Nachrichten

HAUS UND HOF 2023: Vortrags- und Workshop-Reihe zum Bauen und Sanieren ab September

„HAUS UND HOF 2023“: Die Vortrags- und Workshop-Reihe zum Thema Bauen, Sanieren, Modernisieren ist zurück! Auch im Jahr 2023 informiert der Landkreis Hof in Kooperation mit der Stadt Hof im Rahmen der bekannten Vortrag- und Workshopreihe HAUS UND HOF wieder zu den Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie zu den entsprechenden Zuschüssen und Fördermitteln. Ab September startet eine neue Ausgabe der beliebten, vom Leerstandsmanagement organisierten Vortragsreihe zur Bürgerinformation. Dabei gibt es auch wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen von ganztägigen Workshops aktiv einzubringen und auszuprobieren. Im diesjährigen Programm finden sich u.a. Vorträge und Workshops zu folgenden Themen: Einsatz von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen einer energetischen Sanierung, staatliche Fördermöglichkeiten bei der Umsetzung, Gestaltung von Innenräumen, praxisnahe Garten und Außenanlagengestaltung, das Thema Erben und Vererben – ein Überblick über das Erbrecht sowie ganztägige Workshops zur Verwendung von Lehm als Baustoff und Isoliermaterial. Weitere […]

Abstimmung: Oberfränkische Bundestagsabgeordnete und Landräte zu Mittelkürzungen im Bundeshaushalt

Pressemitteilung Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages: Abstimmungsrunde zwischen oberfränkischen Bundestagsabgeordneten und Landräten anlässlich der geplanten Mittelkürzungen im Bundeshaushalt zu Lasten des ländlichen Raumes Anfang Juli wurde der Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgestellt, der Mittelkürzungen für die sogenannte Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) in Höhe von rund 293 Millionen Euro vorsieht. In einer Abstimmungsrunde bewerteten oberfränkische Bundestagsabgeordnete und Landräte die Auswirkungen des aktuellen Entwurfs für den ländlichen Raum. Lothar Winkler, Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken, machte auf vielfältige laufende Förderprogramme aufmerksam, für die zukünftig teilweise Mittel fehlen würden. Es bestand Einigkeit, dass die geförderten Maßnahmen der Dorferneuerung und Integrierten Ländlichen Entwicklung von großer Bedeutung für die oberfränkischen Kommunen sind. Bei allen Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt zur Einhaltung der Schuldenbremse dürfe die Wertigkeit der durch Bund und Länder kofinanzierten Projekte nicht vergessen werden, von denen eine Vielzahl von Menschen profitieren. […]

Bezirksverband beim Bay. Landkreistag: Aktuelle politische Themen, Abschied von Regierungspräsidentin Piwernetz

Pressemitteilung Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages: Gemeinsam für Oberfranken – Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages nimmt Abschied von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz und greift aktuelle politische Themen auf Die Bedeutung und Tragweite der landkreisübergreifenden Zusammenarbeit stellten die oberfränkischen Landräte in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken beim Bayerischen Landkreistag heraus. Die Landräte setzen sich unter anderem gemeinsam für eine Verbesserung des Schienenpersonenverkehrs ein. Eine Machbarkeitsstudie zu innovativen Antriebsarten im Schienenverkehr auf der „Oberfranken-Achse“, gefördert durch Mittel des Bundes und des Freistaates Bayern, läuft derzeit. Ziel ist ein klimaneutraler Betrieb des Schienenpersonennah- und Güterverkehrs auf den derzeit nicht elektrifizierten Strecken zwischen Bayreuth und Bamberg sowie Hof und Bamberg. Auch die Stärkung der Franken-Sachsen-Magistrale mit dem Bestreben nach einem durchgängigen Betrieb zwischen Nürnberg und Dresden ohne notwendigen Umstieg in Hof wird kollektiv angegangen. Nicht nur im Bereich des ÖPNV, sondern generell sei eine […]

Neue Kolleginnen und Kollegen: Erfolgreiche Azubis beginnen Dienst am Landratsamt

Fünf Auszubildende am Landratsamt Hof haben ihre Abschlussprüfungen als Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung erfolgreich absolviert und nun ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Auch Arbeitsverträge gab es: Fabian Meixner ist fortan im Fachbereich Jugend – Familie – und Soziales beschäftigt, Sarah Schmidt im Fachbereich Verkehrswesen, Paul Köhler, der mit der Traumnote 1,4 bestand, in der Hauptverwaltung, Anja Flessa im Fachbereich Kreiskasse und Alia Knieling im Fachbereich Ausländerwesen.   Landrat Dr. Bär, der stellvertretende Personalleiter Christian Herold und Ausbildungsleiter Jürgen Bauer gratulierten herzlich und wünschten den neuen Kolleginnen und Kollegen alles Gutes für die Zukunft.   Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Ausbildung! Wir wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude an der Arbeit.   Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.): Landrat Dr. Oliver Bär, Christian Herold (stellv. Personalleitung). Fabian Meixner, Sarah Schmidt, Paul Köhler, Anja Flessa, Jürgen Bauer (Ausbildungsleiter), Alia Knieling       […]

Menschen mit Demenz besuchten das Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Im Rahmen des Projektes „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land“ der Gesundheitsregion plus Hofer Land hat die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. als Kooperationspartner jetzt einen Ausflug ins Bauernhofmuseum nach Kleinlosnitz organisiert. Museumsleiter Bertram Popp erzählte der Gruppe Interessantes zum Waschtag wie zu Großmutters Zeiten. Die Freude war  groß, als die Teilnehmenden, Menschen mit Demenz und anderen Einschränkungen sowie Angehörige, das Wäsche waschen wie früher ausprobieren konnten. Mit Kernseife wurde am Waschbrett geschrubbt, in der Zinkwanne gespült und durch die Mangel gedreht. Auch das gemeinsame Kaffee trinken regte zu vielen Gesprächen über die Vergangenheit an. In der Kleingruppe war es gut möglich, jedem zuzuhören und einen erfüllten Nachmittag der Teilhabe zu ermöglichen.

Zusätzliche Fahrzeuge für Hofer Landbus

Angefangen mit einem Bus im Herbst 2019, ist das beliebte On-Demand-System des Landkreises Hof, der Hofer Landbus, mittlerweile mit fünf Fahrzeugen im Einsatz. Im Februar dieses Jahres hatte der Kreisausschuss beschlossen, zwei zusätzliche Fahrzeuge in den aktuell bestehenden Bediengebieten Rehau/Regnitzlosau/Gattendorf/Döhlau und Frankenwald einzusetzen. Das bedeutet: Im Raum Rehau fahren seit Ende Mai von Montag bis Freitag zwei Fahrzeuge statt bisher eines, im Bediengebiet Frankenwald sind mittlerweile von Montag bis Freitag drei Fahrzeuge statt bisher zwei im Einsatz. Am Wochenende sind im Frankenwald weiterhin zwei Fahrzeuge unterwegs, im Raum Rehau eines. „Die stetig wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass der Hofer Landbus in den vier Jahren seit seiner Einführung zu einem wichtigen und festen Bestandteil der Mobilität in unserer Region geworden ist. Dank der zusätzlichen Fahrzeuge und Fahrer haben alleine im Juli über 5.200 Fahrgäste das Angebot des Landbusses genutzt. Zuvor konnten wir […]

Anmeldung für Karrieretage läuft: Studierende entdecken attraktive Karrieremöglichkeiten

Die Anmeldung für die Karrieretage Hofer Land 2023 läuft! Im September 2023 ist es wieder soweit: Medizinstudierende sowie Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen haben die Möglichkeit, die vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die Lebensqualität und attraktive Freizeitangebote im Hofer Land hautnah zu erleben. Stadt und Landkreis Hof bieten vom 20.09. bis zum 24.09.2023 in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen sowie Arztpraxen und Kliniken eine spannende Kombination aus Workshops, Vorträgen und einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm an. Ein Pluspunkt: Die Teilnahme an den Karrieretagen ist für die Studierenden völlig kostenlos. Die beliebte Veranstaltung für Nachwuchskräfte lockte bereits als „Superheldenwochenende“ seit 2020 interessierte Studierende der Medizin aus ganz Deutschland ins Hofer Land. Seit 2022 finden die Karrieretage auch für Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts- und Ingenieurwesen statt. Die Karrieretage bieten den Teilnehmern eine einmalige Gelegenheit, anhand praxisnaher Beispiele und realer Unternehmensprojekte ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich wertvolle […]

Tag der offenen Tür im Grünen Zentrum Münchberg

Mit dem Bau des Grünen Zentrums am Ortseingang von Münchberg hat der Landkreis Hof bewusst ein deutliches Zeichen für die grünen Berufe im Hofer Land gesetzt. Angefangen im August 2018 wurde der rund 3.100 Quadratmeter große Neubau im Sommer 2021 fertiggestellt. Seitdem steht das moderne Gebäude dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Zentralen Vergabestelle der Führungsakademie, dem Bayerischen Bauernverband sowie dem Maschinenring als Hauptmietern zur Verfügung. Gerne möchte der Landkreis Hof, gemeinsam mit den Mietern, auch der Bevölkerung in und um Münchberg sowie alle Interessierte die Möglichkeit geben, sich die Räume des Grünen Zentrums in der Helmbrechtser Str. 22 im Rahmen eines Tags der offenen Tür am Samstag, den 16. September 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr anzusehen. Zudem bieten die Mieter des Grünen Zentrums an diesem Tag interessante Einblicke in ihr Arbeitsfeld sowie die Bandbreite ihrer Tätigkeiten.

Fertigstellung und Übergabe Ausgleichsfläche Hintere Höhe Münchberg

In Münchberg gibt es eine neue Parkanlage. Diese ist jetzt vom Landkreis Hof an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münchberg übergeben worden. Auf einer Fläche von insgesamt 13.000 m² ist in den vergangenen Wochen auf dem ehemaligen landwirtschaftlichen Areal an der Hinteren Höhe eine Art grüne Lunge mit Wegen, Sitzflächen und Bepflanzung entstanden. Hintergrund der Gestaltung der Anlage ist die schrittweise Erweiterung der Kliniken Hochfranken am Standort Münchberg. Da im Zuge dessen auch ein Teil des Stadtparkes für die Neugestaltung genutzt wird, wurden an der Hinteren Höhe Ausgleichsflächen geschaffen, die für die Bevölkerung in vielfältiger Weise genutzt werden kann. Die Arbeiten dazu haben Ende April dieses Jahres mit Baumpflanzungen begonnen. Neben zahlreichen Bäumen wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Hof zahlreiche heimische Sträuchern, Blühflächen, Gräsern und Stauden gepflanzt und somit ein Areal mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen.

Wirtschaftsförderung: Neues Beratungsangebot für Unternehmen

Erweiterung des Beratungsangebotes der Wirtschaftsförderung: Ab September wird es im Hofer Land ein regelmäßiges spezielles Online-Beratungsangebot für bereits bestehende Unternehmen geben. Dieses geht auf eine gemeinsame Initiative der IHK für Oberfranken Bayreuth mit den Wirtschaftsförderungen aus Stadt und Landkreis Hof sowie dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge zurück. Für das Gebiet des Hofer Landes werden sich Stadt und Landkreis Hof bei der Durchführung abwechseln. Der erste Beratungstag wird am 14.09. sein. Anmeldungen dafür sind ab sofort möglich. Ab September wird es im Hofer Land neben den bestehenden Beratungstagen für Gründerinnen und Gründer auch ein neues, spezielles Online-Angebot für bereits existierende Unternehmen geben. Die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Hof bieten bereits seit mehreren Jahren zusammen mit der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, der LfA Förderbank Bayern und den Aktivsenioren Bayern ein Beratungsangebot für Gründer an, um sie auf ihrem Weg […]

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Jahresbericht 2022 vorgelegt

Die Museumsleitung des oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz legte nun ihren Bericht über die Museumsarbeit im vergangenen Jahr vor. Nach den Corona-Einschränkungen konnte 2022 wieder an bewährte Veranstaltungen angeknüpft werden. Das Besucherinteresse war hoch. Vor allem das Backofenfest und das 16. BauernHofKino waren ein voller Erfolg. In Sachen Ausstellungen, spielte im vergangenen Jahr die Landschaft die Hauptrolle. So waren die Fotoausstellungen „Der Herde folgen – Mit dem Schäfer unterwegs“ und „Artenreich Oberfranken – Naturfotografien fränkischer Künstler“ zu sehen. Dazu zeigte das Museum eine Sammlung kreativer Vogelscheuchen und beschäftigte sich mit der wichtigen Rolle der Bäume in der Landschaft. Außerdem konnten 2022 einige neue Exponate in den Bestand aufgenommen werden, wie zum Beispiel eine Truhe mit aufwändigen Metallbeschlägen und ein Kaffeeservice in Miniaturform. Neu auf dem Museumgelände war ein Schaukasten mit Bienen von Lother Rank aus Ölschnitz bei Stammbach. Vor allem die Suche […]

Ulrich Scherzer in den Ruhestand verabschiedet

Mehr als 40 Jahre in Diensten des Landkreises Hof gehen zu Ende, wenn Ulrich Scherzer jetzt in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Mit Beginn der 1980er Jahre startete er seine Laufbahn im Landratsamt zunächst im Fachbereich Kommunalaufsicht und Gemeindefinanzen, bevor er über mehrere weitere Stationen schließlich 2001 dem Fachbereich Verkehrswesen zugewiesen wurde. Dessen Leitung übernahm er ein Jahr später bis zum Eintritt in den Ruhestand. Landrat Dr. Oliver Bär dankte Ulrich Scherzer für die vielen Jahre engagierter und zuverlässiger Arbeit und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Bild (v.l.) Gabriele Roth (Personalratsvorsitzende), Yannick Strößner (neuer Leiter Fachbereich Verkehrswesen), Ulrich Scherzer, Regierungsdirektorin Katrin von Mammen, Daniela Schreiner (Leiterin Personalwesen), Landrat Dr. Oliver Bär

Wissenschaftstag findet 2024 in Hof statt

Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg findet 2024 in Hof statt. Beim diesjährigen Wissenschaftstag wurde der Staffelstab vom Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Christian Zens, an den Präsidenten der Hochschule Hof, Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, übergeben. Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär, zugleich Sprecher des Forum Wissenschaft der Europäischen Metropolregion, weist auf die Bedeutung des jährlich stattfindenden Wissenschaftstages hin: „Der Wissenschaftstag ist die größte Veranstaltung der Europäischen Metropolregion mit etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Er macht unsere Innovationskraft in der Region mit 21 Hochschulen und 50 Forschungseinrichtungen sichtbar und ist eine wichtige Vernetzungsplattform. Die regionale Wirtschaftsstärke hängt insbesondere auch vom technischen Fortschritt ab und wie es uns gelingt auch technologieoffen neue Themenfelder zu erschließen.“ Hof wird im nächsten Jahr zum zweiten Mal Ausrichter des Wissenschaftstages sein. Der Wissenschaftstag 2024 findet am 19. Juli an der Hochschule in Hof statt.

Für Azubis, FSJler und Studis: Infos zum bayerischen Ermäßigungsticket

Das bayerische Ermäßigungsticket für 29 Euro kommt. Dabei handelt es sich um ein Deutschlandticket (49-Euro-Ticket), das der Freistaat Bayern für Azubis, FSJler und Studierende bezuschusst. Hier stellen wir einige grundlegende Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr sowie des VGN zur Verfügung. Weiterführende Infos gibt es auch unter: FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zum Deutschlandticket – Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (bayern.de) Ermäßigungsticket – Bahnland Bayern (bahnland-bayern.de) Der Freistaat Bayern führt zum 1. September 2023 ein ermäßigtes Deutschlandticket für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende ein, für Studierende ab dem Wintersemester 2023/24. Dieses so genannte bayerische Ermäßigungsticket wird vom Freistaat bezuschusst, es kostet 29 Euro, gilt deutschlandweit und ist als monatlich kündbares Abo zu haben. Auszubildende und Freiwilligendienstleistende können damit ab 1. September fahren. Die Bestellung ist z.B. im VGN bereits ab Dienstag, 1. August möglich. Der Verkauf […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Bericht über das Jahr 2022

Viel ist vergangenes Jahr im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth vor und hinter den Kulissen passiert. Das zeigte der Tätigkeitsbericht von Museumleiter Robert Lebegern für 2022 bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbands Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Dabei war das Museumsjahr insbesondere geprägt vom Beginn der Baumaßnahmen zur Museumserweiterung und dem dritten Jahr der Corona-Pandemie. Im Februar 2022 begannen die Umbaumaßnahmen für das Freigelände, die inzwischen abgeschlossen sind. Bauabnahme war dort nun Anfang Juli 2023. Im November 2022 begannen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau des neuen Museumsgebäudes, der 2025 abgeschlossen werden soll. Parallel dazu ging in zahlreichen Besprechungen und Videokonferenzen die Erarbeitung des Konzepts der zukünftigen Dauerausstellung voran. Auch die bestehenden Gebäude wurden ertüchtigt: Die Fahrzeughalle wurde auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umgerüstet. Beim Besuch einer Delegation der Oberfrankenstiftung im Juli wurde symbolisch die Förderzusage für eine zusätzliche Unterstützung der Museumserweiterung in Höhe von 4 […]

Förmitztalsperre: Schild informiert über seltenen Serpentinitstandort

Ein Schild am Wanderparkplatz der Förmitztalsperre informiert über seltenen Serpentinitstandort Zwischen der Gemeinde Förbau und dem Förmitzspeicher erhebt sich der Höhenrücken des Haidbergs. Dieser landschaftsprägende Hügel inmitten eines kleinen Waldgebietes ist ein wertvoller Naturschatz im Landkreis Hof. Denn dort tritt ein seltenes Gestein zutage – der blaugrün marmorierte Serpentinit. Die Serpentinitfelsfluren und Geröllhalden beherbergen eine außergewöhnliche Pflanzenzusammensetzung, die sich an den natürlichen Schwermetallgehalt des Gesteins angepasst hat. Manche Pflanzen gedeihen sogar ausschließlich in Kontakt zu den Felsen, wie beispielsweise der Braungrüne Streifenfarn. Diese stark gefährdete Art wächst auch in Felsspalten am Haidberggipfel. Aber nicht nur für serpentinitspezifische Pflanzen stellt die Fläche ein bedeutendes Habitat dar. Auch Schmetterlinge und Reptilien, wie die besonders geschützte Waldeidechse, finden dort einen wertvollen Lebensraum. Die Standorte sind sehr tritt- und störungsempfindlich und sollten nur mit angemessener Rücksichtnahme begangen werden. Über die Besonderheiten des Haidbergs informiert […]

Feierliche Verleihung Kunstpreis des Landkreises Hof

Der Landkreis Hof verleiht seit 1999 zur Auszeichnung von Einzelpersonen oder Personengruppen, die auf den Gebieten der bildenden oder darstellenden Kunst, der Musik oder der Literatur besonders anerkennenswerte Leistungen erbracht haben, regelmäßig einen Kunstpreis. Die feierliche Verleihung der diesjährigen Haupt-, Förder- und Sonderpreise fand nun in Helmbrechts statt. Heinz König (Kulturwelten Helmbrechts) erhielt den Hauptpreis (dotiert mit 2.500 Euro), der bildende Künstler Jakob Reiff den Förderpreis (dotiert mit 750 Euro) und die bildende Künstlerin Nadine Scherer einen Sonderpreis (dotiert mit 1000 Euro). „Heinz König ist der Initiator, Kopf und dauernde Motor der Helmbrechtser Kulturwelten. Die Helmbrechtser Kulturwelten sind in ihrer Art wohl einzigartig weit und breit in der Republik. Dieses Kulturfestival initiiert zu haben und dauerhaft zu betreiben, das ist eine Leistung, die für den Landkreis Hof und für das gesamte Hofer Land wirkt, Menschen in der Region begeistert und […]

Freistaat fördert Machbarkeitsstudie für Oberfranken-Achse

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat jetzt im Landratsamt Kulmbach einen Förderbescheid für die Untersuchung zum Einsatz von emissionsfreien Schienenfahrzeugen in Oberfranken in Höhe von 117.232 Euro übergeben. „Unser Ziel als Freistaat ist es, bis 2040 keine Dieselfahrzeuge mehr im Schienenpersonennahverkehr zu haben. Dafür muss der Bund dringend seiner Aufgabe nachkommen und ohne weitere Verzögerungen die Elektrifizierung der wichtigsten Strecken vorantreiben. Zusätzlich brauchen wir alternative Antriebstechnologien, zum Beispiel Akku- oder Wasserstoffzüge“, so Staatsminister Christian Berneiter. Bis 2040 möchte der Freistaat Bayern klimaneutral sein. Das setzt voraus, dass auch im Bahnverkehr der Betrieb in der rund 1.000 Streckenkilometer großen Diesel-Insel in Oberfranken und Teilen Mittelfrankens sowie der Oberpfalz auf emissionsfreie Antriebe umgestellt wird. Da bis dahin eine vollständige Elektrifizierung unrealistisch ist, widmet sich eine Machbarkeitsstudie der Frage, unter welchen technischen, betrieblichen und infrastrukturellen Voraussetzungen trotzdem ein emissionsfreier Betrieb auf der Oberfranken-Achse und […]

Jugendsozialarbeit an Schulen: Langjährige JaS-Fachkräfte geehrt

Bereits seit 2002 gibt es die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Landkreis Hof. Dabei handelt es sich um eine Leistung der Jugendhilfe und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Im Rahmen der jährlichen Sitzung des JaS-Fachbeirates ehrte Dr. Oliver Bär nun zwei JaS-Fachkräfte für ihre 20-jährige Dienstzeit und dankte für ihr jahrzehntelanges Engagement. Auch die Schulleitungen, Sachaufwandsträger und Bürgermeister dankten herzlich.   Daniel Trzcielinski von der Mittelschule Frankenwald Naila ist eine verlässliche Größe im Leben vieler junger Menschen in Naila und Umgebung. Nun schon 20 Jahre lang meistert er es, sich auf immer veränderte Jugendkulturen und die Herausforderungen einzustellen und ihnen wirksam zu begegnen. „Daniel Trzcielinski ist im Laufe der Jahre zu einer Institution geworden und unheimlich gut vernetzt“, so Schulleiterin Ulrike Rosenberger von der Mittelschule. „Wir wissen nicht, was wir ohne ihn machen würden.“ Ralf Beyer, […]

Freude in den Landkreisen Hof und Wunsiedel: Mobile Kunstschule „JuKu Mobil“ verlängert

Das beliebte „JuKu Mobil Fichtelgebirge und Hofer Land“ wird auch über das Jahr 2024 hinaus verlängert. Das JuKu-Mobil wird in der neuen Förderperiode „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in zwei Förderprojekten mit insgesamt 320.000 € unterstützt.   „Wir freuen uns sehr, dass wir den Zuschlag für die Förderung erhalten haben, um damit diese einzigartige mobile Jugendkunstschule im ländlichen Raum weiterzuführen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Er dankte allen Beteiligten, die sich in einem starken Bündnis für das Projekt einsetzen.   Unter dem Titel „jung & vor Ort“ dürfen ab sofort bis September 2027 junge Menschen zwischen drei und 18 Jahren in den beiden Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge partizipative Kunstprojekte mit dem JuKu-Mobil umsetzen. Dabei ist eine große Bandbreite möglich, […]