Nachrichten

Ehrenamt: Ehrungen für jahrzehntelangen Dienst im Bayerischen Roten Kreuz

Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration verleiht im Namen des Freistaates Bayern das BRK-Ehrenzeichen als Dienstzeitauszeichnung für 25-jährige,40-jährige und 50-jährige aktive ehrenamtliche Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz. Diese Ehrung wurde nun langjährigen Ehrenamtlichen des BRK aus dem Landkreis Hof zuteil, die seit Jahrzehnten in den unterschiedlichen Einsatzbereichen des Rotes Kreuzes, wie Rettungsdienst, Sanitätsdienst, Wasserwacht, Altkleidersammlung, Blutspendedienst, Hausnotruf, Essensversorgung oder Jugendarbeit, im Einsatz sind. Bei einer Feierstunde im Sitzungsaal des Landratsamtes wurden die Auszeichnungen von der stellvertretenden Landrätin Annika Popp, dem BRK-Kreisvorsitzenden Stefan Pöhlmann und dem BRK-Kreisgeschäftsführer Jörg von der Grün überreicht: Das Ehrenzeichen am Bande in Silber für 25-jährigen Dienst, das Ehrenabzeichen am Bande in Gold für 40-jährigen Dienst und das Große Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit.  „Mitgliedschaft im BRK bedeutet aktives Ehrenamt und Dienst am Nächsten – und dies ist keine Selbstverständlichkeit“, wandte sich die stellvertretende Landrätin […]

Jubiläum und Abschlussfeier an Kommunaler Fachakademie für Sozialpädagogik in Ahornberg

Mit einem Festakt wurde am Dienstag das 20-jährige Bestehen der Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg mit Regierungsvizepräsident Thomas Engel und Landrat Dr. Oliver Oliver Bär gefeiert. Seit ihrer Gründung hat sich Fachakademie kontinuierlich weiterentwickelt. Der erste Jahrgang umfasste 16 Studierende, heute befinden sich 138 Studierende in der Erzieherausbildung. Die Ausbildungsstätte ist bekannt für ihre Kooperationen, etwa mit der Kreisjugendpflege oder dem Theater Hof, bietet die Möglichkeit zu einem mehrwöchigen Auslandspraktikum und ist seit 2014 eine „Schule ohne Rassismus“.   So konnten im Rahmen der Feier auch 27 Absolventinnen und Absolventen als ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher in das Berufsleben entlassen werden. Zum erfolgreichen Abschluss gratulierte Landrat Dr. Bär und wünschte alles Gute für den nun anstehenden beruflichen Werdegang.   Doch es hieß auch Abschied nehmen: Die langjährige Schulleiterin Thea Wachter, die seit 20 Jahren als Lehrkraft und seit […]

Für Artenvielfalt: Blühende Böschungen und seltene Pflanzen an Landkreisstraßen

Entlang der Hofer Landkreisstraßen bietet das Straßenbegleitgrün an vielen Stellen wertvolle Blütenvielfalt für Insekten. Ein Beispiel ließ sich diesen Sommer etwa an der HO 28 Richtung Lippertsgrün bewundern. Über die Umstellung des Mahdregimes beim Kreisbauhof wurde bereits in der Vergangenheit berichtet. Nach Austausch und Beratung mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof wird an den Böschungsbereichen der Landkreisstraßen nur noch jeweils eine Seite vollständig gemäht. Die von der Fahrbahn weiter entfernteren, extensiven Flächen bleiben teilweise über das Jahr hinweg stehen. Diese sogenannten Brachestreifen bieten wichtige Lebensräume, Nahrung und Überwinterungsplätze für unterschiedlichste Insektenarten. Wer in den letzten Wochen beim Vorbeifahren genauer hingesehen hat, konnte immer wieder blühende Bereiche an den Straßenböschungen entdecken. „Unsere regionaltypische Pflanzenvielfalt ist zwar nicht so auffällig wie so manch angesäte Blühmischung, jedoch sehr wertvoll für unsere heimische Insektenvielfalt. Denn die Lebensrhythmen der Insekten sind auf die Blühzeitpunkte […]

Kreistag: Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit, Verabschiedung Peter Rödel

In der jüngsten Sitzung des Kreistags wurden langjährige Kreisrätinnen und Kreisräte des Landkreises Hof für ihre 20- bzw. 25-jährige Zugehörigkeit zu diesem Gremium geehrt. Kreisrat Peter Rödel wurde zudem verabschiedet. Seit 20 Jahren gehören Hans-Peter Baumann, Karl Philipp Ehrler, Dieter Frank, Robert Geigenmüller, Marco Hader, Bert Horn, Max Petzold, Peter Rödel und Frank Stumpf dem Kreistag im Jahr 2022 an. Seit 25 Jahren (Stand 2021, als die Ehrung pandemiebedingt jedoch nicht durchgeführt wurde) gehören Dr. Lothar Franz, Dieter Gemeinhardt, Kitty Weiß und Karin Wolfrum dem Kreistag an, deren Ehrung nun nachgeholt wurde. „Seit 50 Jahren gibt es den Landkreis Hof. Während Ihrer 20-jährigen bzw. 25-jährigen Zugehörigkeit haben Sie einen wesentlichen Teil dieser Zeit mitgeprägt – durch die Entscheidungen, die Sie im Kreistag getroffen haben. Das Aufgabenspektrum des Kreistags ist groß: Vom Müll über Museen, Gesundheit bis hin zum Straßen- und […]

Thema Katastrophenschutz: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besucht Landkreis Hof

Im Rahmen ihrer Deutschlandreise zum Thema „Nationale Sicherheitsstrategie“ hat Außenministerin Annalena Baerbock die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rehau besucht, wo sie mit Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Michael Abraham und Kommandant Thomas Schaller über die Aufgaben und Herausforderung der Freiwilligen Feuerwehren sprach. Die Bürgerdialoge der Reise fließen mit in die neue nationale Sicherheitsstrategie ein, die federführend vom Auswärtigen Amt erstellt wird und drei Dimensionen umfassen soll: Sicherheit vor Krieg und Gewalt, Stärkung der Demokratie und die Sicherheit der Lebensgrundlagen.  Wie die Ministerin vor Ort betonte, sind die Freiwilligen Feuerwehren ein elementarer Baustein des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik. „Deshalb besuche ich Sie heute in Rehau stellvertretend für die zahlreichen im Land aktiven ehrenamtlichen Einsatzkräfte, bei Feuerwehren, THW und anderen Rettungskräften“, so Annalena Baerbock. „Die freiwilligen, nicht beruflichen Feuerwehren und deren Nachwuchssicherung sind dabei insbesondere im ländlichen Raum von großer […]

Ukraine-Krise: Aktuelle Situation im Landkreis Hof:

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand (22. Juli 2022) etwa 867 Menschen aus der Ukraine auf, davon 569 Frauen. 337 der 867 Personen sind jünger als 18 Jahre, 61 Menschen sind älter als 65 Jahre Unterbringung im Landkreis Hof   Der überwiegende Teil der Geflüchteten ist inzwischen, wie bereits bekannt gegeben, privat im Landkreis Hof untergebracht werden. Die Auswertung des Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zeigt aktuell insgesamt 175 angebotene Betten in 105 aktiven Angeboten sowie 26 vermittelte Angebote. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und Ukrainisch) auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumfinden bzw. in der ebenfalls mehrsprachigen Integreat-App https://integreat.app/hoferland/de/offers/wohnraum angezeigt, die die Geflüchteten oder Helfer, aber auch der Landkreis zur […]

Feierstunde in Trogen: Dankurkunden für verdiente Kommunalpolitiker

Der Bayerische Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, hat verdienten ehrenamtlichen Kommunalpolitikern für ihr langjähriges, uneigennütziges Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung Dank und Anerkennung ausgesprochen. Im Rahmen einer Feierstunde im Bürgerhaus in Trogen hat Landrat Dr. Oliver Bär im Namen des Staatsministers am gestrigen Abend 55 Bürgerinnen und Bürgern aus 20 Gemeinden des Landkreises Hof eine entsprechende Dankurkunde des Ministers überreicht. Landrat Dr. Bär dankte den Geehrten auch persönlich für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz: „Es bedarf Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für die Gemeinden, Städte und den Landkreis Entscheidungen zu treffen.“ Die so genannte Dankurkunde für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung erhalten Gemeinde- bzw. Stadträte sowie Kreisräte für mindestens 18-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Kommunalpolitiker. Das entspricht drei Legislaturperioden.

Allgemeinverfügung: Bekämpfung der Bienenseuche „Amerikanische Faulbrut“

Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen Aufgrund des Nachweises von Paenibacillus larvae (Amerikanische Faulbrut) bei einem Bienenvolk auf der Gemarkung Hof hat das Veterinäramt der Stadt Hof am 12.07.2022 den Ausbruch der Tierseuche Amerikanische Faulbrut amtlich festgestellt. Nach § 10 Abs. 1 Bienenseuchen-Verordnung erklärt die zuständige Behörde das Gebiet in einem Umkreis von mindestens einem Kilometer um den betroffenen Bienenstand zum Sperrbezirk. Dieser Sperrbezirk umfasst auch Gebiete im Landkreis Hof. Aufgrund der Bienenseuchen-Verordnung erlässt das daher Landratsamt Hof folgende Allgemeinverfügung: I. Nach § 10 Abs. 1 Bienenseuchen-Verordnung werden folgende Örtlichkeiten in einem Umkreis von einem Kilometer zum Standort der Bienen zum Sperrbezirk erklärt: Dies betrifft laut Lageskizze Gebiete der Gemeinde Köditz OT Neuköditz. Die genaue Grenze des Sperrbezirks (rot umrandet) ist in der Lageskizze näher festgelegt. Die beigefügte Lageskizze ist Bestandteil dieser Allgemeinverfügung. II. 1.) Für den Sperrbezirk gilt nach […]

Zuschussförderung zu Erdgas- und Stromkosten (EKDP)

Energieintensive Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen zeitlich begrenzten Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die in besonders energieintensiven Wirtschaftszweigen tätig sind. Die Zuschüsse werden zu den Kosten für Erdgas und Strom im Zeitraum Februar bis September 2022 gezahlt. Der Antrag zum EKDP muss bis spätestens zum 31. August 2022 eingereicht werden. Welche Firmen von der Förderung profitieren können und wie hoch die Förderung ist, dazu finden Sie Informationen Sie unter: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energiekostendaempfungsprogramm/Foerderprogramm_Im_Ueberblick/Foerderprogramm_Im_Ueberblick.html

„Superheldenwochenende“ 2022 auch für Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen

Hidden Champions und Weltmarktführer entdecken: „Superheldenwochenende“ 2022 auch für Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen Das so genannte Superheldenwochenende für Medizinstudierende hat bereits zweimal sehr erfolgreich in Stadt und Landkreis Hof stattgefunden. Nun wird die Wochenendeinladung, unterstützt durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof, zusätzlich auch auf Nachwuchskräfte der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen ausgeweitet. Die Anmeldung dazu läuft. Vom 16. bis 18.09.2022 veranstalten die Wirtschaftsförderung und die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof nun gemeinsam die dritte Auflage des Superheldenwochenendes zur Nachwuchsförderung im Hofer Land. Während die Medizinstudierenden ein Wochenende lang Praxisluft in den Arztpraxen und Kliniken des Hofer Landes schnuppern und sich mit zukünftigen Berufskollegen austauschen und vernetzen, lautet das Motto für die Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen: Lerne Hidden Champions und Weltmarktführer kennen! „Wir besuchen echte Global Player, die im Hofer Land zuhause sind“, erklärt Klaus Gruber, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof, zum […]

Zedtwitz holt Gold im 27. Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Gesucht wurde eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Lebensräume aktiv weiterentwickeln, die Zukunft ihrer Dörfer selbst in die Hand nehmen und ihre Heimat gestalten wollen. Hierzu wurden acht Orte auserwählt und nach verschiedenen Faktoren von einer zwölfköpfigen Jury bewertet. Eine gesunde, lebenswerte und erlebnisreiche Heimat, aber auch ein für Tourismus, Landwirtschaft und Gewerbe interessanter Standort. Die Abschlussfeier mit Bekanntgabe der Ergebnisse fand am Schloss Mitwitz statt. Zedwitz gewann Gold und wurde bei der ausgelassenen Feier von Landrat Dr. Oliver Bär beglückwünscht.

Im Landratsamt verfügbar: Aktualisierter Radwegführer „Erlebnis SAALERADWEG“

Ab sofort verfügbar: Aktualisierter Radwegführer „Erlebnis SAALERADWEG“ Die Broschüre „Erlebnis SAALERADWEG“ ist in ihrer fünften, aktualisierten Auflage erschienen und liegt am Empfang des Landratsamtes in Hof bereit. Dort können interessierte Radlerinnen und Radler das Heft zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes kostenfrei abholen (Mo-Do 7:30-16:00 Uhr, Fr 7:30 – 12:30). Auf mehr als 50 Seiten wird darin eine detaillierte Beschreibung aller Etappen des gut 400 Kilometer langen Radwegs geboten, von der Quelle im Fichtelgebirge im Hofer Land bis zur Mündung in die Elbe in Sachsen-Anhalt: Tourbeschreibungen, Höhenprofile, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs- und Einkehrtipps, Service-Adressen für Radfahrer und und und. So lässt sich mit dem Saaleradweg einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege Deutschlands entdecken! Zusätzlich ist eine PDF-Datei des Radwegführers verfügbar, die Sie sich hier herunterladen können:  Radwegführer „Erlebnis SAALERADWEG“ (PDF)

Auftakt der Pflegefachkräfte-Werbekampagne an Schulen

Am 14.07.2022 startet mit der Präsentation in der Realschule Helmbrechts die Pflegekampagne der Gesundheitsregion plus nun auch bei der jungen Generation in den Schulen. Mehreren Schulklassen, denen die Berufswahl bevorsteht, wurden dabei durch Videoclips und Erfahrungsberichte von Auszubildenden und einer langjährigen Mitarbeiterin in der ambulanten Pflege die ganze Bandbreite der Pflegeberufe nähergebracht. In den nächsten Wochen werden die Videos der Kampagne „Do You Care?“ nun in Schulen im Hofer Land gezeigt und dieses Berufsfeld mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert. „Diese Berufe sind ganz nah am Menschen, Sie als junge Menschen sind unsere Zukunft und beweisen die Lebensqualität und Stärke in unserer Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Für die Kampagne wurden vier verschiedene Video-Clips produziert, in denen „Gesichter der Region“ unterschiedliche Arbeitswelten von Pflegekräften zeigen: die Tagespflege, den Ambulanten Pflegedienste, die stationäre Arbeit und die Arbeit in einer Klinik. […]

Kampagnenkurse „Startchance kita.digital“ – Abschlussveranstaltung

„Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita“ lautet das Motto des Kampagnenkurses „Startchance Kita.digital“. Vertreterinnen und Vertreter aus acht Kindertageseinrichtungen des Landkreises Hof, die an der Kampagne teilgenommen haben, bekamen bei der Abschlussveranstaltung von Landrat Dr. Oliver Bär ihre Urkunden überreicht. „Es ist heute sehr wichtig, auch den Kleinsten bereits einen kreativen, aber auch reflektierten Umgang mit digitalen Medien nahezubringen“, so Landrat Dr. Bär. „Für Ihr Engagement ein ausdrückliches Dankeschön. Und auch ein Dankeschön dafür, dass Sie diesen Beruf machen und wir unsere Kinder bei Ihnen nicht nur abgeben, sondern vor allem in guten Händen wissen.“ Die im September 2021 gestartete Kampagne ist ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums. Teilnehmen können alle bayerischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horte sowie Häuser für Kinder. Das Programm wird unter anderem durch Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem Gute-Kita-Gesetz mitfinanziert. In den einjährigen Kampagnenkursen gehen […]

Weiterführung der gemeinsamen Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

Der Kreisausschuss des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung die Weiterführung des oberfränkischen Kooperationsprojektes „Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken“ sowie die Bereitstellung der entsprechenden Finanzmittel auch für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. „Demenz ist eine Krankheit, der wir in einer immer älter werdenden Gesellschaft immer öfter begegnen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Wir haben eine Stelle gemeinsam mit den Landratsämtern Bamberg und Forchheim geschaffen, die wir jetzt auch ausweiten, die sich mit der Frage auseinandersetzt: Wir können wir die Angehörigen bei einer Demenzerkrankung bestmöglich unterstützen und wie können wir Fragen, die überall gleichermaßen auftauchen, gemeinsam besser bearbeiten und voneinander lernen?“ Ende des Jahres 2019 wurde die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken den Bürgerinnen und Bürgern als zentrale Anlaufstelle in der Region für alle Fragen rund um Demenz, Angebote zur Unterstützung im Alltag, Schulungen von Angehörigen und […]

Impfzentrum Hofer Land erweitert Beratungsangebot

Das Impfzentrum Hofer Land erweitert sein Beratungs- und Informationsangebot. Bislang wurden im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht entsprechende Termine vergeben. Ab sofort können allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern reine Beratungstermine zu Coronavirus-Schutzimpfungen angeboten werden. Die Impfberatung beinhaltet im Wesentlichen die Impfnebenwirkungen und -risiken aller drei möglichen Impfstoffgruppen (mRNA-, Vektor- und Protein-Impfstoff). Die Ärzte gehen hier auch auf die Funktions- und Wirkungsweise der verschiedenen Impfstoffe ein. Nach der seit kurzem vorliegenden Empfehlungen der EU-Gesundheitsbehörde bietet das Impfzentrum aktuell auch die 2. Auffrischimpfung für alle ab 60 Jahren (Abstand zur 1. Auffrischimpfung soll mindestens 3 Monate betragen) und mit bestimmten Vorerkrankungen an. Um bei Beratung oder Impfung Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, Termine unter 09281-57 777 zu vereinbaren oder sich online unter www.impfzentren.bayern anzumelden.

Studierende diskutieren mit der Politik: Wie „smart“ kann die Stadt der Zukunft sein?

Studierende der Hochschule Hof am Campus Münchberg hatten innerhalb des Semesterprojektes „Stadt der Zukunft“ eine Informationsveranstaltung über die kommunalen Strukturen und Prozesse einer Stadt und außerdem die Möglichkeit, direkt mit führenden Lokalpolitikern zu sprechen.   Am konkreten Beispiel der Stadt Münchberg präsentierten die Kommunikationsdesign-Studierenden zudem ihre Ideen für eine intelligente Region und Stadt der Zukunft, die sich attraktiv für junge Menschen präsentiert und Gründern ein geeignetes Umfeld bietet. Landrat Dr. Oliver Bär und Münchbergs Bürgermeister Christian Zuber zeigten sich von vielen Ideen begeistert und wollen einige Pilotprojekte nun aufgreifen und fortführen. Das Team bearbeitete die Aspekte „Stadt im Wandel“, „Stadt im Dialog“ und „Stadt der Daten“ gemeinsam mit ihren Studierenden.   Wandel und Leerstand als Chance „Es ist ganz eindeutig, dass sich der Fachkräftemangel schon aus demographischen Gründen weiter verschärfen wird. Umso akuter ist die Frage, wie wir junge Menschen […]

Kreisausschuss stimmt für Weiterführung des Klimaschutzmanagements

In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreisausschuss des über die mögliche Weiterführung des Klimaschutzmanagements für den Landkreis Hof beraten. Diese ist etwa durch Fördermittel für Klimaschutzkoordination bzw. für die Einrichtung eines Energiemanagementsystems denkbar. Der Landkreis verfügt seit März 2018 über ein Klimaschutzmanagement, das derzeit mit zwei Vollzeitkräften (Bild) besetzt ist. Finanziert wurde dieses bisher zum großen Teil über eine Anschubfinanzierung des Bundes, die jedoch Ende Februar 2023 ausläuft. Daher wurden Wege eruiert, wie sich der Klimaschutz des Landkreises künftig aufstellen kann. Bisher durchgeführte Maßnahmen sind z.B. Energie- und Fördermittelberatung für Bürgerinnen und Bürger, Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters, energetische Erfassung und Auswertung des Energieverbrauchs des Landratsamtsgebäudes sowie auf dieser Basis Umsetzung erster Maßnahmen zur Verringerung des Gas- und Stromverbrauches, Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Landkreis, Einwerbung von Fördermitten für den Radwegebau, Durchführung von Radkampagnen wie StadtRadeln, Umsetzung von Vortragsreihen, Messeteilnahmen u.s.w. […]

Pflegekonferenz „Kurzzeitpflege daheim“

    Aus dem Bereich der ambulanten Pflege trafen sich knapp 40 Netzwerkpartner und -partnerinnen zur zweiten interkommunalen Pflegekonferenz in der vhs Hofer Land. Thema war die „Kurzzeitpflege daheim!“. Die Pflegezentrale Wagner GmbH hat im Herbst 2021 das Konzept vorgestellt und nun unter dem Geschäftsführer Herrn Schleicher zur detaillierten Planung nach Hof eingeladen.   In Kooperation mit der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen wurde zunächst abgefragt, welche Hoffnungen und Vorbehalte bei den Anwesenden vorhanden sind. Die Hoffnungen waren sehr deutlich im Bereich der Entlastung der pflegenden Angehörigen und beim generellen Angebot einer Kurzzeitpflege zu finden. Vorbehalte waren vor allem die Umsetzung des Konzepts mit der aktuell dünnen Personallage in der Pflege.    In der anschließenden Diskussion zeigte sich bei einigen ambulanten Diensten auch ernsthaftes Interesse, sowohl grundsätzlich am Konzept als auch an einer konkreten Zusammenarbeit. Kritische Nachfragen führten zu einer lebhaften […]