Dagmar Müller

Testlauf im Corona-Impfzentrum Hofer Land

Im neuen Corona-Impfzentrum für Stadt und Landkreis Hof fand ein erster Testlauf statt. Ziel war es, den Ablauf für den künftigen Einsatz zu proben und dabei Verbesserungsbedarf aufzudecken. „Wir machen diesen Testlauf, um zu sehen, was wir noch nachjustieren müssen“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. „Wir wollen möglichst vielen Menschen das Angebot machen, sich impfen zu lassen.“ Die Übung lief unter realistischen Bedingungen, jedoch noch ohne den echten Impfstoff ab. Beobachtet und analysiert wurde der Test von Mitarbeitern des Landratsamtes und der Stadt Hof sowie Medienvertretern aus der Region. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren hatten sich als Testpersonen zur Verfügung gestellt, die wie die späteren Impflinge von Mitarbeitern des BRK, medizinischem Fachpersonal sowie Ärzten durch alle Schritte der so genannten Impfstraße geschleust wurden. Angefangen vom Empfang mit Temperaturkontrolle, der Anmeldung, dem Aufenthalt im Wartebereich, über die Aufklärung durch den Arzt, die […]

Sprachbarrieren überwinden: Ehrenamtliche Sprachmittler unterstützen beim Schuleintritt

Das Projekt Kita-Einstieg Landkreis Hof baut Brücken, um gemeinsam mit der Bildungskoordination für Neuzugewanderte des Landkreises Hof den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu unterstützen. Dieser Übergang stellt für jedes Kind einen bedeutenden Entwicklungsschritt dar. Aber auch die Eltern stehen vor neuen Themen, und neben Vorfreude und Neugierde gibt es auch Unsicherheiten und Ängste, was diesen neuen Abschnitt betrifft. Für einen gelungenen Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sollten ErzieherInnen, Eltern und LehrerInnen in möglichst engem Austausch stehen. Auftretende Sprachbarrieren zwischen diesen Partnern können den Übergang erschweren, zu Missverständnissen sowie Unsicherheiten führen und dem Kind das Ankommen in der neuen Situation erschweren. Einige Grundschulen aus dem Landkreis Hof haben deshalb Bedarf an unbürokratischer, kurzfristiger Unterstützung für diese wichtigen Elterngesprächen gemeldet. Die Idee, für bereits aktive Sprachmittler eine weitere Schulung anzubieten, die sich auf den Übergang vom Kindergarten in die […]

Erfolgreiches erstes Superhelden-Wochenende für Medizinstudierende im Hofer Land

Gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof hatte der Landkreis Hof vom 18. bis 20. September Medizinstudenten/innen zu einem kostenlosen „Superhelden-Wochenende“ ins Hofer Land eingeladen. Ziel war es, Studenten aller Hochschulen der Humanmedizin, welche zur erfolgreichen Approbation als Arzt führen, ein erlebnisreiches Wochenende zu bieten, um ihnen ein Bild über die Tätigkeit eines Landarztes sowie die vielfältigen Möglichkeiten in der Region zu vermitteln. Acht Medizinstudierende aus ganz Deutschland von Oldenburg bis Regensburg waren der Einladung schließlich gefolgt.

Hofer Ausbildungsmesse findet online statt

„Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Lösungen“, erklärt Lena Ritter von den Wirtschaftsjunioren Hof bei der Vorstellung des Angebots der diesjährigen Hofer Ausbildungsmesse. Sie ist die Projektverantwortliche der Ausbildungsmesse, die erstmals nicht vor Ort, sondern online – quasi ‚virtuell‘ –  stattfindet. Aufgrund der Pandemie-Situation musste die sonst übliche Präsenzmesse in Hof abgesagt werden. Doch die Organisatoren nutzen nun verstärkt ihr Print- und Online-Angebot, um auch in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern der Region eine zentrale Informationsplattform zur Berufswahl zur Verfügung zu stellen. Unter anderem ist eine umfassende Informationsbroschüre entstanden, die nun von den Organisatoren sowie Vertretern der Agentur für Arbeit, der Stadt und des Landkreises Hof vorgestellt wurde. Auf 87 Seiten werden die jungen Leute über die Ausbildungslandschaft im Hofer Land und Umgebung, über Schulen und Arbeitgeber, aber auch über Freizeitmöglichkeiten informiert. Mehr als 110 Unternehmen und Institutionen mit mehr als […]

40 Jahre Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof

Luftbild Deponie AbfallServiceZentrum 2018 – Fotograf Werner Kube

Seit nunmehr 40 Jahren kümmert sich der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV Hof) um die Abfallentsorgung im Verbandsgebiet. Am 6. August 1980 wurde er durch Veröffentlichung im Regierungsamtsblatt offiziell gegründet. Anlass für die Gründung des AZV Hof war damals der gemeinsame Betrieb der Deponie Silberberg. Wurden anfangs die Geschäfte des Zweckverbandes noch von den Referaten der Stadt Hof mitverwaltet, erhielt der AZV 1991 einen eigenen Geschäftsführer und eigene Räumlichkeiten am Kirchplatz 10 in Hof. Insbesondere Anfang der 90er Jahre kamen neue Aufgaben hinzu. Die Verfüllung der Deponie Silberberg schritt stark voran, es gab neue gesetzliche Vorgaben und die Erwartungen der Bürger an eine Weiterentwicklung der Abfallentsorgung nahmen zu. So entstanden 1992 bis 1994 acht Wertstoffhöfe. Das Wertstoffmobil tourte 1992 erstmals durch die Gemeinden des Landkreises Hof. Neben der mobilen Problemabfallsammlung entstand 1992 eine stationäre Sammelstelle am Wertstoffhof Hof. In […]

Neu ausgebildete Tagesmütter für Stadt und Landkreis Hof

Bereits im November startete das Stadt- und Kreisjugendamt Hof unter der Leitung der Sozialpädagogin Petra Quilitz einen neuen Ausbildungskurs zur qualifizierten Tagesmutter. Coronabedingt kam es zu Verzögerungen. Doch dank der Flexibilität der Kursleitung und der hochmotivierten Teilnehmerinnen, konnte der Kurs nun unter besonderen Vorkehrungen, wie der Einhaltung der Hygiene- und Abstandsgebote, abgeschlossen werden. In insgesamt 110 Stunden bereiteten sich die Frauen auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Tagesmutter vor. Neben entwicklungspsychologischem und pädagogischen Inhalten standen auch rechtliche und finanziellen Themen sowie die Teilnahme an einem „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ mit auf dem Ausbildungsplan. Am Abschlussabend stellten die elf Teilnehmerinnen ihr Konzept den anwesenden Fachkräften der Jugendämter (Petra Hick, Christina Zink-Dressel und Regina Thiel) vor und konnten anschließend ihr Zertifikat über die bestandene Ausbildung entgegennehmen.   Wer Interesse an der Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson hat, kann sich im Landratsamt Hof bei Frau Thiel […]

Mitmach-Aktion STADTRADELN erstmals im Hofer Land

Der Landkreis Hof nimmt am internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil: Start 16. September Das Klimaschutzmanagement des Landkreises hat den Landkreis Hof erstmals für die Teilnahme an der Radkampagne STADTRADELN 2020 registriert. Ziele der Kampagne sind die Radförderung, der Klimaschutz, aber auch eine langfristige Verbesserung der Radinfrastruktur im Landkreis Hof. Vom 16.September bis 6.Oktober gilt es, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen. Teilnehmen kann jeder, der im Landkreis Hof wohnt, arbeitet, einem Verein angehörig ist oder zur (Hoch)Schule geht. Jeder gefahrene Kilometer kann auf der Kampagneninternetseite eingetragen oder durch die STADTRADELN App automatisch erfasst werden. Zusätzlich können Radfahrer während des STADTRADELN-Zeitraums über das Meldeportal RADar! auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen. So erhofft sich das Klimaschutzmanagement eine langfristige Verbesserung der Radinfrastruktur im Landkreis Hof. Um gemeinsam mit der Stadt Hof radeln zu können, wurde der Teilnahmezeitraum in den […]

Neue Busverbindung zwischen Bad Steben und Kronach

Am Montag, den 03. August 2020 startet eine neue Busverbindung zwischen Kronach und Bad Steben, die auch etliche Frankenwald-Gemeinden einbindet. Der Landkreis Kronach hatte sich im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität im ländlichen Raum“ um die Linie beworben und nun den Zuschlag erhalten. Eine entsprechende Genehmigung wurde durch die Regierung von Oberfranken erteilt. Die Verbindung läuft zunächst im Probebetrieb für ein Jahr (vom 3.8.2020 bis 31.7.2021). Der Landkreis Hof unterstützt diese neue Buslinie für den Probezeitraum und beteiligt sich an den Kosten. So besteht nun zunächst Montag bis Freitag an Werktagen fünf Mal täglich eine Busverbindung zwischen den Endhaltestellen Bad Steben Bahnhof und Kronach Busbahnhof. Durch die Linie entstehen auch für die Schwarzenbach am Wald, Selbitz, Naila und Lichtenberg neue Fahrtmöglichkeiten. Die genannten Orte verfügen somit ab kommendem Montag über eine direkte Verbindung untereinander. Auch innergemeindlich, z.B. für Schwarzenstein, Culmitz, Hölle, […]

Ansiedelungen: Startschuss für neue Arbeitsplätze

Spatenstich; Landkreis Hof; Industrieflächen; Neuansiedelung; OB Eva Döhla, Landrat Dr. Bär., Bürgermeister Stefan Müller; Investitionen

Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Geländearbeiten am zweiten Bauabschnitt des Automobilzulieferer- und Technologieparks HochFranken begonnen. Für das neue Teilstück des Industriegebiets, das zwischen der Stadt Hof und der Gemeinde Gattendorf liegt, konnten bedeutende Investoren gewonnen werden. Neben der Leu GmbH und der Landauer Transportgesellschaft Doll (LTG GmbH) zählt auch Amazon hier demnächst zu den ersten neuen Nachbarn. Zahlreiche neue Arbeitsplätze sollen durch die Ansiedelungen entstehen. „Wir schaffen in den nächsten Monaten die Voraussetzungen für Ansiedelungen und neue Arbeitsplätze in der Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bürgermeister Stefan Müller ist sicher: „Die starken Investitionen tun den Menschen in unserer Region gut.“ Doch damit es bald soweit ist, muss zunächst das Gelände für die eigentlichen Bauarbeiten vorbereitet werden. Den Startschuss dazu gaben Landrat Dr. Oliver Bär, die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla sowie Gattendorfs Bürgermeister Stefan Müller gemeinsam mit Investoren und […]

Neue Broschüre für Angehörige: 15 Tipps für den Alltag mit Demenz

Ein an Demenz erkranktes Familienmitglied zu betreuen, bringt für Angehörige große Verantwortung und auch Belastungen mit sich. Die Zeit der Corona-Pandemie hat diese Situation noch verschärft: Entlastende Angebote wie die Tagespflege waren geschlossen, Betreuungsgruppen konnten nicht stattfinden, geschulte ehrenamtliche Helfer durften keine häuslichen Besuche wahrnehmen. Viele pflegende Angehörige verbrachten und verbringen deshalb mehr gemeinsame Zeit mit den an Demenz erkrankten Menschen als sonst – und so entsteht auch mehr Konfliktpotenzial. Demenzkranken fällt es zudem schwer, sich selbst zu beschäftigen. So ist es eine herausfordernde Aufgabe für Angehörige, die Erkrankten in den Alltag einzubinden. Um pflegenden Angehörigen praktische Anregungen zur Gestaltung des Alltags mit dementen Menschen an die Hand zu geben, hat die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof eine Broschüre erarbeitet, die nun veröffentlicht wurde. Darin enthalten: 15 Tipps mit wertvollen Anregungen für den Alltag mit Betroffenen, die das Zusammenleben […]

Vorlesekoffer für das Hofer Land

Übergabe der Lesekoffer für Stadt und Landkreis Hof

Die Leseförderungsinitiative der „Stiftung Lesen“ und der „Deutsche Bahn Stiftung“ verschenken deutschlandweit 250 Vorlesekoffer, die speziell Menschen mit Migrationshintergrund zugutekommen sollen. Für die Stadt und den Landkreis Hof haben Ulrike Neumann und Kristina Troßmann, beide Bildungskoordinatorinnen für Neuzugewanderte in Stadt und Landkreis Hof, zehn Koffer organisiert, die in der nächsten Zeit verteilt werden. In den Vorlesekoffern befinden sich 20 Bücher für Kinder zwischen einem und zwölf Jahren, die sich besonders gut vorlesen und zusammen ansehen lassen. Die Koffer werden bei den jeweiligen Institutionen in den Projekten eingesetzt oder können von in der Flüchtlingshilfe tätigen Ehrenamtlichen ausgeliehen werden. Ansprechpartner dafür ist die Integrationslotsin Bärbel Uschold (Tel. 09281/54057032). Die ersten Vorlesekoffer sind an das Internationale Mädchen- und Frauenzentrum der EJSA Hof e.V., das Familienzentrum Mütterclub Hof e.V. und die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Stadt und Landkreis Hof übergeben worden. Das Projekt Kita-Einstieg erhält […]

Mödlareuth: ZDF zu Gast im Deutsch-Deutschen Museum

Ein Kamerateam des ZDF war dieser Tage zu Gast im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth. Für das ZDF-Morgenmagazin werden derzeit vier Reportagen erstellt, die vier ausgewählte Regionen entlang des Grünen Bandes in einer Mischung aus Natur, Grenzgeschichten und Kultur vorstellen. Im geplanten ersten Beitrag wird der südlichste Abschnitt, das bayerisch-sächsisch-thüringische Vogtland und der Frankenwald, gezeigt. Mödlareuth als „Little Berlin“ bildet den Auftakt. Zweckverbandsvorsitzender Landrat Dr. Oliver Bär erklärte vor Ort im Freigelände die besondere Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth.

Hans Viessmann Technologie Stiftung spendet iPads für Schüler

Die Hans Viessmann Technologie Stiftung möchte die weiterführenden Schulen mit naturwissenschaftlich-technologischem Schwerpunkt in Stadt und Landkreis Hof bei den aktuellen, außergewöhnlichen Herausforderungen im Bereich des digitalen Unterrichts unterstützen. Vor diesem Hintergrund stellt die Stiftung 148 iPads im Wert von 50.000 Euro zur Verfügung. Diese wurden jetzt von den Stiftungsmitgliedern Werner Mergner und Rainer Schmidt an die Sachaufwandsträger, den Landkreis Hof und die Stadt Hof, sowie symbolisch an die Schulleiter des Schiller-Gymnasiums und des Gymnasiums in Münchberg, Dr. Anke Emminger und Gerd Koppitz übergeben. Mit der großzügigen Spende werden insgesamt sieben weiterführende Schulen in Stadt und Landkreis Hof bedacht. Die fünf Gymnasien sowie die FOS/BOS erhalten jeweils 21 Geräte, das Berufliche Schulzentrum Hof – Stadt und Land erhält 22 Geräte. „Ziel der Hans Viessmann Technologie Stiftung ist die Förderung der Naturwissenschaften. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, mit unserer Spende eine […]