Stefanie Schulze

„vocatium“ am 12. und 13. Juni in Hof

Dafür steht die Fachmesse vocatium Vierländereck in Hof auch wieder im Jahr 2018. Am 12. und 13. Juni findet die Messe bereits zum siebten Mal in der Freiheitshalle in Hof statt. Zum Messekonzept gehört auch die Information der Schülerinnen und Schüler vorab im Unterricht. Jede Schule, die sich zur Messe anmeldet, wird durch das IfT-Messeteam (Institut für Talententwicklung) mit Hilfe des Taschenbuchs mit allen wesentlichen Informationen zu den 57 Ausstellern, davon 31 Ausbildungsbetriebe sowie Handwerksinnungen, 10 Fachschulen, 9 Universitäten und Hochschulen, zum Messeablauf gezielt vorbereitet. Danach hat jeder Schüler die Gelegenheit sich für bis zu 4 fest terminierte Einzelgespräche bei den Ausstellern anzumelden. Für viele Schüler ist das die erste Möglichkeit sich alleinig in einem längeren Gespräch mit einem Personaler / Entscheider zu beweisen. Landrat Dr. Oliver Bär erhielt das Messehandbuch diesmal von Michaela Bambach, der Projektleiterin der vocatium in […]

Aktionstag Seniorengesundheit am 24. März

Was ist im Alter möglich? Was kann durch vorbeugende und unterstützende Maßnahmen wieder für jeden Einzelnen möglich werden? Zum Beispiel bei der Bewegung und Ernährung, denn körperliche Aktivität ist in jedem Alter ein wichtiger Bestandteil eines gesunden, aktiven Lebensstils. Mindestens ebenso wichtig ist aber auch eine ausgewogene Ernährung. Die eigene Gesundheit mit Bewegung und bewusster Ernährung sinnvoll zu unterstützen sowie eigene Interessen und Hobbies weiter auszubauen oder Neues auszuprobieren, dieses Ziel verfolgt der Aktionstag „Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter.“ für Männer und Frauen im rüstigen Alter. Unter diesem Motto startete das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Herbst vergangenen Jahres eine Kampagne zur Seniorengesundheit. „Dies haben wir zum Anlass genommen, für die Bürger in der Region einen Aktionstag rund um die Themen Bewegung, Ernährung, aber auch psychische Gesundheit und vieles mehr zu organisieren“, erklärt Ute Hopperdietzel von […]

Sterbebegleitung im Fokus

Menschen mit Demenz leben in ihrer letzten Lebensphase meist völlig in ihrer eigenen Welt. Deswegen stellt die Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz oft eine besondere Herausforderung dar. Im Rahmen der Umsetzung der Bayerischen Demenzstrategie bot die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof bereits zum zweiten Mal einen Vortrag zum Thema „Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz“ an. Der Zuspruch zeigte wieder das große Interesse an Information. Um die 70 Zuhörer hatten sich im Sana Klinikum Hof eingefunden, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. „Wir möchten einen kleinen Überblick geben über das, was als gesichertes Wissen über das Sterben von Menschen mit Demenz und ihren Bedürfnissen gilt und auch über die Angebote der Hilfe und Unterstützung in der Region“,  führte die Organisatorin Ute Hopperdietzel von der Gesundheitsregion plus in das Thema ein. Ihr Dank galt Anja Kley, Marketingleiterin des Sana Klinikum Hof, […]

Zehn Jahre Elternführerschein

Vor zehn Jahren startete der erste Kurs der Staatlich anerkannten Schwangerenberatungsstellen der Landratsämter Hof und Wunsiedel für werdende Eltern im „Helmbrechtser Kreisel“, damals noch unter dem Namen SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern. Das Konzept auf Grund der Rückmeldungen von Eltern wurde weiterentwickelt und der jetzige Elternführerschein war geboren: Ein Kursangebot der staatlich anerkannten Schwangerenberatungsstelle für werdende Eltern, welches bewusst in der Schwangerschaft angeboten wird, um Eltern von Anfang an Sicherheit im Umgang mit ihrem Baby zu geben. Alle Eltern wollen für ihr Kind das Beste und sind doch oft verunsichert, wie sie eine gute Mutter und ein guter Vater werden können. „Viele haben Sorge, ihr Baby zu sehr zu verwöhnen und wie sie es schaffen können, liebevoll Grenzen zu setzen“, so Petra Quilitz von der Schwangerenberatungsstelle des Landratsamtes Hof. Sie ist die Kursleiterin. „Mit dem Elternführerschein als fortlaufenden Kurs […]

Schuldenstand sinkt

Kämmerer stellt Kreisausschuss Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2017 vor. In der Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Hof hat Kreiskämmerer Dietmar Scholz die Jahresrechnung und den Rechenschaftsbericht des Haushaltes 2017 vorgestellt. Ausweislich des Rechenschaftsberichts beträgt das Gesamtvolumen 108.225.547,88 Euro, wobei auf den Verwaltungshaushalt rund 93,4 Mio. Euro und auf den Vermögenshaushalt rund 14,8 Mio. Euro entfallen. Äußerst positiv ist, dass anstatt der veranschlagten Zuführung von Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt in Höhe von 5,45 Mio. Euro eine Zuführung von rund 8 Mio. Euro erfolgt ist. „Die Gründe dafür liegen neben verminderten Ausgaben bei Hartz IV sowie Einsparungen bei den Personalausgaben vor allem auf der Einnahmenseite“, so Scholz. So gab es Mehreinnahmen beim staatlichen Kostenaufkommen, Grunderwerbssteueraufkommen, Gastschülerbeiträgen, sowie auch im Bereich der Kostenerstattungen bei der Jugendhilfe zu verzeichnen. Die um rund 2,6 Mio. Euro erfolgte Mehrzuführung entspricht laut Scholz 2,4 Prozent des gesamten Haushaltsvolumens. Auch bei den […]

Aufträge für Grünes Zentrum

Für das Grüne Zentrum in Münchberg hat der Landkreis die Aufträge für die Planungs- und Architektenleistungen vergeben. Die Planung der Freianlagen hat Landschaftsarchitekt Klaus Pöhlmann aus Helmbrechts erstellt. Die Tragwerksplanung führte die Fa. Unglaub-Sachs-Seuss aus Naila aus. Für die Planung der technischen Ausrüstung Elektroinstallation erhielt das Büro Rennert Ingenieure, Hof/Coburg, den Zuschlag, für die Planung der Heizungs- Lüftungs-und Sanitärinstallation das Ingenieurbüro Peter Sell aus Zell. Die bauphysikalische Beratung übernehmen IBAS Ingenieurgesellschaft mbH aus Bayreuth, die Brandschutzplanung führte die Fa. Theis Consult GmbH aus. Den Auftrag zur Ausführung der Architektenarbeiten hat das Architekturbüro ghsw Architekten, Hof, erhalten. Insgesamt umfassten alle Planungsaufträge eine Summe von rund 800.000 Euro.

Friedenstaube in Mödlareuth

Eine von 30 goldenen Friedenstauben ist im Landkreis Hof gelandet, genauer gesagt im Deutsch-Deutschen-Museum Mödlareuth. Im Rahmen des Projektes „Illustrierung der 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ , das der Künstler Richard Hillinger anlässlich des 60. Internationalen Tages der Menschenrechte im Jahr 2008 initiierte, schickte er 30 „Friedenstauben“ auf Reisen. Es handelt sich dabei um lebensgroße Bronzeplastiken, die seither rund um den Globus unterwegs sind, um überall dort, wo sie Station machen, auf die am 10. Dezember 1948 verkündete UN-Menschenrechtskonvention aufmerksam zu machen. Zahlreichen Menschen ist in der Zwischenzeit eine dieser Tauben in die Hände „geflogen“, so zum Beispiel dem Dalai Lama, Barack Obama, Michail Gorbatschow und vielen anderen. Nun nahm Landrat Dr. Oliver Bär die Skulptur gerne entgegen, bietet sich doch „gerade hier in Mödlareuth ein würdiger Rahmen, an die Erklärung der Menschenrechte zu erinnern und ein Zeichen […]

Programm zum Kita-Einstieg

Kinder aus sozial benachteiligten Familien profitieren besonders viel von einer frühen Förderung in Kindertagesstätten. Um betroffene Familien entsprechend zu informieren und zu einem KITA-Einstieg zu motivieren, hat der Landkreis Hof das Programm „Brücken bauen in frühe Bildung“, das vom Bundesfamilienministerium gefördert wird, in der Region gestartet. Projektkoordinator und Leiter der Koordinierungsstelle ist der Sozialpädagoge Hans Eckert (Foto), sein Büro befindet sich in Hof in der Fabrikzeile 21 . Zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen der VHS Landkreis Hof Janina Degelmann (Mitte) und Mine Gümüstekin-Jaballah (rechts) entwickelt Eckert Projekte und Ideen, um Kinder aus solchen Familien zu fördern und deren Eltern zu einem Zugang zu einer Kindertagesbetreuung zu motivieren. „Mit dem Programm versuchen wir insbesondere Familien zu erreichen, deren Kinder bislang noch nicht oder nur unzureichend das Angebot der Kindertagesbetreuung nutzen“, erklärt Eckert. Eine wichtige Zielgruppe seien zudem Kinder aus Flüchtlingsfamilien, die oftmals […]

Marketing mit Facebook

Gemeinsam mit dem Digitalen Gründerzentrum Hof organisiert der Landkreis Hof im Rahmen seiner Heimatladen-Initiative einen Crashkurs „Marketing mit Facebook“. Nach dem ersten Workshop mit knapp 30 Teilnehmern gibt es heute Abend einen zusätzlichen Termin.Der Workshop zum Thema Facebook findet heute am Donnerstag, 15.02.18, um 19 Uhr am Institut für Informationstechnik (iisys) der Hochschule Hof, Raum G111/112 statt. Anmeldung dazu nimmt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof gerne per Mail an wirtschaft@landkreis-hof.de entgegen.Weitere Workshops finden am 22.03.18 zum Thema „Google MyBusiness“, am 19.04.18 zum Thema „Bildbearbeitung“ und am 03.05.18 zur „Optimierung von Websites“ statt.Informationen zum Heimatladen-Projekt gibt es bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof, Tel. 09281/57-506 oder unter http://www.heimatladen.bayern.

Beste Stimmung beim Faschingsempfang

Die elf Faschingsgesellschaften der Region – der Karnevalsgemeinschaft 1968 Bad Steben, der Faschingsgesellschaft 1970 Helmbrechts e.V., der 1. Hofer Karnevalsgesellschaft Narhalla, des TSV Hof 1861 e.V./ Soul-City-Dancers, der Karnevalsabteilung des TuS Lippertsgrün, der Tanzsportgruppe des TV Münchberg, der Tanzsportgarde FC Ort e.V., der Fastnachtsfreunde Rehau, des Schwarzenbacher Bottiggwaafs, der Karnevalsgesellschaft Töpen e.V., und des Vereins Hochfränkischer Karnevalisten waren jeweils mit einer Abordnung der Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär zum Faschingsempfang im Landratsamt gefolgt. Insgesamt kamen mehr als 100 Narren zusammen. Wieder war auch die Faschingsgesellschaft Rot-Weiß Schirnding aus dem Nachbarlandkreis zu Gast im Landratsamt Hof. Landrat Dr. Bär hatte in seiner Begrüßung für jede einzelne Delegation ein Anekdote parat und lobte die herausragenden Leistungen aller Verantwortlichen in den Faschingsgesellschaften. „Es ist bemerkenswert, welch hartes Training, wie viel Zeit und Mühen hinter den Vorbereitungen der Faschingsveranstaltungen, der Umzüge und der […]

Marketing mit Facebook

Gemeinsam mit dem Digitalen Gründerzentrum organisierte der Landkreis im Rahmen seiner Heimatladen-Initiative einen Crashkurs „Marketing mit Facebook“. Der Zuspruch war groß und rund 30 Teilnehmer lauschten gespannt den Ausführungen von Hermann Hohenberger, dem Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Hof, der den Gewerbetreibenden die Grundzüge des Marketings mit Facebook beibrachte. Der Crashkurs war der Auftakt der Veranstaltungsreihe für Einzelhändler. Der nächste Workshop zum Thema Facebook findet am Donnerstag, den 15.02.18, um 19 Uhr am Institut für Informationstechnik (iisys) der Hochschule Hof statt. Anmeldung dazu nimmt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter wirtschaft@landkreis-hof.de entgegen. Weitere Workshops finden am 22.03.18 zum Thema Google MyBusiness, am 19.04.18 zum Thema Bildbearbeitung und am 03.05.18 zur Optimierung von Websites statt. Informationen zum Heimatladen-Projekt gibt es auch unter http://heimatladen.bayern/ .

Konzept für Senioren und Inklusion

Die Bereiche Pflege und Inklusion stellen ein gesellschaftliches Megathema dar. Auch in der Region gibt es Handlungsbedarf, zudem ist das Informationsbedürfnis groß. Um beiden Anforderungen gerecht zu werden, wird der Landkreis ein integriertes Gesamtkonzept für Senioren und Inklusion erstellen und zwar hausintern im Landratsamt. „Damit beschreitet der Landkreis neue Wege“, betont Landrat Dr. Oliver Bär. Eine Förderung aus dem Bereich LEADER macht dies möglich. Das europäische Förderprogramm unterstützt die Entwicklung des ländlichen Raumes und fördert Projekte mit Bürgerbeteiligung getreu dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. Bär freute sich, für den Landkreis aus den Händen von Michael Hofmann, dem LEADER-Koordinator für Oberfranken, einen Förderbescheid über 115.134 Euro zur Entwicklung des Konzeptes entgegennehmen zu können. So kann Anne-Kathrin Beck nun loslegen. Die gebürtige Martinlamitzerin ist die zuständige Projektmanagerin im Landratsamt Hof und wird das Konzept „mit den Bürgern und für diese“ entwickeln. […]

Ausstellung Leben mit Demenz

Die durch Bayern tourende Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ macht derzeit im Landratsamt Hof Halt. Zentrales Element ist ein großes Kopfregal, das verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet. Ein Kopf, weil dort die Ursache für eine Demenzerkrankung sitzt. Ein Kopf aber auch als Symbol dafür, dass sich in den Köpfen etwas ändern und der Bewusstseinswandel weiter vorangetrieben werden muss. „Vor 30 Jahren war Demenz kaum  Thema. Heute hat fast jeder jemanden Bekannten oder Verwandten, der von der Krankheit  betroffen ist. Das führt zu einem veränderten Bewusstsein“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der Ausstellungseröffnung. Trotzdem sind Demenz und der Umgang mit den Betroffenen leider immer noch mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Um das zu ändern, ist es wichtig, über Demenz und über die Bedürfnisse der Erkrankten sowie ihrer Angehörigen aufzuklären und die Öffentlichkeit weiter zu sensibilisieren. „Bei weitem […]

Förderung für Radwegenetz

In zwei Jahren soll das Radwegenetz im Naturpark Fichtelgebirge bei Routenführung und Wegweisung auf den neuesten Stand gebracht werden. Mit insgesamt 720 Kilometern entspricht die Gesamtlänge des zu überarbeitenden Radwegenetzes der Entfernung von Wunsiedel bis Flensburg. Insgesamt werden 640.000 Euro investiert. Gemeinsamer Träger dieses Großprojektes für die Landkreise Wunsiedel im Fichtelgebirge, Hof und Bayreuth ist der Naturpark Fichtelgebirge e.V. Der Naturpark Fichtelgebirge bietet als Radregion hervorragende Möglichkeiten sowohl für Freizeitradler und anspruchsvollere Tourenbiker als auch im Alltagsverkehr. In den vergangenen Jahren wurde bereits punktuell in Infrastruktur und in die Vermarktung investiert. Mit dem Brückenradweg Bayern-Böhmen wurde ein grenz-überschreitender Radweg geschaffen, der hochfrequentiert ist. Dieser Weg ist mit den Standards ausgerüstet, die von Nutzern heutzutage für alle Radwege erwartet werden: Wegweisende Beschilderung nach Forderung des Bayerischen Innenministeriums und in-formative Beschilderung mit Übersichtstafeln an allen wichtigen Knotenpunkten. In den vergangenen Jahren sind […]

Sterbebegleitung bei Demenz

Dieses Thema steht im Fokus eines Informationsangebotes, zu der die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof herzlich einlädt. Menschen mit Demenz in ihrem Sterbeprozess zu begleiten, stellt eine große Herausforderung dar. Der Krankheitsverlauf einer Demenz führt dazu, dass Betroffene sich immer weniger mitteilen und so selbst nicht auf die eigenen Bedürfnisse im Sterbeprozess aufmerksam machen können. Welche Möglichkeiten der Sterbebegleitung gibt es denn? Wo bekomme ich Unterstützung? Wie kann ich mir Sterbebegleitung nach Hause holen? Was ist ein SAPV Team? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Angehörige. Die Gesundheitsregion bietet hier Unterstützung und informiert am Dienstag, den 27. Februar 2018, um 19.00 Uhr im Sana Klinikum Hof, Eppenreuther Str. 9, 95032 Hof (Konferenzraum Ebene +2) über das Thema „Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz“ . Hauptreferent ist Norbert Lummer vom Hospizverein Hof e.V.. Er wird auf Besonderheiten bei der Sterbebegleitung bei Menschen mit […]

Beratungstag für Existenzgründer

Am Dienstag, den 20. Februar 2018, findet der nächste Beratungstag für Existenzgründer im Landratsamt Hof statt. „Wie schreibe ich einen Businessplan? Was ist mit Finanzierung? Wie viel Eigenkapital brauche ich? Welche Förderungen gibt es?“, solche und ähnliche Fragen tauchen dabei auf. Zudem gibt es oft Fragen, die über die klassischen Themen wie Businessplan, Förderung, IHK oder KfW hinausgehen. Diese sind eng mit dem jeweiligen Geschäftsidee oder mit der Region verbunden, wie beispielsweise „Ist meine Geschäftsidee überhaupt gut?“ oder „Welcher Standort ist denn der Richtige?“. Zu solchen und den verschiedensten Aspekten von Firmengründungen beraten Experten der IHK für Oberfranken und des Vereins Aktivsenioren e. V. kostenlos. Auch bei komplexen Existenzgründungen werden individuelle Beratungen angeboten. Stadt und Landkreis Hof unterstützen gerne den unternehmerischen Nachwuchs. Die kostenlose Einstiegsberatung wird abwechselnd im Rathaus und im Landratsamt durchgeführt. Für den nächsten Termin im Landratsamt Hof, […]

Spatenstich für digitales Gründerzentrum

Gemeinsam bauen die Landkreise Hof und Wunsiedel mit der Stadt Hof und der Hochschule ein Digitales Gründerzentrum. Heute wurde Spatenstich gefeiert. Unterstützt von Geldern der mittelständischen Unternehmen entsteht am Standort der Hochschule bald eine Ideenschmiede für die Region. Das digitale Gründerzentrum am Campus der Hochschule soll Gründergeist mit Hochschulkompetenz verknüpfen – ein wichtiger Schritt für die Region. Anlässlich des Spatenstichs zum Bau des Digitalen Gründerzentrum übergab Staatssekretär Franz Josef Pschierer aus dem Bayerischen Wirtschaftsministerium einen Förderbescheid von knapp 4 Mio. Euro für den Bau. Die Architekten und Fachplaner arbeiten derzeit die Planungen aus, schon im Frühjahr soll mit dem Bau begonnen werden. Die Netzwerkarbeit des DGZ ist schon seit Frühjahr 2017 in vollem Gang. Unter Leitung von Hermann Hohenberger, Geschäftsführer des digitalen Gründerzentrums, kann das DGZ schon viele Erfolge verbuchen: 45 Gründerinitiativen werden bereits betreut und mit mehr als 20 […]