oder um Hilfsmöglichkeiten auszuwählen. Hierbei kann der Demenzwegweiser Hofer Land, der nun zum vierten Mal aufgelegt wurde, eine wichtige Hilfestellung geben.

Ehrung von Dienstjubilaren im Landratsamt

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden im Landratsamt Hof langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Einige von ihnen sind 25 Jahre im Dienst, zwei bereits 40 Jahre. Landrat Dr. Oliver Bär dankte allen herzlich für den engagierten und zuverlässigen Einsatz über all die Jahre und betonte, froh zu sein, jeden einzelnen im Team zu haben. Seit 40 Jahren ist Beate Mertens im Dienst, genauer in der Kommunalaufsicht. Dasselbe Jubiläum feiert Sandra Leucht. Sie ist in der Hauptverwaltung tätig. Die weiteren Kolleginnen und Kollegen sind seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst. Ulla Kemnitzer aktuell als Reinigungskraft an der Staatlichen Realschule Naila, Jürgen Witter als Hausmeister an der Berufsschule Naila und dem Schülerwohnheim Rehau sowie als Ansprechpartner für alle Schulhausmeister des Landkreises, Regina Saller beim Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V., Oliver Döbereiner im Fachbereich Jugend, Familie und Soziales und Daniela Sack im […]

Leitstelle Pflege schafft Musterwohnung für barrierefreies Wohnen

Die Leitstelle Pflege Hofer Land wurde vor einem Jahr mit dem Ziel gegründet, Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung rund um das Thema Pflege zu bieten. Einen Teilbereich bildet dabei die Wohnberatung, deren Schwerpunkt es ist, ein möglichst langes und selbstständiges Leben zuhause zu ermöglichen. Dabei beraten die Wohnraumberaterin individuell, wie man den eigenen Wohnraum alters- oder behindertengerecht gestalten kann. Um diese Beratung künftig noch anschaulicher zu gestalten, wird es ab dem nächsten Jahr eine Musterwohnung geben. Diese wurde von der Leistelle Pflege Hofer Land bereits angemietet und aktuell nach unterschiedlichen Kriterien barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet und eingerichtet. „In unserer Musterwohnung soll an konkreten Beispielen gezeigt werden, wie eine Wohnung seniorengerecht und vor allem barrierefrei umgestaltet oder auch umgebaut werden kann, so dass der Verbleib im eigenen Wohnumfeld auch bei körperlichen Einschränkungen weiterhin möglich ist“, erklärt Alexandra Puchta, Leiterin der Leitstelle […]

Nach erfolgreicher Ausbildung: Junge Landwirte feierlich verabschiedet

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Beruf Landwirt/Landwirtin haben 22 Männer und zehn Frauen aus den Landkreisen Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden nun feierlich von der Regierung von Oberfranken verabschiedet. Die Absolventen haben eine dreijährige duale Ausbildung absolviert. Nach einem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre auf landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie an einem Tag pro Woche die Berufsschule, um ihr Wissen zu vertiefen. Ergänzend fanden Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen statt. Landrat Dr. Oliver Bär wandte sich in einem Grußwort an die frisch gebackenen Landwirte: „Ihre Betriebe und Ihre Arbeit sind wesentlich für unsere Region. Wir brauchen Sie.“ Mit Martin Köppel, Florian Eckl, Axel Hick und Emma Seiferth stammen vier der insgesamt 32 Absolventen aus dem Landkreis Hof. Florian Eckl war sogar einer der drei Besten des Jahrgangs.   Landkreis […]

Kreisjugendparlament diskutiert über sinnvolle Maßnahmen zur Sucht- und Mobbingprävention

Das Kreisjugendparlament hat sich in seiner jüngsten Sitzung schwerpunktmäßig mit dem Thema Sucht– und (Cyber-)Mobbing beschäftigt. Der Sitzung vorausgegangen waren zwei Arbeitsgruppen, die sich gemeinsam mit Kreisjugendpflegerin Petra Schultz und Stefanie Vollert, Suchtpräventionsbeauftragte der Kriminalpolizei Hof, über die unterschiedlichen Formen von Sucht, deren Auswirkungen sowie mögliche Ansätze der Prävention beschäftigt haben. „Sucht zieht sich durch alle Bereiche – von Nikotin über Alkohol bis hin zu Drogenmissbrauch“, fasst Stefanie Vollert zusammen. Das Thema Sucht und die damit einhergehende Suchtprävention war schon immer ein wichtiges Thema. Seit Corona stellt Stefanie Vollert allerdings fest, dass das Problem immer größer wird und damit auch die Nachfrage nach Aufklärung an Schulen, in Vereinen oder Institutionen enorm steigt. Deshalb bietet sie mittlerweile ganze Suchtpräventionstage an Schulen an, bei denen sie klassenweise über das Thema Sucht im Allgemeinen sowie über legale und illegale Drogen informiert. Zudem finden […]

Münchberg erhält Titel „Hochschulstadt“

Herzlichen Glückwunsch an die Stadt Münchberg. Sie darf sich jetzt offiziell Hochschulstadt nennen. Einen entsprechenden Bescheid hat Landrat Dr. Oliver Bär  im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung an Münchbergs Bürgermeister Christian Zuber überreicht. „Wir sind stolz darauf, dass wir eine hervorragende Hochschule in der Region haben, die seit der Gründung stark gewachsen ist und zuletzt von Studenten als beste Hochschule Deutschlands bewertet worden ist. Unter anderem mit dem Textilkompetenzzentrum in Münchberg greift sie Stärken unserer Region auf und macht uns gleichsam noch stärker. Wir wollen mit dem Standort Münchberg für und mit unserer Hochschule werben und freuen uns, dass sich Münchberg ab sofort Hochschulstadt nennen kann“, so Landrat Dr. Oliver Bär.  

Große Freude bei der Feuerwehr Konradsreuth

Heute wurde die Kinderfeuerwehr „Feuer-Fregger“ gegründet. 30 Kinder dürfen nun die erste Erfahrung im Ehrenamt sammeln. Insgesamt betreuen 7 Frauen und Männer der Feuerwehr Konradsreuth die Kinder bei dem leichten Einstieg in das Vereinsleben der Feuerwehr. Ab 12 Jahren ist dann auch der Übergang direkt in die Jugendfeuerwehr möglich. Hier steht dann die Praxis verstärkt im Vordergrund.   Bei der feierlichen Gründung in der Gerätehalle wird klar: Grundlagen eines Verantwortungsbewusstseins, Teamarbeit und das Verständnis und der Sinn für soziale Dienste in der Gesellschaft – das sind die Inhalte, die bei der Kinderfeuerwehr vermittelt werden sollen.   Landrat Dr. Oliver Bär betonte, wie wichtig und fördernd solche Gründungen sind. Schon im Kindesalter wird das Ehrenamt spielerisch erkundet und bietet einen leichten Einstieg in diese wichtige Aufgabe. Herzlichen Dank gilt dem gesamten Betreuungsteam in Konradsreuth, sowie allen Feuerwehren und dem Ehrenamt im […]

Fachtag in Hof: Psychische Gesundheit rund um die Geburt

 „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Dieser Spruch von Herrmann Hesse wird sehr häufig verwendet im Zusammenhang mit Schwangerschaften und Geburten. Denn häufig stimmt es ja auch, oft ist eine Schwangerschaft ein freudiges Ereignis und die werdenden Eltern freuen sich auf die erste gemeinsame Zeit mit dem Baby, welches die Familie bereichern soll. Was ist aber, wenn die Schwangerschaft und die ersten gemeinsamen Lebenswochen und -monate nicht so verlaufen wie geplant? Mit diesem Thema luden die KoKis (Koordinierende Kinderschutzstelle) Stadt und Landkreis Hof und Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, sowie die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Diakonie Hochfranken zum gemeinsamen Fachtag in Hof ein, dem rund 100 Teilnehmer folgten, die sich beruflich mit Schwangeren und Kindern und deren Eltern beschäftigen. Die KoKis in Hof Stadt und Land, sowie im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge sind die sog. Frühen Hilfen, d.h. […]

14. Hochfränkische Wochen der Seelischen Gesundheit: Auftaktveranstaltung informiert über umfassendes Hilfsangebot in der Region

Mehr als 40 kostenfreie Veranstaltungen werden bei den 14. Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr angeboten. Organisiert wurden sie durch ein engagiertes, hochfränkisches Bündnis, in welchem der Verein Aufwind Hochfranken e.V., die Fachbereiche Gesundheitswesen der Landratsämter Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, sowie der Stadt Hof und die Mitglieder der PSAG Hof-Wunsiedel zusammenarbeiten. Die Auftaktveranstaltung fand am gestrigen Abend im FAM, dem Familienzentrum in Selb, statt. Peter Berek, Landrat im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, zeigte sich über die gute Resonanz aus der Bevölkerung auf die Veranstaltungsreihe begeistert: „Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger liegt uns sehr am Herzen. Wir freuen uns deshalb, im Fichtelgebirge und ganz Hochfranken ein so breit gefächertes Angebot in Sachen Beratung, Gesundheitsförderung und Prävention bieten zu können. Ich wünsche mir, dass wir die Maschen dieses Netzwerks in Zukunft noch enger knüpfen können, […]

Wir gratulieren: Ergebnisse der Landtags- und Bezirkswahl 2023 im Stimmkreis Hof

Das vorläufige Endergebnis steht nun fest: Der Stimmkreis Hof wird demnach im Landtag durch Kristan von Waldenfels und im Bezirkstag durch Dr. Harald Fichtner und Eva Döhla vertreten. Detailliertere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie unter: Ergebnisse Landtagswahl 2023 in Wahlkreis Hof (wahl-hof.de), Ergebnisse Bezirkswahl 2023 in Wahlkreis Hof (wahl-hof.de) und Wahlen und Volksentscheide – Regierung von Oberfranken (bayern.de)   Wir gratulieren Kristan von Waldenfels, Dr. Harald Fichtner und Eva Döhla herzlich, wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit und freuen uns auf gute und konstruktive Zusammenarbeit für das Hofer Land.

Ausstellung zum Thema Essstörungen in Ahornberg eröffnet

In der Kommunalen Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement des Landkreises Hof in Ahornberg ist nun die Ausstellung „Klang meines Körpers“ eröffnet worden. Sie begleitet fünf junge Frauen anhand von Bildern und Texten in ihrem Lebensabschnitt der Krankheitsbewältigung. Auch kommt ein junger Mann in einem eigenen Modul zu Wort. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Musiktherapeutin Stefanie Lahusen. Mit der Ausstellung sollen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Fachakademie geschult werden. Aber auch andere Schulen, Gruppen und Einzelpersonen sind eingeladen, gern auch mit einer Führung. Diese finden für die Öffentlichkeit an drei Tagen statt: 13.10., 20.10. & 27.10.2023 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung. Kontakt und Anmeldung bitte über Petra Schultz (Kreisjugendpflegerin des Landkreises Hof) unter 09281 / 57-434 oder petra.schultz@landkreis-hof.de. Die Ausstellung „Klang meines Körpers“ zum Thema Essstörungen ist noch bis zum 27.10.2023 in der Fachakademie in […]

Leitstelle Pflege Hofer Land feiert ihr einjähriges Bestehen

Die Leitstelle Pflege Hofer Land feiert ihr einjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla zusammen mit den Mitarbeiterinnen der Leitstelle zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Gemeinsam mit Dr. Christine Schwendner, Leiterin des Referats für Demenzstrategie, Beratung in der Pflege, Angebote zur Unterstützung im Alltag im Bayerischen Gesundheitsministerium hoben sie die Bedeutung der Leistelle Pflege für die Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land hervor: „Der Bedarf, was das Thema Pflege und Beratung angeht, wächst ständig und stetig. Wir wissen das und jeder spürt es auch zuhause in der eigenen Familie. Das Thema Pflege ist ein Mega-Thema, deshalb war es uns – Stadt und Landkreis Hof – wichtig, einen gemeinsamen Ort der Unterstützung zu schaffen. Unsere Leitstelle Pflege ist nun ein Jahr alt und wir sehen als Zwischenfazit: sie war dringend erforderlich und […]

Realschule Helmbrechts nimmt an Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ teil

Die Realschule in Helmbrechts darf sich ab sofort „Digitale Schule der Zukunft“ nennen. Nach der Realschule in Naila wurde nun auch Helmbrechts ausgewählt, um an dem aktuellen Pilotprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teilzunehmen. Ziel des Projektes ist es, analoges mit digitalem Lernen sinnvoll zu verbinden. Dazu wurden alle Klassen der 5. und 7. Jahrgangsstufen mit staatlich bezuschussten Tablets ausgestattet.  Landrat Dr. Oliver Bär hat sich nun, gemeinsam mit der dritten Bürgermeisterin von Helmbrechts, Kitty Weiß, vor Ort ein Bild von dem Umgang mit den neunen Geräten im Unterricht gemacht. „Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, durch die Verwendung der Tablets in der Schule aber auch privat, den Umgang mit neuen Medien zu intensivieren. Das Nutzen von Smartphones und Tablets kann so sinnvoller gestaltet werden und ist ein wichtiger Baustein für die Medienkompetenz der Schüler“, so der […]

Demenz im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Demenz im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Rahmen der Interkulturellen Wochen bot die Vertreterin der Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz, Ute Hopperdietzel, zusammen mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Hof, Dr. Sandra Häupler, eine Veranstaltung zum Thema Demenz im internationalen Mädchen- und Frauenzentrum EJSA in Hof an. Rund 15 Interessierte hörten einen Beitrag über erste Anzeichen einer Demenz und möglichen Anlaufstellen der Beratung. Im Abschluss probierten sich die Teilnehmer am Demenzparcours der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. An acht Stationen fühlten sie sich mit praktischen Übungen in das Alltagsleben eines Menschen mit Demenz ein. Dieser erlebt kognitive Einschränkungen, hat oft Orientierungsschwierigkeiten und kann gewöhnliche Abläufe wie das Decken des Frühstückstisches nicht mehr routiniert ausführen. Im gemeinsamen Gespräch über das emotionale Erleben von Wut, Angst oder Traurigkeit tauschten sich die Gruppe zum Abschluss aus.

Jean-Paul-Museum in Joditz wird wiederbelebt

Der Landkreis Hof wird das Jean-Paul-Museum in Joditz wiederbeleben. Das hat Landrat Dr. Oliver Bär in einem gemeinsamen Pressegespräch mit Karin Schmidt, der bisherigen Eigentümerin des privat geführten Museums, dem Köditzer Bürgermeister Matthias Beyer, Vertretern der Kirchengemeinde sowie Peter Nürmberger vom Kulturamt der Stadt Hof mitgeteilt. „Wir haben mit dem Jean Paul-Museum ein herausragendes Museum, das Menschen aus der ganzen Welt anzieht. Dieses Museum wollen wir auch nach dem viel zu frühen Tod von Eberhard Schmidt, dem Museumsgründer, am authentischen Ort am Leben erhalten“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bereits seit mehreren Monaten laufen deshalb Gespräche zwischen dem Landkreis Hof und Karin Schmidt, der Witwe des Museumsgründers Eberhard Schmidt sowie der Kirchengemeinde und der Gemeinde Köditz. Dabei ist die Idee entstanden, das künftige Museum mit der Privatsammlung der Eheleute Schmidt im ehemaligen Wohnhaus von Jean Paul – dem Pfarrhaus – […]

Kollektiver Einsatz der oberfränkischen Landräte für den ländlichen Raum – von der Unterstützung der Gastronomie bis hin zum Fortschritt im Schienenverkehr

In einer Abstimmungsrunde im Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages positionierten sich die oberfränkischen Landräte zu aktuellen und für den ländlichen Raum gewichtigen Themen. Um das oberfränkische Schienennetz zu verbessern, wird eine von Bund und Freistaat Bayern geförderte Machbarkeitsstudie zu innovativen Antriebsarten im Schienenverkehr auf der nicht elektrifizierten „Oberfranken-Achse“ und dem umgebenden Streckennetz erstellt. Nachdem das Projekt die Grundvoraussetzung für eine Verbesserung der Ost-West-Verbindungen in Oberfranken darstellt, begleiten und unterstützen die oberfränkischen Landräte das Vorhaben nachhaltig. Ein weiteres Thema, das die Landkreise umtreibt, ist die Entwicklung im Bereich Asyl und Flüchtlingsunterbringung. Landkreise und Kommunen werden aufgrund der aktuellen Zuzugszahlen weiterhin vor Herausforderungen gestellt. Daher drängen die oberfränkischen Landräte einhellig darauf, dass sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für die Reformierung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems einsetzt. Eine europäische Asylreform sei dringend notwendig, weshalb Deutschland die Blockadehaltung in Bezug auf die Krisenverordnung aufgeben müsse. […]