Dagmar Müller

Demenzsensible Schulung für Musikanbieter: „Musik liegt in der Luft“ am 10. April

Musikalische Teilhabeangebote organisieren und gekonnt durchführen: „Musik liegt in der Luft“ – Schulung für Musikanbieter Eine Online-Schulung zum Aufbau demenzsensibler Musikangebote findet statt am Mittwoch, 10. April 2024 von 17.00 bis 18.30 Uhr. Die Teilnehmenden erfahren Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz und zum Umgang mit Betroffenen sowie praxisnahe Informationen zum Durchführen und zur Organisation von Musikveranstaltungen, die für Menschen mit Demenz geeignet sind. Ein Beispiel aus der Praxis wird Herbert Bauer präsentieren, seines Zeichens Teil des „Duo Sehnsucht“ aus Bayreuth, das im letzten Jahr bei einem Konzert für Menschen mit und ohne Demenz in Bischofsgrün gekonnt viele Gäste zum Mitmachen animierte. Im Nachgang besteht die Möglichkeit einer individuellen Beratung zum Auf- und Ausbau demenzsensibler, musikalischer Veranstaltungen durch Ute Hopperdietzel und Kerstin Hofmann von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. Interessierte Musizierende erhalten den kostenfreien Wegweiser „Musik liegt in der Luft“ […]

Ehrenamt: Landkreis Hof sucht auch 2024 Kulturpaten

Im Jahr 2022 startete das Projekt „Kulturpaten und -gäste im Landkreis Hof“ in Kooperation mit dem Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken und dem „Curatorium Altern gestalten“. Ziel ist es, hilfebedürftigen Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit zu geben, begleitet von so genannten „Kulturpaten“ an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Das Team der ehrenamtlichen Kulturpaten im Landkreis Hof wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Im April findet nun die nächste Schulung dazu statt. Gesucht werden erneut Kulturpaten, die Senioren begleiten, damit diese wieder mehr Freude, soziale Kontakte und Teilhabe am kulturellen Leben erleben können. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei einer der Online-Infoveranstaltungen, die dazu im März stattfinden, unverbindlich vorab über das Projekt und die ehrenamtliche Tätigkeit zu informieren. Alternativ steht auch Lisa-Maria Moritz, Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof, für entsprechende Informationen zur Verfügung. Termine der Online-Informationsveranstaltungen (Anmeldung dazu bei Lisa-Maria Moritz, Seniorenkoordinatorin Landkreis Hof, Telefon 09281/57-424, E-Mail lisa-maria.moritz@landkreis-hof.de): Montag, 18.3.2024, […]

Bands gesucht: YOUTH GONE WILD Live-Festivals 2024 im Landkreis Hof

Im Jahr 2024 erlebt die regionale Musikszene eine Premiere: Die „Youth Gone Wild Live-Festivals“ finden erstmalig statt und der Landkreis lädt junge Bands aus dem Raum Hof und den Nachbarlandkreisen ein, ihr Können auf Bühnen in Helmbrechts, Oberkotzau, Münchberg und Rehau zu präsentieren. Das Konzept wurde nun bei einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt und dazu aufgerufen, sich für einen Auftritt bei den Festivals zu bewerben. Zudem gibt es für alle Bewerber einen von vier Soundcheck-Workshops mit dem Experten Harry Tröger zu gewinnen. Ziel dieser neuen Festivalreihe ist es, ein Konzertangebot für junge Menschen sowie eine lebendige Plattform für Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, sich einem breiten Publikum zu zeigen und wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben von Live-Musik. Das Besuchen der Veranstaltungen ist ab 14 Jahren möglich und der Eintritt ist frei. „Mit […]

Baubeginn: Ausbau Kreisstraße HO1 zwischen Töpen und Obertiefendorf – Umleitung ausgeschildert

Die Kreisstraße HO1 wird zwischen Töpen und Obertiefendorf auf einer Strecke von rund 1,3 Kilometern ausgebaut sowie ein Regenrückhaltebecken neugebaut und Maßnahmen zum Schutz des Wasserschutzgebiets Kupferbach II durchgeführt. Nun erfolgte zum Baubeginn der symbolische Spatenstich. „Diese Kreisstraße bindet Gemeinden des Dreiländerecks an und grenzt zudem an ein wichtiges Wasserschutzgebiet. Daher sind Verbesserungen, die zur Verkehrssicherheit und zum Gewässerschutz beitragen hier besonders wichtig“, betonte Landrat Dr. Oliver Bär. „Durch die Maßnahme wird die Kurvensituation entschärft, eine unübersichtliche Kuppe verbessert sowie Gefahrenstellen entfernt“, erklärte Jürgen Wälzel, Leiter Tiefbau des Landkreises Hof. Die Vollsperrung der betroffenen Strecke besteht bereits und wird aufgrund des Bauumfangs voraussichtlich bis 20.12. andauern. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die Kreisstraße HO 2, die von der Bundesstraße B 2 über Hohendorf nach Obertiefendorf führt. Die Zufahrten der Firma dennree GmbH sind von der Straßensperrung nicht betroffen […]

Studie zum Wohnbedarf: Mitmachen bei Umfrage Wohn.Raum.Zukunft im Landkreis Hof

Wie und wo wir wohnen, hat erheblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Die Frage des Wohnens gewinnt für viele Menschen an Bedeutung, sei es durch Herausforderungen wie Leerstände, die Energiesituation, den demographischen Wandel oder auch einen Mangel an entsprechendem Wohnraum. Hier stehen grundlegende Veränderungen an. Fragebogen zur Ermittlung von Wohnraum-Situation und Bedarf Der Landkreis Hof und seine Kommunen möchten das Thema Wohnen aktiv angehen und dazu beitragen, die Wohnsituation vor Ort bestmöglich zu gestalten. In einer großen Studie zum Wohnraumbedarf werden dafür aktuell die unterschiedlichen Aspekte des Wohnens erfasst. Alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis sind dazu eingeladen, sich bei der Online-Umfrage mit einzubringen. Die Umfrage läuft noch bis 30.04.2024. Um die aktuelle Wohnraum-Situation zu erfassen, benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, sich an unserer Umfrage zu beteiligen. Wir haben einen Fragebogen erstellt, um die Ihre heutigen und zukünftigen Wünsche […]

Veranstaltungen UNIQUE Pop-up-Store Februar: Chansons, Lesung, Skizzieren, Typberatung

Auch für den Februar ist im UNIQE Pop-up Store in Rehau wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geplant. Das Publikum darf sich auf eine Autorenlesung mit Mikael Lundt und ein „After Work“-Konzert mit Chansons von „Sigmar“ freuen. Für zwei bereits mitgeteilte bzw. stattgefundene Kurse (Sketching mit Lara Ebert und Typberatung mit Tina Riedel) wird aufgrund der großen Nachfrage zudem im Februar je ein Zusatztermin angeboten. Zu folgenden neuen Terminen wird eingeladen: Workshop Farbtypenberatung Tina Riedel (Zusatztermin) am Freitag, 16.02.2024, 14:00 Autorenlesung mit Mikael Lundt am Freitag, 23.02.2024, 16:00 Uhr Workshop „Sketching“: Skizzieren mit Lara Ebert (Zusatztermin) am Samstag, 24.02.2024, 10:00 Uhr Chansons After Work  mit „Sigmar“ am Donnerstag, 29.02.2024, 18:00 Uhr Weitere Informationen und Pressemitteilungen zum UNIQUE Pop-up Store finden Sie auch unter: https://www.landkreis-hof.de/popupstore  Workshop Farbtypenberatung (Zusatztermin) NEU: Termin: Freitag 16.02.2024, 14:00 Ort: „Unique“ Pop-up Store, Schützenstr. 22 in Rehau. Kostenlos. Anmeldung […]

Jahresprogramm 2024 im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Im Jahr 2024 warten auf die großen und kleinen Besucher im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz zahlreiche Veranstaltungen – von Ausstellungen über Feste bis hin zu Kinderaktionen und Kursen. (Zu Details und Terminen s. Auflistung unten.) Highlights im Veranstaltungsprogramm des Museums sind wieder die beliebten Feste, wie das Museumsfest am 26. Mai, das Backofenfest am 1. September, das Tennafest am 29. September und viele mehr. Doch auch Konzerte, ein Musical-Gastspiel des Fränkischen Theatersommers und das BauerHofKino sorgen für Unterhaltung. Freunde von Kunst und Fotografie sollten das Ausstellungsprogramm mit vier geplanten Ausstellungen beachten: Bereits am 23. Februar wird die Fotoausstellung „Hans – eine kleine Geschichte vom Glück“ des Fotografen Stefan Winkelhöfer eröffnet, der den Bauern Hans über etliche Jahre fotografisch begleitet hat und davon poetische und fesselnde Schwarzweißbilder zeigt. Ab Ende Juli wird dann eine Ausstellung des Instituts für Fränkische Landesgeschichte über Kriegserleben […]

Bundestagspräsidium zu Gast im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Auf Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär war das sechsköpfige Präsidium des deutschen Bundestages im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Präsidium vor Ort“ im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth im bayerisch-thüringischen Grenzland zu Gast. Das Präsidium befand sich diese Woche auf seiner zweiten gemeinsamen Reise, die diesmal in das Vogtland, die Heimat von Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, führte. Dabei besuchten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sowie die Vizepräsidentinnen Aydan Özoğuz, Katrin Göring-Eckardt, Yvonne Magwas, Petra Pau und Vizepräsident Wolfgang Kubicki Erinnerungsorte und Menschen, die sich für eine lebendige Demokratie einsetzen. Im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth erlebte das Bundestagspräsidium, wie die Erinnerung an die deutsch-deutsche Teilung und Wiedervereinigung vermittelt und für die Zukunft bewahrt wird. Die Gäste machten sich ein Bild von der aktiven Erinnerungsarbeit, die das Deutsch-Deutschen Museum dafür leistet. Sie erhielten zudem einen Einblick in die derzeit laufenden Umgestaltungs- und Erweiterungsmaßnahmen des Museums, die der Bund […]

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz: Rückblick auf das Museumsjahr 2023

Bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbandes Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz berichtete Museumsleiter Bertram Popp über das vergangene Jahr. Zudem begrüßte der Verbandsvorsitzende Bezirkstagspräsident Henry Schramm mit Landrat Florian Wiedemann und Mario Schulze zwei neue Bezirksräte als Mitglieder im Gremium.   „In der Regel zeigen wir jedes Jahr zwei größere Sonderausstellungen“, erklärte Museumsleiter Popp den Verbandsräten. Im Jahr 2023 waren das die Ausstellung „Sauberkeit zu jeder Zeit – Hygiene auf dem Land“ in Zusammenarbeit mit der der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen sowie die Jubiläumsausstellung „Vierzig Jahre – Vierzig Stücke aus dem Schätzkästchen“ mit Exponaten aus dem eigenen Bestand. Hinsichtlich der Dokumentation und Sammlung berichtete der Museumsleiter: „Für neue Stücke haben wir nicht mehr viel Platz. Dennoch konnten 2023 einige schöne Teile in die Sammlung übernommen werden“. Dabei handele es sich z.B. um Teile aus dem Nachlass des früheren Landrats Ewald Zuber sowie um […]

Kostenloses Online-Seminar „Digitale Chancen im Vereinsmanagement mit verein360“

Die Zusammenarbeit des Smart-City-Projektes „hoferLand.digital“ und der Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement für die Vereine im Landkreis Hof geht weiter. Bereits im November konnten zahlreiche Gäste bei der erfolgreichen Auftaktveranstaltung rund um das Thema Digitalisierung in der Vereinsarbeit begrüßt werden. Aufbauend auf den dabei gewonnen Erkenntnissen und Ideen werden nun weitere Veranstaltungen für Vereine angeboten.   Daher lädt der Landkreis Hof am 23. Januar 2024 zu einem kostenlosen Online-Seminar „Digitale Chancen im Vereinsmanagement mit verein360“, der Vereinsapp des Bayerischen Landessportverbandes. Termin: Dienstag, 23.01.2024, 18.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr Zielgruppe:  alle Mitgliedsvereine des BLSV im Landkreis Hof Referentin: Anna Leiderer, Digitalisierungsberatung im BLSV Bitte melden Sie sich verbindlich bis 19.01.2024 per Mail an SmartCity@landkreis-hof.de an. Den Link zum Seminar (Plattform „Teams“) senden wir Ihnen am 22.01.2024.   Kurze Beschreibung des Seminars: Digitale Chancen im Vereinsmanagement mit verein360 Die zunehmende Digitalisierung bietet Vereinen […]

Vereine und Digitalisierung: Weitere Veranstaltungen von Smart City und KoBe

Die Zusammenarbeit des Smart-City-Projektes „hoferLand.digital“ und der Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement für die Vereine im Landkreis Hof geht weiter. Bereits im November konnten zahlreiche Gäste bei der erfolgreichen Auftaktveranstaltung rund um das Thema Digitalisierung in der Vereinsarbeit begrüßt werden. Aufbauend auf den dabei gewonnen Erkenntnissen und Ideen werden nun weitere Veranstaltungen für Vereine angeboten. Ein wertvolles digitales Hilfsmittel ist etwa die App „Verein360“ des Bayerischen Landessportverbandes. Der Landkreis Hof bietet daher für die Vereine, die im Bayerischen Landessportverband (BLSV) Mitglied sind, am 23. Januar eine kostenlose Online-Schulung unter dem Titel „Digitale Chancen im Vereinsmanagement mit Verein360“ an. Bei „Verein360“ handelt es sich um eine App, die der BLSV seinen Mitgliedsvereinen exklusiv zur Verfügung stellt. Darin können neben der vereinsinternen Kommunikation auch die Mitgliederverwaltung, Hallen- oder Sportplatzbelegungen, Trainingspläne und vieles mehr organisiert werden. Als Referentin stellt Anna Leiderer, die Digitalisierungsbeauftragte des BLSV, […]

Neue Ausstellung: Schüler der Realschule Naila zeigen „Just Perfect“ im Landratsamt

Unter dem Titel „Just Perfect“ zeigen Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Naila im Landratsamt außergewöhnliche Fotografien, die im Rahmen eines Kulturschul-Projekts entstanden sind. Thema ist das Spiel mit dem eigenen Selbstbildnis. Die Ausstellung wurde gestern im Landratsamt von Landrat Dr. Oliver Bär und der stellvertretenden Landrätin Annika Popp feierlich eröffnet. Sie ist nun bis Ende Februar zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes in der Kleinen Galerie im 1. OG zu sehen. Angeleitet von Kunstlehrerin und Fotografin Regina Kempf und der externen Künstlerin Susanne Carl aus Nürnberg, die sich auf die Arbeit mit Masken spezialisiert hat, haben die Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse Fotografien erarbeitet, von denen nun 16 im Landratsamt gezeigt werden. Dafür setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema Selbstbild, Verwandlung und Ausdruck auseinander, entwickelten Motive und Posen und nutzten dabei Masken sowie weitere Requisiten. „Ein tolles […]

Gesundheitsregion Plus: Booklet „Gemeinsam statt Einsam“ zeigt Wege aus der Einsamkeit

Ein neues, regionales Booklet mit dem Titel „Gemeinsam statt einsam“, das die Gesundheitsregion Plus Hofer Land herausgebracht hat, klärt über Einsamkeit auf und zeigt regionsspezifische Wege aus der sozialen Isolation. Das Ratgeberheft wurde nun vorgestellt und in Stadt und Landkreis Hof gratis zum Mitnehmen ausgelegt. „Mit dem Booklet verfolgen wir das Ziel, die Bevölkerung über das noch immer tabuisierte Thema zu informieren, dafür zu sensibilisieren und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten im Hofer Land aufzuzeigen“, erklärt Landrat Dr. Oliver Bär. „Gerade zur Feiertagszeit ist Einsamkeit für Viele ein bedrückendes Thema. Daher verteilen wir das Booklet aktuell überall in Stadt und Landkreis Hof, in den Rathäusern, Kirchengemeinden, Kliniken und sozialen Einrichtungen“, ergänzt Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Einsamkeit unterscheidet sich vom bewussten Alleinsein und kann jeden treffen, gleich welchen Alters. Und anhaltende Einsamkeit kann krankmachen. Umso wichtiger ist es, vorbeugende Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen. Dennoch […]

Museum in Mödlareuth: Aktueller Stand bei Neubau und Ausstellungsentwurf

Bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth informierte das Planungsbüro Drees & Sommer über den aktuellen Fortschritt des laufenden Bauprojektes und die Gestaltungsagentur facts and fiction legte den Gestaltungsentwurf für die neue Dauerausstellung vor.   Der Rohbau des Erweiterungsneubaus ist inzwischen weit vorangeschritten, nun wird der Ausbau vorbereitet. Jüngst wurden die Aufträge für Metallbauarbeiten und Dachabdichtungsarbeiten vergeben. Das berichtete Projektsteuerer Maximilian Loos von Drees & Sommer. „Diese Woche soll beim aktuell laufenden Holzbau noch möglichst viel erledigt, Wände und Decken gesetzt werden, bevor es in die Winterpause geht“, so Loos. Die Kosten liegen weiterhin im Plan. Stefanie Spiegelhalder und Alexander Hagedorn von facts and fiction legten den Gestaltungsentwurf für die zukünftige Dauerausstellung im Neubau vor. Gemäß des vom wissenschaftlichen Beirat erarbeiteten Ausstellungskonzepts wird die Ausstellung Großteils in historische Epochen unterteilt sein, von Epoche 1 „Deutschland wird geteilt“ bis […]

Auftaktveranstaltung: Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe startet in Bad Steben

Nach dem großen Erfolg in Selbitz und Geroldsgrün wurde nun auch in Bad Steben und den dazugehörigen Ortsteilen eine organisierte Nachbarschaftshilfe offiziell gestartet. Bei der Nachbarschaftshilfe handelt es sich um einen ehrenamtlichen Dienst, den engagierte Bürgerinnen und Bürger freiwillig stundenweise leisten. Sie bieten Menschen in ihrer häuslichen Umgebung Hilfen im Alltag an, wie zum Beispiel beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, bei der Kinderbetreuung, bei Reparaturen, beim Schnee schippen oder Hund ausführen.   Das Koordinierungszentrum Bürgerliches Engagement (KoBE) des Landkreises Hof hat die Nachbarschaftshilfe in Bad Steben zusammen mit fünf Ehrenamtlichen, zwei Jugendvertreterinnen und der Marktgemeinde aufgebaut. Diese stellt dafür im Rathaus geeignete Räume zur Verfügung. Im Rathaus von Bad Steben wurde die Nachbarschaftshilfe jetzt feierlich gestartet. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste durch Bürgermeister Bert Horn bedankte sich Landrat Dr. Oliver Bär bei den Ehrenamtlichen, die nun die Nachbarschaftshilfe in Bad […]

GRW-Förderung: Neue Möglichkeiten für Unternehmen im Landkreis

Neue Möglichkeiten der Regionalförderung: Unterstützung für Unternehmen der Region im Rahmen der GRW Die so genannte GRW-Förderung steht zukünftig in Bayern ausschließlich in den Landkreisen Tirschenreuth und Wunsiedel sowie in Stadt und Landkreis Hof zur Verfügung. Dafür hatten sich die Landräte für die aktuelle Förderperiode, die bis 2027 läuft, auf Bundes- und Europaebene stark gemacht. Zudem sind zur bisherigen klassischen GRW-Förderung jüngst neue Möglichkeiten für Investitionen im Bereich Energieeffizienz und Umweltschutz hinzugekommen. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof möchte Unternehmen und Betriebe daher ermuntern, sich über die Möglichkeiten zu informieren, und steht für Beratungen gerne zur Verfügung. Mit der GRW-Förderung, auch als Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ bekannt, fördert der Bund zusammen mit dem Freistaat Bayern Investitionen von Unternehmen mit bedeutenden regionalwirtschaftlichen Effekten, z.B. die Errichtung einer neuen Betriebsstätte, den Ausbau von Kapazitäten oder die Diversifizierung der Produktion. Mit den Investitionen […]

Kids-Day: Kinder erkunden Landratsamt

„Und wie heißt eigentlich du?“ – diese Frage bekommt Landrat Dr. Oliver Bär bei seiner Arbeit im Landratsamt nicht allzu oft gestellt. Heute war diese Frage allerdings mehr als legitim. Anlässlich des Kids-Days, der jedes Jahr am Buß- und Bettag im Landratsamt Hof stattfindet, durften heute 12 Jungs und Mädels die Abteilungen des Landratsamtes unsicher machen – ein Besuch im Büro des Landrats natürlich inklusive. Einmal im Chefsessel Platz nehmen und den Landrat mit Fragen zu seinen Aufgaben oder seinem Tagesablauf löchern, machte den kleinen Besuchern sichtlich Spaß. Ebenso wie ein Streifzug durch das komplette Haus mit seinen vielen Gängen und Fachbereichen. Die Kinder bekamen angefangen von den Heizräumen, der IT und Tiefgarage, der Hausdruckerei bis hin zur Kantine und Dachterrasse eine spannende Tour durch das Haus und konnten gleichzeitig hautnah erleben, wo ihre Eltern ihren Arbeitsalltag verbringen. Den Kids-Day […]

Smart Cities: Vereine zeigen großes Interesse an Digitalisierung

Die gemeinsame Veranstaltung des Smart City-Projektes und des Koordinierungszentrums für Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Hof stieß auf großes Interesse: Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Vereinen kamen auf Einladung des Landkreises Hof zur Auftaktveranstaltung zum Thema Digitale Vereinsarbeit zusammen. Unter dem Titel „Smart und Clever! Vereine im Hofer Land!“ stellten mit der Dorfgemeinschaft Hallerstein, dem TSV Carlsgrün und dem TV Kleinschwarzenbach drei Vereine im vollbesetzten Digitalen Gründerzentrum Einstein1 beispielgebend die digitalen Möglichkeiten in ihren Vereinen dar. Landrat Dr. Oliver Bär betonte in seiner Begrüßung, wie wichtig es für das Ehrenamt sei, die bestmögliche Unterstützung zu bekommen. Die Anforderungen an die Vereine in der Bürokratie und Kommunikation stiegen stetig, so Landrat Dr. Bär. „Die Vereine und ihre Arbeit prägen den Landkreis Hof. Daher tun wir alles, um sie bestmöglich zu unterstützen. Die digitalen Hilfsmittel können hier ein echter Gamechanger […]

Gründung Kompetenz- und Transferzentrum „Nachhaltige Schwammstadt/ -region“

Hofer Wasser-Symposium: Gründung des Kompetenz- und Transferzentrums „Nachhaltige Schwammstadt/ -region (KTnS)“ Im Rahmen des 3. Hofer-Wassersymposiums wurde das neue Kompetenz- und Transferzentrum „Nachhaltige Schwammstadt/ -region (KTnS)“ gegründet. Das Projekt unter Federführung der Hochschule Hof mit seinem Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) vereint Kommunen und Akteure rund um das Thema Wassermanagement auf dem gemeinsamen Weg zur innovativen, für die Zukunft gerüsteten Schwammregion. Beim Thema „Schwammstadt und Schwammregion“ wollen Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit der Hochschule Vorreiter in Sachen Wassermanagement werden. „Wassermanagement ist ein zentraler Baustein für unsere Zukunft“, so Landrat Dr. Bär. „Gemäß Studien werden wir in Oberfranken im Jahr 2065 einen erheblichen Wasserbedarf haben, zugleich steigt etwa das Risiko von Starkregenereignissen.In diesem Zusammenhang ist es gut, dass wir heute den Startschuss für das Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammstadt/-region in Hof gegeben haben.“ „Schwammregion“ bedeutet: Wie ein Schwamm sollen Regionen […]

Großes Interesse: Info zu Unterstützungsangeboten für Unternehmen

Die Veranstaltung „Unterstützungsangebote für Unternehmen“ lockte am Dienstag, 14.11.2023 zahlreiche Unternehmensvertreter ins Digitalen Gründerzentrum Einstein. Rund 70 Gäste waren der Einladung der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Hof sowie des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge gefolgt und informierten sich, welche Unterstützungsangebote existieren und wie sie diese in Anspruch nehmen können. Im Mittelpunkt der Infoveranstaltung standen die Themen Neuordnung der GRW-Förderung mit Umweltschutzmaßnahmen etc., die Finanzierungsangebote der LFA Förderbank sowie das erweiterte Beratungsangebot der drei Gebietskörperschaften in Zusammenarbeit mit der IHK. Best Practice Beispiele gaben zudem Einblick in die praktische Umsetzung. „Besonders in Zeiten, in denen sich Firmen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert sehen, wird eine passgenaue Unterstützung zu einem entscheidenden Faktor“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Dazu stellten die Vertreter der Regierung von Oberfranken, der LfA Förderbank Bayern, der Wirtschaftsförderungen sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth ihre aktuellen Förderprogramme vor und präsentierten […]