Dagmar Müller

Elternbefragung zum Thema Kindertagesbetreuung im Landkreis Hof

Die Jugendhilfeplanung des Landkreis Hof führt aktuell eine Elternbefragung zum Thema Kindertagesbetreuung durch. Die Teilnahme der Eltern an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Sie ist jedoch zugleich eine Chance, die ganz konkreten Bedürfnisse der Familien in die Planung einzubringen. Der Landkreis Hof und die Jugendhilfeplanung bedanken sich bei allen teilnehmenden Eltern für ihre Unterstützung. Die Befragung liegt in schriftlicher Form in jeder Kindertageseinrichtung im Landkreis, sowie in jedem Rathaus in den Gemeinden aus. Außerdem online unter: https://my.living-apps.de/gateway/apps/5f1596250e197b2f365fdc15/new?view=5f159625eeeac6434f64b7ae

Baubeginn am Radweg zwischen Sparneck und Weißdorf

Mit einem symbolischen Spatenstich im kleinen Kreis wurden die Bauarbeiten an einem weiteren wichtigen Radwegteilstück zwischen Sparneck und Weißdorf begonnen. Damit wird der Ausbau des Radwegenetzes zwischen Zell, Sparneck, Weißdorf und Münchberg weiter vorangetrieben. „Für die Radfahrer wird dies einmal ein sehr schöner Streckenabschnitt sein“, so Landrat Dr. Oliver Bär beim Spatenstich. „Doch für die Bauarbeiten ist es eine anspruchsvolle Strecke.“ Zwischen Sparneck und Weißdorf wird auf insgesamt zwei Kilometern Länge ein Geh- und Radweg vorwiegend auf der alten Bahntrasse gebaut. Davon werden 870 Meter als Wirtschaftsweg ausgebaut. Im Zuge des Baus müssen etwa mehrere Durchlassrohre, zwei kleinere Brückenbauwerke, eine größere Saalebrücke sowie in Weißdorf eine Querungshilfe für eine sichere Geh- und Radwegführung hergestellt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,05 Millionen Euro, davon kommen 1,2 Millionen Euro aus Fördermitteln. Die Gemeinde Weißdorf und der Markt Sparneck sind am Ausbau […]

Hermann Hohenberger übernimmt Programmleitung Smart-Cities für den Landkreis Hof

Mit Wirkung zum 15.März 2021 wird Hermann Hohenberger Programmleiter für das neue Projekt hoferLand.digital („Das Hofer Land – Innovation durch Daten und Digitalisierung“) des Landkreises Hof. Er war vorher Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Einstein1 in Hof. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Hohenberger“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. „Er hat bereits als Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums seinen großen Sachverstand in Fragen der Digitalisierung bewiesen und innovative Arbeit für unsere Region geleistet.“ Hermann Hohenberger betonte, er sei fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung große Chancen bereithält und das Leben im Hofer Land bereichern kann. „Das möchte ich gerne unterstützen“, erklärte er seinen Antrieb für den neuen Tätigkeitsbereich. Zu den Aufgaben des Programmleiters gehören die Etablierung von Digitalisierungsinitiativen in wichtigen Lebensbereichen, wie etwa der Mobilität, Gesundheit, Teilhabe und lebenslangem Lernen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projektes ein datenschutzkonformer Data-Lake […]

Neuer Geschäftsführer der VHS Hofer Land: André Vogel wird Nachfolger von Ilse Emek

Die Verantwortlichen von VHS-Vorstand, Landkreis und Stadt Hof haben über die Nachfolge in der Geschäftsführung der Volkshochschule Hofer Land entschieden. André Vogel, der bisherige Abteilungsleiter für EDV- und Berufliche Bildung der VHS, wird ab Mai die Aufgaben von Geschäftsführerin Ilse Emek übernehmen, die dann in den Ruhestand geht. „Ich danke Frau Emek im Namen der Volkshochschulfamilie in Stadt und Landkreis Hof herzlich für ihr außerordentlich großes Engagement und ihren Einsatz für unsere VHS Hofer Land“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. „Sie hat mit der Entwicklung zur Volkshochschule Hofer Land und unseres neuen Zentrums in der Ludwigstraße mindestens zwei Meilensteine unser VHS mit erarbeitet.“ Ilse Emek ist seit 1981 in verschiedenen Positionen für die Volkhochschule des Landkreises Hof tätig. Im Jahr 1991 wurde sie zunächst Interims-Geschäftsführerin. Seit 1992 ist sie die amtierende Geschäftsführerin der Volkshochschule, die seit der Fusion von VHS […]

Klinikerweiterung Münchberg: Vorbereitung für die Baustelleneinrichtung

Im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen für die geplante Klinikerweiterung in Münchberg erfolgen nun die nächsten Schritte. In den vergangenen Wochen wurde mit dem Abriss der ehemaligen Parkschule begonnen. Vom 18. bis zum 22. Februar werden ganztägig Baumfällarbeiten im Bereich vorderer Stadtpark (am Hauptzugang von der Hofer Straße zum Stadtpark) durchgeführt. Diese sind notwendig, um die Baustelleneinrichtungsfläche herzustellen, die für den ersten und zweiten Bauabschnitt benötigt wird. Später wird dort in einem dritten Bauabschnitt eines der beiden neuen Bettenhäuser des Klinikums entstehen. Einen Teil des anfallenden Holzes wird die Stadt Münchberg für Gestaltungselemente im Stadtgebiet verwenden. Während der Fällarbeiten werden Helfer das Gelände permanent sichern und heruntergefallene Äste umgehend entfernen. Am 22. Februar wird zudem die Bautafel im Bereich des Kreisels aufgestellt. Im Sommer 2021 soll mit dem ersten Bauabschnitt der Klinikerweiterung begonnen werden. Die Arbeiten am Gelände können via Live-Kam […]

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Besucherentwicklung 2020, Ausblick auf 2021

Der Zweckverband Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz berichtet über das vergangene Jahr sowie die weiteren Pläne des beliebten Museums: Im Corona-Jahr 2020 war das Bauernhofmuseum vom 21.03. bis 10.05.2020 und ab 02.11.2020 für Besucher geschlossen. Busreisen, Veranstaltungen und Feste konnten nicht stattfinden. Insgesamt kam es dadurch zu einem Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Doch die differenzierte Betrachtung der einzelnen Besuchergruppen zeigt, dass es 2020 durchaus einen Besucherzuwachs bei Einzelbesuchern, Familien, Kindern sowie beim Ferienangebot gab. Viele Familien, die den Sommer und die Urlaubszeit in der Region verbrachten, haben also das Freizeitangebot des Bauernhofmuseums genutzt. Der Besucherrückgang kam durch fehlende Sonderveranstaltungen und Gruppenbesucher zustande. Details zu den Besucherzahlen: Insgesamt besuchten 4.459 Personen das Museum (2019 waren es 8.567), davon 676 im Rahmen von Sonderveranstaltungen (2019: 3.822) und 3.783 im Rahmen eines „gewöhnlichen Museumsbesuches“ (2019: 4.745). Es wurden 2.246 Einzelbesucher (2019: 2.213), […]

Jahresrechnung 2020: Schuldenabbau trotz Investitionen

Bei der Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Hof wurde den Kreisräten am Montag die Jahresrechnung 2020 dargelegt. Im Ergebnis konnte der Landkreis trotz Investitionen den Kurs des Schuldenabbaus auch 2020 weiter fortsetzen. Landrat Dr. Oliver Bär dazu: „Erfreulich ist, dass wir trotz erheblicher Investitionen unsere Verschuldung abermals reduzieren konnten. Wir haben im vergangenen Jahr unter anderem in unsere Schulen investiert, beispielsweise die Berufsschule in Rehau erweitert. Wir haben darüber hinaus das Grüne Zentrum gebaut, das dieses Jahr fertiggestellt wird, und Investitionen in die Kliniken getätigt und diese vorbereitet wie jetzt in Münchberg. Dennoch ist es uns gelungen, unseren Schuldenstand weiter zu reduzieren, um rund 400.000 Euro.“ Wie Kreiskämmerer Dietmar Scholz berichtete, kam es im Corona-Jahr 2020 zu außerplanmäßigen Belastungen durch die Pandemie-Situation: Erhöht haben sich zum Beispiel die Ausgaben für Katastrophenschutz und Pandemiebekämpfung, jedoch wurden hierfür entsprechende Erstattungsanträge bei der […]

Corona-Sommer 2020: Marketingmaßnahmen für Urlaub im Hofer Land erfolgreich

Wie die Projektbeteiligten jetzt informierten, waren die Marketingmaßnahmen für Urlaub im Hofer Land während des Corona-Sommers 2020 ein großer Erfolg. Darüber berichtete Ferdinand Reb, Geschäftsführer der Tourismuszentrale Fichtelgebirge, dem Kreisausschuss des Landkreises Hof im Namen der Projektpartner, Tourismuszentrale Fichtelgebirge und Frankenwald Tourismus. Die Maßnahmen waren gemeinsam von Stadt Hof und Kreisentwicklung des Landkreises Hof sowie den Tourismusverantwortlichen von Fichtelgebirge und Frankenwald geplant und durchgeführt worden. Dabei vermarkteten sich die beiden Destinationen erstmals in einer gemeinsamen Kampagne. Der Grundgedanke der Anzeigen-Kampagne mit dem Slogan „Urlaub liegt in unserer Natur“ war, gerade im Corona-Sommer auf die Region als nahegelegene, attraktive Ausflugs- und Urlaubsgegend aufmerksam zu machen und mehr Reichweite zu erzeugen. Dazu wurden analoge und digitale Marketingmaßnahmen kombiniert, etwa Anzeigen in Printmedien sowie in den Sozialen Medien wie Facebook. Der Fokus lag dabei auf einem Einzugsgebiet in einer Entfernung von zirka 2 […]

Orientierungshilfe für Eltern: Der neue Familienwegweiser ist da

Der neue Familienwegweiser für den Landkreis Hof ist da: Das Heft enthält auf 56 Seiten eine umfassende Übersicht mit Informationen, Adressen und Ansprechpartnern zu allen Themen, die für Eltern relevant sind: vom Mutter- und Vaterwerden über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zu finanziellen Leistungen, Freizeit- und Betreuungsangeboten. Der Familienwegweiser ist online als Flipping-Book abrufbar unter: https://www.total-lokal.de/publikationen/familienwegweiser-fuer-den-landkreis-hof-auflage-2-.html?qr=true Die PDF-Datei stellen wir außerdem auch hier zur Verfügung. Zudem liegt der Familienwegweiser in gedruckter Form zum Mitnehmen bei Gemeinden, Ämtern und Behörden im Landkreis aus. Vorgestellt wurde der Familienwegweiser von Gabriele Roth und Franziska Müller von der Koordinierenden Kinderschutzstelle des Landkreises Hof (auf unserem Bild zu sehen, v.l.).  

Verteilung von 6.700 FFP2-Masken an Einrichtungen

Unlängst ist eine Zuweisung von 6.700 FFP2-Masken vom Freistaat Bayern im Hofer Land eingetroffen, die nun vom Landkreis an Einrichtungen wie Kitas, Behinderteneinrichtungen und Pflegeheime verteilt werden. Der Ministerrat hatte in seiner Sitzung am 26. Januar 2021 beschlossen, dass die Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung und in Heilpädagogischen Tagesstätten sowie die Beschäftigten in Alten- und Pflegeeinrichtungen und in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung jeweils zwei partikelfiltrierende Halbmasken (FFP2-Masken oder gleichwertig) pro Person erhalten. Die Masken kommen aus dem Pandemiezentrallager und werden vom THW an die jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden in Bayern ausgeliefert. Die weitere Kommissionierung und Verteilung der Masken vor Ort in der Region übernahmen beim Landkreis Hof die Mitarbeiter des Fachbereichs 301 Katastrophenschutz. Die Schutzmasken werden kostenfrei an die Beschäftigten der Einrichtungen abgegeben. Es handelt sich dabei um eine von aktuell mehreren Verteilaktionen von kostenlosen FFP2-Masken. Im Januar hatte das Staatsministerium für […]

Auszeichnung für den Frankenwald: FrankenwaldSteig ist „Schönster Fernwanderweg 2021“

Auszeichnung für den Frankenwald: Der 242 Kilometer lange Fernwanderweg „FrankenwaldSteig“ rund um den Frankenwald wurde von 6.500 Leserinnen und Lesern des „Trekking Magazins“ auf Platz 1 der „Schönsten Fernwanderwege 2021“ gewählt. Wie das Magazin nun bekannt gab, konnte sich der „FrankenwaldSteig“ gegen alle Mitbewerber durchsetzen , belegte in der Kategorie „Die schönsten Fernwanderwege 2021“ den 1. Platz und wird damit mit dem „Trekking Award 2021“ ausgezeichnet. Hocherfreut und stolz sind die Wander-Akteure im Frankenwald über die Auszeichnung. Der Hauptvorsitzende des Frankenwaldvereins Dieter Frank sieht darin ein tolles Lob für die ehrenamtlichen Wegewarte, die die Qualität des umfangreichen Wanderwegenetzes im Frankenwald vorbildlich sicherstellen. Federführend initiiert wurden die Beteiligungen an den Wettbewerben vom Frankenwald Tourismus Service Center, die hiermit die Präsenz des Frankenwaldes in verschiedensten Fachmagazinen hochhalten und somit die Aufmerksamkeit der Leser noch stärker auf die Naturparkregion lenken wollen. Bereits im […]

Medizinstudentin besucht Landpraxen: Teilnehmerin des „Superheldenwochenendes“ kehrt für Hospitation zurück

Das „Superheldenwochenende“ für Medizinstudierende, das im September 2020 im Hofer Land stattfand, hat nachhaltig beeindruckt. So gibt es dieser Tage ein Wiedersehen mit einer der Teilnehmerinnen: Im vergangenen September hatte die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof Medizinstudierende zu einem erlebnisreichen „Superheldenwochenende“ ins Hofer Land eingeladen. Nun ist eine Teilnehmerin zurückgekehrt, um hier eine Hospitation zu absolvieren. „Wenn man einen Ort in guter Erinnerung behält, erhöht sich die Chance, dass man gerne wieder kommt“, erklärte die Medizinstudentin Kristin Krausser, warum sie sich besonders freut, wieder hier zu sein und noch mehr Praxisluft zu schnuppern. Die 21‐jährige Kristin Krausser aus Brandenburg, die in Leipzig im 4. Semester Medizin studiert, hospitiert derzeit in der urologischen Fachabteilung des Sana Klinikums Hof. Darüber hinaus lädt der Landkreis Hof die Studentin ein, während ihres Aufenthaltes auch verschiedene landärztliche Kooperationsformen kennenzulernen. Besucht wurden zum Beispiel die […]

Sieger des Fotowettbewerbs „Take a picture“ für Kinder und Jugendliche

Die Zeit der Pandemie ist besonders für die Kinder und Jugendlichen belastend. Sie brauchen ihre Peer-Group und einen Freiraum zum Ausprobieren mit neuen Anregungen. Daher haben die Kreisjugendpfleger Johannes Wurm und Petra Schultz von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof in den Weihnachtsferien zum Fotowettbewerb „Take a picture“ aufgerufen. In altersgestaffelten Gruppen sind zu den Themen „Farben und Formen“ (7 bis 10 Jahre), „im Zentrum“ (11-15 Jahre) und „Licht und Schatten“ (16 bis 20 Jahre) an die hundert Bilder eingegangen. Die fachkundige Jury – bestehend aus Udo Rödel von der Jungen Kunstschule im Landkreis Hof, Ottmar Hertrich, Fotoclub Selb und Hobbyfotografin Isabel Kaske – haben folgende Gewinner und Gewinnerinnen aus dem Landkreis Hof ermittelt: Julian Fülle, Leo Söllner, Moritz Schott, Felix Schott, Sophia Kolb, Florian Dahlke, Franziska Sell und Selina Müller. Die Bilder sind unten im Beitrag zu sehen. Für […]

Neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ startet ab Januar

Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (kurz BEG-Förderung) wurde modernisiert, um die Förderlandschaft zu vereinfachen. Nun gehen diverse Förderangebote von BAFA (Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)  in ein gemeinsames Programm über, das Anreize für Investitionen in bessere Energieeffizienz und in erneuerbare Energien  schaffen soll. Ziel ist, dass Bauherren und Sanierer einfacher finanzielle Unterstützung erhalten und dadurch mehr in den Klimaschutz investieren.   Beantragt werden können im Rahmen der neuen Bundesförderung sowohl Zuschussförderung als auch Kredite – und das sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude. Dabei wird in drei Teilprogramme je nach Gebäudeart und Umfang der Sanierungsmaßnahmen unterschieden: Vollsanierung bzw. Neubau von Wohngebäuden Vollsanierung bzw. Neubau von Nichtwohngebäuden Einzelmaßnahmen im Gebäudebestand für Wohn- und Nichtwohngebäude. Im Januar 2021 startet die neue Förderung zunächst mit der Zuschussförderung für Einzelmaßnahmen im Gebäudebestand durch das BAFA. Die beiden Programme […]

Anmeldung zur Impfung im zentralen Impfzentrum beginnt am 7. Januar 2021

Stadt und Landkreis Hof beginnen Ende Januar mit den kostenlosen Corona-Impfungen im zentralen Impfzentrum für Stadt und Landkreis Hof, nachdem wir derzeit Bewohner und Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen sowie medizinisches Fachpersonal impfen.   Unser Impfangebot im Impfzentrum gilt zunächst den über 80-Jährigen, um deren Lebensqualität bestmöglich zu wahren. Diese können sich ab heute, 7. Januar 2021 um 10:00 Uhr für die Impfungen anmelden. Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: – Telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr auch am Wochenende) oder – auf unserer Internetseite unter www.impfung-hoferland.de/voranmeldung oder – postalisch mit einem vorbereiteten Antwortschreiben. Dazu erhalten alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Hof, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, in den nächsten Tagen einen persönlichen Brief. Dieser enthält alle für die Impfung wichtigen Informationen inklusive Ablauf sowie ein vorbereitetes Antwortschreiben.   Nachdem die impfberechtigten Personen […]

Weihnachtsbaumsammlungen im Landkreis Hof fallen teilweise aus

Aufgrund der Coronapandemie sind in folgenden Gemeinden im Landkreis Hof die für Anfang Januar geplanten Weihnachtsbaumsammlungen abgesagt worden: Bad Steben (mit Ortsteilen), Berg (mit Ortsteilen), Döhlau (mit Ortsteilen), Feilitzsch, Gattendorf, Geroldsgrün (mit Ortsteilen), Leupoldsgrün (mit Ortsteilen), Lichtenberg, Naila (mit Ortsteilen), Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schauenstein (mit Ortsteilen), Schwarzenbach a. d. Saale, Selbitz, Sparneck, Stammbach (mit Ortsteilen), Trogen, Weißdorf, Zell, Zedtwitz In Schwarzenbach a. Wald (mit Ortsteilen) findet die Sammlung wie angekündigt statt (Ablage an den Wertstoffinseln bis 15.01.21). Alternativ stehen zur Entsorgung des Weihnachtsbaumes die Kompostplätze, die Wertstoffhöfe und die Wertstoffmobile zur Verfügung.   Die Weihnachtsbaumsammlung in der Stadt Hof findet wie geplant vom 11.01. bis 15.01.21 statt. Die Hofer Bürgerinnen und Bürger werden gebeten ihren Weihnachtsbaum am Leerungstag ihrer Biotonne einfach neben die Tonne zu stellen. Der städtische Bauhof der Stadt Hof holt die Bäume mit einem gesonderten Fahrzeug ab. […]

Stand der Corona-Impfungen: Tausendster Geimpfter, Impfung von Rettungskräften, in 12 von 25 Heimen geimpft

Die Impfaktion im Hofer Land hat eine symbolische Marke erreicht: Am Sonntag konnte der 1000. Impfling gegen das Covid-19-Virus geimpft werden. Nachdem die mobilen Impf-Teams inzwischen in 12 von 25 Heimen aktiv waren, wurden im zentralen Impfzentrum nun auch Rettungskräfte geimpft. Da am Sonntag haupt- und ehrenamtliche Rettungskräfte des Bayerischen Roten Kreuzes im zentralen Impfzentrum geimpft wurden, war der 1000. Geimpfte ein hauptberuflicher Rettungssanitäter. „Als Rettungskräfte haben wir den Erstkontakt zu vielen Patienten. Deshalb ist es wichtig, dass wir gesund und fit bleiben“, erklärte der 48-Jährige Timo Buchmann, warum er sich zur Impfung angemeldet hat. „Und außerdem hoffe ich, dass sich durch die große Impfaktion die Lage möglichst bald wieder normalisiert, und wir alle auch mal wieder in den Urlaub fahren und das Leben genießen können.“ Auch für Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla ist der Schutz der Rettungskräfte von zentraler Bedeutung: […]

Impfstart in Stadt und Landkreis Hof

Stadt und Landkreis Hof haben am Montag, 28. Dezember mit den Impfungen in den Seniorenheimen begonnen. 200 neue Impfdosen wurden dafür am frühen Nachmittag angeliefert. Sie wurden durch sogenannte mobile Impfteams an Bewohnerinnen und Bewohner von insgesamt drei Einrichtungen in Stadt und Landkreis verimpft. „Wir bedanken uns beim Bayerischen Gesundheitsministerium und der Regierung von Oberfranken für die Zusammenarbeit. Wir freuen uns sehr, dass wir heute mit dem Impfen starten konnten,“ so Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Bei der zentralen Auslieferung des Impfstoffes an die Impfzentren in Oberfranken hatte es am Vortag Transportabweichungen gegeben. Deshalb konnten die Impfungen in einigen Landkreisen und kreisfreien Städten nicht wie geplant am Sonntag beginnen. Die fragliche Charge vom Sonntag wird nicht verimpft. Sie wurde zurückgeholt und neuer Impfstoff ausgeliefert. „Sicherheit steht an erster Stelle“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Weitere Impfdosen werden […]

Koordinierung der Patientenströme während der Corona-Pandemie

Bericht aus den Führungsgruppen Katastrophenschutz im Rettungsdienstbereich Hochfranken: Angesichts steigender Corona-Zahlen halten sich auch die Kliniken im Hofer Land bereit, um weitere Covid-19-Patienten, die stationäre Behandlung benötigen, aufzunehmen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass auch andere Notfallpatienten versorgt werden. Zuständig für die Koordinierung und Verteilung aller Patientenströme auf die regionalen Kliniken ist die Integrierte Leitstelle Hochfranken. Frau Gabriele Zinnert, die Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme Naila, ist auch die ärztliche Leiterin der Krankenhauskoordinierung für den Leitstellenbereich Hochfranken. Sie berichtet, dass die Krankenhäuser in ihrem Zuständigkeitsbereich derzeit noch ausreichend Kapazitäten vermelden und auch von benachbarten Regionen, deren Lage angespannter ist, um Hilfe gebeten werden. COVID-19 Schwerpunktkrankenhäuser im Leitstellenbereich Hochfranken Innerhalb des Leitstellenbereichs finden Corona-Patienten neben den COVID-19 Schwerpunktkrankenhäusern – Sana Klinikum Hof und Kliniken HochFranken – auch im Haus Selb des Klinikums Fichtelgebirge Aufnahme. Diese Häuser halten Kapazitäten, etwa Intensivbetten, für die Versorgung von […]