Stefanie Schulze

Auftakt „Demenz Partner“ für Sparkasse

Guten Zuspruch gab es für die Auftaktveranstaltung der Gesundheitsregion plus in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Diakonie Hochfranken in der Sparkasse in Naila. Aktuell gibt es in Deutschland 1,6 Mio. Menschen mit Demenz und es werden mehr. Die bundesweite Aufklärungsinitiative „Demenz Partner“ startete im September 2016, die Wissen über Demenzerkrankungen verbreiten und das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien fördern will. Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof, selbst Demenz Partner, hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Kooperationspartnern für bestimmte Zielgruppen in Stadt und Landkreis Hof Kurse anzubieten und dabei grundlegendes Wissen über Demenzerkrankungen zu vermitteln. Den Auftakt dazu gab es in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Diakonie Hochfranken für Mitarbeiter der Sparkasse Hochfranken. In Abstimmung mit Raimond Gräf, zuständig für Personalsteuerung und -entwicklung bei der Sparkasse Hochfranken, informierten sich über 20 interessierte Mitarbeiter im Rahmen des […]

Brandmalerei in der Kleinen Galerie

Eine besondere Bilderausstellung eröffnete Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit dem Nailaer Bürgermeister Frank Stumpf  kürzlich in der „Kleinen Galerie“ im Landratsamt. Die ehemalige Fachlehrerin Carmen Sell aus Naila-Marxgrün übt die uralte Volkskunst der Brandmalerei aus.  Dabei handelt es sich um eine Technik des Einbrennens auf natürlichen Werkstoffen, bei der mit einem speziellen Brennstab gearbeitet wird. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Bilder, die nun im Landratsamt präsentiert werden. Die Künstlerin hat die unterschiedlichsten Motive auf Holz abgebildet. Die Ausstellung „Märchenhaftes in Holz gebrannt“ ist bis Ende Juni zu den üblichen Öffnungszeiten im Landratsamt Hof, 1. Stock, zu sehen. Jeder ist herzlich eingeladen.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Umsetzung der Bayerischen Demenzstrategie ein. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei die Entlastung pflegender Angehöriger.  Hier geht es um die Suche ehrenamtlicher Helfer. Zudem vernetzt die Gesundheitsregion Anbieter niedrigschwelliger Betreuungsangebote in Stadt und Landkreis Hof. Dem Kranken auf Augenhöhe begegnen, Zeit für ihn haben, Gespräche führen, spazieren gehen, pflegende Angehörige entlasten – all dies versteht man unter den sog. niedrigschwelligen Angeboten, für die ehrenamtliche Helfer gesucht werden und für die es auch ein Schulungsangebot gibt. Die erste Helferkreisschulung findet im Zeitraum von Montag, den 4.06. bis Freitag, den 8.06.2018 in den Räumen des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V., Marienstr. 56, 95028 Hof statt. Am Montag, den 4.06.2018 von 13.00-19.00 Uhr. Dienstag bis Donnerstag von 09.00-16.00 Uhr, Freitag verkürzt. Referenten sind Montag bis Mittwoch Hans-Dieter Mückschel, Alzheimergesellschaft Regionalgruppe […]

Freiraumtage im Dreiländereck

Rund 50 Wanderer machten sich auf, bei schönem Wetter das Dreiländereck Tschechien- Sachsen-Bayern zu erkunden. Zum Freiraumtag hatte die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof und das Landratsamt Hof, Fachbereich Gesundheitswesen, „jung und alt“ dazu eingeladen. Die Wanderung rief besonders bei den Senioren viele Erinnerungen aus vergangener Zeit hervor. Die Senioren-  und Behindertenbeauftragen der Gemeinde Regnitzlosau, Sandra Schnabel und Ute Hopperdietzel, ermöglichten unter Regie von Bernhard Wölfl einen historisch beeindruckenden Tag. Nach Begrüßung durch den Regnitzlosauer Bürgermeister Hans-Jürgen Kropf  führte der Bernhard Wölfl  die Gruppe an markante Stellen des 5 Kilometers langen Spazierganges.  Zum Abschluss kehrten die Wanderer in der Gaststätte „Zur Linde“ in Oberprex ein und es gab noch viel zu erzählen.

3. Preis für Energiesparer

Beim Energiesparwettbewerb des  LEADER-Projektes „Erlebnis Energie“ der Energievision Frankenwald e.V.  haben die Schülerinnen und Schüler der Otto-Knopf-Grundschule Helmbrechts den dritten Platz erzielt. Ein Jahr lang haben sie sich kreativ und engagiert mit dem Energieverbrauch an ihrer Schule beschäftigt und dabei mit einer Einsparung von 7,5 Prozent des Stromverbrauches ein vorbildliches Ergebnis erzielt. Im Wettbewerb wurden die Schülerinnen und Schüler durch den Besuch eines Energieberaters und durch das Projektteam „Erlebnis Energie“ der Energievision Frankenwald e.V. dahingehend sensibilisiert, auf einen bewussten Umgang mit Energie zu achten. Dabei ging es nicht unbedingt um hohe Investitionen, sondern vielmehr um energiebewusstes Alltagshandeln. Öffentliche Gebäude, wie zum Beispiel unsere Schulen, sind für die Energiebilanz der Kommunen von großer Bedeutung.  Wir sind stolz und gratulieren zu der tollen Leistung.

Streuobstwiese „Arche Noah“ eingeweiht

Die Streuobstwiese in Wachholderbusch gibt es seit dem Jahr 1992, seither wird diese stetig erweitert. Im November 2016 haben Selbitzer Konfirmanden mit den Jugendgruppen der Gartenbauvereine des Landkreises Hof dort 30 neue Obstbäume gepflanzt. Das Besondere daran ist, dass es sich um Obstsorten handelt, die in der Region fast ausgestorben sind und mühsam nachgezogen wurden. Dies geschah im Rahmen des Biodiversitätsprogramms der Bayerischen Staatsregierung. Betreut wird die Streuobstwiese von der Baumpflegervereinigung, die zum Kreisverband Hof für Gartenbau und Landespflege e.V. gehört. Beim Blütenfest wurden nun eine Schautafel und die „Arche-Noah-Streuobstwiese“ feierlich eingeweiht. Landrat Dr. Oliver Bär dankte allen Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine sowie des Kreisverbandes Hof und der Baumpflegervereinigung für ihr großes Engagement sowie allen Helfern und Unterstützern, die sich mit Rat und Tat für die Streuobstwiese „Arche Noah“ eingebracht haben.

Freier Eintritt und kostenloser Bus

Am Sonntag, den 13. Mai, feiern die Museen der Region den Internationalen Museumstag, Besucher erhalten freien Eintritt und es gibt auch viele Aktionen. Dabei sind das Erika Fuchs Haus in Schwarzenbach an der Saale, das Grafikmuseum Stiftung Schreiner in Bad Steben, das Textilmuseum Helmbrechts, das Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, das Deutsch Deutsche Museum Mödlareuth und das Museum Bayerisches Vogtland in Hof. „Die Vielzahl und die Qualität der Museen machen unsere Region besonders“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Gemeinsam mit den Museen lädt der Landkreis dazu ein, auf Entdeckungstour zu gehen und das vielfältige Angebot der breit aufgestellten Museumslandschaft in der Region kennenzulernen. Oder wer die Museen bereits kennt, kann den Tag nützen, um diese einmal neu und von einer anderen Seite als „nur“ durch die gewohnte Ausstellung zu entdecken. „Eigens für den Museumstag hat der Landkreis Hof eine Buslinie zwischen den […]

Interessenbekundungsverfahren Kornberg

Am Großen Kornberg soll der Neubau eines MtB-BasecampTM Kids & Technical Park, Zauberteppich, Servicegebäude einschl. Gastronomie und pädagogischem Bewegungspark mit anschließendem Betrieb und Unterhalt entstehen. Mit dem Interessenbekundungsverfahren soll das Interesse der Marktteilnehmer am Neubau der genannten Maßnahmen quantifiziert und diesen die Möglichkeit gegeben werden, ihr Interesse darzulegen. Die ausführliche Beschreibung des Interessenbekundungsverfahren können Sie hier einsehen.

Beratungsstelle berät zu Barrierefreiheit

„Gute Architektur kann Barrierefreiheit!“ sagt Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer. Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema fachgerecht zu beantworten bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer ab sofort im Landratsamt Hof kostenlose Beratungen an.  Architekt Roland Steger beantwortet hier alle wichtigen Fragen zum Thema „Barrierefreiheit“. Gemeinsam laden der Landkreis Hof und die Beratungsstelle Barrierefreiheit herzlich alle Interessierten ein, das Angebot zu nutzen. Landrat Dr. Oliver Bär freut sich, dass der Landkreis die Beratungsstelle Barrierefreiheit für das Angebot gewinnen konnte und betont: „Der Landkreis setzt sich für Inklusion und Barrierefreiheit ein. Barrierefreiheit nützt allen, auch der Mutter mit Kinderwagen. Das Angebot ist hier ein wichtiger Baustein, über Möglichkeiten zu informieren.“  Er sieht dies auch als ersten Schritt für eine umfassende Information der Bürger: „Wir prüfen im Moment intensiv auch die Möglichkeit, eine Wohnberatungsstelle im Landkreis […]

„Initiative Digital“ am 14. Mai

Weiter geht es mit der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung als Chance“ des Landkreises Hof, dieses Mal gemeinsam mit der „Initiative Digital“. Diese wurde von Unternehmern für Unternehmen in Bayern gegründet. Das Ziel der Initiative ist es, mittelständischen Unternehmen Einblick in die Praxis der Digitalisierung zu geben und Zugang zu technischen Lösungen zu verschaffen. Mit Veranstaltungen in allen Landkreisen Bayerns möchte die Initiative Unternehmern und Unternehmerinnen sowie allen Interessierten Fachwissen und Praxisbeispiele vermitteln. Die  Auftaktveranstaltung von „Initiative Digital“ für die Unternehmen in Bayern gibt es nun im Landkreis Hof, und zwar am Montag, den 14. Mai 2018, im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof. Los geht es um 17.30 Uhr und der Landkreis Hof lädt dazu herzlich ein. Ingolf Brauner, Präsident mib Mittelstand in Bayern (Vereinigung der Selbständigen und mittelständischen Unternehmer in Bayern e.V.), wird über die digitale Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen sprechen und […]

1,3 Millionen für Straßenbaumaßnahmen

Der Hofer Landkreis kann sich über eine kräftige Finanzspritze freuen. Die Stadt Schwarzenbach a. Wald baut die Gemeindeverbindungsstraße von Döbra nach Haidengrün in zwei Baulosen aus. Die nun bewilligte Förderung der Regierung von Oberfranken in Höhe von insgesamt 1.305.000 Euro dient dem Ausbau zweier Streckenabschnitte, einmal von der Staatsstraße 2194 bis zum Ortsteil Schönwald (780.000 Euro aus FAG und BayGVFG) und einmal von der Abzweigung Schönwald bis zur Gemeindegrenze Schwarzenbach a. Wald/Schauenstein in Richtung Haidengrün (525.000 Euro aus FAG). Die Stadt führt dringende Arbeiten zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch und baut die Straße auf einer Länge von 2.064 Metern und auf eine Fahrbahnbreite von 4,50 Meter bzw. 5,50 Meter aus. Die veranschlagten Gesamtkosten betragen rund 1,64 Millionen Euro, von denen rund 1,46 Millionen Euro zuwendungsfähig sind. Die bewilligten Zuwendungsbeträge bedeuten einen Förderhöchstsatz von rund 90 Prozent. Diese setzen sich aus […]

Impfwoche rund um die junge Familie

„Impfen rund um die junge Familie“ ist das Motto der 5. Bayerischen Impfwoche, die das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zusammen mit der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) vom 23. bis 29. April 2018 initiiert hat. Die Bayerische Impfwoche macht mit zahlreichen landesweiten Aktionen auf die empfohlenen Impfungen vor und während der Schwangerschaft bei den werdenden Eltern und bei den Kontaktpersonen von Neugeborenen wie Geschwistern, Großeltern sowie medizinischem Personal wie Hebammen und Ärzten aufmerksam. Auch das Gesundheitsamt des Landkreises Hof beteiligt sich. Von Montag, 23.04. bis Freitag, 27.04. finden Besucher an einem Infotisch im Eingangsbereich des Gesundheitsamtes wichtige Informationen rund um das Thema Impfen. Bei Unklarheiten bezüglich des Impfschutzes bietet das Gesundheitsamt Hof auch telefonische ärztliche Beratung an, bei der die Einträge im Impfbuch und notwendige Auffrisch- und Nachholimpfungen besprochen werden können (nach Vereinbarung gerne auch persönliche Beratung im Gesundheitsamt, […]

„Freiraumtage“ mit großem Zuspruch

Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof hatte zusammen mit dem Landratsamt Hof – Fachbereich Gesundheitswesen-  die Senioren- und Behindertenbeauftragten der Kommunen des Landkreises und der Stadt Hof ins Boot geholt, um gemeinsam „Freiraumtage“ für die Zielgruppe der fitten Senioren in der Region im Zeitraum von April bis Juli 2018 zu organisieren. Anlass gab das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, das im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktsetzung „Gesund älter werden – Seniorengesundheit“ dazu aufgerufen hatte. Die Städte und Gemeinden zeigten großes Engagement. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Entstanden ist ein bunter Veranstaltungsreigen mit knapp 20 Angeboten, die es bis Juli quer durch die Region für die Senioren und andere Interessierte geben wird. Los ging es in Schwarzenbach am Wald. Zum Auftakt der Freiraumtage hatte die Stadt zum Tanz-Tee Ü60 eingeladen, wo sich um die 40 fitte Senioren trafen. Neben […]

Dialektpreis für Bertram Popp

Bertram Popp, Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums in Kleinlosnitz und Kreisheimatpfleger, hat den bayerischen Dialektpreis erhalten. Insgesamt zehn Gruppen, Heimatpfleger und Sprachkenner sowie Kabarettisten aus Bayern wurden geehrt. Wie Monika Gruber und die Musikkabarettgruppe Couplet AG bekam der aus Schwarzenbach an der Saale stammende Museumsleiter am Montagabend in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche den Preis für besondere Verdienste in den Bereichen „Dialektpflege und Dialektologie“. Die Auszeichnung verliehen Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kunstministerin Prof. Dr. Marion Kiechle und Heimatminister Albert Füracker. Seit über 30 Jahren dokumentiert Bertram Popp mit der Sammlung des Museums die Dialektbezeichnungen der Stücke. 2016 hat er gemeinsam mit Barbara Christoph von der Kulturverwaltung des Bezirks Oberfranken die Idee der Hofer Redakteurin Sabine Knieling, den Wettbewerb „Oberfränkisches Wort des Jahres“ ins Leben gerufen und umgesetzt. Er ist seit 1989 Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz und Heimatpfleger des Landkreises Hof.

Infotag „Elektromobilität“ in Münchberg

Trotz staatlicher Fördermaßnahmen und einer weiter wachsenden Anzahl verfügbarer elektrischer Fahrzeugmodelle steckt die Elektromobilität in Deutschland noch in den Startlöchern. Aber weshalb eigentlich? Welche Gründe sprechen denn dagegen, selbst zum E-Lenker zu werden? Fragen wie diese werden immer wieder gestellt:    Wie steht es um die Reichweite der Elektroautos?    Wie entwickelt sich die Ladeinfrastruktur?    Sind Elektroautos für mich erschwinglich und ökonomisch sinnvoll?    Was bringen Elektroautos für die Energiewende? Am Freitag, den 20. April 2018 haben Sie die Möglichkeit, sich über diese Themen zu informieren und genau solche Fragen zu diskutieren. Von 13.30 bis 17.00 Uhr findet für alle am Thema „Elektromobilität“ interessierte Privatpersonen, Behörden und Unternehmen ein Infotag statt. Der Infotag wird durch den Verein Energievision Frankenwald und die Logistik Agentur Oberfranken in Zusammenarbeit mit der Alten Feuerwache in Münchberg, die selbst einen elektrischen Kleintransporter im Einsatz […]

Ausbau der Kreisstraße beginnt am Montag

Der Landkreis baut die Kreisstraße zwischen Hof und Rehau aus, die Arbeiten im Bereich der Ortseinfahrt von Rehau am „Hofer Berg“ beginnen am Montag. Heute erfolgte der Spatenstich. Landrat Dr. Oliver Bär und  die  „Mit-Bauherren“,  für die Stadt Rehau Stadtrat Günther Rosmann, Hauptamtsleiter Hans-Peter Zeh sowie Tiefbauamtsleiter Roland Weiß sowie für die Stadtwerke Rehau deren Leiter Ulrich Beckstein – freuten sich zusammen mit weiteren Ehrengästen über den Baustart.  „Der Ausbau ist eine weitere wichtige Investition in die Infrastruktur unserer Region“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär.  Er dankte allen Grundstückseigentümern für die Bereitstellung der nötigen Flächen. Der Ausbau erfolgt als gemeinsame Baumaßnahme, alle Planungen wurden eng mit der Stadt Rehau und den Stadtwerken abgestimmt. Die Kreisstraße wird auf einer Länge von 850 m erneuert. Die Maßnahme schließt den Umbau des Knotenpunktes Hofer Straße/ Rudolf-Strunz-Straße am Ortseingang von Rehau zu einem vierarmigen […]

Hochfränkische Werkstätten zu Gast

Die Mitarbeiter von vier Arbeitsgruppen der Hochfränkischen Werkstätten Hof besuchten unlängst das Landratsamt Hof und konnten sich vor Ort über die Bandbreite der am Landratsamt vertretenen Berufsbilder informieren. Landrat Dr. Oliver Bär hieß insgesamt vierzehn Mitarbeiter mit ihren drei Gruppenleitern Susann Hermann, Tobias Unglaub und Bernhard Zenker willkommen. Nach einer Präsentation über den Landkreis und Einblicken in einzelne Aufgabenbereiche informierte Regierungsdirektor Berthold Bär die Besucher über die vielfältigen Aufgaben der Behörde und ihrer einzelnen Fachbereiche, wie zum Beispiel des Fachbereiches Schulwesen oder Verkehrswesen. Von ihm erfuhr die Besuchergruppe auch einiges über die Bandbreite der Vorschriften, deren Vollzug der Behörde obliegt. Das geht vom Kommunal- über Bau- bis hin zum Jugendhilferecht. Gerne beatwortete er Fragen dazu. Die Hochfränkischen Werkstätten bieten ihren Mitarbeitern hausinterne und externe arbeitsbegleitende Maßnahmen an. Dazu werden unter anderem Besuche regionaler Firmen oder öffentlicher Einrichtungen und Behörden organisiert, […]

Kita aus der Kiste

Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen. Die Angebote richten sich gezielt an Kinder aus sozial benachteiligten Familien, wie auch Familien mit Fluchterfahrung, die bisher nur unzureichend von Kindertagesbetreuung erreicht werden. Von 2017 bis 2020 erhalten die geförderten Standorte dafür jeweils bis zu 150.000 Euro pro Jahr. Der Landkreis Hof ist der einzige Standort des Bundesprogramms in Oberfranken.  Seit März findet im Rahmen dieses Programmes immer montags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr  im Jugendtreff PUR in Helmbrechts das Angebot  „Kita aus der Kiste“ statt. Alle Eltern mit ihren Kindern von 0 bis 6 Jahren sind herzlich zum Spielevormittag eingeladen. Durch freies Spielen, Vorlesen und gemeinsames Frühstück werden sowohl sprachliche, als auch soziale Kompetenzen gefördert. Durch die […]

Altkleidercontainer nutzen

Derzeit steht bei vielen wieder der Wechsel von Winter- auf Sommerkleidung auf dem Programm. Dabei werden meist auch einige Klamotten aussortiert und sollen entsorgt werden. Die Altkleider, können in die bei den Wertstoffinseln aufgestellten Altkleidercontainern eingeworfen werden. Die Kleider sollten in Säcke verpackt sein, Schuhe  paarweise gebündelt. Sind die Altkleiderbehälter voll, bittet der AZV die Säcke nicht daneben zu stellen. In diesem Fall wird gebeten andere Standorte zu nutzen oder die Altkleider bei den Wertstoffhöfen und -mobilen abzugeben. Bei größeren Mengen ist grundsätzlich der Wertstoffhof zu empfehlen, da dort genügend Annahmekapazitäten vorhanden sind. Standorte und was alles in die Altkleiderbehälter geworfen werden kann, finden Sie unter http://www.azv-hof.de/. Volle Container können hier ebenfalls online gemeldet werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Abfallberatung unter 09281/7259-95 gerne zur Verfügung.

Problemstoffmobil des AZV unterwegs

Ab 13. April 2018 ist es wieder unterwegs, das Problemstoffmobil des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV). Jeweils im Frühjahr und im Herbst besucht das Problemstoffmobil sämtliche Gemeinden im Landkreis Hof. Die genauen Termine und Standzeiten sind im Abfallkalender veröffentlicht und werden zusätzlich in der Tagespresse bekanntgegeben. Zusätzlich lassen sich Termine, Standzeiten und Informationen im Internet unter der Adresse www.azv-hof.de abrufen. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen. Am Problemstoffmobil können unter anderem abgegeben werden: Abbeizmittel, Arzneien, Autobatterien, Batterien, Bauschaumdosen,  Bremsflüssigkeit, Chemikalien, Energiesparlampen, Farbreste, Fotochemikalien, Entwickler, Holzschutzmittel, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösemittel, Ölfilter, Pinselreiniger, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen und Verdünner. Nicht angenommen werden Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper, Feuerlöscher und Tierkadaver. Feuerlöscher können nur bei der stationären Sammelstelle am Wertstoffhof Hof gegen Gebühr abgegeben werden. Der Chemotechniker des Abfallzweckverbandes, Alexander Weiß rät, […]