Stefanie Schulze

Kreative Druckwerkstatt am 17.07.22

Das JuKu Mobil Fichtelgebirge und Hofer Land lädt am Sonntag, den 17.07.22 von 14:00 bis 17:00, zur Postkolonialen Druckwerkstatt an die Berufsschule Münchberg ein. Dies ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung zur Ausstellung „History of food“ und findet zeitgleich zur öffentlichen Führung statt. Interessierte sind eingeladen, selbstgestaltete Motive und Schriftzüge auf Postkarten zu drucken. Kinder erhalten eine besondere Anleitung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Studierende diskutieren mit der Politik: Wie „smart“ kann die Stadt der Zukunft sein?

Studierende der Hochschule Hof am Campus Münchberg hatten innerhalb des Semesterprojektes „Stadt der Zukunft“ eine Informationsveranstaltung über die kommunalen Strukturen und Prozesse einer Stadt und außerdem die Möglichkeit, direkt mit führenden Lokalpolitikern zu sprechen.   Am konkreten Beispiel der Stadt Münchberg präsentierten die Kommunikationsdesign-Studierenden zudem ihre Ideen für eine intelligente Region und Stadt der Zukunft, die sich attraktiv für junge Menschen präsentiert und Gründern ein geeignetes Umfeld bietet. Landrat Dr. Oliver Bär und Münchbergs Bürgermeister Christian Zuber zeigten sich von vielen Ideen begeistert und wollen einige Pilotprojekte nun aufgreifen und fortführen. Das Team bearbeitete die Aspekte „Stadt im Wandel“, „Stadt im Dialog“ und „Stadt der Daten“ gemeinsam mit ihren Studierenden.   Wandel und Leerstand als Chance „Es ist ganz eindeutig, dass sich der Fachkräftemangel schon aus demographischen Gründen weiter verschärfen wird. Umso akuter ist die Frage, wie wir junge Menschen […]

Pflegekonferenz „Kurzzeitpflege daheim“

    Aus dem Bereich der ambulanten Pflege trafen sich knapp 40 Netzwerkpartner und -partnerinnen zur zweiten interkommunalen Pflegekonferenz in der vhs Hofer Land. Thema war die „Kurzzeitpflege daheim!“. Die Pflegezentrale Wagner GmbH hat im Herbst 2021 das Konzept vorgestellt und nun unter dem Geschäftsführer Herrn Schleicher zur detaillierten Planung nach Hof eingeladen.   In Kooperation mit der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen wurde zunächst abgefragt, welche Hoffnungen und Vorbehalte bei den Anwesenden vorhanden sind. Die Hoffnungen waren sehr deutlich im Bereich der Entlastung der pflegenden Angehörigen und beim generellen Angebot einer Kurzzeitpflege zu finden. Vorbehalte waren vor allem die Umsetzung des Konzepts mit der aktuell dünnen Personallage in der Pflege.    In der anschließenden Diskussion zeigte sich bei einigen ambulanten Diensten auch ernsthaftes Interesse, sowohl grundsätzlich am Konzept als auch an einer konkreten Zusammenarbeit. Kritische Nachfragen führten zu einer lebhaften […]

Münchberg zieht an – Mitten in der Genussregion Oberfranken

Extra-radio zeigt gemeinsam mit der Sparkasse Hochfranken die interessantesten Neubaugebiete. Chrsitian Zuber, Bürgermeister von Münchberg stellt die größte Stadt des Landkreises vor.   Münchberg ist als einer von 100 Genussorten in Bayern ausgezeichnet und bietet neben einem breiten Angebot an Aktivitäten, Vereinen, Schulen und ärztlicher Versorgung eine wunderschöne Naturlandschaft direkt vor der Haustür. Die deutschlandweit einzigartige Textilfachschule oder das Naherholungsgebiet Hintere Höhe sind hier nur zwei von vielen Beispiele die Münchberg auszeichnen. Hier bietet das Neubaugebiet neue Möglichkeiten für ihre Zukunft. . Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bei „Das eigene Zuhause“ von extra-radio:

Der Landkreis Hof bei der Verstetigungskonferenz im Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ in Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ seit 2017 Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen.   Auch Mine Gümüstekin Jaballah, Koordinierungs- und Netzwerkkraft sowie Kitafachaufsicht Thomas Sonntag nahmen an der Konferenz teil, denn auch der Landkreis Hof beteiligt sich seit November 2017 am Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in Frühe Bildung“. Mit vielfältigen Angeboten werden Familien im Landkreis Hof auf dem Weg in die Betreuung informiert und über Möglichkeiten und Vorteile der frühen Bildung aufgeklärt.   Mit dem Angebot „Kita aus der Kiste“ verfolgen sie das Ziel Familien den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu erleichtern. In dem Eltern-Kind Treffen an unterschiedlichen Standorten im Landkreis werden Kinder mit kreativen frühpädagogischen Angeboten gefördert und auf das frühkindliche Bildungssystem vorbereitet.   Auch für Fachkräfte engagiert sich der […]

Lebende Extreme auf blauem Fels – das Projekt zum Serpentinitgestein in Nordostoberfranken

Der Landschaftspflegeverband lädt zu einer öffentlichen Nachtfalterkartierung ein- Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!   Treffpunkt: Peterleinstein, Wegbeschreibung nach Anmeldung Dauer: 2 – 2,5 h Teilnehmer: max. 15 Personen, vorherige Anmeldung Anmeldung: bis 29.07.22 unter 09281 57319 oder lpvhof@landkreis.hof.de Sonstiges: Festes Schuhwerk und Trittsicherheit. Taschen- /Stirnlampe erforderlich Wir freuen uns auf Sie!  

Elf neue Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz geschult

Um betroffenen Familien Entlastung anzubieten, wurden elf sozial engagierte Menschen zur Betreuung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit in der VHS Hofer Land geschult. In 40 Unterrichtseinheiten lehrte Frau Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. in zwei Modulen die Themen „Betreuung Pflegebedürftiger“ und „Kommunikation und Begleitung“. Frau Evelyn Heil, Meisterin der Hauswirtschaft übernahm den dritten Teil, „Unterstützung bei der Haushaltsführung“. Jüngst erhielten die Teilnehmenden im Rahmen einer Feierstunde ihre Teilnahmebestätigung. Die Fachstellen für pflegende Angehörige der Rummelsberger Diakonie, des Caritasverbandes Stadt- und Landkreis Hof sowie des ASD e.V. Soziale Dienste vermitteln die geschulten Helfer*innen in Familien, leiten die Einsätze an und begleiten fachlich. Interessierte Familien, die die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, können sich direkt an die Fachstellen wenden. Die Helfenden leisten stundenweise Besuche, sie gehen spazieren, backen gemeinsam Kuchen und vieles mehr. Ziel ist es, den Familien […]

Problemstoffmobil kommt am 26.07. nach Naila

Die mobile Problemstoffsammlung findet, wie schon in den letzten beiden Jahren, einmal pro Jahr an den Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 26.07. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Naila. Bei der Anlieferung sind die Hygieneregeln einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird empfohlen und ein entsprechender Abstand von mind. 1,5m ist einzuhalten. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth mit neuem Internetauftritt

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth ist mit einer neu gestalteten Website online. Möglich machte dies eine Finanzspritze des Freistaates Thüringen in Höhe von insgesamt 16.500 €, die die Staatskanzlei Thüringen als Zuwendung für die Digitalisierung der Öffentlichkeitsarbeit und somit u.a. auch für die Neugestaltung der Website bewilligte. Das Museum ist nun in neuer Aufmachung an alter Stelle  zu finden: www.moedlareuth.de „Wir freuen uns sehr über unseren neuen und modernen Internetauftritt und sind dem Freistaat Thüringen für die finanzielle Unterstützung sehr dankbar“, so Museumsleiter Robert Lebegern. Den Zuschlag für die Neugestaltung der Website erhielt das Webdesign-Büro Kreativunion aus Schönbrunn, das die Programmierung sowie das Layout übernommen hat. Entstanden ist eine moderne Version mit Fokus auf einer  übersichtlich und benutzerfreundlichen Führung. Eine klare Struktur vereinfacht die Navigation durch die Seiten, zeigt aber auch die vielfältigen Themenbereiche des Museums. Von der Geschichte des Ortes über […]

Problemstoffmobil am 19.7. am Wertstoffhof Münchberg

Die mobile Problemstoffsammlung findet, wie schon in den letzten beiden Jahren, einmal pro Jahr an den Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 19.07. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Münchberg. Bei der Anlieferung sind die Hygieneregeln einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird empfohlen und ein entsprechender Abstand von mind. 1,5m ist einzuhalten. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu […]

Do you care?

Pflegeberuf im ambulanten Pflegedienst   Monika arbeitet seit über 26 Jahren in einem ambulanten Pflegedienst der ASD e.V. Soziale Dienste Oberkotzau. Es ist ihr Traumberuf. Kein Tag ist wie der andere und sie schätz die tägliche Dankbarkeit Ihrer Patienten. Wer Freude am Menschen hat, ist hier absolut richtig.   Sie unterstützt pflegebedürftige Menschen bei der Versorgung zu Hause, damit diese so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben können. Mit einem Dienstauto fährt sie die Kunden an. Sie ist Bezugsperson und Hilfe für viele Menschen die auf Unterstützung angewiesen sind. Monikas Geschichte: 

Schülerin aus Oberkotzau belegt zweiten Platz im Oberfränkischen Schülerlotsenwettbewerb

Zehn Schülerlotsinnen und Schülerlotsen aus ganz Oberfranken haben beim Bezirksentscheid des diesjährigen Schülerlotsenwettbewerbs, der in Hof ausgetragen wurde, teilgenommen. Darunter auch zwei Schülerlotsinnen aus dem Hofer Land: Nele Beckert von der Hofecker Mittelschule Hof und Lea Haag vom Jean-Paul Gymnasium in Hof. Letztere sicherte sich den zweiten Platz im Wettbewerb. Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die Schülerlotsen an ihrem großen Tag und wünschte viel Erfolg bei den Prüfungen. „In der Schule sind unsere Kinder wohlbehütet, ihr sorgt dafür, dass sie auch vorher schon sicher sind und gut dort ankommen. Schülerlotsen vollbringen täglich eine herausragende Leistung, darauf dürft ihr alle stolz sein“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Der Schülerlotsenwettbewerb beinhaltet sowohl einen Theorie- als auch einen Praxisteil. Im theoretischen Teil des Wettbewerbes werden allgemeine Verkehrsfragen und ihre Tätigkeiten als Schülerlotse geprüft. Im praktischen Teil müssen z.B. Entfernungen verschiedener Fahrzeuge oder die […]

Oberfrankenstiftung unterstützt Museumserweiterung in Mödlareuth mit 4 Millionen Euro

Die Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth schreitet weiter voran. Seit dem Frühjahr laufen die Baumaßnahmen für den ersten Bauabschnitt, der die Neugestaltung der Außenanlagen beinhaltet. Die dafür notwendigen Aushubarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Aktuell werden die neuen Wege angelegt sowie Bodenarbeiten für den Außen-Ausstellungsbereich durchgeführt. In einem weiteren Schritt soll dann der zweite Bauabschnitt mit dem Museumsneubau beginnen. „Wir haben aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung eine Kostenberechnung angestellt. Diese sieht vor, dass das Museum selbst rund 18,7 Millionen Euro kosten wird. Dazu kommen Kosten für die Außenanlagen sowie für weiteren Maßnahmen, sodass insgesamt knapp 22 Millionen Euro zu veranschlagen sind. Vor diesem Hintergrund sind wir der Oberfrankenstiftung sehr dankbar, dass sie sich bereit erklärt hat, die Erweiterung des Museums zu begleiten und finanziell erneut großzügig zu unterstützen“, so Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Dr. Oliver Bär.

Haus und Hof Vortrag am 20.07.2022

Am Mittwoch, den 20.07.2022 ab 18:30 Uhr informiert der Steuerberater Patrick Häußinger von der Kanzlei vMH Heun & Partner in Hof zu steuerlichen Vorteilen in Sanierungsgebieten. Die Veranstaltung findet als Online-Meeting über Webex statt, Zugangslink unten anbei. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Regional- und Leerstandsmanagement bittet um Voranmeldung per E-Mail an h30ausundhof@landkreis-hof.de oder telefonisch unter 09281-57-185.   Der Fachvortrag richtet sich an Gewerbetreibende und Privatpersonen sowie an kommunal Beschäftigte, die sich über die steuerlichen Vorteile von Immobilien in Sanierungsgebieten und über die optimale Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und den Bauleuten im Zuge eines Sanierungsprojekts im Sanierungsgebiet informieren möchten. Herr Häußinger erläutert die gesetzlichen Grundlagen sowie die Verfahrensweise steuerlich geltend zu machender Sanierungsmaßnahmen und stellt die Vorteile von Bestandsgebäuden in Sanierungsgebieten für die Kommunen, Bauleute und mögliche Investoren dar. Im Anschluss an den Fachvortrag steht Herr Häußinger gerne […]

Do you care? Pflegekraft in einer stationären Einrichtung

Die Geschichte von Josephine aus dem BRK SeniorenWohnen Hof zeigt, dass die Pflegebranche flexibel und anpassbar ist für jeden Meilenstein im Leben. Josephine hat mit ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau begonnen und wurde schwanger. Mit viel Elan und Unterstützung ihrer Familie stieg sie wieder in das Berufsleben ein, um ihre Ausbildung abzuschließen.   Sie liebt, was Sie tut und schätzt neben den täglichen guten Taten auch das Team, dass jeden Tag zu einem humorvollen und gemeinsamen Schaffen beiträgt.   Josephines Weg sowie Ihren Alltag in einem Seniorenwohnheim finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=iszLqi1cVpk

50 Jahre Gebietsreform – 50 Jahre Landkreis Hof

Der Landkreis Hof feiert heute auf den Tag genau seinen 50. Geburtstag. Denn am 1. Juni 1972 sind die bayerischen Landkreise – so wie wir sie heute kennen – im Zuge der Gebietsreform entstanden. Passend dazu hat der Landkreis Hof, gemeinsam mit dem Fotografen Reinhard Feldrapp, ein Buch erarbeitet, das Landrat Dr. Oliver Bär heute an ehemalige Kreisräte übergeben hat, die ab 1972 Mitglieder im Kreistag des Landkreises Hof waren. „Wir hatten die Idee, ein Buch zu erstellen, das die zurückliegenden 50 Jahre im Landkreis Hof in 50 Bildern sowie in 50 kurzen Texten darstellt. Dieses Buch mit dem Titel „1972-2022 – 50 Jahre Landkreis Hof“ ist heute druckfrisch erschienen und mir war es wichtig, die ersten Exemplare Menschen zu überreichen, die die Geschichte unseres Landkreises kennen, sie miterlebt und mitgestaltet haben.“

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth : Neue Technik in den Kinosälen bewährt sich

Dank einer Finanzspritze des Freistaates Thüringen in Höhe von 16.500 € konnte das Deutsch-Deutsche Museum im letzten Jahr die Projektionstechnik in den Kinosälen komplett erneuern. In den Vortragsräumen zeigt das Museum seinen Besuchern regelmäßig den Kurzfilm „Alltag an der Grenze“. Mit der neuen Ausstattung wurde sowohl die Bild- als auch die Tonqualität der Präsentation wesentlich erhöht. „Gestochen scharfe Bilder – auch bei Sonnenschein und geöffneten Fenstern“, zieht Museumsleiter Robert Lebegern nach einem halben Jahr der Nutzung der neuen Ausstattung Bilanz. Die bessere Qualität erhöht aber nicht nur die Zufriedenheit bei den Besuchern. Oft werden die Räume auch für Vorträge oder Seminare genutzt. Durch das Update auf HDMI können Referenten nun ohne Probleme ihre eigene Hardware mitbringen und mit der Anlage des Museums verbinden. Ausgestattet mit der neuen Bild- und Tonanlage wurden die Räume von der Firma Walther Büroorganisation und Einrichtung […]

Erste Projektphase der Shuttle-Modellregion Oberfranken erfolgreich beendet

Bei der Abschlussveranstaltung der ersten Projektphase der „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ in der Münch-Ferber-Villa in Hof haben die beteiligten Projektpartner ihre Ergebnisse präsentiert. Zu Gast war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in seiner Funktion als Projektträger des Vorhabens, welches in Abstimmung mit demFördermittelgeber, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), die Arbeiten im SMO-Projekt betreut. Wesentlich sind sowohl für die Projektbeteiligten als auch für den Fördermittelgeber die Erfahrungen der Modellkommunen bei der Umsetzung eines Busbetriebs mit automatisierten Shuttles. Dass dieser Prozess kompliziert und aufwändig ist,hat auch der Gesetzgeber erkannt: Mit dem neuen Gesetz zum autonomen Fahren soll es anderen Herstellern, Städten und Gemeinden in Zukunft einfacher gemacht werden, Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen auf öffentlichen Straßen einzusetzen.

Neue Corona-Testverordnung: Das ändert sich beim Schnelltest

Seit dem 30. Juni 2022 gilt in Deutschland eine Neufassung der Coronavirus-Testverordnung. Demnach sind Corona-Schnelltests ab sofort nicht mehr für alle Bürger kostenlos. Kinder unter 5 Jahren, also bis zu ihrem fünften Geburtstag Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, unter anderem Schwangere im ersten Trimester Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus teilnehmen Personen, bei denen ein Test zur Beendigung der Quarantäne erforderlich ist („Freitesten“) Besucher und Behandelte oder Bewohner in stationären bzw. ambulanten Pflege- und Krankeneinrichtungen Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets  nach dem § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind Pflegende Angehörige Haushaltsangehörige von nachweislich Infizierten Mitarbeiter von Pflegeheimen und Krankenhäusern machen ihre Tests weiterhin in den Einrichtungen. Ebenso erhalten Personen, die einen positiven Schnell- oder Selbsttest […]