Dagmar Müller

Landkreis verlängert Allgemeinverfügung zur Geflügelpest inklusive Aufstallungspflicht

Der Landkreis Hof hat seine bestehende Allgemeinverfügung, die ab 12. März 2021 galt, ein weiteres Mal – bis zum 30.04. – verlängert. Darin werden die Regelungen zum Schutz vor Geflügelpest getroffen. Das bedeutet, dass auch die Aufstallungspflicht, die zeitlich befristet war, bis 30.04. verlängert wurde und somit weiterhin zu beachten ist. So müssen alle Geflügelhalter ihre Tiere im Stall oder einem überdachten und gegen Wildvögel abgeschotteten Außengehege halten. Die übrigen Regelungen der Allgemeinverfügung gelten unbefristet weiterhin. Besitzer von bis zu einschließlich 100 Tieren müssen werktäglich alle verendeten Tiere notieren, alle Halter bis einschließlich 1.000 Tieren müssen ergänzende Aufzeichnungen über die Gesamtzahl der gelegten Eier pro Bestand und Werktag führen. Zusätzlich sind Geflügelausstellungen, -märkte und -schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, verboten. Haben Geflügelhalter den […]

Aktuelle Information zur Kindertagesbetreuung

Stadt und Landkreis Hof haben eine Allgemeinverfügung erlassen, die die so genannte Notbetreuung für die nächsten zwei Wochen neu regelt. Dies erfolgt, um das zwischenzeitlich erhebliche Infektionsgeschehen in der Region besser beherrschen zu können. Dazu möchten wir erläutern:    1.) Die Betreuung durch die Kindertagesstätte erfolgt dann, wenn beide Elternteile in sog. systemrelevanten Berufen arbeiten. Bei Alleinerziehenden kommt es selbstverständlich ausschließlich auf den Beruf des alleinerziehenden Elternteils an. Die aktuelle Liste der systemrelevanten Berufe (gleichlautend für Stadt und Landkreis) gemäß der Allgemeinverfügungen finden Sie hier.   2.) Eine Betreuung kann auch dann erfolgen, wenn nur ein Elternteil in einem der folgenden Bereiche arbeitet • Gesundheitsversorgung, • Pflege, • Kinder- und Jugendhilfe.   3.) An Schulen zur sonderpädagogischen Förderung gelten weiterhin die bisherigen Regelungen zur Notbetreuung, eine Begrenzung über die Allgemeinverfügung erfolgt nicht.   4.) Die Regelung ist auf zwei Wochen […]

Anmeldung zur Impfung insbesondere für Senioren und Risikogruppen empfohlen

Die Kliniken sind durch die Pandemie derzeit stark gefordert. Dabei fällt auf, dass der Anteil der über 70-Jährigen an den Corona-Patienten, die in die Kliniken eingeliefert werden, unverhältnismäßig hoch ist. Dazu Gabriele Zinnert, die ärztliche Leiterin der Krankenhauskoordinierung der integrierten Leitstelle Hochfranken: „Wir beobachten, dass unverhältnismäßig viele ältere Covid-Patienten, im Alter von über 70 und über 80 Jahren, auf unseren Normalstationen liegen. Das sind Senioren, die zuhause leben, nicht in Altenheimen, und die noch nicht geimpft sind.“ Die über 80-Jährigen zum Beispiel machen derzeit einen Anteil von zirka 30 Prozent der Corona-Patienten in den Kliniken aus. „Das müsste nicht sein, denn diese Personen sind ja längst impfberechtigt. Eine Impfung verhindert schwere Verläufe“, so die Ärztin. Daher möchten wir daran erinnern, dass insbesondere über 70-Jährige, Vorerkrankte sowie Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen oder Schwangeren, die zu den hohen Priorisierungsgruppen gehören, sich zur Impfung […]

Online-Veranstaltung: Beratende Stellen rund um die Themen Demenz und Pflege stellen sich vor

„Wo finde ich Beratung und Hilfe, wenn ein Angehöriger von Demenz betroffen ist oder Pflege benötigt?“, das fragen sich viele Menschen. In einer Online-Veranstaltung stellen sich nun zehn beratende Stellen vor. Zwei alternative Termine stehen zur Auswahl. Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof bietet die erste Online-Veranstaltung zu diesem Thema am 4. Mai 2021, 18.30 bis 20.00 Uhr sowie erneut am 6. Mai 2021, 15.00-16.30 Uhr für pflegende Angehörige und Interessierte an. Um Anmeldung bis zum 3. Mai 2021 unter hopperdietzel.ute@landkreis-hof.de wird gebeten. Ein entsprechender Einwahllink wird dann versendet. Zehn neutral beratende Fachstellen stellen ihren Aufgabenbereich vor. Im Anschluss bleibt Zeit, um Fragen zu stellen, sich auszutauschen und Themen zu erfassen, um weitere Veranstaltungen bedarfsgerecht zu organisieren. Beteiligt sind: Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken (Außenstelle) Fachstellen für pflegende Angehörige des Caritasverbandes Stadt- und Landkreis Hof Rummelsberger Diakonie Gerontopsychiatrische […]

Schülerwettbewerb zum Thema Thema „Klimaschutz ist (k)eine Kunst“

Der Verein Energievision Frankenwald e.V. veranstaltet im Rahmen des LEADER Projektes KlimaMacher einen kreativen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Klimaschutz ist (k)eine Kunst“. Dabei stehen künstlerisch-kreative Sichtweisen auf Klimaschutz und Klimawandel im Fokus. Ziel des Wettbewerbes ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schulzeit mit dem Thema Klimaschutz befassen. Die KlimaMacher freuen sich auf kreative Beiträge, die den Klimawandel thematisieren, einfallsreiche Klimaschutzaktionen dokumentieren, das aktuelle Klimageschehen kritisch hinterfragen, Möglichkeiten für eine bessere Zukunft aufzeigen oder auch mit innovativen Ideen Lust auf die Welt von morgen machen. Teilnehmen können Einzelpersonen, Gruppen oder auch ganze Schulklassen aus dem Projektgebiet der KlimaMacher (Stadt und Landkreise Coburg, Hof, Kronach und Wunsiedel). Eine Jury wählt die besten Beiträge aus. Sie werden in den Landratsämtern der teilnehmenden Landkreise öffentlichkeitswirksam präsentiert. Die besten Beiträge werden mit Preisgeldern im Gesamtwert von 1.000 […]

Hofer Landbus wird auf den Landkreis Hof ausgeweitet

Der Ausschuss für Umwelt und Tourismus hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, das Mobilitätskonzept des Hofer Landbusses auszubauen. In drei Ausbaustufen soll es auf den gesamten Landkreis ausgeweitet und mittels Knotenpunkten zu einem Gesamtnetz verknüpft werden. Der Ausschuss hat die Nahverkehrsplanung des Landkreises Hof entsprechend beauftragt, die dazu notwendigen weiteren Schritte durchzuführen. „Mit dem Hofer Landbus verfügen wir über ein Mobilitätskonzept, das durch Digitalisierung zur Verbesserung der Mobilität insbesondere im ländlichen Raum beiträgt“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Die Ausweitung des Projektes, das im Bereich Rehau-Regnitzlosau bereits sehr gut angenommen wird, auf den gesamten Landkreis bedeutet einen großen Sprung in Sachen öffentlicher Mobilität.“   Folgende Kommunen sollen in den jeweiligen Ausbaustufen erschlossen werden: Stufe 1: Naila, Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Issigau, Lichtenberg, Selbitz und Schwarzenbach am Wald. Parallel dazu sollen in Stufe 1 die Gemeinden Döhlau und Gattendorf an […]

Online-Vortragsreihe zum Thema „Männergesundheit“

Die Gesundheitsregion Stadt und Landkreis Hof lädt in Kooperation mit der VHS Hofer Land zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe zum Thema Männergesundheit ein. Am 21.04. referieren: Herr Dr. Dican (Urologie), Herr Dr. Arnold (Orthopädie) sowie Frau Dr. Klein-Grünert (Allgemeinmedizin). Im Anschluss an die Kurzvorträge können Fragen gestellt werden. Warum eine Vortragsreihe zum Thema Männergesundheit? Während Frauengesundheit schon seit längerem als ein fester Begriff im medizinischen Bereich sowie speziell bei der Gesundheitsselbsthilfe bekannt ist, rückt die „Männergesundheit“ erst seit wenigen Jahren und auch nur nach und nach ins Blickfeld. Dabei sind Männer über alle Altersstufen hinweg stärker von Übergewicht betroffen als Frauen. Sie haben auch häufiger chronische Lungenerkrankungen. Ihre Lebenserwartung aktuell um fünf Jahre geringer als bei Frauen. Über die rein medizinische Betrachtung hinaus gibt es die Möglichkeit den Begriff „Männergesundheit“ weiter zu fassen und auf gesunde Verhaltensweisen, wie zum Beispiel Lebensführung, […]

Zusätzlich 4.000 Dosen AstraZeneca für Stadt und Landkreis Hof

Seit 100 Tagen wird im Hofer Land geimpft, um die Bevölkerung gegen das Corona-Virus zu immunisieren. Bisher konnten über 38.000 Dosen verimpft werden, 27.302 Personen erhielten bislang ihre Erstimpfung, 10.776 Personen haben ihre zweite Impfung erhalten. „Unser großes Ziel ist es, die Bevölkerung so schnell wie möglich durch Impfung zu immunisieren. Deshalb sind wir jederzeit bereit, verfügbare Impfstoff-Kontingente abzunehmen und die Auslastung unserer Impfzentren weiter zu erhöhen“, so Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla bei der heutigen Pressekonferenz. Nun bekommen Stadt und Landkreis Hof ein Sonderkontingent von 4.000 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca. Dafür können sich ab morgen alle Bürgerinnen und Bürger, die 18 Jahre oder älter sind, unabhängig von Priorisierungsgruppe, Vorerkrankungen oder Beruf für eine Impfung registrieren. Der Impfstoff von AstraZeneca ist entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) für Personen, die mindestens das 60. Lebensjahr erreicht haben, […]

Fast 35.000 Impfungen im Hofer Land

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 34.765 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams geimpft sowie im Rahmen unseres Pilotprojektes an Hausärzte abgegeben werden (Stand 4.4.2021). Davon 24.472 Erstimpfungen (15.773 BioNTech, 8.105 AstraZeneca, 594 Moderna). 10.293 Personen haben bisher die Zweitimpfung erhalten (10.289 mit BioNTech, vier Personen mit Moderna). 17,48 % der Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Hof haben damit eine Erstimpfung erhalten (zum Vergleich: Bayern 12,2% und Deutschland 12,1%).   Wer sich für einen Impftermin anmelden möchte, kann dies wie folgt tun: Telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.impfung-hoferland.de/voranmeldung.

Jetzt beantragen: Zuschüsse für Kinder mit Behinderung von der Geo-Fischer-Stiftung

Für Kinder mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung können auch dieses Jahr wieder Zuschüsse beantragt werden, etwa für behindertengerechte Spiel- und Sportgeräte, Heilbehandlungen, Hilfen für Pflegemaßnahmen oder auch Therapiemaßnahmen. Die Förderung kommt von der Geo-Fischer-Stiftung. Darauf weist das Landratsamt Hof, Fachbereich Kreisentwicklung, hin. Anträge für Kinder mit Wohnsitz im Landkreis Hof sind bis zum 07.05.2021 beim Landratsamt Hof einzureichen. Es genügt ein formloser Antrag. Nähere Auskünfte dazu gibt es bei Birgid Benedikt vom Fachbereich Kreisentwicklung unter Telefonnummer 09281 57-407. Zu beachten ist: Ausgeschlossen von der Förderung sind Maßnahmen, die durch staatliche Zuschüsse oder von Kranken- und Pflegekassen vollständig übernommen werden können. Zur Prüfung des Antrages ist im Hinblick auf die begrenzten Mittel und deren gerechte Verteilung eine Einkommensüberprüfung erforderlich. Folgende Unterlagen müssen beigefügt werden: Kopie des Schwerbehindertenausweises des Kindes Verwendungszweck und Nachweis über die Kosten der zu bezuschussenden Maßnahme Bankverbindung […]

Qualitätsbericht 2019/20 der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof: Versorgung, Vorsorge, Pflege

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich im neuen Qualitätsbericht 2019 / 2020 über die Arbeit der Gesundheits Region Plus Stadt und Landkreis Hof informieren. Der Bericht beinhaltet zahlreiche Ergebnisse der Qualitätsbemühungen sowie umfangreiche Hintergrundinformationen zu den laufenden Projekte. Lesen Sie, WAS die Gesundheitsregion tut, WARUM und WIE: https://gesundheitsregion.plus/qualitaetsbericht-20219-2020 Aufgabe der „Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof“ (GRP) ist es, die gesundheitliche Lebenssituation für alle Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land zu optimieren. Dazu findet sie zusammen mit einem kompetenten Netzwerk passgenaue regionale Lösungen in den drei Handlungsbereichen Vorsorge, medizinische Versorgung und Pflege. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Qualität, die Umsetzbarkeit sowie die Effizienz der Projekte. Beispiele für die Arbeit der GRP: Im Bereich Vorsorge werden z.B. Projekte zur Hautkrebsvorsorge in Kindergärten und zur Adipositas-Prävention in Schulen durchgeführt. Zum Bereich Versorgung gehören u.a. die Programme zur Sicherung des Ärztenachwuchses, wie […]

Geänderte Altersvorgabe für AstraZeneca-Impfstoff: Vereinbarte Termine in Impfzentren finden mit anderem Impfstoff statt

Die Ständige Impfkommission (STIKO) des RKI hat ihre Empfehlung für den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca gestern geändert und empfiehlt nur noch die Verwendung bei Personen ab 60 Jahren. Bund und Länder haben sich dem angeschlossen. In den Impfzentren des Hofer Landes waren für die nächste Zeit nur wenige Termine zur Erstimpfung mit AstraZeneca geplant. Für diese bereits vergebenen Termine werden wir anderen Impfstoff (BionTech, Moderna) einsetzen, so dass die Termine nicht abgesagt werden müssen. Zukünftige Erst-Termine werden abhängig vom dann zur Verfügung stehenden passenden Impfstoff vereinbart. Zur Frage, wie bei Zweitimpfung von Personen zu verfahren ist, die bereits die Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben, wird das RKI gemäß Ankündigung bis Ende April einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Für Erst- und Zeitimpfung gilt: Wenn berechtigte impfwillige Personen unter 60 Jahren trotz der geänderten Empfehlung nach ärztlicher Aufklärung und individueller Risikoanalyse weiterhin mit AstraZeneca […]

Testmöglichkeiten in der Karwoche und zu Ostern

Auch in der Karwoche und am Osterwochenende besteht die Möglichkeit, sich kostenfrei auf das Corona-Virus hin testen zu lassen. Dazu bitte beachten: Am Karfreitag werden keine Tests angeboten, auch nicht an der Zentralen Teststelle an der Freiheitshalle Einige der Schnelltest-Stationen, die sonst sonntags testen, sind am Osterwochenende am Samstag statt am Ostersonntag in Betrieb. Zwei Stationen (Berg, Issigau) bleiben am Osterwochenende geschlossen. Die Details sind der Auflistung unten zu entnehmen Die Teststellen sind nicht Wohnort-gebunden. D.h. unabhängig davon, in welcher Gemeinde Sie wohnen, kann jede der Teststellen genutzt werden Eine Übersicht der Teststellen sowie von Arztpraxen, die ebenfalls Testungen anbieten, finden Sie unter https://www.landkreis-hof.de/teststellen/ Das kostenlose Angebot umfasst: 1. Schnelltest und 2. PCR-Test, wie im Folgenden aufgeführt: Wer einen Schnelltest machen möchte, kann dies in der Karwoche und am Osterwochenende an folgenden Schnelltest-Stationen in Stadt und Landkreis Hof tun: Bad […]

Hecken und Wildblumen: Begrünung des neuen Parkplatzes der Klinik Naila abgeschlossen

Die Begrünung des neuen Parkplatzes der Klinik Naila konnte seitens des Landkreises Hof nun abgeschlossen werden. Dieser Tage wurden letzte Pflanzungen vorgenommen, die bisher witterungsbedingt nicht möglich waren. Bereits im Herbst waren 21 Feldahornbäume sowie Bodendecker gepflanzt worden. Jetzt folgten nochmals 55 Ziersträucher, die auf 150 Metern Länge die grüne Begrenzung des 4.000 m² großen Areals mit 117 Stellplätzen bilden. Dafür wurden acht verschiedene buntblühende Sorten wie Weigelie, Deutzie, Hartriegel und Schneeballstrauch aus regionaler Produktion ausgewählt, die bis zu drei Meter hoch werden, da sie nicht zuletzt als Sichtschutz für die Nachbargebäude dienen sollen. Zwischen den Solitärsträuchern werden Wildblumen ausgesät. Auch zum benachbarten ALDI-Markt hin wurde die Abgrenzung, eine Kombination aus Zaun und Gabionenwand, mit wilden Wein begrünt. Zum Abschluss der Arbeiten informierte sich Christine Schmölzer-Glier, Leiterin Hochbau Landratsamt Hof, vor Ort bei Rainer Möckel, Landkreis Hof, über den aktuellen […]

Landkreis Hof beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus

Mit der aktuellen Kampagne „Vorsicht Vorurteile!“ ruft das Bundesfamilienministerium Rassismus als reales Problem ins Bewusstsein. Dazu fand am 18. März der bundesweite Aktionstag „Vorsicht Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus“ statt. Zudem sind alle Programmpartner dazu aufgerufen, sich mit Aktionen an den internationalen Wochen gegen Rassismus (15.-28. März) zu beteiligen. Auch der Landkreis Hof beteiligt sich als Programmpartner an der Kampagne. Dazu wurden unter anderem drei rutschfeste Bodenaufkleber im Landratsamt angebracht, die auf das Thema aufmerksam machen. „In der Pandemiezeit ist Fantasie gefragt, um Miteinander trotz Abstand umzusetzen“, so Kreisjugendpflegerin Petra Schultz, die im Landkreis federführend für die Aktion „Demokratie leben!“ ist. „In dieser Zeit ist es aber auch besonders wichtig, das Miteinander zu fördern und die Demokratie zu stärken. Deshalb beteiligen wird uns gemeinsam mit 300 Partnerschaften für Demokratie an dieser bundesweiten Aktion.“ Mehr zur Kampagne unter: https://www.vorsicht-vorurteile.de/

Spatenstich in Zell: Freibad für die Waldsteinregion

Mit einem Spatenstich wurden die Bauarbeiten zur Sanierung des Freibads von Zell im Fichtelgebirge symbolisch gestartet. Landrat Dr. Oliver Bär und Bundestagsvizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich betonten die große Bedeutung des Schwimmbads für die gesamte Waldsteinregion. Beide zeigten sich erfreut, dass auch der Bund die Relevanz des Projektes erkannt und es in das Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ aufgenommen hat. „Hier wird beides gefördert: Lebensqualität und Tourismus“, so Landrat Bär. Neben dem Ausbau des Radwegenetzes in der Region sei das Freibad dabei ein weiterer wichtiger Baustein. Gemeinsam mit Bürgermeister Horst Penzel dankte Bär allen, die sich für den Erhalt des Freibads stark gemacht haben, sowie insbesondere auch Dr. Hans-Peter Friedrich für seinen Einsatz.   Ziel der grundlegenden Sanierung ist es, ein Mehrgenerationen-Bad für die gesamte Bevölkerung zu schaffen. Die Beckenlandschaft wird dazu neu gestaltet: Künftig wird es ein reines Sprungbecken mit einem […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Verabschiedung und personelle Veränderungen im Zweckverband

Im Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth kommt es aktuell zu einigen personellen Veränderungen: Jürgen Hauck, 1. Beigeordneter des Landkreises Saale-Orla-Kreis, wurde dieser Tage im Rahmen Verbandssitzung als stellvertretender Verbandsvorsitzender verabschiedet. Der Vize-Landrat des Saale-Orla-Kreises geht demnächst in den Ruhestand. Hauck war 15 Jahre Verbandsrat und zwölf Jahre stellvertretender Vorsitzender. Der Zweckverbandsvorsitzende, Dr. Oliver Bär, dankte Jürgen Hauck für seinen langjähriges großes Engagement: „Sie hatten die Bedeutung des Museums immer im Blick und haben stets zu dessen bester Entwicklung beigetragen.“ Als ein weiterer Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden wurde Alexander Kätzel, Erster Bürgermeister von Töpen, gewählt. Er folgt auf Töpens Bürgermeister a.D. Klaus Grünzner, dessen Amtszeit zum 30.04.2020 endete, weshalb seine Funktion im Zweckverband erlischt. Alexander Kätzel folgt auch als neues Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses auf Klaus Grünzner. Zudem wurde Dr. Jochen Voit, Vorstandsmitglied des Thüringer Museumsverbandes, als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für Mödlareuth berufen. […]

Geplante Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth schreitet voran

Die Planungen für die Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth schreiten weiter voran. Der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth informierte nun über den aktuellen Sachstand und gab einen Ausblick auf die als Nächstes anstehenden Maßnahmen. Zudem wurde ein Projektausschuss berufen. Nachdem die nötigen Abstimmungen mit den Fördermittelgebern durchgeführt wurden, laufen derzeit erste Ausschreibungen, etwa für Sanitär, Elektro und das Tragwerk. Als Nächstes steht die Auswahl eines geeigneten Ausstellungsgestalters an, der durch einen Wettbewerbs ermittelt wird. Für das Jahr 2022 ist zunächst die Umgestaltung der Außenanlagen und des Freigeländes vorgesehen. Bis Ende 2024 soll der Neubau abgeschlossen sein. Auch die digitale Weiterentwicklung des Museums ist Teil des Gesamtkonzepts. „Wir erweitern das Museum nicht nur, wir digitalisieren es auch. So können wir Geschichte zeitgemäß präsentieren“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. Dazu erhalte man etwa vom Freistaat Thüringen Projektmittel in Höhe von 50.000 Euro. Diese […]

Erfolgreiche Initiative: Gutscheine für „Sanierungserstberatung“

Die Initiative „Sanierungserstberatung“, die im März 2019 startete, kann auf zwei erfolgreiche erste Jahre zurückblicken. Auch im Hofer Land erfreut sie sich weiterhin großer Beliebtheit. Sie ermöglicht es Immobilienbesitzern bzw. Kaufinteressenten, eine kostenreduzierte Beratung für die Sanierung ihrer Immobilie in Anspruch zu nehmen. Entstanden ist die Initiative im Zuge des Kooperationsprojektes „Leerstandsmanagement“ der Landkreise Hof, Bayreuth und Wunsiedel sowie der kreisfreien Städte Hof und Bayreuth. Sie wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit bis zu 90% der Kosten gefördert. In den vergangenen zwei Jahren konnten im gesamten Geltungsbereich über 150 Gutscheine für eine Sanierungserstberatung an sanierungsinteressierte Antragsteller ausgegeben werden. Besonders groß ist die Nachfrage im Hofer Land. Auch für das Jahr 2021 stehen wieder Gutscheine zur Verfügung. Ziel der Initiative ist es, Bau- bzw. Kaufinteressenten ihre Skepsis gegenüber der Nutzung von Bestandsgebäuden zu nehmen. Denn die […]

BRK-Helfer am Impfzentrum: Im Einsatz für die Pandemiebekämpfung

Seit Mittwoch arbeitet das Zentrale Impfzentrum Hofer Land unter Vollauslastung. Das bedeutet, dass täglich rund 700 Menschen geimpft werden. Neben Ärzten und Organisationsteam sind dort auch zahlreiche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes im Einsatz. Von Anfang an hilft das Team des BRK als so genannte „Helfer für Pandemiebewältigung“ im Impfzentrum mit. Sie unterstützen dabei sowohl die mobilen Impfteams in den Pflegeheimen als auch die Ärzte vor Ort im Impfzentrum und die momentan laufenden Schulungen der Hausarztpraxen im Rahmen des neuen Pilotprojektes. BRK-Einsatzleiter Andreas Walter hat schon im Dezember mit seinen ersten sechs Mitarbeitern beim Aufbau des Impfzentrums mitgewirkt. Inzwischen unterstützt ein Personalstamm von 50 BRKler dort die Ärzte sowie das Stammpersonal. Derzeit sind täglich 26 BRK-Helfer im Einsatz. Es sei zwar viel zu tun, doch das Team sei guter Dinge und hochmotiviert, so Andreas Walter: „Alle wissen, warum wir hier […]