Stefanie Schulze

Wohnberatungsstelle wird eingerichtet

In seiner letzten Sitzung hat der Kreisausschuss des Landkreises Hof beschlossen, das Regionalmanagementkonzept des Landkreises über das Jahr 2018 hinaus fortzuführen. Für die neue dreijährige Förderperiode hat das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat ein neues Förderprogramm aufgelegt. Somit kann das erfolgreich angelaufene Leerstands- und Immobilienmanagement im Landkreis Hof ausgebaut und fortgeführt werden. Kreisrat Stefan Pöhlmann begrüßte die beantragte Verlängerung des Regionalmanagements. Insbesondere die große Resonanz bei den im Rahmen des Projektes durchgeführten öffentlichen Veranstaltungen zu den Themen Barrierereduzierung, Altbausanierung und Fördermöglichkeiten zeige, dass das Thema die Menschen im Landkreis interessiert. „Mit den Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung sollte man den Bürgern helfen und ihnen aufzeigen, wie sie am besten möglichst lange zuhause wohnen bleiben können“, so Kreisrat Karl Philipp Ehrler. Ebenso wurde die Einrichtung einer Wohnberatungsstelle im Landkreis Hof beschlossen. Diese verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit und […]

Aquajogging als Abschluss

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat eine Schwerpunktkampagne zur Seniorengesundheit unter dem Motto: „Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter.“ im Herbst 2017 gestartet. Die Stadt Hof in Kooperation mit der HofBad GmbH nehmen in Kooperation mit der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof und dem Landratsamt Hof, Fachbereich Gesundheitswesen, mit dem kostenfreien Gesundheitsangebot Aquajogging im Freibad, Ascher Str. 32, 95028 Hof daran teil. Am Mittwoch, den 11.07.2018 startet der erste Kurs der Wassergymnastik um 10.00 Uhr, der zweite Kurs um 10.30 Uhr. Die Teilnehmer müssen weder Eintritt noch Kursgebühr entrichten. Es bedarf keiner Anmeldung. Nähere Informationen erteilt Michaela Franke, HofBad GmbH unter der Telefonnummer, 09281/812450 oder Email michaela.franke@stadtwerke-hof.de.

Kommunen wehren sich

Landkreis Hof übergibt gemeinsam mit Köditz und Töpen Stellungnahme an TenneT. Der Bundesbedarfsplan sieht für eine Sicherung der Stromversorgung nach Abschaltung der Kernkraftwerke vor, Strom mittels Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von Norddeutschland nach Bayern zu leiten. Ein Teilprojekt der zukünftigen Versorgung ist der sogenannte „SuedOstLink“, eine HGÜ-Verbindung über ca. 580 km von Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt nach Isar bei Landshut. Die geplante Leitung soll als Erdverkabelung ausgeführt werden. Nachdem sich die Trassenführung möglichst nah an der direkten Verbindung der beiden Endpunkte orientieren soll, führt die geplante Trasse auch durch den Landkreis Hof. Verantwortlich für die Planung in Bayern ist die Firma TenneT TSO GmbH. Das Unternehmen hatte unter Berücksichtigung verschiedener Raumwiderstandsklassen mehrere Trassenalternativen entwickelt. Raumwiderstände können zum Beispiel vor allem Bebauungspläne der Gemeinden oder auch Denkmäler und naturschutzrechtlich schützenswerte Bereiche sein. Darunter fallen auch Wasserschutzgebiete und militärisch genutzte Bereiche. Der Landkreis […]

Förderoffensive macht Abriss möglich

Pünktlich zum Beginn der Abrissarbeiten hat heute der Erste Bürgermeister der Stadt Münchberg Christian Zuber im Beisein von Landrat Dr. Oliver Bär den Förderbescheid zum Kauf und Abriss der Ruine in der Helmbrechtser Straße aus den Händen von Alexander Schächter vom Sachgebiet Städtebau der Regierung von Oberfranken entgegennehmen können. Die nunmehr endgültige Beseitigung des baufälligen Gebäudes hat die Förderoffensive Nordostbayern möglich gemacht. Die Stadt Münchberg konnte im Rahmen des Förderprogramms das baufällige Gebäude ankaufen und lässt dieses nun beseitigen. Das Programm mit einer Förderquote von bis zu 90 Prozent wurde explizit zur Beseitigung solcher Leerstände für die oberfränkischen Landkreise Hof, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel i.F. sowie für die kreisfreie Stadt Hof ins Leben gerufen. Dafür hatte sich Landrat Dr. Oliver Bär eingesetzt. „Wir haben für ein Förderprogramm zur Beseitigung von solchen Leerständen in unserer Region gekämpft“, so der Landrat. „Mit […]

Schnelle Hilfe für ländliche Gemeinden

Ab sofort können ländliche Gemeinden bei Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekten wieder Anträge für staatliche Zuschüsse stellen, auch außerhalb von Dorferneuerungsverfahren. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat dazu jetzt die Antragsrunde für das Jahr 2018 eröffnet. „Mit der Förderung wollen wir Gemeinden dabei unterstützen, überschaubare Projekte wie Dorfplätze, Wege oder Gemeinschaftshäuser rasch umzusetzen“, sagte die Ministerin in München. Das aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) geförderte Programm soll eine auf den Erhalt des ländlichen Charakters ausgerichtete Innenentwicklung der Gemeinden sowie einen modernen ländlichen Wegebau voranbringen. Laut Kaniber können damit Investitionen zwischen 25 000 und 1,5 Millionen Euro mit einem Fördersatz von 60 Prozent bezuschusst werden. Insgesamt stehen heuer dafür über 16 Millionen Euro zur Verfügung. Die Anträge müssen bis 28. September beim örtlich zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung eingereicht werden. Detaillierte Informationen zum Förderprogramm sowie die Antragsunterlagen gibt es […]

Bauarbeiten Hofer Straße

Der Landkreis baut gemeinsam mit der Stadt Rehau derzeit die Kreisstraße zwischen Hof und Rehau aus, die Arbeiten im Bereich der Ortseinfahrt von Rehau am „Hofer Berg“ liegen im Zeitplan. Die Kreisstraße wird auf einer Länge von insgesamt 850 m erneuert, die Maßnahme schließt den Umbau des Knotenpunktes Hofer Straße/ Rudolf-Strunz-Straße am Ortseingang von Rehau zu einem vierarmigen Kreisverkehr ein. Zudem werden im Zuge der Baumaßnahme Wasser- und teilweise auch die Kanalleitungen erneuert. Mit dem Umbau des Kreuzungspunktes zu einem Kreisverkehr werden die Verkehrsströme gezielter verteilt und der Kreuzungsverkehr dadurch übersichtlicher und sicherer. Die Wasserleitungs- und auch Kanalbauarbeiten im Bereich der Hofer Straße sind fast vollständig abgeschlossen. Am sog. „Sprunghügel“ wurde die Fahrbahn zwischen der Einmündung in den Draisendorfer Weg und der Kreuzung Regnitzlosauer Straße / Otto-Hahn-Straße bereits komplett erneuert. Aktuell ist die ausführende Baufirma AS-Bau Hof GmbH dabei, die […]

Stadt.Land.Hof-Blog geht online

Der Landkreis Hof weitet seine Marketingaktivitäten aus. Ein neuer Blog im Internet zeigt die Vorzüge der Region. Das Onlineportal stadt.land.hof wurde im Backhaus Fickenscher in Münchberg vorgestellt. „Unser Landkreis ist eine starke Wirtschaftsregion und eine Wohlfühlregion. Weltmarkt- und Innovationsführer haben hier ihren Sitz. Herausragende Handwerksbetriebe sind hier beheimatet. Jungen Menschen stehen vielfältige Bildungschancen offen. Wir bieten eine leistungsstarke und attraktive Infrastruktur, die medizinische Versorgung ist sehr gut, die natürliche Umgebung, das Freizeit- und Kulturangebot sind sehr gut“, erklärt Landrat Dr. Oliver Bär bei der Präsentation des Portals. „Wir entwickeln uns als Region und wollen zeigen, was wir haben und können. Als eine Maßnahme dazu haben wir den neuen Blog stadt.land.hof entwickelt und ergänzen damit unsere Marketingaktivitäten und erhöhen unsere Präsenz noch stärker im Internet“, so Bär weiter. Der Blog richtet sich zum einen an alle, die Ihre Heimat neu entdecken […]

Kreativschaffende vernetzen sich

Zur zweiten Kreative Lounge von Stadt- und Landkreis Hof, dem Digitalen Gründerzentrum (DGZ) und bayernkreativ im Hofer Stadtkeller kamen die Kreativschaffenden aus der Region zusammen. Dass die Region voll von engagierten Menschen aus der „Kreativwirtschaft“ ist, zeigte der Zuspruch. Bunt gemischt war der Kreis der Teilnehmer, den Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner begrüßen konnten. Jeder Bereich war vertreten, das ging von Presse-, Rundfunk-, Film-, und auch Designwirtschaft, über den Markt für die darstellenden Künste und auch Architekturmarkt bis hin zum Webdesign- und Werbemarkt. Wie vielfältig die kreative Schaffenskraft der Region ist, zeigten interessante Vorträge. Annika Verter berichtete über Neues von bayernkreativ, Marion Stiegler von Provintzstück erklärte das Konzept von Pop-up Stores, Thiemo Wagner stellte awalla vor, Fotograf Florian Miedl erzählte von seinem Weg zum Kreativschaffenden und schließlich gab es auch noch Preise im Rahmen der heimatladen […]

Vortrag im Rahmen der Freiraumtage

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege startete im Herbst vergangenen Jahres eine Kampagne zur Seniorengesundheit unter dem Motto „Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter.“ Im Rahmen dieser Kampagne riefen die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit dem Landratsamt Hof, Fachbereich Gesundheitswesen Kommunen dazu auf, einen Freiraumtag im Zeitraum von April bis Juli 2018 zu organisieren. Die Gemeinde Döhlau beteiligte sich an der Aktion mit einem Vortrag. Die Senioren- und Behindertenbeauftragte Gudrun Spatschek lud den Heilpraktiker Johannes Naumann aus Schwarzenbach an der Saale nach Kautendorf zum Thema „Gesundes Herz – langes Leben mit Tipps aus der Naturheilkunde“ ein. Naumann stammt ursprünglich aus Jena und erhielt mit 14 Jahren die Diagnose einer unheilbare Erkrankung, die er nicht annehmen wollte und dagegen ankämpfte. Lange Zeit beschäftigte er sich deswegen mit Ernährung, Yoga, Shiatsu und Meditation. Heute ist er Heilpraktiker, […]

Barfußpfad im Höllental neu

„Der Himmel auf Erden – eine Reise durch das Naturschutzgebiet Höllental“, –so lautet der Titel der Seminarfacharbeit von Sophie März, Anne Nitsche, Marie Pasold und Alexandra Rose. Sie sind Schülerinnen des Christian-Gottlieb-Reichard Gymnasiums Bad Lobenstein und besuchen dort die 11. Klasse. „Das Höllental ist viel zu unbekannt bei uns, obwohl die Entfernung eigentlich so kurz ist“, erklärt Alexandra Rose, von der die Idee „Höllental“ als Seminarfacharbeit zu wählen, stammt. „Wir sind oft im Höllental unterwegs, schon früher beim Spaziergang mit unseren Eltern oder auch zum Wandern“, erzählt Sophie. Dem Höllental etwas Gutes tun und es zu bereichern, so lautete die Devise der Schülerinnen und so kamen sie auf die Idee, das Höllental als Thema ihrer Facharbeit zu wählen und dabei den Barfußpfad in „Eigenleistung“ neu zu gestalten. In drei Stunden säuberten sie den bereits bestehenden Pfad, insbesondere die als Abgrenzung […]

Jugendsprecher informieren sich

Auf Einladung der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof tauschten sich die Sprecher der Jugendstadträte Helmbrechts, Münchberg, Oberkotzau, Rehau und Schwarzenbach an der Saale sowie die Jugendsprecher der Gemeinden Leupoldsgrün, Schauenstein und Regnitzlosau diese Tage über aktuelle Themen aus. Kreisjugendpfleger Robert Sandig freute sich, auch Korbinian Göths von der Kreisentwicklung des Landkreises Hof sowie Oliver Geipel, den Vorsitzenden des Kreisjugendrings Hof begrüßen zu können. Ein wichtiges Anliegen ist den Jugendvertretern das Thema ÖPNV. Als Gesprächspartner hatte hier Jugendpfleger Robert Sandig Prof. Dr. Richard Göbel und Alexander Kern vom Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof eingeladen, die die Teilnehmer über die Entwicklung einer Nahverkehrs-App im Rahmen des Projektes „MobiDig“ für Hochfranken (Mobilität Digital) informierten. Inwieweit eine entsprechende App zum Beispiel für die Busverbindungen im Landkreis möglich sei, auch darüber diskutierten die Jugendvertreter rege mit den beiden Experten. Viele Vorschläge gab es […]

Viel Spaß beim Weltkindertag

Beim Weltkindertag in Konradsreuth hatten die Kinder jede Menge Spaß, aber auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz. „Kinder brauchen Freiräume!“, so lautete das Motto, das bei allen Angeboten und Aktionen im Mittelpunkt stand. Alle konnten bei den zahlreichen Mitmachaktionen vor Ort, wie den Pocketbike und Kart-Parkours, der Hüpfburg, am Kletterwürfel, beim Dosenwerfen, Knotenbinden, an den Bastel- und Kreativständen, beim Kinderschminken, den Zorbingbällen und an vielen anderen Stationen einen ereignisreichen Tag erleben. Auch auf der Bühne gab ein buntes Programm mit Stand-up Comedy, Live-Musik und verschiedenen Tanzvorführungen. Mit dabei war natürlich auch das Spielmobil des Landkreises Hof. Den Auftakt bildete am Vorabend ein Kinderfilm im „Open-Air Kino“. Über eine Ökumenische Familienandacht am Sonntag um 11.30 Uhr bis hin zu den Aktionen einschließlich des Bühnenprogramms war jede Menge geboten.

#lassihnverschwinden

#lassihnverschwinden ist der Slogan der Kampagne des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof. Verschwinden sollen die Coffee to go-Einwegbecher. Allein in Deutschland werden laut Deutsche Umwelthilfe (DUH) jährlich 2,8 Milliarden Coffee to go-Becher verbraucht. Dafür werden 43.000 Bäume gefällt, 1,5 Milliarden Liter Wasser verbraucht, 320 Millionen kWh Strom benötigt, 22.000 Tonnen Rohöl verarbeitet, 111.000 Tonnen CO2 in die Luft gepustet und 40.000 Tonnen Abfall produziert. Auch das Städte- und Landschaftsbild leidet unter den umherrollenden Bechern und den überfüllten Abfallbehältern. Die Kampagne des AZV will sowohl die Verbraucher ansprechen, als auch die, die Kaffee ausschenken. „lassihnverschwinden“ soll laut AZV nicht bedeuten, dass wir auf unseren geliebten Kaffee verzichten sollen. Vielmehr möchte der AZV anregen, sich Zeit zu nehmen und die Tasse Kaffee in Ruhe im Stehen oder Sitzen zu genießen. Wenn doch keine Zeit ist, dann sollte man sich den eigenen Becher […]

Radfahren im Fokus

Weit über 5000 Besucher kamen zum Frankenwaldtag nach Schwarzenbach a.Wald und auch unsere Klimaschutzmanager Christian Rank und Bertram Dannhäuser freuten sich über das große Interesse am Stand des Landkreises. Hier stand „Radfahren“ im Fokus, gerne beantworteten beide die Fragen der Besucher zu den bestehenden Wegstrecken unseres Radwegenetzes und diskutierten mit den Besuchern auch über mögliche Verbesserungen. Für den „Flüsseradweg“ gab es Informationen zur geplanten Trassenführung. Das von Landrat Dr. Oliver Bär aus der Taufe gehobene Projekt soll Main, Saale und Weiße Elster in Form eines Sternes verbinden. Das Publikum war breit gestreut, von jungen Familien mit Kindern, über radaffine Senioren bis hin zu Touristen und auch Radpendlern, die das Fahrrad fast tagtäglich für den Weg zur Arbeit nutzen, war jede Zielgruppe vertreten. Für alle hatten die Klimaschutzmanager nützliche Tipps parat. Ein Radergometer illustrierte zum Beispiel „verradelte“ Kalorien, d.h. der Konsum […]

Daumen drücken für Issigau

Wichtigen Besuch empfing Issigaus Bürgermeister Dieter Gemeinhardt. Die Landesjury des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ mit Ministerialrat Günter Knüppel vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten besuchte die Gemeinde. Nach der Goldmedaille im Bezirksentscheid will Issigau nun auch im Landesentscheid punkten. Wir vom Landkreis drücken die Daumen, dass sich auch hier das Engagement der Gemeinde in den vergangenen Jahren, etwa durch die äußerst gelungene Dorferneuerungsmaßnahme, und die Eigeninitiative der Bürger auszahlen. Die Entscheidung fällt am 25. Juni. Neben der äußeren Bau- und Grüngestaltung sowie der Einbindung des Dorfes in die Landschaft sind besonders auch Aktivitäten im sozialen und kulturellen Bereich Kriterien für die Beurteilung. Die Bewertungskommission begleitete eine engagierte Abordnung, darunter zahlreiche Bürger und Vertreter der Kommune. Alle standen als Ansprechpartner für die Kommissionsmitglieder zur Verfügung und beantworteten deren Fragen. Neben Bürgermeister Dieter Gemeinhardt begrüßte Stv. Landrat Frank Stumpf […]

Seniorensport der IfL Hof – Freiraumtage

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege startete im Herbst vergangenen Jahres eine neue Schwerpunktkampagne zur Seniorengesundheit unter dem Motto „Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter.“ Im Rahmen dieser Kampagne initiierten die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit dem Landratsamt Hof, Fachbereich Gesundheitswesen einen Aufruf an die Kommunen mit der Bitte einen Freiraumtag im Zeitraum von April bis Juli 2018 zu organisieren. Renate Riegel, Übungsleiterin für Seniorensport der IFL Hof, beteiligte sich an der Aktion mit ihrer Gymnastikgruppe. Jeden Donnerstag trainieren die Damen und Herren von 16.00-17.00 Uhr in der Turnhalle der Freien Walddorfschule, Kolpinghöhe 3, 95028 Hof. Ein vielfältiges Programm zur Förderung des Gleichgewichts, Krafttraining, Sturzprophylaxe und Muskelaufbau, aber auch Gedächtnistraining wird angeboten, um beweglich und fit im Kopf zu bleiben. Eine Besonderheit der Gruppe ist die Inklusion von Menschen mit einer Parkinson Erkrankung. Eugen von […]

Anträge für Landespflegegeld stellen

Die Bayerische Staatsregierung hat am 8. Mai 2018 das Landespflegegeldgesetz beschlossen. Ab sofort können Anträge gestellt werden, diese sind an die Landespflegegeldstelle, 81050 München zu senden. Weitere Informationen sowie den Antrag gibt es unter: http://www.landespflegegeld.bayern.de. Der Antrag kann auch im Landratsamt Hof, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof, abgeholt werden. Ab einem Pflegegrad II und höher können Pflegebedürftige in Bayern pro Jahr 1.000 Euro erhalten. Dem Antrag sind beizufügen eine Kopie des Personalausweises bzw. Reisepasses und des Bescheides der Pflegekasse.

Entlastung pflegender Angehörige

Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof setzt sich für mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz ein. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei die Entlastung pflegender Angehöriger und beinhaltet auch die Suche und Schulung ehrenamtlicher Helfer. Insgesamt neun Frauen nutzten das Angebot und konnten diese Tage erfolgreich die erste Helferkreisschulung in diesem Jahr abschließen. In den Räumen des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V gaben ihnen Martha Link, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Hof-Wunsiedel und Hans Dieter Mückschel ebenfalls von der Alzheimer Gesellschaft professionelle Anleitung für die Hilfe pflegender Angehöriger von an Demenz Erkrankten. Die Teilnehmer lernten das Krankheitsbild der Demenz kennen, im Fokus standen zudem Möglichkeiten der Kommunikation und Beschäftigung mit Menschen mit Demenz. Der Kurs endete ohne Prüfung mit einer Zertifikatsübergabe. Die Helfer sind nun berechtigt, gegen Aufwandentschädigung Menschen mit Demenz, aber auch pflegebedürftige Menschen zu unterstützen. Beide Referenten lobten […]

Landkreis macht Schule

Was gefällt Schülern an ihrer Heimat, was wünschen sich die Kleinsten? Das interessiert den Landkreis und so besucht Izabella Graczyk, Leiterin unserer Kreisentwicklung, Grundschulen im Landkreis und hält mit Dritt- und Viertklässlern eine Schulstunde über die Region. Die Schüler der Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben arbeiteten fleißig mit und freuten sich über den etwas „anderen Unterricht“. „Ich finde den Stollen in Blechschmidtenhammer spannend“, so ein Drittklässler. Toll sei auch, dass man im Winter bei uns Skifahren kann. „Ein Skatepark wäre cool“, lautete ein Wunsch, oder „auch eine Kartbahn“. „Es gab viel auszutauschen, alle hatten Spaß und wir haben uns sehr über die Ideen gefreut“, so Izabella Graczyk.