Stefanie Schulze

History of Food Ausstellung bis zum 17. Juli 2022

History of Food Ausstellung bis zum 17. Juli 2022 in der Berufsschule Münchberg   Die Wanderausstellung unserer Nahrung und ihrer globalen Wurzeln. Im Supermarkt bekommen Verbraucher jederzeit eine riesen Auswahl an Lebensmitteln. Wie selbstverständlich das ist, wird deutlich, wenn ein Produkt gerade nicht oder weniger verfügbar ist. Aber unsere Nahrung, wie Zuckerrohr, Mais, Weizen und Co., steht sowohl in einem globalen als auch in einem historischen Zusammenhang.   Die Wanderausstellung „HISTORY OF FOOD“ bietet diesen Kontext. Sie ist für junge Menschen konzipiert und vom 27.06.-17.07.2022 in der Außenstelle Münchberg des Beruflichen Schulzentrums zu sehen.   An den kommenden drei Wochenenden ist die Ausstellung außerdem für die Öffentlichkeit zugänglich.  

Landkreis Hof erlässt Wasserentnahmeverbot zum Schutz der Flussperlmuschel

Die anhaltende Trockenheit und die zuletzt nicht ausreichenden Regenmengen haben auch den Gewässern im Hofer Land zugesetzt und zu niedrigen Pegelständen geführt. Besonders betroffen davon sind unter anderem auch der Mähringsbach, der Höllbach sowie der Zinnbach mit Nebengewässern im östlichen Landkreis Hof, in denen es größere Vorkommen der  Flussperlmuschel gibt. Um die Mindestwasserführung in den genannten Bächen zu sichern und damit einhergehend den  Schutz der dortigen Flussperlmuschelvorkommen zu gewährleisten, hat das Landratsamt Hof im Sommer 2020 eine Allgemeinverfügung erlassen, die die Entnahme von Wasser aus dem Zinnbach vom Grenzübertritt bis zur Mündung in die Südliche Regnitz dem Mähringsbach vom Grenzübertritt bis zur Mündung in den Höllbach dem Höllbach vom Grenzübertritt bis zur Autobahnbrücke A 93 sowie den jeweils dazugehörigen Nebengewässern in der Zeit vom 01.05. bis zum 30.10. eines jeden Jahres untersagt. Dieses Verbot tritt in Kraft, sobald folgende Pegelstände […]

,,9x selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken“

Ausstellungseröffnung „9x selbstbestimmtes Leben in Oberfranken“ In den eigenen vier Wänden alt werden, sich das passende räumliche Umfeld dazu zu schaffen sowie die Prävention vor Verletzungen und Einschränkungen im Alltag. Das sind die Schwerpunkte des Forschungsprojektes „9x selbstbestimmt Leben in Oberfranken“. Insbesondere wird der Fokus dabei darauf gelegt, welche technischen, beraterischen und sozialen Voraussetzungen gegeben sein müssen, um dies zu ermöglichen. Um das Thema für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige greifbar zu machen, findet aktuell eine Wanderausstellung in der VHS Hofer Land statt, die anhand von Beispielen aufzeigt, wie selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter aussehen kann. „Wir stellen fest, dass es oft kleine Maßnahmen sind, die große Unterschiede ausmachen und die zu einem erheblichen Mehrwert für alle Familienmitglieder führen“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der Ausstellungseröffnung. „Jedes Lebensalter hat seinen eigenen Bezug zu seinem Zuhause. Sicherheit und […]

Do you care? Karriere in einem Pflegeberuf

Katharina zeigt, wie Sie das als Stationsleitung einer Klinik gemacht hat.   Sie arbeitet seit sechs Jahren in einem Akutkrankenhaus. Besonders gefällt ihr der Kontakt zu den Patienten, den sie bis heute beibehält. Schon früh hat sie ihre Karrieremöglichkeiten genutzt. Nach ihrer mittleren Reife begann sie ihre Ausbildung und hat das Fachabitur nachgeholt. Berufsbegleitet studierte sie Pflegemanagement und kümmert sich jetzt als Stationsleitung neben pflegerischen Tätigkeiten auch um Organisatorisches, erstellt Dienstpläne oder plant Fortbildungen.   Die Pflegebranche bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Einrichtungen und Wegen die zu einer steilen Karriere führen. Weiterbildungen, Fortbildungen, Studiengänge aber auch Chancen als Quereinsteiger sind in allen Bereichen gegeben. Arbeiten nah am Menschen, mit Menschen und für die Menschen, die einem jeden Tag dankbar sind.   Die kleinsten Dinge können die größte Freude bereiten und diese Freude überträgt sich. Tägliche Abwechslung und individuelle Geschichten der […]

Heimat- und Wiesenfeste im Landkreis Hof

Gemeinschaftlich feiern, Traditionen bewahren und ein schönes Wochenende gemeinsam mit Freunden, Familie und Bekannten verbringen. Damit Sie keinen Termin verpassen und rechtzeitig im Kalender eintragen können, finden Sie hier alle Termine der Heimat- und Wiesenfeste im Landkreis Hof. Stadt Schwarzenbach a. Wald            25.06. – 27.06.2022 Markt Bad Steben                                 24.06. – 27.06.2022 Stadt Schauenstein                               01.07. – 03.07.2022 Sparneck                                                 01.07. – 03.07.2022 Oberkotzau                                            01.07. […]

Architektouren 2022

12 oberfränkische Teilnehmer überzeugen mit außergewöhnlicher Architektur   Am 25. und 26. Juni 2022 finden dieses Jahr wieder die Architektouren statt. Zwölf interessante Orte in Oberfranken, darunter zwei im Landkreis Hof öffnen ihre Türen für die Öffentlichkeit.   Die Naturkita in Lichtenberg: Besichtigung Sonntag von 11.00 – 11.45 Uhr und von 12.00 – 12.45 Uhr Massivholzelemente, ein offenes Lichtkonzept und ein großer Garten bilden hier ein modernes Gesamtbild mit innovativem Design.   Das Kornberghaus im Martinlamitzer Forst-Süd: Besichtigung Sonntag von 16.45 – 17.30 Uhr Ein Ort zum verweilen und rasten. Das natürliche Flair der Umgebung wurde im Design aufgegriffen und spiegelt eine gemütliche naturnahe Atmosphäre wieder.   Realschule Pegnitz Besichtigung am Sonntag von 11.00 – 13.00 Uhr   Tagespflege in Forchheim Besichtigung am Sonntag von 13.00 – 15.00 Uhr   Koberhaus Steinwiesen Sonntag von 14.00 – 14.45 Uhr und von […]

Land der Kulturen – im Rathaus Rehau vom 27.6. – 9.7.2022

Vom 27.6. – 9.7. findet im Rathaus in Rehau, Martin-Luther-Str.1, 95111 Rehau, die Ausstellung „Land der Kulturen“ statt. Die interaktive Ausstellung „Land der Kulturen“ ist eine Initiative von Menschen mit Fluchterfahrung. 2017 hat eine Gruppe syrischer Geflüchteter gemeinsam mit Fachleuten diese Ausstellung entwickelt, die ihre Erfahrungen in einem fremden Land widerspiegelt: Sprach-Barrieren, kulturelle Unterschiede, Frustration, soziale Isolation, aber auch absurd-komische Momente. Das Ziel der jungen Geflüchteten ist ein produktiver Dialog mit den Menschen vor Ort. In intensiver Arbeit entstand so ein interaktiver Parcours in arabischer und deutscher Sprachen mit 10 Stationen, der durch Bayern und ganz Deutschland tourt und jetzt zwei Wochen im Rathaus in Rehau besucht werden kann. Öffnungszeiten: Auftaktveranstaltung Montag, 27. Juni um 17 Uhr Montag bis Donnerstag 8:30 bis 15 Uhr Freitag 8:30 bis 12:00 Am Samstag, den 2 Juli im Rahmen des Rehauer Stadtfestes von 10 bis […]

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 885 Menschen aus der Ukraine auf, davon 580 Frauen. 349 der 885 Personen sind jünger als 18 Jahre, 62 Menschen sind älter als 65 Jahre. Unterbringung im Landkreis Hof Der überwiegende Teil der Geflüchteten konnte mittlerweile privat im Landkreis Hof untergebracht werden. Auch das Online-Wohnraumportal über die Integreat-App steht weiterhin zur Verfügung. Dort sind aktuell 101 aktive Angebote mit insgesamt 164 Betten gelistet. 23 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und Ukrainisch) auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumfinden bzw. in der ebenfalls mehrsprachigen Integreat-App https://integreat.app/hoferland/de/offers/wohnraum angezeigt, die die Geflüchteten oder Helfer, aber auch der Landkreis zur […]

Tag der offenen Gartentür 2022 im Landkreis Hof

Veranstaltet von den Verbänden für Gartenbau und Landschaftspflege öffnen am 26. Juni 2022 zahlreiche Gartenbesitzer wieder ihr Gartentor für Sie. Nutzen Sie diesen Tag für einen Ausflug ins Grüne. Streuobst, Naturstein oder einfach Erholungsgarten, sicher ist, unsere Heimat zeigt sich hier von Ihrer schönsten Seite.   Die Gartenbauvereine Baiergrün und Wüstenselbitz bieten außerdem Kaffee und Kuchen an. In Tiefengrün wird für Verpflegung gesorgt und in Oberkotzau gibt es ein Vereinsfest ganz in der Nähe.   Mehr Infos sowie alle Gärten finden Sie hier: https://www.ogv-oberfranken.de/veranstaltungen/TdoG_HO.php

Urkundenübergabe an die Kulturpatinnen im Landkreis Hof

Der Landkreis Hof hat in Kooperation mit dem Curatorium Altern gestalten sechs Kulturpatinnen geschult. „Sie alle haben sich einer sehr wertvollen Aufgabe angenommen. Unser Kulturangebot ist vielfältig, sie machen dies für jeden zugänglich“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die Kulturpatinnen nahmen an fünf Modulen zu den Themen Grund- und Notfallwissen, Unfallverhütungsvorschriften, dem Krankheitsbild Demenz, Verhalten im öffentlichen Raum, Organisation von Kulturbesuchen, dem regionalen Angebot von demenzsensiblen Veranstaltungen und rechtlicher Aspekte teil. Jetzt haben Landrat Dr. Oliver Bär, Ute Hopperdietzel aus der Fachstelle für Demenz und Pflege, Lisa-Maria Moritz aus der Seniorenkoordination, Georg Weigl aus dem Curatorium Altern gestalten und Sandra Wolf aus der DemKo Oberfranken den Kulturpatinnen ihre Urkunden zum absolvierten Lehrgang übergeben. Bei dem Konzept Kulturpaten im Landkreis Hof steht die kulturelle Teilhabe im Vordergrund. Das Projekt gibt älteren Menschen, Hochbetagten und Menschen mit Demenz die Gelegenheit, so lange […]

Kreativlounge Hochfranken am Kornberghaus

Netzwerk für Kreative – die Kreativlounge am 06.07.2022   In entspannter Atmosphäre über die eigenen kreativen Ideen sprechen, spannenden Kurzvorträgen lauschen, sich mit anderen vernetzen, neue Impulse sammeln und den Abend bei gutem Essen, Drinks und Musik genießen.   Euch erwarten spannende Vorträge rund um die Kreativwirtschaft in Hochfranken. Wir zeigen euch, wie sich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft verbinden lassen und welche Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region bestehen. Das ist die Kreativlounge!   Die Stadt Hof, der Landkreis Hof und der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge laden Euch zusammen mit dem digitalen Gründerzentrum Einstein1 herzlich dazu ein. Anmeldung per Mail an: wirtschaft@landkreis-hof.de   Wir sehen uns am Mittwoch, 06.07.2022 ab 17:00 Uhr am Kornberghaus 1 in 95100 Selb!

Kreativlounge Hochfranken am Kornberghaus

Netzwerk für Kreative – die Kreativlounge!   In entspannter Atmosphäre über die eigenen kreativen Ideen sprechen, spannenden Kurzvorträgen lauschen, sich mit anderen vernetzen, neue Impulse sammeln und den Abend bei gutem Essen, Drinks und Musik genießen.   Euch erwarten spannende Vorträge rund um die Kreativwirtschaft in Hochfranken. Wir zeigen euch, wie sich Nachhaltigkeit und Kreativwirtschaft verbinden lassen und welche Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region bestehen. Das ist die Kreativlounge!   Die Stadt Hof, der Landkreis Hof und der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge laden Euch zusammen mit dem digitalen Gründerzentrum Einstein1 herzlich dazu ein.   Anmeldung per Mail an: wirtschaft@landkreis-hof.de Wir sehen uns am Mittwoch, 06.07.2022 ab 17:00 Uhr am Kornberghaus 1 in 95100 Selb!

Startschuss für Bau an der Trasse Gundlitz-Stammbach des Flüsseradwegs

Der Flüsseradweg wird zukünftig die drei Flüsse Main-Saale-Elster miteinander verbinden. Erst vor kurzem begannen die Bauarbeiten am Teilstück zwischen Saalenstein und Hof. Nun fiel der Startschuss für den landkreisübergreifenden Bau der Trasse Gundlitz-Stammbach, ein gemeinsames Projekt der Stadt Marktleugast im Landkreis Kulmbach, des Marktes Stammbach und des Landkreises Hof. „Der Ausbau des Radwegenetzes liegt uns sehr am Herzen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Der Flüsseradweg ist dabei nicht nur von großer touristischer Bedeutung, sondern bietet auch ein weiteres Stück Lebensqualität und wertet unserer Region weiter auf.“ Neben dem Main-Saale-Radweg verlaufen auch die Route des Radfernwegs D11 von Rostock nach Freilassing sowie weitere überregionale und regionale Radwegeverbindungen auf dieser Trasse. „Wir beseitigen beim Bau Gefahrenzonen an den Straßen für Fußgänger und Radfahrer und bieten mit dem Bau neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung“, so Karl-Philipp Ehrler der Bürgermeister von Stammbach. Die Trasse Gundlitz-Stammbach […]

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Rehau

Die mobile Problemstoffsammlung findet, wie schon in den letzten beiden Jahren, einmal pro Jahr an den Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 28.06. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Rehau. Bei der Anlieferung sind die Hygieneregeln einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird empfohlen und ein entsprechender Abstand von mind. 1,5m ist einzuhalten. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu […]

30-jähriges Jubiläum des Landschaftspflegeverbandes Landkreis und Stadt Hof e.V.

Landschaft und Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere Der Landschaftspflegeverband Stadt und Landkreis Hof besteht seit 30 Jahren. Dieses Jubiläum wurde mit einer gemeinsamen Busrundfahrt der Gründungsmitglieder des Landschaftspflegeverbandes zu einigen bedeutenden Projekten der vergangenen Jahre begangen. „Der Landschaftspflegeverband hat eine sehr wichtige Bedeutung. Wir setzen viele für unsere Landschaft prägende Maßnahmen um“, so der Verbandsvorsitzende Landrat Dr. Oliver Bär. „Unter anderem haben wir knapp 71 Kilometer Alleen neu angelegt, 70 Hektar Streuobstwiesen gepflanzt und rund 28 Kilometer Hecken geschaffen“. Dazu wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten insgesamt 12.248 Bäume, 130.016 Hecken und 6.840 Alleebäume gepflanzt und gepflegt. Über 13 Projekte für Insekten, Wiesen, Biologische Vielfalt und Gesteine wurden umgesetzt. Beispielhaft führte die Exkursion die Gründungsmitglieder zu einer 1997 in Lösten gepflanzten Allee, zum Haidberg bei Zell und zu einer Orchideenwiese in Sparneck. Dabei informierten Geschäftsführer Norbert Sörgel sowie Frau Regina Saller […]

Kostenloser Kursabend „Elternführerschein“ am 07. Juli

Der nächste Kursabend des kostenfreien Online-Angebots „Elternführerschein“ findet am Donnerstag, den 07.07.2022, von 19:00-21:30 Uhr statt. Bindung und Ernährung des Babys und Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit werden die Themen dieses Abends sein. Der „Elternführerschein“ besteht aus insgesamt sechs Veranstaltungen. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an alle werdenden Eltern. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein stabiler Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Eine Anmeldung mit E-mail Adresse, voraussichtlichem Entbindungstermin und vorsichtshalber einer Telefonnummer, ist bis zum 07.07.22 um 12:00 Uhr telefonisch unter 09281-72119 oder per Mail an petra.quilitz@landkreis-hof.de möglich. Der Zugangslink wird im Anschluss an die Anmeldung per Mail verschickt.   +++ Information zum kostenfreien Online Angebots „Elternführerschein“: +++ Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf. Eltern fühlen sich leicht verunsichert oder sind unterschiedlicher Meinung, was denn nun das Beste für ihr […]

Weltkindertag 2022 am 26.06.2022 in Selbitz

Wann: Sonntag, den 26.06.2022 Wo: Selbitz (Festplatz am Anger) Wer: Kreisjugendring Hof und Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof Ablaufplan: 12.00 Uhr                           Familiengottesdienst 12.30 Uhr                           Grußworte (Landrat Dr. Bär, Bürgermeister Stefan Busch und Vorsitzende Kreisjugendring Manuela Kießling) ab 12.30 Uhr                     Start der Mitmachaktionen 17.30 Uhr                           Ende der Veranstaltung Was: Das Kinderfest im Landkreis Hof zum Weltkindertag findet dieses Jahr als Jubiläumsausgabe zum 20. Mal am 26. Juni 2022 in der Zeit von 12.00 bis 17.30 Uhr auf dem Festplatz „Am Anger“ in Selbitz statt. Bei allen Angeboten und Aktionen des diesjährigen Jubiläumsfestes stehen die Kinder im Mittelpunkt, […]