Dagmar Müller

Digitaler Schwerpunkt: Start der neuen Förderung für „Hofer Land“

Nach der erfolgreichen Aufbauarbeit der vergangenen Jahre freut sich das Team des Projektes „Hofer Land“ über die Zusage für eine neue Förderung durch das Bayerische Heimatministerium nach der Heimat-Digital-Förderrichtlinie. Mit dem gemeinsamen Projekt „Hofer Land“ haben sich Stadt und Landkreis Hof zum Ziel gesetzt, die Region sichtbarer zu machen und ihre Mehrwerte nach innen und außen zu kommunizieren. Das Hofer Land wurde als Zusammenschluss von Stadt und Landkreis Hof gefestigt und insbesondere innerhalb der Region vielfältig kommuniziert. Mit verschiedenen Aktionen hat das Projektteam auf die Vorzüge des Lebens und Arbeitens in der Region aufmerksam gemacht. Sei es durch Infostände auf Weihnachtsmärkten, Musikfestivals oder anderen Veranstaltungen, durch die Durchführung des Genussfestivals Hofer Land im Sommer, die Organisation einer Fotowanderausstellung, die Begleitung der Karrieretage Hofer Land für junge Nachwuchskräfte und vieles mehr. Zudem wurde die Website https://www.hofer-land.bayern eingeführt, die Informationen und Impressionen […]

Erntekrone der Landjugend Zedtwitz schmückt Sitzungssaal

Beim diesjährigen Erntekronenwettbewerb im Landkreis Hof Anfang Oktober hatte die Landjugend Plösen der ersten Platz und die Landjugend Zedtwitz den zweiten Platz erreicht. Die Kronen wurden von einer mehrköpfigen Jury – darunter auch Landrat Dr. Oliver Bär – gewählt. Die Landjugend Zedtwitz e.V. hat ihre zweitplatzierte Erntekrone nun im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof aufgestellt. Die erstplatzierte Krone der Landjugend Plösen steht aktuell im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München. „Die Erntekrone verleiht dem Sitzungssaal eine einzigartige Atmosphäre. Der Gedanke an unsere Heimat, die Landwirtschaft und den Menschen, die solche Traditionen bewahren, bringen viel Freude auf“, so Landrat Dr. Bär beim Aufbau der Krone im Landratsamt. In die Herstellung der Erntekrone flossen insgesamt 1.500 Arbeitsstunden. Der Prozess begann im Juli mit dem Schneiden und Trocknen des Getreides. An zahlreichen Abenden wurde das getrocknete Getreide sorgfältig zurechtgeschnitten und zu Bündeln […]

Leitstelle Pflege: Neue informative Website

Ab sofort finden Sie Information rund um die Themen Pflege, Demenz, Wohnberatung und mehr auf der Website der Leitstelle Pflege Hofer Land unter Willkommen – Leitstelle Pflege Hofer Land (leitstelle-pflege.de). Unter dem Dach der Leitstelle Pflege am Berliner Platz in Hof finden sich gebündelt verschiedene Einrichtungen zum Thema Pflege, Demenz und Senioren, die vorher bei Trägern an unterschiedlichen Orten angesiedelt waren. So bildet die Leitstelle Pflege heute eine zentrale Informations- und Beratungsstelle in der Region, die für Fragen sowie Beratungen rund um das Thema Pflege zur Verfügung steht. Auch auf der neuen Website können sich Bürgerinnen und Bürger nun über das Beratungsangebot, Ansprechpersonen, Kontaktdetails und Öffnungszeiten informieren: Die Themen Senioren (Seniorenkoordination, Seniorenberatung), Pflegestützpunkt Hofer Land, Fachstelle für Pflege und Demenz Oberfranken, die Fachstellen für pflegende Angehörige sowie die Wohnberatungen für Stadt und Landkreis Hof haben dafür eigene Rubriken auf der […]

Medizinische Versorgung: Ausweitung des Stipendienprogramms

Bei seiner jüngsten Sitzung hat sich der Arbeitskreis Versorgung der GesundheitsregionPlus Hofer Land am Mittwoch mit den vielfältigen Maßnahmen von Stadt und Landkreis Hof zur Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region beschäftigt. Zwei Schwerpunkte sind dabei die Karrieretage Hofer Land von Stadt und Landkreis Hof sowie das Stipendienprogramm des Landkreises, dessen Ausweitung heute vom Kreisausschuss beschlossen wurde. Die Verantwortlichen berichteten dem Arbeitskreis über die erfolgreichen Karrieretage im September. Im Jahr 2020 als „Superheldenwochenende“ für Nachwuchsmediziner gestartet, findet die beliebte mehrtägige Einladung inzwischen im zweiten Jahr unter dem Namen „Karrieretage Hofer Land“ sowohl für Studierende der Humanmedizin als auch der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen statt. Die Gäste erleben ein vielfältiges Programm aus Workshops, Vorträgen sowie Freizeit- und Kulturveranstaltungen in Stadt und Landkreis. Ziel ist es, u.a. künftige Ärztinnen und Ärzte für die Region sowie ihre Karriere- und Freizeitmöglichkeiten zu begeistern. […]

Kommunale Jugendarbeit: Studienfahrt nach Paris

Die in den Herbstferien von der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof durchgeführte Studienfahrt nach Paris für junge Leuten zwischen 15 und 26 Jahren war ein großer Erfolg. Das berichtet Stefan Fütterer, der in der Kommunalen Jugendarbeit für das Ferienprogramm zuständig ist. Es waren so viele Anmeldungen eingegangen, dass man sich entschieden hatte, erstmals statt wie ursprünglich geplant mit einem schließlich mit zwei Reisebussen nach Frankreich zu fahren. Der Teilnehmerreisepreis für die Studienfahrten der Kommunalen Jugendarbeit wird zu einem Drittel vom Landkreis Hof bezuschusst. „Wir als Organisatoren von der Kommunalen Jugendarbeit haben uns sehr gefreut, dass das Jugendamt in Abstimmung mit dem Landrat auch den finanziellen Mehraufwand durch die Erhöhung der Teilnehmerzahl mitgetragen hat. So konnten wir auf die große Nachfrage reagieren“, erklärt Fütterer. „Eine Reisegruppe mit zwei Bussen und 84 teilnehmenden Jugendlichen ist ein Novum für uns und zeigt das […]

Gründer-Brunch Hochfranken am 10.11.: Netzwerken und Erfahrungsaustausch

Das Gründernetzwerk Hochfranken lädt am 10.11.2023 ab 9 Uhr alle Interessierten aus den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, der Stadt Hof und darüber hinaus zum inzwischen 8. Gründer-Brunch ins Digitale Gründerzentrum Einstein1, Albert-Einstein-Straße 1, Hof, ein. Der Gründer-Brunch ist die Netzwerkveranstaltung in Hochfranken für alle, die sich mit dem Gedanken tragen, sich selbstständig zu machen, sich gerade mitten in der Existenzgründung befinden oder sich in den letzten Jahren selbstständig gemacht haben. Er bietet interessante und spannende Praxis- und Erfahrungsberichte von Existenzgründern und Start-ups, Raum zum Kennenlernen von und dem Austausch mit anderen Gründern oder mit Experten aus dem Gründernetzwerk Hochfranken, aber auch neue Impulse für die eigenen Planungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Und das Ganze in entspannter und kreativer Atmosphäre bei gutem Essen und Getränken. In diesem Jahr können sich die Teilnehmer auf Erfahrungsberichte vom Start-up Mytra […]

Online-Dialogforum: „Gut begleiten bei Demenz – Perspektiven einer Tochter“

Online-Dialogforum für pflegende Angehörige und Interessierte: „Gut begleiten bei Demenz – Perspektiven einer Tochter“   Am Dienstag, 7. November 2023 bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken die Möglichkeit, von 18.00 bis 20.00 Uhr kostenfrei einer Online-Lesung der Demenz-Bloggerin Peggy Elfmann zu verfolgen und anschließend mit ihr in den Austausch zu kommen. Teilnehmen können pflegende Angehörige, aber auch professionell Pflegende, Ehrenamtliche und alle weiteren Interessierten.   Wer einen Menschen mit Demenz begleitet und umsorgt, erlebt auch schwierige Momente, fühlt sich häufig überfordert und unsicher. Wie kann man mit der Situation besser umgehen? Wie findet man seine Rolle und seinen Weg, gerade, wenn da noch andere Aufgaben sind, wie der Beruf und Kinder? Was tun mit dem schlechten Gewissen? Wie kann man helfen, wenn man nicht in der Nähe wohnt? Warum ist Selbstfürsorge so wichtig – und wie kann sie […]

Wir gratulieren: Ergebnisse der Landtags- und Bezirkswahl 2023 im Stimmkreis Hof

Das vorläufige Endergebnis steht nun fest: Der Stimmkreis Hof wird demnach im Landtag durch Kristan von Waldenfels und im Bezirkstag durch Dr. Harald Fichtner und Eva Döhla vertreten. Detailliertere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie unter: Ergebnisse Landtagswahl 2023 in Wahlkreis Hof (wahl-hof.de), Ergebnisse Bezirkswahl 2023 in Wahlkreis Hof (wahl-hof.de) und Wahlen und Volksentscheide – Regierung von Oberfranken (bayern.de)   Wir gratulieren Kristan von Waldenfels, Dr. Harald Fichtner und Eva Döhla herzlich, wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit und freuen uns auf gute und konstruktive Zusammenarbeit für das Hofer Land.

Für Senioren: Kostenfreie Kurztestungen zu kognitiven Fähigkeiten

Kostenfreie Kurztestungen zu kognitiven Fähigkeiten für Seniorinnen und Senioren  Das Forschungsprojekt digiDEM Bayern der Universität Erlangen-Nürnberg bietet gemeinsam mit der Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land ein wissenschaftlich geprüftes und anonymes Screening (Kurztestung) der Gedächtnisleistung an. Am 28. September 2023 von 10:00 – 16:00 Uhr führen Ottilie Ochs, Projektassistentin digiDEM Bayern und Dr. Sandra Häupler, Seniorenbeauftragte Stadt Hof und stv. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. in der Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3, 95030 Hof 15-minütige Testungen durch. Fachkompetente Beraterinnen stehen im Anschluss zur Verfügung mit Prüfung, ob eine weiterführende ärztliche Abklärung ratsam ist.   „Je früher eine Demenz erkannt wird, desto früher lernen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen mit den Krankheitssymptomen umzugehen und desto früher können Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in die Wege geleitet werden“, erklärt Prof. Dr. […]

„Papier-Stoff-Kunst“ Doppelausstellung im Landratsamt eröffnet

Unter dem Titel „Papier-Stoff-Kunst“ wurde gestern im Hofer Landratsamt die Doppelausstellung der Künstlerinnen Claudia Hölzel aus Schauenstein und Bettina Specht aus Forchheim eröffnet. „Diese Ausstellung ist etwas Besonderes, denn hier präsentieren zwei Künstlerinnen gemeinsam ihre Werke“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der Eröffnung. „Dabei ist ihr künstlerische Hintergrund und der Ansatz ganz unterschiedlich. Doch beide Künstlerinnen teilen die Faszination für ihr Arbeitsmaterial.“ Beide Künstlerinnen sind von einem bestimmten Material fasziniert, mit dem sie sich intensiv auseinandersetzen. Bei Claudia Hölzel sind es Textilien, bei Bettina Specht ist es das Papier. So unterschiedlich die Materialien und Herangehensweisen sind, so überraschend ist es für die Betrachter doch, wie die Werke, die unabhängig voneinander entstanden sind, miteinander kommunizieren und sich ergänzen. „Das war für uns selbst eine große Überraschung, als wir uns als Künstlerinnen des Kulmbacher Kunstvereins 2019 erstmals getroffen haben. So wuchs […]

Ferienaktion der Jungen Kunstschule Landkreis Hof: Comic Workshop für Kinder und Jugendliche

Heute und morgen, 6. und 7. September, findet im Bürgerzentrum Münchberg der Sommerworkshop der Jungen Kunstschule Landkreis Hof in Münchberg statt. Zum Thema „zeichnerische Grundlagen, Porträt und Comic“ haben sich 12 Kinder und Jugendliche eingefunden.   Zum Teil haben sie schon einige künstlerische Erfahrung und eigenes Zeichen- und Malmaterial dabei, aber auch Anfänger werden angeleitet, erste Comics zu zeichnen. Als Künstler konnte dafür wieder Sebastian Lang gewonnen werden. Der Workshop findet jährlich statt, zu einem weiteren wird in den Herbstferien eingeladen.   Udo Rödel, Mitbegründer und langjährig engagiert in den Workshops der Kunstschule, erlebt einen großen Zuspruch bei Kindern und Jugendlichen. Dies zeigt sich in den dauerhaft hohen Teilnehmerzahlen.

Neue Außenstelle für Deutsch-Deutsches Museum: Grenzturm Heinersgrün eröffnet

Der Grenzturm Heinersgrün im sächsischen Vogtland ist einer der letzten verbliebenen von einst über 800 sog. Führungsstellen und Wachtürmen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. 1978 kam dort ein Mensch beim Versuch, die Grenze zu überwinden, ums Leben. 2019 konnte der Vogtlandkreis den Turm erwerben, 2020 begannen die denkmalgerechten Sanierungsarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth wurde ein Nutzungskonzept entwickelt und Informationstafeln für den Außen- und Innenbereich erstellt. Nun wurde der Turm im Rahmen eines Festakts mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bayerns Staatsministerin Melanie Huml der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und als neue Außenstelle an das Deutsch-Deutsche Museum angegliedert. „Derartige Erinnerungsorte sind wichtig, um nachfolgenden Generationen zu vermitteln, sich stets für Einigkeit und Recht und Freiheit einzusetzen. Denn an Orten wie hier können wir sehen, was es bedeutet, in einem totalitären Staat zu leben“, so Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender […]

Arbeiten für die Region: Neue Auszubildende und Beamtenanwärter am Landratsamt

Sie kommen aus Bad Steben, Naila, Regnitzlosau, Weißdorf und anderen Orten im Landkreis Hof und arbeiten nun für die Region: Auch im Landratsamt Hof begann zum Ausbildungsstart für elf junge Menschen ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Landrat Dr. Oliver Bär hieß vier neue Auszubildende, vier Beamtenanwärter der zweiten Qualifikationsebene sowie drei Beamtenanwärter der dritten Qualifikationsebene herzlich willkommen. „Sie haben einen vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf gewählt, in dem Sie auch immer ein Gesicht und ein Aushängeschild des Landkreises Hof sind“, so Landrat Dr. Bär. Er wünschte ihnen alles Gute und viel Freude für ihre Ausbildungszeit bzw. das Studium. Julia Hagen und Tina Maar haben sich für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte, Fachrichtung Kommunalverwaltung entschieden. Innerhalb der dreijährigen Ausbildung werden sie nun verschiedene Fachbereiche des Landratsamtes durchlaufen. Das Arbeitsspektrum reicht dabei von Themen wie Familie über die öffentliche Sicherheit bis hin zum Verkehrswesen. Jan […]

Mähtechnik: Landschaftspflege im Hofer Land jetzt noch schonender für Insekten

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) pflegt seit über 30 Jahren mehr als 100 ha Biotopflächen, darunter viele Orchideenwiesen oder artenreiche Bergwiesen im Frankenwald. Damit die Mahd der Flächen noch insektenschonender erfolgen kann, hat sich ein Landwirt des Maschinenring Münchberg nun ein Doppelmessermähwerk angeschafft. Seit mehr als 30 Jahren ist auch der Landschaftspfleger und Landwirt Gerald Schmutzler aus Pilgramsreuth mit seinem Mähtraktor für den LPV im Einsatz. Im ganzen Landkreis mäht er viele Landschaftspflegeflächen sowie im Auftrag auch Gemeindeflächen. Seit Neuestem nutzt er für einige Flächen ein Doppelmessermähwerk. Dieses Mähwerk arbeitet nicht mit rotierenden Klingen (wie ein Kreiselmähwerk), sondern mit zwei gegenläufig schneidenden Messern. Durch das horizontal liegende Schneidwerk und die geringe Mähgeschwindigkeit ohne Ansaugwirkung werden Tiere kaum geschädigt und können leichter flüchten. Deshalb gilt es als besonders schonend für Tiere. Zudem verletzt die Scherentechnik die Pflanzen aufgrund eines […]

HAUS UND HOF 2023: Vortrags- und Workshop-Reihe zum Bauen und Sanieren ab September

„HAUS UND HOF 2023“: Die Vortrags- und Workshop-Reihe zum Thema Bauen, Sanieren, Modernisieren ist zurück! Auch im Jahr 2023 informiert der Landkreis Hof in Kooperation mit der Stadt Hof im Rahmen der bekannten Vortrag- und Workshopreihe HAUS UND HOF wieder zu den Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie zu den entsprechenden Zuschüssen und Fördermitteln. Ab September startet eine neue Ausgabe der beliebten, vom Leerstandsmanagement organisierten Vortragsreihe zur Bürgerinformation. Dabei gibt es auch wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen von ganztägigen Workshops aktiv einzubringen und auszuprobieren. Im diesjährigen Programm finden sich u.a. Vorträge und Workshops zu folgenden Themen: Einsatz von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen einer energetischen Sanierung, staatliche Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung, Gestaltung von Innenräumen, praxisnahe Garten und Außenanlagengestaltung, das Thema Erben und Vererben – ein Überblick über das Erbrecht sowie ganztägige Workshops zur Verwendung von Lehm als Baustoff und Isoliermaterial. Weitere […]

Abstimmung: Oberfränkische Bundestagsabgeordnete und Landräte zu Mittelkürzungen im Bundeshaushalt

Pressemitteilung Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages: Abstimmungsrunde zwischen oberfränkischen Bundestagsabgeordneten und Landräten anlässlich der geplanten Mittelkürzungen im Bundeshaushalt zu Lasten des ländlichen Raumes Anfang Juli wurde der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgestellt, der Mittelkürzungen für die sogenannte Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) in Höhe von rund 293 Millionen Euro vorsieht. In einer Abstimmungsrunde bewerteten oberfränkische Bundestagsabgeordnete und Landräte die Auswirkungen des aktuellen Entwurfs für den ländlichen Raum. Lothar Winkler, Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, machte auf vielfältige laufende Förderprogramme aufmerksam, für die zukünftig teilweise Mittel fehlen würden. Es bestand Einigkeit, dass die geförderten Maßnahmen der Dorferneuerung und Integrierten Ländlichen Entwicklung von großer Bedeutung für die oberfränkischen Kommunen sind. Bei allen Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt zur Einhaltung der Schuldenbremse dürfe die Wertigkeit der durch Bund und Länder kofinanzierten Projekte nicht vergessen werden, von denen eine Vielzahl von Menschen profitieren. […]

Bezirksverband beim Bay. Landkreistag: Aktuelle politische Themen, Abschied von Regierungspräsidentin Piwernetz

Pressemitteilung Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages: Gemeinsam für Oberfranken – Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages nimmt Abschied von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und greift aktuelle politische Themen auf Die Bedeutung und Tragweite der landkreisübergreifenden Zusammenarbeit stellten die oberfränkischen Landräte in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken beim Bayerischen Landkreistag heraus. Die Landräte setzen sich unter anderem gemeinsam für eine Verbesserung des Schienenpersonenverkehrs ein. Eine Machbarkeitsstudie zu innovativen Antriebsarten im Schienenverkehr auf der „Oberfranken-Achse“, gefördert durch Mittel des Bundes und des Freistaates Bayern, läuft derzeit. Ziel ist ein klimaneutraler Betrieb des Schienenpersonennah- und Güterverkehrs auf den derzeit nicht elektrifizierten Strecken zwischen Bayreuth und Bamberg sowie Hof und Bamberg. Auch die Stärkung der Franken-Sachsen-Magistrale mit dem Bestreben nach einem durchgängigen Betrieb zwischen Nürnberg und Dresden ohne notwendigen Umstieg in Hof wird kollektiv angegangen. Nicht nur im Bereich des ÖPNV, sondern generell sei eine […]

Neue Kolleginnen und Kollegen: Erfolgreiche Azubis beginnen Dienst am Landratsamt

Fünf Auszubildende am Landratsamt Hof haben ihre Abschlussprüfungen als Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung erfolgreich absolviert und nun ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Auch Arbeitsverträge gab es: Fabian Meixner ist fortan im Fachbereich Jugend – Familie – und Soziales beschäftigt, Sarah Schmidt im Fachbereich Verkehrswesen, Paul Köhler, der mit der Traumnote 1,4 bestand, in der Hauptverwaltung, Anja Flessa im Fachbereich Kreiskasse und Alia Knieling im Fachbereich Ausländerwesen.   Landrat Dr. Bär, der stellvertretende Personalleiter Christian Herold und Ausbildungsleiter Jürgen Bauer gratulierten herzlich und wünschten den neuen Kolleginnen und Kollegen alles Gutes für die Zukunft.   Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Ausbildung! Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude an der Arbeit.   Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Landrat Dr. Oliver Bär, Christian Herold (stellv. Personalleitung). Fabian Meixner, Sarah Schmidt, Paul Köhler, Anja Flessa, Jürgen Bauer (Ausbildungsleiter), Alia Knieling       […]

Anmeldung für Karrieretage läuft: Studierende entdecken attraktive Karrieremöglichkeiten

Die Anmeldung für die Karrieretage Hofer Land 2023 läuft! Im September 2023 ist es wieder soweit: Medizinstudierende sowie Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen haben die Möglichkeit, die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die Lebensqualität und attraktive Freizeitangebote im Hofer Land hautnah zu erleben. Stadt und Landkreis Hof bieten vom 20.09. bis zum 24.09.2023 in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie Arztpraxen und Kliniken eine spannende Kombination aus Workshops, Vorträgen und einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm an. Ein Pluspunkt: Die Teilnahme an den Karrieretagen ist für die Studierenden völlig kostenlos. Die beliebte Veranstaltung für Nachwuchskräfte lockte bereits als „Superheldenwochenende“ seit 2020 interessierte Studierende der Medizin aus ganz Deutschland ins Hofer Land. Seit 2022 finden die Karrieretage auch für Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts- und Ingenieurwesen statt. Die Karrieretage bieten den Teilnehmern eine einmalige Gelegenheit, anhand praxisnaher Beispiele und realer Unternehmensprojekte ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich wertvolle […]