Dagmar Müller

Kreisausschuss stimmt für Weiterführung des Klimaschutzmanagements

In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreisausschuss des über die mögliche Weiterführung des Klimaschutzmanagements für den Landkreis Hof beraten. Diese ist etwa durch Fördermittel für Klimaschutzkoordination bzw. für die Einrichtung eines Energiemanagementsystems denkbar. Der Landkreis verfügt seit März 2018 über ein Klimaschutzmanagement, das derzeit mit zwei Vollzeitkräften (Bild) besetzt ist. Finanziert wurde dieses bisher zum großen Teil über eine Anschubfinanzierung des Bundes, die jedoch Ende Februar 2023 ausläuft. Daher wurden Wege eruiert, wie sich der Klimaschutz des Landkreises künftig aufstellen kann. Bisher durchgeführte Maßnahmen sind z.B. Energie- und Fördermittelberatung für Bürgerinnen und Bürger, Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters, energetische Erfassung und Auswertung des Energieverbrauchs des Landratsamtsgebäudes sowie auf dieser Basis Umsetzung erster Maßnahmen zur Verringerung des Gas- und Stromverbrauches, Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Landkreis, Einwerbung von Fördermitten für den Radwegebau, Durchführung von Radkampagnen wie StadtRadeln, Umsetzung von Vortragsreihen, Messeteilnahmen u.s.w. […]

Erfolgreiche „Kreativ Lounge“ 2022 im neuen Kornberghaus

„Kreativ Lounge“ 2022 für Hochfranken  Ein voller Erfolg war die „Kreativ Lounge“, organisiert vom Landkreis Hof zusammen mit den Partnern Stadt Hof, Landkreis Wunsiedel und dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1, die nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause nun erstmals wieder stattfand. Rund 70 Teilnehmer kamen am Mittwochabend zu diesem zwanglosen Netzwerk-Treffen der Kreativbranche im neuen Kornberghaus zusammen. Hier wurden sie von Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla im Namen der Veranstalter willkommen geheißen: „Wir haben in der Region ein großes kreatives Potenzial. Ich freue mich, dass heute so viele Kreative erschienen sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesem tollen Ort in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.“ Es war die insgesamt vierte Veranstaltung dieser Art in Hochfranken, die den hiesigen Kreativen eine Plattform und ein Forum bieten möchte. Bei der zwanglosen Zusammenkunft wurden zum einen neue Projekte vorgestellt, zum anderen ein lebendiger Austausch unter […]

Neue Ausstellung im Landratsamt: „Mit meinen Augen“ von Dr. Fred Gollwitzer

In der Kleinen Galerie im Hofer Landratsamt wurde vom stellvertretenden Landrat Frank Stumpf nun eine neue Ausstellung eröffnet, die bis Ende August zu sehen sein wird. Dr. Fred Gollwitzer zeigt unter dem Titel „Mit meinen Augen“ hier im 1. Stock des Landratsamt 69 seiner Gemälde und Zeichnungen, die vorwiegend Landschaftsmotive zeigen. Seinen Stil ordnet Dr. Gollwitzer dem Realismus zu, den er jedoch nicht in seiner strengen Form, sondern im Übergang zum Impressionismus versteht. „Jeder Mensch sieht die Welt mit anderen Augen“, erklärt der Studiendirektor i. R. zu seinem realistisch-impressionistischen Stil. „Die Wahrnehmung ist selektiv und subjektiv. Sie ist ein individuelles Konstrukt unseres Gehirns. Jeder Mensch ist quasi Schöpfer seiner eigenen Welt.“ Dr. Gollwitzer, der sich ausdrücklich als Hobbymaler, nicht als Künstler bezeichnet, malte schon in seiner Jugend. Seine Zeichenlehrer legten ihm ein Kunststudium nahe, doch er wählte die Philosophie und […]

Erfolgreicher Smart Cities-Workshop: Gemeinsam smarte Ideen für den Landkreis entwickelt

Ziel des Modellprojekts Smart Cities des Landkreises Hof ist es, die Digitalisierung zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten und einzusetzen. Daher ist Bürgerbeteiligung das wesentliche Fundament des Projekt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich auf verschiedene Weise einzubringen: Noch bis zum 3. Juli läuft etwa die kurze Online-Umfrage. Zudem bis dahin auch noch Projektideen online eingereicht und bewertet werden (alles unter https://mitmachen.hoferland.digital/). Nun fand ein weiterer zentraler Baustein des Smart Cities-Projektes statt: Zum so genannten „Co-Creation“-Workshop konnten sich Bürgerinnen und Bürger anmelden, um die digitale Zukunft des Landkreises selbst aktiv mitzugestalten. Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die rund drei Dutzend Teilnehmer dazu in den Räumlichkeiten der VHS Hofer Land und dankte ihnen. „Ich freue mich, dass sie bereit sind, aktiv an der Gestaltung unserer digitalen Zukunft mitzuwirken“, so Landrat Dr. Bär. „Denn ich bin der festen Überzeugung, dass gerade […]

Pflegeberufe: Social-Media-Kampagne „Do you care?“

Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt, haben bereits in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal in der Kranken- und Altenpflege gestiegen ist. Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof möchte mit einer Social Media-Pflegekampagne mit regionalen „Gesichtern der Pflege“ das Berufsbild der Pflege stärken und Menschen in der Öffentlichkeit direkter ansprechen. Darüber informierte die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof mit Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla im Rahmen der Auftaktveranstaltung gemeinsam in der Tagespflege Traudl in Regnitzlosau am Montag. „Wir wollen, dass die Menschen in der Region nicht nur im jungen Alter bei uns schön leben können. Dafür braucht es Menschen und Einrichtungen wie diese“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Jeder einzelne, der durch diese Kampagne auf den Beruf und die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam wird, ist ein Gewinn für die Region“. Mit […]

Pressekonferenz: Programm des Kinderfests am Weltkindertag

Im Rahmen einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag informierten die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof und der Kreisjugendring gemeinsam über das geplante große Kinderfest zum diesjährigen Weltkindertags im Landkreis Hof. Das Kinderfest zum Weltkindertag findet 2022 im Landkreis Hof zum 20. Mal statt. Zur Jubiläumsausgabe gibt es am 26. Juni 2022 auf dem Festplatz am Anger in Selbitz ein großes Fest mit buntem Programm, an dem sich zahlreiche Akteure aus dem gesamten Landkreis beteiligen. Bei allen Angeboten und Aktionen des Jubiläumsfestes stehen die Kinder im Mittelpunkt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung im Landkreis lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf dem Thema Demokratie und Demokratiebildung liegen, und auch der bekannte Demokratiebus des Jugendforums wird wieder zum Einsatz kommen. „Nach der Zeit der Pandemie, während der viele Veranstaltungen wie auch unser Fest zum Weltkindertag nicht stattfinden konnten, freuen wir uns […]

Neue Veterinärdirektorin im Landratsamt Hof

Dr. Tania Peischl ist seit 1. Juni neue Leiterin des Fachbereiches Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz im Landratsamt Hof. Bereits seit 2006 ist die Amtstierärztin und Veterinärdirektorin in der Veterinärverwaltung tätig. Zunächst war sie in Baden-Württemberg im Rahmen des „Schwerpunktprogrammes Fleisch“ des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum eingebunden, bevor sie die amtstierärztliche Überwachung eines mittelständischen Schlachthofes übernahm. Von 2008 bis 2020 war Dr. Peischl beim Veterinäramt Nürnberg für die amtsärztlichen Dienste verantwortlich, zuletzt Kontrollgruppenleiterin der Bayerischen Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Landrat Dr. Oliver Bär hieß Dr. Peischl herzlich willkommen und gab für die neue Aufgabe die besten Wünsche mit auf den Weg.

Aktion STADTRADELN 2022 im Landkreis Hof

Zum dritten Mal nimmt der Landkreis Hof an der Aktion STADTRADELN teil. Vom 19. Juni bis zum 9. Juli 2022 kann wieder kräftig in die Pedale getreten werden. Mitmachen können alle, die im Landkreis Hof wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Ziel beim STADTRADELN ist es, innerhalb von 3 Wochen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Egal, ob der Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Es soll ein Zeichen für Klimaschutz und mehr Radverkehr gesetzt werden. „Wir laden alle im Landkreis Hof ein, gemeinsam für den Klimaschutz und Radförderung in die Pedale zu treten und dabei auch etwas für die eigene Gesundheit zu tun“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Jeder Kilometer zählt.“ Und so können Sie teilnehmen: Sie können sich einfach über die Webseite STADTRADELN.de/Landkreis-Hof registrieren. Klimaschutz und Radförderung […]

Anmeldung für Superheldenwochenende 2022 startet

Das Hofer Land entdecken: Der Anmeldezeitraum für das Superheldenwochenende 2022 startet Die Wirtschaftsförderung und die GesundheitsregionPlus des Landkreises Hof veranstalten vom 16.-18.09.2022 bereits die dritte Auflage des Superheldenwochenendes zur Nachwuchsförderung im Hofer Land. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Superheldenwochenenden für Medizinstudierende wird das Format nun erstmals auch für Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen angeboten. Nähere Informationen zum Programm für diese Fachrichtungen sind dem Flyer (pdf zum Download) zu entnehmen. Studierende der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen können sich über folgenden Link anmelden: https://bit.ly/3MUa3TL. Bei Fragen steht die Wirtschaftsförderung Landkreis Hof gerne zur Verfügung: Klaus Gruber Telefon: 09281 57-506 E-Mail: wifoe@landkreis-hof.de P.S. Hat Ihr Freund oder Ihre Freundin Interesse an der Teilnahme am Superhelden-Programm für Mediziner? Informationen dazu gibt es hier: Superheldenwochenende 16.09. – 18.09.2022 – GesundheitsregionPlus.  

Bayerisches Ehrenzeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt

Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurden drei verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Hof ausgezeichnet. Frau Elma Schmidt aus Schwarzenbach an der Saale, Herr Karl-Heinz Färber aus Selbitz und Herr Georg Schade aus Bad Steben erhielten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt, das Landrat Dr. Oliver Bär ihnen im Rahmen einer Feierstunde stellvertretend für den Ministerpräsidenten überreichte. Frau Elma Schmidt engagiert sich seit vielen Jahren im sozial Bereich, von der Kinderbetreuung bis zum Seniorentreff. In ihrer Heimatstadt Schwarzenbach an der Saale organisierte die zusammen mit weiteren Frauen 25 Jahre lang Treffen und Veranstaltungen für Senioren und leitete das Team über mehrere Jahre. Auch für die Jüngsten war Elma Schmidt aktiv: „Durch ihren langjährigen Einsatz in der Mittagsbetreuung und Hausaufgabenhilfe wurden Sie für viele Kinder Schwarzenbachs zu einer Art Ersatzoma“, so Landrat Dr. Bär in seiner Rede. Auch als […]

Verabschiedung von Karl Bayer als Seniorenbeauftragter des Landkreises

Karl Bayer wurde aus seinem Ehrenamt als Seniorenbeauftragter des Landkreises Hof verabschiedet, das er fast 20 Jahre lang ausgefüllt hat. Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses würdigte Landrat Dr. Oliver Bär die Verdienste Karl Bayers und dankte ihm im Namen des Landkreises für sein jahrzehntelanges herausragendes Engagement. Karl Bayer aus Selbitz war seit 2003 ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter des Landkreises Hof. Wie Landrat Dr. Bär in seiner Rede betonte, prägte und förderte Bayer die Seniorenpolitik des Landkreises bereits zu einer Zeit, als dieses Thema allgemein noch nicht die angemessene Aufmerksamkeit hatte, die es heute erfährt. „Die Sache der Senioren wurde damals in die Hände einer einzelnen Person gelegt,“ so Landrat Dr. Bär. „Heute sind zahlreiche Kräfte damit befasst und es wird allen deutlich, wie vielschichtig diese Aufgabe ist.“ Durch seinen tatkräftigen Einsatz wurde Bayer so zu einem Wegbereiter für zahlreiche Initiativen […]

Bitte beachten: Vollsperrung B 173 bei Selbitz vom 07.06. bis 19.08.2022

Vollsperrung der B 173 vom 07.06. bis ca. 19.08.2022: Wie das Staatliche Bauamt Bayreuth mitteilt, wird die Bundesstraße B173 aufgrund einer Fahrbahnerneuerung zwischen der Abzweigung Naila/Selbitzer Berg und der A9-Anschlussstelle Naila/Selbitz vollgesperrt (s. Skizze). Die Auf- und Abfahrt zur Autobahn ist aus Richtung Hof frei.   Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert und erfolgt durch Selbitz (d.h. über den früheren Verlauf der B 173). In Selbitz wird eine zusätzliche Ampel installiert. Ortskundige werden gebeten, die Ortslage Selbitz wenn möglich weiträumig zu umfahren.  

Testzentren Hof und Münchberg: Änderungen ab 1. Juni 2022

In den beiden kommunalen Testzentren von Stadt und Landkreis Hof kommt es ab 1. Juni 2022 zu folgenden Änderungen: Münchberg: Die Außenstelle Münchberg des Testzentrums zieht ab Mittwoch, 01.06.22, in das DLRG-Heim Münchberg, Schützenstraße 26, 95213 Münchberg um. Die Öffnungszeiten dort werden täglich im Zeitraum 14:00 bis 17:00 Uhr vorgehalten. Hof:  Im Testzentrum Hof (Ernst-Reuter-Str. 62) ändern sich ab 01.06.22 die Öffnungszeiten wie folgt: Montag bis Sonntag:  09:00 bis 13:00 Uhr.   Es sind weiterhin Schnell- und PCR-Tests möglich.

Infos zur Ladies Tour 2022 in Stadt und Landkreis Hof: Auftaktetappe

Alle Infos zur Ladies Tour 2022 in Stadt und Landkreis Hof – Start der Auftaktetappe in wenigen Tagen Stadt Hof und Landkreis Hof sind 2022 Ausrichter der Auftaktetappe der Ladies Tour. Das Damen-Radrennen gehört zur UCI-ProTour und zählt zu den größten Radsportveranstaltungen für Damen weltweit. Am 24. Mai 2022 findet der Auftakt der Tour in Hof und im Hofer Land statt. Rund um das Rathaus finden ab Mittag verschiedene Aktionen statt. Auf einer Großleinwand wird das Rennen live übertragen. Bereits am Vorabend, dem 23. Mai werden auf dem Maxplatz ab 17 Uhr die 18 Damenteams vorgestellt. Zu den Teilnehmerinnen gehören die deutsche Meisterin und Olympiasiegerin Lisa Brennauer sowie ihre Teamkollegin Franziska Brausse. Alle Sportlerinnen werden von Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Landrat Dr. Oliver Bär begrüßt. Zudem präsentieren sich die Tourorte sowie die Tourismusregionen. Für Essen und Getränke sorgen die Hofer […]

Blühflächen im Landkreis Hof: Schilder weisen auf Insektenlebensräume hin

Insekten sind in den letzten 30 Jahren um 75% zurückgegangen. Aufgrund des Volksbegehrens „Artenvielfalt in Bayern“ und des daraus resultierten „Blühpakts Bayern“ gibt es inzwischen vielerorts Aktionen, um dem Insektensterben entgegen zu wirken. Deshalb haben auch viele Gemeinden im Landkreis Hof bereits kommunale Flächen als Insektenlebensräume ausgewiesen. Dass diese Flächen vom Bauhof nicht etwa vergessen, sondern ganz bewusst seltener gemäht werden, darüber sollen nun Schilder im Landkreis informieren. Die neuen Schilder wurden auf Bitte der Bauhöfe vom Kreisfachberater Mario Wohlfahrt und Isabel Kaske vom Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. entworfen und vom Landkreis Hof finanziert. In Feilitzsch wurden nun erste Schilder an die Bürgermeister der Gemeinden Feilitzsch, Trogen und Gattendorf übergeben. „Die insektenfreundliche Grünflächenpflege führt zur mehr wilden Ecken. Dort finden Insekten dringend benötigten Nektar, Pollen und Lebensraum. Die Schilder sollen ein Baustein sein, die Bevölkerung vor Ort über […]

Öffentliche Exkursion an die Woja- und Haidleite

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e. V. lädt zu einer öffentlichen Exkursion an die Woja- und Haidleite ein. Im Rahmen unseres Biodiversitätsprojekts „Lebende Extreme auf blauem Fels zum Serpentinit-Gestein in den Landkreisen Hof und Kulmbach findet eine öffentliche Führung in das Naturschutz- und FFH-Gebiet Woja- und Haidleite statt. Wir bestaunen gemeinsam mit dem Biologen Thomas Blachnik die blühenden Serpentingrasnelken, die weltweit ausschließlich dort vorkommen. Außerdem stellen wir Ihnen die geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten des Gebiets vor. Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist erforderlich. Lange Hosen, Zecken- und Sonnenschutz werden empfohlen. Treffpunkt: Bushaltestelle in Woja Termin: Bei trockener Witterung, Montag, 30.05.2022, 18:00 Uhr Dauer: Ca. 1,5 h Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung erforderlich beim Landschaftspflegeverband bis 29.05.22 per E-Mail an lpvhof@landkreis-hof.de (bitte mit Angabe von Name und Telefon oder Handynummer) oder Telefon (09281 57 319) Weitere Infos zum Projekt auf […]

Biodiversität auf Serpentinit: Neue Erkenntnisse durch Falterkartierungen des LPV

Die Schmetterlingskartierungen im Biodiversitätsprojekt „Lebende Extreme auf blauem Fels“ des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof e. V. (LPV) geben neue Einblicke in die Artenzusammensetzung der Serpentinitflächen in Hof und Kulmbach. Die Standorte dienen als Refugien für seltene und gefährdete Falter, aber auch für Arten, die sich aufgrund des Klimawandels bei uns ansiedeln. Im Rahmen des Biodiversitätsprojekts „Lebende Extreme auf blauem Fels“ erfolgten im letzten Jahr Kartierungen von Tag- und Nachtfaltern an zahlreichen Untersuchungsflächen auf Serpentinit-Gestein. Dabei wurde im FFH-Gebiet Woja- und Haidleite das wärmeliebende Purpur-Zwergeulchen nachgewiesen. Laut den Falterspezialisten breitet sich die Art in Deutschland aufgrund des Klimawandels stark aus und wurde in diesem Bereich erstmals mit zahlreichen Individuen nachgewiesen. Die Art scheint an der sonnenexponierten Felswand der Wojaleite auf optimale Entwicklungsbedingungen gestoßen zu sein. Insgesamt wiesen die Untersuchungsflächen ein nur mäßiges Artenspektrum mit u.a. 42 Tagfalterarten auf, was auf […]

Bürgerbeteiligung: Umfrage für zukünftige LEADER-Förderung

Der Landkreis Hof sammelt Anregungen für neue LEADER-Projekte in der nächsten Förderperiode. Dazu bitten wir die Bevölkerung und die Kommunen des Landkreises um ihre Beteiligung. Durch die Teilnahme an der kurzen Online-Befragung haben die Bürgerinnen und Bürger bis Ende Mai die Möglichkeit, mitzubestimmen, welche Art Projekte ab 2023 eine Förderung in LEADER erhalten sollen. „Im Grunde fragen wir die Bürger: Habt ihr Lust, eine Million Euro zu verteilen in der Region? Wenn ja: Für welche Art Projekte würdet ihr eine Förderung vergeben?“, erklärt Michael Stein die Absicht hinter der Umfrage. Er ist Leiter der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) im Landkreis und zuständig für die LEADER-Förderung. „Die geförderten Projekte können ganz unterschiedliche Schwerpunkte haben. Zum Beispiel ein generationenfreundliches Miteinander, touristische Attraktionen, regionale Daseinsvorsorge, Naturschutz oder andere Entwicklungsziele.“ Zur Bürgerbeteiligung als Vorbereitung für den nächsten Förderzeitraum geht es hier: https://www.lag-landkreis-hof.de/buergerbeteiligung-les-2023-27/ Insgesamt hat die […]

Gewappnet für Waldbrandgefahr: Landkreis beschafft Spezialausrüstung für Feuerwehren

Angesichts häufiger werdender Dürrezeiten und steigender Waldbrandgefahr rüstet der Landkreis Hof seine Feuerwehren mit Spezialausrüstung:   Der Landkreis hat drei Rollcontainer mit Spezialausrüstung für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden beschafft, die nun an die Feuerwehren übergeben wurden.   Die Ausrüstung besteht aus Gerätschaften, die speziell zum effektiven Bekämpfen von Wald- und Vegetationsbränden benötigt werden, wie Waldbrand-Schläuche, Hacken und Löschrucksäcke. Je Inspektionsbereich (ISB) ist ein Rollcontainer vorgesehen. So erhielt die Freiwillige Feuerwehr Trogen (ISB 1), die Freiwillige Feuerwehr Münchberg (ISB 2) sowie die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach am Wald (ISB 3) je einen Rollcontainer. Zudem wurde das so genannte Heuwehrgerät, das bei der Freiwilligen Feuerwehr Trogen stationiert ist und zum Einsatz kommt, um die Selbstentzündung eingelagerter Futterstoffe wie Heu oder Silage zu verhindern, ebenfalls auf einen neuen Rollcontainer gesetzt. Die angeschaffte Ausrüstung hat einen Gesamtwert von rund 25.000 EUR.   Zur […]