Nachrichten

HEIMATladen Osteraktion gestartet

Vom 4. bis zum 9. April findet die HEIMATladen Osteraktion 2022 statt. Die landkreisweite Aktionswoche soll die Bedeutung der lokalen Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister in den Städten und Gemeinden des Landkreises Hof herausstellen und den Bürgerinnen und Bürger die Vielfältigkeit und Vorzüge des lokalen Handels aufzeigen. Mit zahlreichen Aktionen wollen die 27 teilnehmenden HEIMATläden darauf aufmerksam machen, dass Kundinnen und Kunden durch Ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Umfeld selbst mitgestalten und zum Erhalt eines vielfältigen Einzelhandelsangebotes beitragen können. In den HEIMATläden in Münchberg, Schwarzenbach a. d. Saale, Geroldsgrün, Rehau, Bad Steben, Helmbrechts und Naila erwarten die Kundinnen und Kunden verschiedene Rabatte, besondere Beratungsangebote, kleine Geschenke sowie Aktionen für Kinder. Während der Aktionswoche erhalten die Kundinnen und Kunden in den teilnehmenden HEIMATläden sowie auf dem Frühlingsmarkt der Stadt Rehau am 03.04. zudem ein Osterhasen-Backförmchen geschenkt. Unterstützt werden die Einzelhändler zusätzlich […]

Shuttle-Modellregion Oberfranken: Fahrerlose Busse bleiben bis 2024 in Betrieb – neuer Einsatzort in Bad Steben

Oberfranken soll auch weiterhin führend im Bereich autonomes Fahren forschen. Deshalb werden ab Sommer, zusätzlich zu den bestehenden Einsatzgebieten der Stadt Hof und des Landkreises Kronach, auch in der Gemeinde Bad Steben im Landkreis Hof fahrerlose Busse in Betrieb gehen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt weitere Fördermittel für das Projekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken“ (SMO) zur Verfügung, um die Anfang 2020 begonnen Forschungsarbeiten bis Juni 2024 in einem Anschlussprojekt und mit weiter reichender Zielsetzung fortzuführen. „Mit dem Projekt Shuttle Modellregion Oberfranken haben wir als Landkreis Hof in den letzten Jahren in der Stadt Rehau wesentliche Forschungsbeiträge geleistet und wichtige Erkenntnisse zu dieser bis dato noch neuen Form der Mobilität gewonnen. Nun wollen wir im Rahmen der Fortführung des Projektes in Bad Steben sowie an anderen Standorten neue Ziele definieren und damit neue Erkenntnisse gewinnen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Ab 01.04. keine kostenfreien PCR-Tests für bestimmte Personengruppen

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) hat mitgeteilt, dass eine Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und dem Freistaat Bayern nicht über den 31.03.22 hinaus verlängert wird. Nach dieser Vereinbarung konnten sich bislang bestimmte Personengruppen, wie z. B. Schwangere oder Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen konnten, kostenlos mittels eines PCR-Tests am lokalen Testzentrum Hof oder der Außenstelle Münchberg testen lassen. Diese kostenlose Möglichkeit, sich mittels PCR-Test am lokalen Testzentrum Hof sowie der Außenstelle Münchberg testen zu lassen, entfällt somit ab 01.04.22 für Schwangere oder Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Willkommenskräfte für pädagogische Willkommensgruppen gesucht

Zur Aufnahme der geflüchteten Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden derzeit durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus pädagogische Willkommensgruppen an Schulen in ganz Bayern eingerichtet. Sie sollen den Kindern und Jugendlichen Halt und Geborgenheit geben und den Familien das Ankommen erleichtern. Die Willkommensgruppen sollen ein tages- bzw. wochenstrukturierendes Angebot bilden und den Bedürfnissen der geflohenen Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen. Hierzu werden nun zeitnah Willkommenskräfte gesucht. Welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen sollten, welche Aufgaben auf Sie warten und wie Sie sich bewerben können, können Sie hier nachlesen:  www.km.bayern.de/willkommenskraft.

Dr. Marina Schilling in den Ruhestand verabschiedet

Sie war 21 Jahre als Ärztin im Staatlichen Gesundheitsamt tätig, nun wurde Dr. Marina Schilling in den Ruhestand verabschiedet. Seit 2001 war sie beim Freistaat Bayern eingestellt und ab dann am Landratsamt Hof eingesetzt. Nach der Bestellung zur Strahlenschutzbeauftragten und einem Amtsarztlehrgang war Dr. Marina Schilling von 2004 bis 2016 stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes. Nach einer kurzzeitigen Abordnung an die Landratsämter Bayreuth, Kronach und Wunsiedel kehrte sie 2016 nach Hof zurück. Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich herzlich für die geleistete Arbeit der letzten Jahre und gab Dr. Marina Schilling für die kommende Zeit im Ruhestand die besten Wünsche mit. Bild (v.l.): Alexander Brosche (Personalrat), Claudia Köppel (stv. Leiterin Gesundheitsamt), Dr. Marina Schilling, Daniela Schreiner (Leiterin Personalwesen), Landrat Dr. Oliver Bär

Ab 04.04.2022 neue Zugangsregelungen für das Landratsamt Hof

Bitte beachten: ab Montag, den 04.04.2022, entfällt für Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes Hof die 3G-Regel. Das bedeutet, ab kommender Woche muss vor dem Betreten des Gebäudes kein Impf-, Genesenen-, oder Testnachweis mehr erbracht werden. Hintergrund ist der jüngste Beschluss des Bayerische Kabinetts, die vom Bund gefassten Basisschutzmaßnahmen ab Samstag, den 02.04.2022, umzusetzen. Dennoch bitten wir zu beachten, dass in sämtlichen Räumen des Landratsamtes Hof inklusive aller Aussenstellen weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend ist. Darüber hinaus bitten wir, die gewohnten Mindestabstände einzuhalten. Termine werden weiterhin nach vorheriger telefonischer Anmeldung vergeben.

Landkreis Hof bietet neues Wohnraum-Portal für Ukrainische Flüchtlinge

Die Hilfsbereitschaft im Landkreis Hof ist überwältigend. Das zeigt sich insbesondere an der Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land, Ukrainische Flüchtlinge privat bei sich aufzunehmen. Rund 600 Menschen aus der Ukraine sind derzeit im Landkreis Hof gemeldet, etwa zwei Drittel davon sind privat untergebracht. Um auch weiterhin eine schnelle und reibungslose Unterbringung von Ukrainischen Flüchtlingen gewährleisten zu können und diese vor allem für die Menschen selbst einfacher zu gestalten, hat der Landkreis Hof sein bisheriges Wohnraum-Portal optimiert. Dadurch können wir das Wohnraumangebot nun zielgerichtet an die ankommenden Menschen weitergeben und aktiv vermitteln. Wie biete ich Wohnraum zur Unterbringung von Flüchtlingen an? Privatpersonen, die eine Unterkunftsmöglichkeit für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchten, können ihre Wohnraumdaten über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten eintragen.   Das neue Portal bietet einige für die Vermittlung wichtige Zusatzoptionen. So kann beispielsweise mitgeteilt […]

Landkreis Hof sucht in Kooperation mit Oberfranken Offensiv ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten

Das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken (DemKo), ein Projekt von Oberfranken Offensiv, plant ein generationenverbindendes Kulturnetzwerk. „Kulturpaten – Gemeinsam der Kultur auf der Spur“ startet nun auch im Landkreis Hof. Interessierte können sich über die ehrenamtliche Tätigkeit informieren und kostenlos ausbilden lassen. Gemeinsam Konzerte besuchen, sich über Familienrezepte austauschen oder zusammen ins Theater gehen – es gibt viele Möglichkeiten, um Seniorinnen und Senioren am kulturellen Leben teilhaben zu lassen. Und es braucht Menschen, die sie dabei begleiten.   Das DemKo, das eines der derzeit umfangreichsten und bedeutendsten Projekte der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. ist, baut ein Kulturnetzwerk in Oberfranken auf, das das Miteinander der Generationen fördert. Nach dem Auftakt in Kulmbach setzt das DemKo das Projekt „Kulturpaten – Gemeinsam der Kultur auf der Spur“ nun auch im Landkreis Hof um. Im Landratsamt Hof erläuterte der Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, die […]

Landkreis Hof erhält knapp 600.000 Euro für Maßnahmen des Regionalmanagements

Landrat Dr. Oliver Bär hat im Rahmen einer Förderbescheidübergabe durch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert auf Grundlage der Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLa) an Regionale Initiativen in Bayern 599.000 Euro für Projekte des Regional- und Leerstandsmanagements erhalten. Zielsetzung des Regional- und Leerstandsmanagements des Landkreises Hof ist es, einen wichtigen Beitrag zur Stärkung, zur Siedlungsentwicklung sowie zur Strukturverbesserung in den strukturschwachen Teilräumen Oberfrankens zu leisten. Zu den Maßnahmen, die im Rahmen des Projektes realisiert werden sollen gehören unter anderem die bereits bekannte und nun weiter ausgebaute Vortragsreihe HAUS UND HOF, welche um Live-Workshops und Besichtigungen von Best-Practice-Beispielen erweitert wird. Ebenso die Sanierungserstberatungsgutscheine, welche nunmehr um spezielle Fachberatungen wie zB solche zu Energiethemen, ausgeweitet werden sollen. Innerhalb weiterer Themen finden sich auch wieder Aktionen der Heimatläden oder unterstützende Maßnahmen für die regionale Museumslandschaft Auch in der neuen Förderperiode wird ein Teil der Projekte wie bisher […]

Vorstellung der Ergebnisse der Mobilfunkmessung im Landkreis Hof

Täglich nutzen Bürgerinnen und Bürger ihr Handy, um zu telefonieren oder mobil im Internet zu surfen. Eine gute Mobilfunkabdeckung ist für die Bevölkerung und die Wirtschaft im Landkreis Hof eine wichtige Standortvoraussetzung, um auch in Zukunft von den Chancen der Digitalisierung profitieren zu können. Das Ziel sollte daher eine möglichst flächendeckende Mobilfunkversorgung im gesamten Landkreisgebiet sein. Im Rahmen eines Pressegespräches stellte Landrat Dr. Oliver Bär zusammen mit Karl Manstorfer, Geschäftsführer der Firma IK-T, die Ergebnisse der flächendeckenden Mobilfunkmessung für den Landkreis Hof dar. „Wir wollen eine entsprechende Grundlage für den Netzausbau schaffen und ermitteln, an welchen Standorten Masten eine möglichst lückenlose Abdeckung gewährleisten“, so Landrat Dr. Bär. „Es gilt, die bestmögliche Lösung vor Ort zu finden und Abwägungen zu treffen, die auch die Bürgerinnen und Bürger und die Gemeinden mittragen.“ Um die derzeitige Mobilfunkversorgung zu erfassen und weiteren Ausbaubedarf festzustellen, […]

Bayern: Corona-Maßnahmen bis 2. April

Bayern verlängert wichtige Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 2. April Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat auf die neuen Corona-Schutzmaßnahmen hingewiesen, die ab Samstag (19. März) übergangsweise bis zum 2. April gelten sollen. Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat die Corona-Schutzmaßnahmen erläutert: „Die aktuelle Pandemielage mit Höchstwerten bei den Neuinfektionen gebietet es, wichtige Schutzmaßnahmen zu verlängern. Dies betrifft im Kern die bestehenden 2G-/3G-Regeln und die Maskenpflicht.“ Maskenstandard bleibt in Bayern die FFP2-Maske. Insbesondere gelten folgende Maßnahmen und Anpassungen der kommenden Wochen: Aufgrund des hohen Schutzniveaus durch regelmäßige sind stufenweise Lockerungsschritte in Schulen in Bezug auf die Maskenpflicht geplant Stufe 1: Ab 21. März Entfall der Maskenpflicht im Klassenzimmer am Platz in den Grundschulen sowie an Förderschulen Stufe 2: Ab 28. März Entfall der Maskenpflicht im Klassenzimmer am Platz auch für die 5. und 6. Klassen aller Schulen. In den Schulen und Kitas […]

Aktuelles zur Straßensperrung in Leupoldsgrün

Ab Montag, den 21.03.2022, kommt es zur vorübergehenden Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Leupoldsgrün und die geplante Baumaßnahme zum Umbau des dortigen Knotens Hofer Straße (St 2693) / Hauptstraße (Kr HO 7) / Konradsreuther Straße beginnt. Der ursprünglich geplante Beginn der Maßnahme hatte sich aus organisatorischen Gründen von 16.03. auf 21.03. verschoben. Die Hofer Straße bleibt daher noch bis einschließlich 20. März befahrbar. Die Vollsperrung wird ab 21.03. für zirka sieben Wochen bestehen. Für die weitere Bauzeit danach, bis voraussichtlich max. Ende September, konnte folgende Lösungen gefunden werden: Für den überörtlichen ÖPNV (Busse) und landwirtschaftlichen Verkehr wird eine provisorische Befahrungsmöglichkeit mit Ampelsteuerung geschaffen. Ebenso kann der innerörtliche PKW-Verkehr (auch Anlieger der Leupoldsgrüner Geschäfte und Betriebe, z.B. Oertel-Zentrum, Degel Landtechnik u.a.) die provisorische Befahrung nutzen. Der sonstige überörtliche Verkehr hat die gesperrte Ortsdurchfahrt weiträumig gemäß der Beschilderung zu umfahren. Überörtlich, d.h. rein […]

Landrat tauscht sich mit Partnerlandkreis Ilawa und Ministerpräsident zu Ukrainekrieg aus

In mehreren Videokonferenzen hat sich Landrat Dr. Oliver Bär zu der aktuellen Situation in der Ukraine, daraus resultierenden Herausforderungen und Hilfsmaßnahmen ausgetauscht. Dazu sprach er im Rahmen des Bayerischen Unterbringungsgipfels unter anderem mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie seinen Landratskollegen über die nächsten Schritte und Lösungen einer schnellen und soweit möglich unbürokratischen Unterbringung der Geflüchteten.

Informationsseite des Landkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine 

Seit mittlerweile drei Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Circa drei Millionen Menschen sind seitdem aus ihrer Heimat geflohen. Auch im Landkreis Hof sind in den vergangenen Tagen Geflüchtete aus der Ukraine angekommen. Bislang sind bei den Gemeinden im Landkreis 290 Menschen gemeldet, die privat oder durch das Landratsamt untergebracht werden konnten. Darüber hinaus erfolgen regelmäßige Personen-Zuteilungen über die Regierung von Oberfranken, für die Unterkunftsplätze vorzuhalten sind. Damit sind die dezentralen Unterkünfte des Landkreises aktuell gut ausgelastet. Der Landkreis Hof bittet geflüchtete Personen, die privat untergekommen sind und sich noch nicht angemeldet und registriert haben, dies zu tun. Den genauen Ablauf der Registrierung haben wir auf einer Informationsseite auf unserer Homepage unter www.landkreis-hof.de/ukrainehilfe zusammengestellt. Darüber hinaus erhalten neu  ankommende Geflüchteten dort eine erste Hilfestellung etwa zu Unterkunftsmöglichkeiten, zur Beantragung von Sozialleistungen, der ärztlichen Versorgung sowie Impf- und Testmöglichkeiten oder auch Arbeitsangebote durch […]

Neue E-Ladesäulen für den Landkreis Hof

Die Zulassungszahlen im Bereich der E-Mobilität steigen auch im Landkreis Hof immer weiter an. Allein im vergangenen Jahr wurden 342 reine Elektrofahrzuge im zugelassen. Dies ist eine Steigerung um 110 % gegenüber dem Vorjahr. Auch Hybridfahrzeuge erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Seit 2018 wurde nahezu eine Verdopplung der Zulassungszahlen verzeichnet. Aktuell sind im Landkreis 1.634 Hybridfahrzeuge und 643 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge unterwegs. Vor diesem Hintergrund hat das Klimaschutzmanagement des Landkreises Hof 27 Kommunen befragt, ob vor Ort Bedarf für Ladesäulen besteht. Insgesamt 13 Kommunen nehmen nun an einem entsprechenden Förderprogramm teil, das für Ladesäule und zugehörigen Netzanschluss eine Förderung von 80% vorsieht. Erste positive Bescheide wurden bereits für Geroldsgrün, Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald und Stammbach erteilt. Damit sind aktuell 15 Normal-Ladesäulen und vier Ladesäulen zum Schnellladen in Planung. Die Inbetriebnahme der Ladesäulen soll noch dieses Jahr erfolgen. Auch […]

Kreistag gibt grünes Licht für „Leitstelle Pflege Hofer Land“

In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreistag des Landkreises Hof grünes Licht zur Gründung des gemeinsamen Zweckverbandes „Leitstelle Pflege Hofer Land“ mit der Stadt Hof gegeben.   Mit der neuen „Leitstelle Pflege“, einem ursprünglich von der Landkreisentwicklung initiierten Projekt, soll eine zentrale Anlaufstelle für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und Betreuer im Hofer Land geschaffen werden. Neben dem Aufbau eines neuen Pflegestützpunktes werden auch die bereits am Landratsamt existierende Fachstelle für pflegende Angehörige, die Wohnberatung, die Seniorenkoordination und die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unter dem Dach der neuen Leitstelle vereint. Das bestehende Netzwerk Pflege wird die Koordination der Leitstelle übernehmen. Auch die entsprechenden Einrichtungen der Stadt Hof sollen zukünftig dort angesiedelt werden. Die Gründung des Stadt und Landkreis umfassenden Zweckverbandes wird auch in einer der nächsten Sitzungen des Hofer Stadtrates behandelt.   „Mit der Leitstelle Pflege führen wir unser […]

Neuer Registrierungslink für PCR-Tests an den lokalen Testzentren in Hof und Münchberg

Das Anmeldeverfahren für PCR-Tests am Testzentrum Hof und der Außenstelle Münchberg ändert sich ab dem morgigen Mittwoch (16.03.22). Das bedeutet: der alte Registrierungslink für PCR-Tests verliert seine Gültigkeit. Wer künftig einen PCR-Test durchführen lassen möchte, nutzt bitte ab morgen folgenden neuen Link: https://LSE.corona-auftrag.de Für die Anmeldung für einen Schnelltest bleibt weiterhin der Link  21dx.corona-auftrag.de gültig. Ansonsten bleibt das Vorgehen unverändert: Nach der Registrierung über den QR Code oder die Webadresse erhalten die Probanden einen persönlichen Registrierungscode auf ihrem Handy, der vor Ort auch mit dem Personalausweis abgeglichen wird. Circa 15 bis 20 Minuten nach dem Abstrich erhalten die Probanden dann ihr Testergebnis auf ihre Email-Adresse.

Kreistag verabschiedet Haushalt 2022

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner gestrigen Sitzung den Haushalt für das Jahr 2022 mit 35 zu 15 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von rund 131,8 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 108,5 Millionen Euro. Rund 23 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. Die Kreisumlage beträgt rund 49,5 Millionen Euro. Der Hebesatz für die Kreisumlage wird um 0,5 Prozent auf 42,0 Prozent gesenkt. „Wir investieren in die Bereiche Gesundheit und Sicherheit, in Lebensqualität und Bildung“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Das größte Investitionsprojekt des Landkreises ist der Ausbau unserer Kliniken“. Nicht zuletzt die Corona-Situation habe deutlich gemacht, wie wichtig Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur seien. So investiert der Landkreis Hof in diesem Jahr insgesamt weitere rund 10 Millionen Euro in die Erweiterung der Kliniken in Münchberg und Naila. Mit dem Stipendienprogramm und dem Superhelden-Wochenende […]

Ärztliche Versorgung für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine am Wochenende

Dieses Wochenende (05. und 06. März 2022) können sich Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die medizinische Hilfe benötigen, an folgende Ärzte für Stadt und Landkreis Hof werden: Allgemeinmedizin und Kinder: Dr. Igor Malyshkin (spricht Ukrainisch) Samstag und Sonntag: Telefon +49 17681209676 Am Sonntag (06.03.) von 09:00 bis 15:00 Uhr ist Dr. Malyshkin zudem in der KVB Bereitschaftspraxis an der Sana-Klinik persönlich anwesend. Adresse: KVB Bereitschaftspraxis, Eppenreuther Str. 9, 95032 Hof Zahnarzt: Shenja Motzke, Eppenreuther Str 23, 95032 Hof Zeiten: Samstag und Sonntag jeweils 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr Tel. 09821 2992