Nachrichten

Für Vereine: HoferLand.digital zeigt Potenzial der Social-Media-Arbeit

Infoveranstaltung für Vereine: Smart City-Projekt HoferLand.digital zeigt Potenzial der Social-Media-Arbeit Die beliebte Veranstaltungsreihe des Smart City-Projektes HoferLand.digital des Landkreises Hof ging unter dem Motto „Mein Verein hat Zukunft“ in ihre nächste Runde. Diesmal standen beim Thema „Smart und Clever! Vereine im Hofer Land! – Öffentlichkeitsarbeit und Socia Media“ die Möglichkeiten im Mittelpunkt, die die sozialen Netzwerke den Vereinen bieten. Im Rahmen einer Umfrage hatte das Smart City-Team ermittelt, dass dieses Themengebiet für Vereine von besonderem Interesse ist. Entsprechend waren zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer zur Veranstaltung ins Schloss Schauenstein gekommen. „Unser Ziel der Veranstaltungsreihe ist es zum einen, die Vereine durch Information zu unterstützen, und sie zum anderen auch zu vernetzen, untereinander sowie mit weiteren Akteuren und Experten in der Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Er ermutigte das Publikum, die Möglichkeiten der sozialen Medien für ihre Vereine zu nutzen. Als […]

VHS Hofer Land und Erika-Fuchs-Haus: Erfolgreich im Kurs „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“

Wie lassen sich Kultur- und Freizeitangebote für Senioren oder Menschen mit Demenz erstellen und vermitteln? Mit dieser Frage haben sich Anbieter aus dem Hofer Land beschäftigt und erfolgreich an einer Online-Schulung zum Thema „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“ in drei Modulen teilgenommen, die die gerontologische Organisation „Curatorium Altern gestalten“ gemeinsam mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken anbot. Ziel des Seminars war es, Anbieter aus den Bereichen Kultur, Natur und Freizeit das entsprechende Wissen für eine alterssensible Kulturarbeit zu vermitteln, damit neue Projekte für Seniorinnen und Senioren mit Unterstützungsbedarf sowie für Menschen mit Demenz in oberfränkischen Kultur- und Freizeiteinrichtungen entstehen. Mit dabei waren auch Mitarbeiterinnen der VHS Hofer Land und des Erika-Fuchs-Hauses, die viele Anregungen für ihr künftiges Tun mitgenommen haben. Ute Hopperdietzel von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und Sabine Distler vom Curatorium Altern gestalten überreichten nun […]

UNIQUE – es geht kreativ weiter in Helmbrechts

Das Pop-up-Store-Projekt des Landkreises Hof erlebt nach dem Start in Rehau nun eine Fortsetzung in Helmbrechts. Mit an Bord sind neue Kooperationspartner. Hier gibt es alle Infos zu Konzept, Sortiment und Veranstaltungsprogramm. Am 7. November 2024 öffnet der neue „UNIQUE Pop-up-Store x 6gradcooler“ in der Pressecker Straße 15 in Helmbrechts seine Türen und belebt damit erneut einen Leerstand. Das Konzept ist Teil eines Förderprojektes des Regionalmanagements des Landkreises Hof. Ziel ist es, leerstehende Räume durch innovative Zwischennutzungen wieder mit Leben zu füllen, Menschen zurück in die Innenstädte zu holen und den innerstädtischen Handel so zu unterstützen und zu stärken. Betrieben und zum Leben erweckt wird der Pop-up-store von dem engagierten und kreativen Team 6gradcooler aus Schwarzenbach an der Saale als Kooperationspartner des Landkreises Hof. Die offizielle Eröffnung findet am 7. November um 17:30 Uhr mit dem stellvertretenden Landrat Frank Stumpf […]

Montessori-Schule im Landratsamt

Der Landkreis konnte am Freitag, den 22.03.2024 einen Einblick in die Tätigkeiten und Aufgaben des Landratsamtes geben. Rund 15 Schülerinnen und Schüler der freien Montessori-Volksschule in Berg erlebten neben einen Vortrag von Katrin von Mammen, Geschäftsbereichsleiterin 2 auch Einblicke in die Kfz-Zulassung und Themen aus dem Bereich der Waffen- und sprengstoffrechtliche Erlaubnisse. Dr. Oliver Bär begrüßte die Schülerinnen und Schüler und betonte, wie wichtig es ist, die Möglichkeiten zu zeigen, die man in unserer Region hat. „Der Landkreis versucht für alle, die Lebensqualität zu steigern. Ob Themen im Freizeitbereich mit Radwegeausbau oder Projekte wie SmartCities. Wir sind sehr interessiert daran, dass gerade junge Menschen hier bleiben oder auch wieder nach einiger Zeit in ihre Heimat zurückkehren. Denn Sie alle werden gebraucht.   Mehr Informationen über die Freie Montessori-Volksschule Berg gibt es auch unter: https://www.montessorischule-hof.de  

Landkreis Hof veranstaltet Tag der Sicherheit am 27.04.2024

Rund 20 Organisationen an einem Tag an einem Ort mit einem Ziel: Die Bandbreite der Sicherheit und des Ehrenamtes in der Region in den Fokus zu rücken. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Landkreis Hof am Samstag, den 27. April 2024, von 10 bis 16 Uhr zum ersten Mal einen Tag der Sicherheit auf dem Gelände rund um den Frankenwaldsee in Lichtenberg. Die Schirmherrschaft für diesen Tag hat der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann übernommen.

Erste Medizin-Stipendiatin des Landkreises Hof praktiziert nun im Hofer Land

Im November 2019 hat der Landkreis Hof ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten aufgelegt, um künftige Hausärzte für die Region zu gewinnen. Fanny Bartsch, die erste Stipendiatin aus dem Programm, hat ihr Studium Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen und praktiziert nun im Rahmen ihrer Facharztausbildung im Hofer Land. „Wir freuen uns sehr, Fanny Bartsch als erste Absolventin unseres Stipendienprogramms nun als Ärztin im Hofer Land begrüßen zu dürfen. Wir haben bereits vor Jahren, als die ärztliche Versorgung im Hofer Land noch hervorragend war, mit Blick auf den Altersdurchschnitt unserer niedergelassenen Ärzte gesehen, dass wir künftig die Herausforderung haben werden, junge Hausärzte und Fachärzte in die Region zu bekommen. Vor diesem Hintergrund haben wir unterschiedliche Maßnahmen ergriffen: Wir sind beispielsweise Gesundheitsregion plus geworden, haben im Rahmen unserer Karrieretage Studenten unsere Region gezeigt und wir haben das Stipendienprogramm ins Leben gerufen, um die Zukunft […]

Smart City startet mit Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings

Mit einer Kick-off Veranstaltung ist der Landkreis Hof mit seinem Modellprojekt Smart City jetzt in die aktive Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings gegangen. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung und Ausschreibung wurde der Auftrag nun im März vergeben. Mit dem Konsortium um die DKSR (Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen), RIWA und VCS (Virtual City Systems) wird eine im kommunalen Bereich erfahrene Mannschaft dieses Großprojekt umsetzen. „Die Urbane Datenplattform und der darauf aufbauende Digitale Zwilling sind zentrale Bausteine unseres Smart City Projekts“, so Landrat Oliver Bär. „Darauf aufbauend können wir zahlreiche für Kommunen, Unternehmen und Bürger wertvolle Anwendungen schaffen.“ Bei der Urbanen Datenplattform handelt es sich um eine zentrale Infrastruktur, die verschiedene kommunale und öffentliche Datenquellen bündelt, analysiert und nutzt, um effizientere kommunale Dienstleistungen, Planung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das besondere an der Urbanen Datenplattform des Landkreises Hof wird sein, dass hier alle […]

Schwimmwochen an den Grundschulen in Rehau

Über 90 Kindern aus der Gutenbergschule Rehau und der Pestalozzi-Grundschule Rehau nahmen dieses Jahr an den Schwimmwochen teil. Um die Schwimmfähigkeit der Kinder in der Region zu fördern, organisiert der Landkreis Hof seit 2019 die kostenlosen Schwimmwochen. Ziel ist es, dass die Kinder der Region sicher schwimmen lernen. Organisator Heinrich Wolf vom Landratsamt betonte: „Schwimmen ist lebenswichtig. Deshalb hat es sich der Landkreis Hof zur Aufgabe gemacht möglichst viele Kinder an das Element Wasser heranzuführen und ihnen sicheres Schwimmen beizubringen.“  Nach Münchberg, Schwarzenbach am Wald und Schwarzenbach an der Saale fanden in diesem Jahr in Rehau aufgrund der großen Nachfrage sogar zwei Schwimmwochen statt. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler haben in den vergangenen Wochen zusammen mit der DLRG Oberkotzau täglich Schwimmstunden absolviert, in denen sie Unterstützung beim Erlernen oder Ausbauen schon vorhandener Fähigkeiten erhielten. Ihr Können konnten die Schülerinnen und Schüler […]

STADTRADELN 2024: Hofer Land, Fichtelgebirge und Stiftland starten erstmals gemeinsam

Die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth und die Stadt Hof planen erstmalig, die beliebte Fahrradkampagne STADTRADELN in enger Zusammenarbeit regional abgestimmt durchzuführen. Der gemeinsame, 21-tägige Aktionszeitraum soll pünktlich zum 30. Jubiläum des Saaleradwegs am 09. Juni starten und am 29. Juni 2024 enden. Die Kampagne, die in der Region schon mehrfach erfolgreich stattfand und bei Schulen, Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen beliebt ist, soll durch diese Kooperation einen noch größeren Stellenwert erhalten. „Mit dem Stadtradeln tut man nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für sich selbst, die eigene Gesundheit und den Teamgeist. Und: Vom Fahrrad aus lässt sich unsere schöne Region am besten entdecken. Wir laden deshalb alle ein, gemeinsam in die Pedale zu treten. Jeder Kilometer zählt“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär. „Das Stadtradeln ist bereits jetzt eine Erfolgsgeschichte. Umso schöner, wenn nun […]

Ehrenamt: Landkreis Hof sucht auch 2024 Kulturpaten

Im Jahr 2022 startete das Projekt „Kulturpaten und -gäste im Landkreis Hof“ in Kooperation mit dem Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken und dem „Curatorium Altern gestalten“. Ziel ist es, hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit zu geben, begleitet von so genannten „Kulturpaten“ an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Das Team der ehrenamtlichen Kulturpaten im Landkreis Hof wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Im April findet nun die nächste Schulung dazu statt. Gesucht werden erneut Kulturpaten, die Senioren begleiten, damit diese wieder mehr Freude, soziale Kontakte und Teilhabe am kulturellen Leben erleben können. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei einer der Online-Infoveranstaltungen, die dazu im März stattfinden, unverbindlich vorab über das Projekt und die ehrenamtliche Tätigkeit zu informieren. Alternativ steht auch Lisa-Maria Moritz, Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof, für entsprechende Informationen zur Verfügung. Termine der Online-Informationsveranstaltungen (Anmeldung dazu bei Lisa-Maria Moritz, Seniorenkoordinatorin Landkreis Hof, Telefon 09281/57-424, E-Mail lisa-maria.moritz@landkreis-hof.de): Montag, 18.3.2024, […]

Ausstellungseröffnung: „DenkMal Hochfranken“ im Landratsamt

Im Landratsamt Hof wurde nun die Wanderausstellung des ArchitekturTreff Hochfranken der Bayerischen Architektenkammer eröffnet. Nach der Begrüßung durch Landrat Dr. Oliver Bär erhielten die Besucherinnen und Besucher eine thematische Einführung von Marion Resch-Heckel, Mitglied des Landesdenkmalrates. Bernd Hüttner vom ArchitekturTreff Hochfranken gab einen Ausblick auf die Veränderungen im Umgang mit alten Gebäuden. Das Ausstellungsprojekt ergänzt das 2022 erschienene Buch „DenkMal Hochfranken – Vorbildliche Sanierungen“, in dem mehr als 65 denkmalgeschützte Gebäude der Region präsentiert werden. Ein großer Teil wird nun mit Begleittexten und weiteren Informationen, etwa zum Sanierungszeitraum, dem Standort und Auszeichnungen, auf Tafeln ausgestellt. Die präsentierten Objekte, von privaten Wohnhäusern über öffentliche Gebäude und Industriebauten bis hin zu Kirchen und Schlössern, spiegeln nicht nur die Baukunst sondern auch die Geschichte der Region, durch viele Jahrhunderte hindurch, wider. Wer sich für Architektur oder Hochfranken begeistert, wird in der Ausstellung viele […]

Verabschiedung von Gabriele Oelschlegel

Nach mehr als 40 Jahren Tätigkeit für den Landkreis Hof wurde Gabriele Oelschlegel aus dem aktiven Dienst verabschiedet.   Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Hof begann sie ihre berufliche Laufbahn im Fachbereich Wasserrecht, Abfallbeseitigung, Immissionsschutz. Im Laufe ihres Berufslebens war sie in verschiedenen Fachbereichen, wie der Sozialhilfeverwaltung und der Kreiskasse, tätig. Die vergangenen Jahre war sie dem Fachbereich Personal zugewiesen.   Der Landkreis Hof dankt Gabriele Oelschlegel für ihre langjährige engagierte Arbeit und wünscht ihr für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute.  

Bands gesucht: YOUTH GONE WILD Live-Festivals 2024 im Landkreis Hof

Im Jahr 2024 erlebt die regionale Musikszene eine Premiere: Die „Youth Gone Wild Live-Festivals“ finden erstmalig statt und der Landkreis lädt junge Bands aus dem Raum Hof und den Nachbarlandkreisen ein, ihr Können auf Bühnen in Helmbrechts, Oberkotzau, Münchberg und Rehau zu präsentieren. Das Konzept wurde nun bei einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt und dazu aufgerufen, sich für einen Auftritt bei den Festivals zu bewerben. Zudem gibt es für alle Bewerber einen von vier Soundcheck-Workshops mit dem Experten Harry Tröger zu gewinnen. Ziel dieser neuen Festivalreihe ist es, ein Konzertangebot für junge Menschen sowie eine lebendige Plattform für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, sich einem breiten Publikum zu zeigen und wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben von Live-Musik. Das Besuchen der Veranstaltungen ist ab 14 Jahren möglich und der Eintritt ist frei. „Mit […]

LFG-Con 2024: Landkreis Hof veranstaltet ersten Gaming Day

Am 04. Mai 2024 verwandelt sich die Hofer Freiheitshalle zum Mekka für Gaming-Enthusiastinnen und -Enthusiasten. Denn mit der „LFG-Con“ veranstaltet der Landkreis Hof, gemeinsam mit Unterstützern (hoferLand.digital, Hanns-Seidel-Stiftung, Stadt Hof, Hofer Land) erstmals eine Gaming-Messe in der Region. LFG – LOOKING FOR GROUP: Was im Gamer-Jargon so viel bedeutet wie ICH SUCHE MITSPIELER, soll am 4. Mai 2024 eben diese Zielgruppe in die Hofer Freiheitshalle locken. Zur ersten LFG-Con des Landkreises Hof, einer Messe, die sich ganz dem Gaming und der Community verschrieben hat. „Wir wollen Gamingbegeisterte aus der Region, aber auch weit darüber hinaus anziehen, wollen sie zusammenbringen und ein Netzwerk knüpfen. Wir tun dies auch in dem Bewusstsein, dass Gaming ein sehr großer Wirtschaftsfaktor ist, der immer mehr zunimmt. Natürlich ist dieses Event auch unter dem Gesichtspunkt der Jugendarbeit von großem Interesse, denn wir wollen im Rahmen der […]

Infoveranstaltung für Vereine: „Smart und Clever – mein Verein hat Zukunft“

Nach dem großen Zuspruch der vergangenen Veranstaltungen lädt das Projektteam Smart Cities/hoferland.digital sowie die Koordinierungsstelle Ehrenamt KoBE des Landkreises Hof erneut zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema “Smart und Clever – Mein Verein hat Zukunft“ ein. Diese findet am Donnerstag, den 21.03.2024, um 19.00 Uhr im Schloss Schauenstein (Schlossplatz 1, 95197 Schauenstein) statt. Dabei soll das Themenfeld „Social Media“ für Vereine weiter vertieft werden. Auch diesmal geben drei Referenten Einblicke in die Bandbreite der Social Media-Arbeit: Michael Weiß, FC Trogen – Thema: Social Media in der Vereinspraxis Christian Hempfling, Social Media Experte – Thema: Plattformen und ihre Möglichkeiten Dagmar Müller, betreut mehrere Social Media Kanäle, unter anderem rund um die Hofer Filmtage – Thema: Fotos und Videos erstellen und bearbeiten Im Anschluss an die kurzen Vorträge und Präsentationen besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Außerdem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter […]

Kreistag verabschiedet Haushalt 2024

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für das Jahr 2024 mit 49 zu 4 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von rund 166,2 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat dabei ein Volumen von 130,5 Millionen Euro. Rund 35,7 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. „Auch wenn wir merken, dass das Umfeld herausfordernd ist, stellen wir mit diesem Haushalt Weichen für die Zukunft. Dies tun wir insbesondere in den Bereichen Kliniken, Schulen, Infrastruktur und Lebensqualität“, fasst Landrat Dr. Oliver Bär zusammen. Ein wichtiger Bereich sei dabei der Bereich Digitalisierung/Smart City: „ Anwendungen, die sowohl in großen Kommunen wie auch in kleinen Vereinen genutzt werden können. Hier wollen wir verstärkt präsentieren und entwickeln“, so Bär. Darüber hinaus soll auch in den Bereich der Bildung investiert und damit der Schullandkreis weiter ausgebaut werden. Einen der größten […]

Herzinfarktnetzwerk Hochfranken reakkreditiert

Der Herzinfarkt ist unverändert eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Eine frühe Erkennung und schnellstmögliche Behandlung führt bei Herzinfarktpatienten zu einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit. Um eine bestmögliche Herzinfarktbehandlung zu gewährleisten, haben sich jene Kliniken in Hochfranken, die Herzinfarkte versorgen, mit den Durchführenden des Rettungsdienstes, der Integrierten Leitstelle, der KVB und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung 2012 zum Herzinfarktnetzwerk Hochfranken zusammengeschlossen und akkreditiert. Am Sana Klinikum Hof, dem Klinikum Marktredwitz und dem Klinikum Naila stehen rund um die Uhr Spezialisten bereit, um Herzinfarktpatienten mittels Herzkatheter zu behandeln. „Mittlerweile gibt es das Herzinfarktnetzwerk seit zwölf Jahren. Die Krankenhäuser und Rettungsdienste haben in der Zusammenarbeit die Abläufe immer weiter verbessert, sodass wir mittlerweile mit Stolz sagen können, die Sterblichkeitsrate in Hochfranken gesenkt zu haben“, so Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha, Chefarzt und Leiter der Abteilung Kardiologie am Sana Klinikum Hof. „Darüber […]

Osterferien: Landkreis lädt ein zur Fahrt ins Fundora nach Schneeberg

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet in den Osterferien am 3. April 2024 einen Ausflug für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren ins Freizeit- und Erlebniszentrum Fundora nach Schneeberg an. Von Kletterwänden über Trampolinparks bis hin zu rasanten Rutschen – die Indoor-Erlebniswelt im Erzgebirge verspricht Action, Spaß und Abenteuer. Folgendes Attraktionen erwarten die Teilnehmer:  Trampolinpark: Über 20 Sprungfelder warten darauf, auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt zu werden. Hier können die Jugendlichen ihre akrobatischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich in der Luft austoben. Abenteuer-Labyrinth: Ein XXL-Spielgerät, das bis zu 460 Personen gleichzeitig Platz bietet. Die Jugendlichen können sich durch das Labyrinth bewegen, andere Attraktionen aus luftiger Höhe erkunden und ihre Geschicklichkeit testen. Funwalls: An 16 Kletterwänden können die Jugendlichen ihre Kletterfähigkeiten unter Beweis stellen. Interaktive Punkte-Systeme ermöglichen spannende Wettkämpfe mit anderen Nutzern. iWall: Ein vollautomatischer, interaktiver Spielplatz für […]

Minecraft-Workshop für Kinder und Jugendliche in den Osterferien

Das Team von hoferLand.digital, dem Smart City-Projekt des Landkreises Hof, bietet erneut Minecraft-Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an. In den Osterferien geht es diesmal nach Sparneck (Hort Tintenklecks) und Töpen (Alte Schule) Die 2-tägigen Workshops finden am 2. und 3. April jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr statt. Bei den Workshops „Stadt der Zukunft“ tauchen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang in die kreative Welt des Computerspiels Minecraft ein, lernen Commandblöcke zu programmieren und setzen dabei ihre Ideen für eine „Stadt der Zukunft“ um. Am ersten Tag stehen Redstone-Elemente im Fokus. Die Kinder werden lernen, wie sie mit Command Blöcken umgehen, und die Anwendung von Hoppern (Trichtern) sowie Comparatoren (Vergleichern) kennenlernen. Dies fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern schult auch ihr logisches Denken. Am zweiten Tag dürfen die Baumeister ihr erworbenes Wissen in […]

Baubeginn: Ausbau Kreisstraße HO1 zwischen Töpen und Obertiefendorf – Umleitung ausgeschildert

Die Kreisstraße HO1 wird zwischen Töpen und Obertiefendorf auf einer Strecke von rund 1,3 Kilometern ausgebaut sowie ein Regenrückhaltebecken neugebaut und Maßnahmen zum Schutz des Wasserschutzgebiets Kupferbach II durchgeführt. Nun erfolgte zum Baubeginn der symbolische Spatenstich. „Diese Kreisstraße bindet Gemeinden des Dreiländerecks an und grenzt zudem an ein wichtiges Wasserschutzgebiet. Daher sind Verbesserungen, die zur Verkehrssicherheit und zum Gewässerschutz beitragen hier besonders wichtig“, betonte Landrat Dr. Oliver Bär. „Durch die Maßnahme wird die Kurvensituation entschärft, eine unübersichtliche Kuppe verbessert sowie Gefahrenstellen entfernt“, erklärte Jürgen Wälzel, Leiter Tiefbau des Landkreises Hof. Die Vollsperrung der betroffenen Strecke besteht bereits und wird aufgrund des Bauumfangs voraussichtlich bis 20.12. andauern. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die Kreisstraße HO 2, die von der Bundesstraße B 2 über Hohendorf nach Obertiefendorf führt. Die Zufahrten der Firma dennree GmbH sind von der Straßensperrung nicht betroffen […]