Dagmar Müller

Wald Sign: Neues Fotomotiv für Waldhauptstadt Schwarzenbach am Wald

Schwarzenbach am Wald hat eine neue Attraktion: Das so genannten „Wald Sign“ dient als Fotomotiv für alle Gäste, Einheimische, Wanderer und Mountainbiker, die von hier eine Erinnerung an den Frankenwald mitnehmen und auf Social Media hochladen können. Der zirka zehn mal zwei Meter große Schriftzug aus Holz liegt strategisch günstig in der Nähe des Wohnmobilstellplatzes, des Skulpturenweges, des Zukunftswaldes und des Mountainbike-Flowtrails, mit dem Panorama des Döbrabergs im Hintergrund. Das Sign ist auch vom Trekkingplatz am Döbraberg aus zu sehen. „Hier konzentriert sich vieles“, erklärt Bürgermeister Reiner Feulner die Standortwahl. „Auch im Wechsel der Jahreszeiten werden sich hier wunderbare Motive ergeben.“ Der Schriftzug „I am (Schwarzenbach) Wald“ weist auf die Bedeutung des Waldes für die Stadt und die Region hin. Es lässt den Besuchern aber auch Spielraum für verschiedene Interpretationen, ob sie sich etwa mit dem Wald oder der Stadt […]

Freizeit- und Fahrradbusse von 3F mobil: Saisonstart am 1. Mai

Am 1. Mai ist es wieder so weit: Die Saison des beliebten Freizeit- und Fahrradbusses 3F mobil startet Was im Jahr 2000 mit einer ersten Linie zwischen Kronach und Bad Steben begann, ist heute ein umfassendes Liniennetz, das die attraktiven Freizeitregionen Frankenwald, Fichtelgebirge und Fränkische Schweiz – die 3F – miteinander verbindet. Von Schleiz in Thüringen bis Ebermannstadt im Herzen der Fränkischen Schweiz, von Tirschenreuth in der Oberpfalz bis Kronach im Frankenwald und von Adorf im Sächsischen Vogtland bis Pegnitz am Ostrand der Fränkischen Schweiz erstreckt sich das Netz. Auch Asch und Cheb in Tschechien sind inzwischen angebunden. So kommt 3F mobil auf 720 Kilometer Ausflugs- und Fahrradbuslinien. Informationen zu Linien, Tickets, Tourenvorschläge und Ausflugstipps finden Sie im Fahrplanheft von 3F mobil sowie auf der Website: https://www.frankenwald-mobil.de/ Gefahren wird an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 1. November […]

Botschafter für die Region: Sportlerehrung des Landkreises Hof

Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen wurden am vergangenem Samstag in Dörnthal erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Hof für ihre Ergebnisse aus den Jahren 2020/2021/2022 geehrt. Mindestvoraussetzung für die Ehrung war die Teilnahme an einer Bayerischen oder Deutschen Meisterschaft, doch auch international erfolgreiche Athleten und Weltmeisterschaftsteilnehmer waren dabei. 63 Sportler waren für die Ehrung vorgeschlagen worden, die in insgesamt 12 Vereinen im Landkreis aktiv sind. Vertretene Sportarten: Bogensport, Judo, Faustball, Karate, Pistolenschießen, Schach, Schwimmen, Segelfliegen, Skilanglauf, Sportfahren, Tennis, Tischtennis, Triathlon.   „Die Breite der Vereinslandschaft und die Vielfalt des Sportangebots machen unsere Region mit aus“, so Landrat Dr. Oliver Bär in seiner Ansprache. „Auf den landes- und bundesweiten oder sogar internationalen Wettkämpfen sind Sie auch Botschafter für unsere Heimat.“ Der Landrat gratulierte den Sportlerinnen und Sportlern zu ihren Erfolgen und dankte auch den Vereinen und Familien für die Unterstützung der […]

„Grüne Damen und Herren“ für Klinik-Besuchsdienst im Hofer Land gesucht

„Grüne Damen und Herren“ gesucht –  Schulung zur Betreuung von Menschen mit Demenz in den Klinken des Hofer Landes startet im Juni 2023 „Eigentlich müssten Sie grüne Engel heißen“, meinte Dr. Holger Otto, Geschäftsführer des Sana Klinikums Hof, einst. Am Namen lässt sich nichts ändern, der sich von der grünen Berufsbekleidung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes ableitet. Aber das ist völlig in Ordnung, denn egal, wie man sie bezeichnet, am Ende steht ein unglaublich wertvolles Geschenk – die Zeit für Patienten. Seit bereits 10 Jahren sind die Grünen Damen auch an den Kliniken Hochfranken aktiv. „Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die Fürsorge, Hilfsbereitschaft und liebevolle Zuwendung, die sie unseren Patienten geben und ihr großartiges Engagement seit all den Jahren!“, betonte Vorstand Peter Wack. Patientinnen und Patienten, vorwiegend mit Demenz in den Kliniken Hochfranken in Naila und Münchberg und im Sana Klinikum Hof sind oft mit der stationären Aufnahme überfordert, unsicher und haben Gesprächsbedarf. Angela […]

Schulung im Juni: Ehrenamtliche für Klinik-Besuchsdienst 

„Grüne Damen und Herren“ für Klinik-Besuchsdienst gesucht: Schulung startet im Juni 2023 Die in Grün gekleideten Damen und Herren vom ehrenamtlichen Besuchsdienst sind bereits seit vielen Jahren an Kliniken in der Region aktiv.   Nun sucht die „Gesundheitsregion plus Hofer Land“ als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz interessierte Nachahmerinnen und Nachahmer. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer werden kostenfrei geschult und befähigt, Menschen mit Demenz, aber auch andere Patientinnen und Patienten, die ihr „Alleinsein“ in der Klinik nicht mehr organisieren können, zu betreuen.   Informationen zur angebotenen Schulung:   In 24 Unterrichtseinheiten lehrt Frau Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalstelle Hof/Wunsiedel e.V., Wissenswertes zu Demenzerkrankungen, den therapeutischen Umgang sowie die Integration in den Klinikalltag.   Der Schulungsträger, die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz mit Sitz in Nürnberg bietet folgende Termine zur Basisqualifizierung in der Krankenpflegeschule Münchberg (Adresse: Ludwigstr. […]

ÖPNV-Streik im Landkreis am Freitag (21.04.), Schülerbeförderung betroffen

Ähnlich wie schon im März, ist auch der Landkreis Hof erneut von den deutschlandweiten Streiks im öffentlichen Personennahverkehr betroffen, die am morgigen Freitag, 21.04.2023, von 03:00 Uhr früh bis 11:00 Uhr Vormittag durchgeführt werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden im Landkreis insbesondere die Buslinien, die von den Bahnbusunternehmen RBO und OVF sowie ggf. deren Subunternehmen betrieben werden, bestreikt. Die RBO informiert darüber auf ihrer Website www.dbregiobus-bayern.de unter „Aktuell – Verkehrsmeldungen“ (https://www.dbregiobus-bayern.de/fahrplan/verkehrsmeldungen). Eine Liste der RBO-Fahrten im Landkreis Hof, auf denen mit Streiks zu rechnen ist, finden Sie hier: Fahrtenliste RBO – Warnstreik 21.04.2023 (PDF) (Info dazu: Die rot hinterlegten Fahrten finden nicht statt, die grün hinterlegten Fahrten finden statt. Stand 20.04.2023, 11:00 Uh). Daneben kommt es in der Region auch im Schienenverkehr (z.B. DB, Agilis, u.a.) sowie bei anderen Busunternehmen zu Streiks bzw. Streikauswirkungen. Nicht bestreikt werden nach unserer Kenntnis die Buslinien der privaten Firmen VB Bachstein, TBS […]

Einzelhandel Rehau: Aktionstage der HEIMATläden 20.-23.04.

Anlässlich des Frühlingsmarkts mit verkaufsoffenem Sonntag kommt die Frühjahrsaktion der HEIMATläden jetzt auch nach Rehau. Vom 20. bis 23.04. sind folgende Geschäfte mit besonderen Aktionen dabei:   Jeans Oase Rehau: Die Kundinnen und Kunden der Jeans Oase in Rehau dürfen sich innerhalb des Aktionszeitraums über einen kleinen Blumengruß freuen.   Winterling schreiben schenken lesen: Beim Kauf eines Schulrucksack der Marken SATCH oder CooCaZoo gibt es bei Winterling Scheiben-Schenken-Lesen eine Packung Fineliner kostenlos dazu.   Relax REHAU – Kosmetik und Wellness: Das Kosmetikstudio RELAX öffnet am verkaufsoffenen Sonntag, den 23.04.23. An diesem Tag werden Behandlungstermine sowie 10% Rabatt auf Pflegeprodukte und Gutscheine angeboten.   Firma SCHMIDT Auto-Ersatzteile & Zubehör: Im Zeitraum vom 17.04.2023 bis zum 27.04.2023 erhält jeder Kunde ein Geschenk zum Einkauf im Geschäft / Online-Shop dazu (solange Vorrat reicht). (Am Sonntag, 23.04. hat die Werkstatt nicht geöffnet) Während die […]

Heft „Ferienprogramm 2023“ liegt aus

Nach den Ferien ist vor den Ferien: Heft „Ferienprogramm 2023“ für die Pfingst-, Sommer- und Herbstferien liegt aus Die Osterferien sind leider vorbei. Doch für die Planung der nächsten Ferien liegt bereits das Heft „Ferienprogramm 2023“ mit tollen Angeboten für die Pfingst-, Sommer- und Herbstferien liegt im Landratsamt, in Gemeindeverwaltungen, Jugendtreffs und Schulen im Landkreis Hof aus. Auch online ist es hier zu lesen: Ferienprogramm 2023 (PDF) Das Heft fasst auf über 50 Seiten alle Ferienangebote im Landkreis zusammen. Neben den Aktionen der Kommunalen Jugendarbeit, des Kreisjugendrings und der Jugendtreffs haben auch Vereine, Kultureinrichtungen, Wohlfahrtsverbände und Jugendorganisationen ihre Angebote zum Heft beigetragen. So ist von der Ferientagesfreizeit über Zeltlager, Sommerfreizeiten, Kindererholungen im Frankenwald, in Brandenburg oder an der Ostsee bis hin zur Reiterfreizeit für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei. Ein Highlight für 15- bis 26-Jährige dürfte etwa der […]

Hofer Landschaftspflegeverband präsentiert sich im Bayerischen Landtag

Umweltminister Thorsten Glauber am Stand der oberfränkischen Landschaftspflegeverbände (Foto: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Am 30.03.2023 stellte sich der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) gemeinsam mit seinem Dachverband (DVL) sowie weiteren bayerischen Landschaftspflegeverbänden im Senatssaal des Maximilianeums vor. Den Landtagsabgeordneten bot sich am Rande einer Plenarsitzung die Möglichkeit, die Arbeit der Landschaftspflegeverbände an Infoständen und im persönlichen Gespräch kennenzulernen. „Wie vielfältig die Arbeitsfelder der Landschaftspflegeverbände sind, zeigt sich bereits am Infostand eines einzigen Regierungsbezirkes: Neben Pralinen mit Spindlingslikeur von Streuobstwiesen aus dem Landkreis Bayreuth oder dem Baumstumpf einer ausgehöhlten Kopfeiche aus Forchheim konnten Interessierte auch verschiedene Exponate aus Serpentinitgestein und eine frischgedruckte Infobroschüre aus dem Landkreis Hof bei uns am Stand des Regierungsbezirks Oberfranken entdecken“, berichtet Isabel Kaske vom LPV Landkreis und Stadt Hof. „Unser Projekt zum Schutz von Serpentinitflächen ist neben der Mahd artenreicher Wiesen, der Pflanzung und Pflege von Hecken und Streuobstwiesen ein Arbeitsschwerpunkt des LPV im Hofer Land.“ Im […]

Über Misserfolge sprechen: F*** Up Night der Wirtschaftsregion Hochfranken

Am 27.04.2023 im Digitalen Gründerzentrum Einstein 1 in Hof: F*** Up Night der Wirtschaftsregion Hochfranken Best Practice Beispiele gibt es genügend, warum nicht auch einmal über “Fails/Misserfolge” sprechen! Die F*** Up Night ist ein Veranstaltungskonzept, das es bereits in Berlin, London und Madrid gibt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen innovativen Umgang mit Misserfolgen darzustellen. Die Unternehmen berichten von ihren negativen aber auch positiven Erfahrungen zum Thema Internationalisierung. Eine gemeinsame Veranstaltung von Einstein1, den Landkreisen Wunsiedel i.F. und Hof, der Stadt Hof sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth und der Handwerkskammer für Oberfranken.

Zukunft mitgestalten: 1. Zukunftsausschuss von Kindern und Jugendlichen in Rehau

In Rehau hat dieser Tage erstmals der neue Zukunftsausschuss getagt. Er besteht aus 12 Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 17 Jahren, entscheidet über die Verwendung der Gelder aus dem Bundesprogramm „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ und setzt die entsprechenden Projekte für das Jahr 2023 selbst um. Die einzigen Erwachsenen, die dem Zukunftsausschuss angehören, sind Christian Richter aus der verbandlichen Jugendarbeit im TV Rehau und Alexander Prechtl, zuständig für das Veranstaltungsmarketing.   Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Michael Abraham, die ebenfalls an der Sitzung teilnahmen, ermutigten die Kinder und Jugendlichen, ihre eigene Perspektive einzubringen und das Jahr 2023 in der Stadt Rehau aktiv mitzugestalten.   Für das Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben sich die Kinder und Jugendlichen von Rehau erfolgreich beworben. Ihnen stehen nun zur Umsetzung ihrer Ideen rund um die […]

Die Heimat mitgestalten: Kreisjugendparlament tagt

Ende März fand die 9. Sitzung des Kreisjugendparlaments Hof statt. Nach der Begrüßung durch Landrat Dr. Oliver Bär hatten die Mitglieder etliche spannende Themen auf ihrer Tagesordnung: So arbeiteten die Kinder und Jugendlichen zusammen mit Regionalmanagerin Lena Reintgen am Thema Weiterentwicklung von Ortskernen und bildeten hierzu eine weiterführende Arbeitsgruppe. Nach einem Rückblick auf das Azubi-Planspiel des Smart Cities-Projekts hoferLand.digital beschäftigte sich das Jugendparlament zudem intensiv mit dem Thema Suchtprävention. Beschlossen u.a. wurde, dass es bald Social-Media-Workshops für das Kreisjugendparlament geben soll, um die Außenwirkung und Öffentlichkeitsarbeit des Gremiums zu verbessern. Darüber hinaus will sich das Kreisjugendparlament zeitnah dem Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen anzuschließen. Das Jugendparlament des Landkreises Hof tagt zweimal im Jahr. Es setzt sich aus beschließenden und beratenden Mitgliedern zusammen. Die maximal 33 beschließenden Mitglieder werden durch die je zwei Sprecher der Jugendparlamente der Kommunen Helmbrechts, Münchberg, Oberkotzau, Rehau, […]

Einzelhandel: HEIMATladen Frühjahrs-Aktionstage im Landkreis Hof

Die HEIMATladen-Frühjahrsaktion 2023 für den Einzelhandel lockt in Schwarzenbach a. d. Saale, Rehau, Helmbrechts und Naila mit Rabatten, Angeboten, Geschenken und dem attraktiven HEIMATladen-Shopper! Im Zeitraum vom 13.04. bis zum 21.05.2023 finden jeweils zu den verkaufsoffenen Sonntagen nacheinander in Schwarzenbach a. d. Saale, Rehau, Helmbrechts und Naila die Frühjahrs-Aktionstage der HEIMATladen-Initiative des Landkreises Hof statt. Mit zahlreichen Aktionen wollen die teilnehmenden HEIMATläden darauf aufmerksam machen, dass die Kundinnen und Kunden durch ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Umfeld selbst mitgestalten und zum Erhalt eines vielfältigen Einzelhandelsangebotes beitragen können. In den teilnehmenden HEIMATläden erwarten die Kundinnen und Kunden während der Aktion zum Beispiel verschiedene Rabatte, besondere Beratungsangebote, kleine Geschenke sowie Aktionen für Kinder. Ein besonderes Highlight: Während der Aktionstage erhalten die Kundinnen und Kunden in den teilnehmenden HEIMATläden einen hochwertigen Heimatladen-Upcycling-Shopper geschenkt. Die Taschen wurden regional gefertigt und bedruckt und bestehen […]

Maßnahmen für „Integriertes Gesamtkonzept Senioren und Inklusion“ konkretisieren sich

Netzwerkpartnertreffen: Maßnahmen für „Integriertes Gesamtkonzept Senioren und Inklusion“ konkretisieren sich Der Landkreis Hof arbeitet, wie berichtet, an der Erstellung eines so genannten „Integrierten Gesamtkonzepts Senioren und Inklusion“, das durch LEADER gefördert wird. Ziel ist es, nach Ermittlung des Bedarfs bestehende Angebote für Senioren sowie Menschen mit Behinderung möglichst passgenau zu gestalten und zu verbessern sowie für die Zukunft neue Angebote zu erschließen. Zur Ermittlung das Status Quo und des Bedarfs wurden im vergangenem Jahr verschiedene Umfragen und Workshops durchgeführt. Zunächst waren ab Februar Personen im Alter von 55 Jahren und älter zu Themen wie Infrastruktur, Mobilität, soziale Kontakte und Wohnsituation befragt worden. Es folgten im Sommer Befragungen von Menschen mit Behinderung sowie von Verantwortlichen in den Kommunen. Im Herbst wurden dann fünf Expertenworkshops zu verschiedenen Themen des Konzepts durchgeführt, in denen konkrete Maßnahmen aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitet wurden. Bei […]

Jugendsozialarbeit an Schulen: Neue JaS-Fachkraft an Grundschule Helmbrechts

An der Otto-Knopf-Grundschule Helmbrechts ist mit Sozialpädagogin Sarah Maria Weiß ab sofort eine neue Fachkraft für die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Dienst. Nach Schwarzenbach/Saale, Münchberg, Naila, Oberkotzau und der Gutenberg-Schule Rehau sind damit an sechs Grundschulen im Landkreis JaS-Kräfte tätig. Hinzu kommen alle Mittelschulen, die beiden Förderschulen, die Berufsschule sowie die Realschule Rehau. Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine eigenständige Jugendhilfe-Maßnahme, die direkt an der Schule und somit im täglichen Lebensumfeld der Kinder stattfindet. Die JaS-Fachkraft steht den Schülerinnen und Schülern als vertraute Ansprechperson vor Ort für alle kleinen und größeren Sorgen zur Verfügung. Insbesondere unterstützt sie aber auch Kinder und Jugendliche, die von sozialer Benachteiligung betroffen sind, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist die Verbesserung der Chancen auf Teilhabe und der eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Lebensgestaltung. „Je früher die Unterstützung für die Kinder anfängt, umso besser“, erklärt Rektorin Bianca Schönberger, […]

Allgemeinverfügung Veterinäramt: Aufhebung Sperrbezirk zur Bekämpfung der Bienenseuche

Das Veterinäramt teilt mit: Sperrbezirk zur Bekämpfung der Bienenseuche wird aufgehoben   Der Sperrbezirk, der per Allgemeinverfügung vom 18.07.2022 zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen im Gebiet des Landkreises Hof (s. Lageskizze sowie damalige Mitteilung unter Allgemeinverfügung: Bekämpfung der Bienenseuche „Amerikanische Faulbrut“ – Landkreis Hof (landkreis-hof.de)), festgelegt worden war, wird aufgehoben, weil der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen als erloschen gilt (§ 12 Abs. 2 und 3 Bienenseuchen-Verordnung).   Die entsprechende Allgemeinverfügung vom heutigen 29.03.2023 zur Aufhebung des Sperrbezirks tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

ÖPNV-Streiks im Landkreis am Montag (27.3.), Schülerbeförderung betroffen

Von den deutschlandweiten Streiks im öffentlichen Personennahverkehr am Montag, 27.03.2023, ist auch der Landkreis Hof betroffen. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden im Landkreis insbesondere die Buslinien, die von den Bahnbusunternehmen RBO und OVF selbst betrieben werden, bestreikt. Die RBO informiert darüber auf ihrer Website www.dbregiobus-bayern.de unter „Aktuell – Verkehrsmeldungen“ (https://www.dbregiobus-bayern.de/fahrplan/verkehrsmeldungen). Eine Liste der RBO-Fahrten im Landkreis Hof, auf denen mit Streiks zu rechnen ist, finden Sie hier: Fahrtenliste LK Hof Warnstreik (PDF). Bitte beachten Sie jedoch, dass darüber hinaus am Montag spontan noch weitere Linien bestreikt werden können. Dort, wo Subunternehmen im Auftrag der RBO Linien bedienen, werden die Fahrten sehr wahrscheinlich durchgeführt. Daneben kann es in der Region auch im Schienenverkehr (DB, Agilis) sowie bei anderen Busunternehmen zu Arbeitsniederlegungen kommen, wozu jedoch aktuell keine gesicherten Informationen vorliegen. Zu den tatsächlichen bzw. zu erwartenden Ausfällen, kann der Landkreis Hof leider keine […]

Wertstoffhof Hof, Selbitz, Oberkotzau am Freitag, 24.3.2023, geschlossen

Wegen der Warnstreiks im öffentlichen Dienst bleiben die Wertstoffhöfe Hof, Oberkotzau und Selbitz am Freitag, 24.3.23 geschlossen. Alle anderen Wertstoffhöfe und das AbfallServiceZentrum Silberberg sind geöffnet. Auch das Wertstoffmobil kommt am Freitag nach Geroldsgrün. Am Samstag, 25.3.23 haben alle Landkreiswertstoffhöfe, das AbfallServiceZentrum Silberberg und der Wertstoffhof Hof nach aktuellem Stand geöffnet, allerdings kann am Wertstoffhof in Hof kein Problemabfall angenommen werden.   Der Abfallzweckverband bittet, sich vor der Anlieferung über den aktuellen Stand auf der AZV-Internetseite www.azv-hof.de zu informieren.

App-Wechsel beim Hofer LandBus zum 1.4.2023

  Der Hofer LandBus, das beliebte digitale On-Demand-System des Landkreises Hof, kann bereits in zwei Bediengebieten genutzt werden – rund um Döhlau, Gattendorf, Rehau und Regnitzlosau sowie im Frankenwald. Gebucht werden die Fahrten per App oder telefonisch. Ab dem 1. April 2023 läuft das System mit einer neuen Buchungs-App, die für das durchführende Verkehrsunternehmen deutliche systemische Verbesserungen mit sich bringt. Die bisherige App wird eingestellt. Was für die Nutzerinnen und Nutzer zu beachten ist, erklären wir hier: Was ändert sich? Neu ist nur die App. Das bisherige umfangreiche Angebot bleibt bestehen. Auch an der Bedienung des Buchungssystems wird sich mit der neuen App nichts ändern. Das Buchungssystem des Hofer Landbusses wird noch bis einschließlich 31. März über die bisherige App laufen. Ab dem 1. April wird eine neue App dafür verwendet, die sich alle Nutzerinnen und Nutzer ab dem 28. […]

Azubi-Planspiel von hoferLand.digital: Ideen für eine nachhaltige, smarte Zukunft

Auszubildende gestalten im Planspiel-Workshop eine nachhaltige, smarte Zukunft Die Bevölkerung für smartes Denken zu sensibilisieren sowie ein Bewusstsein für Mechanismen der Entscheidungsfindung zu schaffen – das sind zwei der erklärten Ziele des Smart City-Projektes hoferLand.digital, das sich unter anderem die „digitale Teilhabe“ auf die Fahnen geschrieben hat. Zu diesem Zweck luden das Projekt hoferLand.digital und die Volkshochschule Hofer Land dieser Tage 15 Auszubildende zu einem zweitägigen Planspiel-Workshop ein, um gemeinsam Ideen für eine nachhaltige und smarte Zukunft zu gestalten. „Wir danken den Auszubildenden für ihr Engagement sowie auch den Unternehmen, die ihre Azubis für den Workshop freigestellt haben“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Denn insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse von jungen Menschen sind ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Digitalisierungsmaßnahmen im Rahmen von Smart City-Projekten.“ Im Planspiel Sustain2030®, das auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) […]