Stefanie Schulze

Zuschüsse für Kinder mit Beeinträchtigung

Geistig und körperlich beeinträchtigte minderjährige Kinder bekommen auch in diesem Jahr Zuschüsse, etwa für behindertengerechte Spiel- und Sportgeräte, Heilbehandlungen, Hilfen für Pflegemaßnahmen oder auch Therapiemaßnahmen. Die Förderung kommt von der Geo- Fischer-Stiftung. Entsprechende Anträge können ab sofort und bis zum 25.03.2024 schriftlich im Landratsamt Hof, z.H. Birgid Benedikt, Fachbereich Kreisentwicklung, Schaumbergstr. 14, 95032 Hof, eingereicht werden. Folgende Unterlagen müssen beigefügt werden: – Kopie des Schwerbehindertenausweises des Kindes – Verwendungszweck und Nachweis über die Kosten der zu bezuschussenden Maßnahme – Bankverbindung des/der Erziehungsberechtigten – Einkommensnachweise des/der Erziehungsberechtigten Für Kinder mit Wohnsitz im Landkreis genügt ein formloser Antrag. Zur Prüfung des Antrages ist im Hinblick auf die begrenzten Mittel und deren gerechte Verteilung eine Einkommensüberprüfung erforderlich. Ausgeschlossen von der Förderung sind Maßnahmen, die durch staatliche Zuschüsse oder von Kranken- und Pflegekassen vollständig übernommen werden können.

Smart City-Team des Landkreises Hof zu Gast in Brüssel

Auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung war der Landkreis Hof jetzt mit hoferLand.digital Teil eines exklusiven Dialogprogramms „Smart City and Regions“ in Brüssel. Drei Tage lang tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt sieben Smart City Kommunen Bayerns mit internationalen Gesprächspartnern und europäischen Politikern zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Stadtentwicklung, smarter Anwendungen und gesellschaftlicher Anforderungen aus. Unter dem Stichwort „urban diplomacy“ stand dabei auch die Vernetzung mit Smart City Projekten aus Belgien im Fokus. So besuchte die Delegation unter anderem die Stadt Leuven, eine der Vorreiterregionen im Smart City-Bereich. Tim Guily, Policy Advisor der Smart City Leuven, präsentierte beispielsweise eine Straßenbeleuchtung, die bei zu hoher Lärmbelästigung im Kneipenviertel ihr Licht dimmt. Dies führe dazu, dass die Menschen sich auf der Straße automatisch leiser unterhielten und die Lärmbelastung für die Anwohner zurückginge.

Gemeinsam für flächendeckende Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Oberfrankens

Die Flächendeckende Sicherstellung der Gesundheitsversorgung Oberfrankens –  das war das Kernanliegen der oberfränkischen Landräte, die im Rahmen der Neujahrssitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages gemeinsam mit ihren Stellvertreterinnen und Stellvertretern sowie den Altlandräten im Wasserschloss Mitwitz (Landkreis Kronach) zusammentraten. Dem dazu eingeladenen Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, Herrn Dr. Winfried Brechmann, spiegelten die Landräte aus erster Hand ein Bild der aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse der oberfränkischen Kliniken. Bereits im März 2023 hatten die neun oberfränkischen Landräte eine gemeinsame Resolution zur Sicherung der flächendeckenden Krankenhausversorgung im ländlichen Raum gefasst, die an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach übersandt worden war. Darauf aufbauend verstärkten die Landräte nun ihre Kernforderung nach einer auskömmlichen Finanzierung für die Krankenhäuser, was bereits für die Übergangszeit bis zu einer Reform gelten müsse. „Um heute und in Zukunft flächendeckend medizinisch […]

Mögliche Behinderungen wegen geplanter Aktionen der Landwirte am Freitag

+++ UPDATE, Freitag, 12.01.24 +++ Die für Freitag, den 12. Januar 2024, angemeldeten Traktorkonvois in Berg und Münchberg wurde von den Veranstaltern abgesagt. Beide Versammlungsanmeldungen wurden zurückgezogen. +++ Auch am Freitag, den 12.01.2024, müssen Autofahrer mit erheblichen Behinderungen im Landkreis Hof rechnen. Aufgrund von zwei Versammlungsanmeldungen im Zusammenhang mit den Aktionen der Landwirte haben sich heute Vertreter des Ordnungsamtes des Landratsamtes Hof und der Polizei mit den jeweiligen Anmeldern getroffen. Im Rahmen von sehr konstruktiven Kooperationsgesprächen konnten alternative Versammlungsformen gegenüber den ursprünglich geplanten Blockaden von Autobahnzufahrten gefunden werden. So finden am Freitag zwei Traktorkonvois statt. Der erste startet ab zirka 7 Uhr im Berger Ortsteil Bruck und verläuft im sogenannten „Berger Winkel“ – nach aktuellem Kenntnisstand durch die Ortschaften Berg, Issigau, Hölle, Marxgrün, Rothleiten zurück nach Berg. Die zweite Kolonne startet ab zirka 11 Uhr im Münchberger Ortsteil Markersreuth. Von […]

Im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung hat Landrat Dr. Oliver Bär über den aktuellen Stand in Bezug auf das Projekt Frankenwaldbrücken informiert. Dabei wurde eine Betriebsgewinnermittlung öffentlich dargestellt, die auf alle wesentlichen Faktoren eingegangen ist. Angefangen von den Baukosten, über den Personaleinsatz, bis hin zu den Ticketeinnahmen aufgrund der zu erwartenden Besucher. „Wir sehen, dass wir als Landkreis Hof das Projekt Frankenwaldbrücke – unter der Prämisse, dass der Freistaat Bayern das Vorhaben auch wirtschaftlich fördert sowie bei entsprechenden Ticketpreisen – realisieren können. Wir gehen dabei davon aus, dass das Projekt ein Wirtschaftsprojekt für die gesamte Region ist. Schon jetzt zieht das Projekt Investitionen Dritter an. Private hoffen auf die Umsetzung und bereits jetzt werden Projekte, insbesondere im touristischen und gastronomischen Bereich, realisiert, die uns insgesamt als Region nutzen und die die Lebensqualität in der gesamten Region erhöhen werden. Im Frühjahr nächsten […]

Ehrung von Kreisrat Helmut Oelschlegel

Im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung hat Landrat Dr. Oliver Bär Helmut Oelschlegel für seine 20-jährige Zugehörigkeit im Kreistag geehrt. Seit 2002 ist der Geroldsgrüner mit kurzer Unterbrechung Mitglied des Kreistags des Landkreises Hof für die SPD, gehörte darüber hinaus viele Jahre wichtiger Gremien, wie etwa dem Kreisausschuss oder dem Ausschusses für Umwelt und Tourismus an. Darüber hinaus leitete Helmut Oelschlegel 18 Jahre als Bürgermeister die Geschicke der Frankenwaldgemeinde Geroldsgrün.

„Start your business the female way“ – Veranstaltungsreihe mit Gründerin Claire Siegert

„Start your business the female way“ – unter diesem Motto stehen zwei Veranstaltungen für potentielle Gründerinnen, die die Hochschule Hof gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen im Hofer Land im Digitalen Gründerzentrum Einstein 1 anbietet: • Meet & Eat mit Claire Siegert, Co-Founderin von Businettes In einer institutionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem StartUp-Lab der Hochschule Hof und dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1, gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen des Landkreises und der Stadt Hof wird Claire Siegert, Co-Founderin von „Businettes“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Meet & Eat“ über ihre Erfolgsgeschichte berichten. Vom EXIST-Alumni der Hochschule Hof zum erfolgreichen Female Founders Hub mit über 850 Gründerinnen deutschlandweit, hunderten von Success Stories von begleiteten Gründerinnen und zahlreichen Corporate Partnern wie Linkedin, DELL oder der Techniker Krankenkasse. Lerne die Gründerin und ihre persönliche Gründungsgeschichte kennen und lass dich inspirieren. Termin: Dienstag, 16.01.2024 ab 18:30 Uhr Ort: Eventspace Digitales Gründerzentrum […]

Straßensperrung vom 12. bis 15.12. in Berg

Die Hirschberger Straße (St 2198) in Berg muss vom 12. bis 15.12.2023 auf Höhe des Anwesens Nr. 10 komplett gesperrt werden. Grund sind Arbeiten, die wegen eines eingebrochenen Kanalschachts durchgeführt werden müssen. Wegen der Sperrung ist die direkte Zufahrt von der Hofer Straße in Berg nach Schnarchenreuth/Richtung Hirschberg oder auch zur Grundschule und zur Freien Montessori-Volksschule Beg nicht möglich. Eine entsprechende Umleitung ist vor Ort ausgeschildert. Diese sieht wie folgt aus: Der Verkehr in Richtung Hirschberg wird über Hadermannsgrün – Von-der-Grün-Straße – Ina-Straße – Hirschberger Straße umgeleitet. In Richtung Berg wird ab Schnarchenreuth über Gottsmannsgrün (HO 8) – Lamitz (St2192) – HO 9 – St 2692, umgeleitet.

Zwei Scheckübergaben in der Leitstelle Pflege Hofer Land

Gleich zwei Spendenübergaben für den guten Zweck fanden jetzt in der Leitstelle Pflege Hofer Land statt. Anlässlich des Tags der offenen Tür zum einjährigen Bestehen der Leitstelle kamen rund 300€ durch die Hofer Wärscht zusammen, die Wärschtlamo Marcus Traub an diesem Tag an die Gäste gegen eine Spende verteilte. Traub stockte den Spendenbetrag um weitere 200€ auf, sodass nun insgesamt 500 Euro von Leitstelle und Wärschtlamo an das BRK-Herzwunschmobil-Projekt übergeben werden konnten. Das Herzenswunschmobil des BRK-Kreisverbandes Hof erfüllt Wünsche schwerstkranker Menschen, die aufgrund von eingeschränkter Mobilität oft unerreichbar sind. Kostenfreie Krankentransporte ermöglichen Patienten aus Hospizen, Kliniken und Palliativstationen die Teilnahme z.B. an Familienfeiern, Konzerten oder dem Besuch ihres Gartens. Das Projekt finanziert sich durch Spenden, sodass für die Patienten keine Kosten anfallen.

Weiterer Teilabschnitt der Klinikneugestaltung in Naila vor Fertigstellung

Der Landkreis Hof erweitert und erneuert seine beiden Kliniken an den Standorten Münchberg und Naila. Nun steht ein weiterer Bauabschnitt unmittelbar vor der Fertigstellung. Landrat Dr. Oliver Bär hat sich jetzt, gemeinsam mit Klinikchef Peter Wack und dem Nailaer Bürgermeister über den Stand der Baumaßnahmen an der Klinik in Naila informiert. „Wir brauchen auch in ländlichen Regionen erstklassige Krankenhäuser. Deshalb war und ist es uns wichtig, unsere Kliniken fit für die Zukunft zu machen. Mit den Erweiterungen und Erneuerungen unserer beiden Kliniken schaffen wir ein modernes und zukunftsfähiges Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter, ebenso Orte, in denen eine gute Genesung unserer Patienten im Mittelpunkt steht“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bürgermeister Frank Stumpf ergänzt: „Mit der Eröffnung des neu geschaffenen Bettenhauses 2019 haben wir bereits einen wichtigen Meilenstein für den Klinikstandort Naila gesetzt, den wir jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt fortsetzen.“

Unplugged-Konzert im Rahmen des „movembers“ am 11.11.2023

Der November steht mittlerweile international für das Thema Männergesundheit. Auch das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof greift dieses Thema auf und beteiligt sich mit einer Informations- und Konzertveranstaltung am „movember“ – einer Initiative, die sich der Präventionsarbeit in Bezug auf Männergesundheit verschrieben hat. Gemeinsam mit den Bands weebush und Desission veranstaltet das Gesundheitsamt dazu am Samstag, den 11.09.2023, um 20.00 Uhr ein unplugged-Konzert in der Hofer Kneipe VAVA (ehemals Roxy, Rähmberg 1). Umrahmt wird das Konzert von Informationen des Gesundheitsamtes rund um das Thema Männergesundheit. Ziel ist es, niederschwellig für gesundheitliche Themen, die vor allem für Männer relevant werden können, zu sensibilisieren. Dabei soll insbesondere auf wichtige Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen sowie die Bandbreite an Beratungsmöglichkeiten durch das Gesundheitsamt aufgezeigt werden. Gefördert wird die Veranstaltung durch das Programm Gesund.Leben.Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Der Eintritt für den Informations- […]

Kostenloser Beratungstag für Existenzgründer am 19.12.2023

Am Dienstag, 19. Dezember 2023, findet der nächste Beratungstag für Existenzgründer im Landkreis Hof statt. Ein Angebot für alle, die ein Unternehmen gründen wollen, sich in der Gründung befinden oder eine Unternehmensnachfolge planen. Kostenlos beraten Experten der IHK für Oberfranken, der LfA-Förderbank Bayern und der Aktivsenioren Bayern zu den verschiedenen Aspekten von Firmengründungen oder Übernahmen. „Wie schreibe ich einen Businessplan? Wie funktioniert die Finanzierung? Wie viel Eigenkapital brauche ich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?“ – solche und ähnliche Fragen werden von den Fachleuten beantwortet. Zudem gibt es Informationen zu Themen, die über die klassischen Bereiche wie Businessplan, Förderung, IHK oder KfW hinausgehen, beispielsweise wie „Ist meine Geschäftsidee überhaupt gut?“ oder „Welcher Standort ist richtig?“. Für den nächsten Termin am Dienstag, den 21. November, der wieder als Webex-Meetings stattfindet, sind noch Plätze frei. Notwendig ist lediglich eine Terminreservierung, damit genug Zeit für […]

Fluchtflugzeug im Museum Mödlareuth „gelandet“

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth ist um eine Attraktion reicher. Das selbstgebaute Leichtflugzeug DOWA 81, mit dem Dr. Gerhard Wagner mit seiner Familie 1981 über die innerdeutsche Grenze in Richtung Hof fliehen wollte, kann seit Donnerstag in der Fahrzeug- und Technikausstellung des Museums als neues Großobjekt besichtigt werden. Der promovierte Diplomingenieur Dr. Gerhard Wagner beschäftigte sich bereits während seines Studiums mit dem Flugzeugbau. 1981 plante und baute er heimlich sein Leichtflugzeug DOWA 81, mit dem er zusammen mit seiner Familie in den Westen fliehen wollte. Der Selbstbau ist sechs Meter lang, weist eine Spannweite von neun Metern auf und ist ca. 250 kg schwer. Das Flugzeug selbst wurde in vier Teile zerlegbar konstruiert. Der Rumpf ist teilbar, die Flügel sind jeweils abnehmbar.

Zehnter Bayerischer Tierwohl-Preis für Familie Markstein aus Gattendorf

Lichtdurchflutete Ställe mit großzügigem Flächenangebot und Liegekomfort, beispielsweise auf eingestreutem Stroh, aber auch Weidegang und viele andere vorbildliche Managementmaßnahmen zum Wohl von Nutztieren – dafür steht der Bayerische Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde jetzt zum zehnten Mal verliehen. Unter den drei Preisträgern: der Betrieb Markstein aus Gattendorf. „Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Auszeichnungen. Wir können gemeinsam stolz sein. Denn Sie haben nicht nur sehr viel Geld in diesen krisengezeichneten Zeiten zum Wohl Ihrer Tiere in Ihre Betriebe investiert. Sie sind auch der Beweis dafür, dass Bayerns Landwirtinnen und Landwirte mit großem Know-How und Herzblut in Sachen Tierwohl engagiert sind. Sie haben Vorbildfunktion für andere bayerische Tierhalter. Und Sie sind gleichzeitig Stellvertreter für die zahlreichen bayerischen Betriebe, die großes Augenmerk auf das Wohl ihrer Nutztiere richten – so wie es die Gesellschaft […]

Neuer Demenzwegweiser erhältlich

Rund 1,8 Millionen Menschen sind laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Deutschland von Demenz betroffen. Die meisten von der häufigsten Form – der Alzheimer-Krankheit. Betroffene, Angehörige, aber auch Beratungsstellen suchen oft nach passenden Anlaufstellen vor Ort, um eine frühzeitige Beratung zu erhalten oder um Hilfsmöglichkeiten auszuwählen. Hierbei kann der Demenzwegweiser Hofer Land, der nun zum vierten Mal aufgelegt wurde, eine wichtige Hilfestellung geben.