Nachrichten

JaS-Sitzung: zwei langjährige Fachkräfte geehrt

Im Rahmen einer Sitzung der JaS, der Jugendsozialarbeit an Schulen, wurden Bianca Galle (Mittelschule Bayerisches Vogtland Feilitzsch) und Stefan Seidel (Mittelschule Oberkotzau und Staatliche Berufsschule Hof – Stadt und Land) für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Die Sitzung bot Raum für den Austausch über aktuelle Herausforderungen, Vorträge der Arbeitsagentur und Weitergabe von Informationen durch Fachbereichsleiter Gerhard Zeitler und Kreisjugendpflegerin Petra Schultz. Der Impulsvortrag „Internetsucht: vom Konsum zur Erkrankung, Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten“ durch Frau Hofmann-Gützlaff und Frau Rothemund von der Suchtberatungsstelle der Diakonie Hochfranken betonte die Relevanz des Themas. Seit mehr als 22 Jahren ist die Jugendsozialarbeit an Schulen eine feste Größe mit gut ausgebauten Netzwerken, von denen sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern und Schulen profitieren. Zudem wurde der Beginn der 4. Ausbaustufe vorgestellt. Die Jugendsozialarbeit soll auch auf Gymnasien, Beruflichen Oberschulen, Realschulen, Fachoberschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Förderzentren mit […]

Schulung „Hilfe beim Helfen“ wurde gut angenommen

Oft ist es schwer, sich als pflegender Angehöriger Zeit für sich zu nehmen oder gar an einer Schulung teilzunehmen. Nicht immer spielt jedoch der zeitliche Faktor eine Rolle, manchmal fehlt auch einfach der Mut. Der Mut, über einen Familienangehörigen mit einer Demenz zu sprechen, der Mut, frühzeitig Hilfe anzunehmen. 13 Angehörige und andere Interessierte öffneten sich dem Thema und nahmen jetzt im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land an der kostenfreien Seminarreihe „Hilfe bei Helfen“ in der VHS Hofer Land teil. Die Referentin Martha Link des Schulungsträgers der Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. vermittelte anschaulich und praxisnah viel praktisches Wissen zu Entlastungsmöglichkeiten, zur Betreuung, zur Kommunikation uvm., damit die häusliche Versorgung entspannter laufen kann. Zum Abschluss sammelte die Koordinatorin des Projektes, Ute Hopperdietzel, Statements, die zeigen, dass sich der Mut gelohnt hat: „Es war eine […]

Landkreis Hof und Hochschule Hof schaffen für Bürger Virtual Reality-Anwendung

Den Menschen die Digitalisierung und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, näher zu bringen – das ist das Ziel des Modellprojekts Smart City des Landkreises Hof. Aktuell arbeitet das Smart City-Team gemeinsam mit der Hochschule Hof an einer Virtual Reality (VR) Anwendung. Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land sollen bald die Chance haben, ihre Vorstellungen von Stadtplanung und Nachhaltigkeit in einer virtuellen Umgebung selbst umzusetzen. Um das zu ermöglichen, entwickelt die Hochschule Hof im Rahmen des Smart City-Programms derzeit eine Virtual Reality-Simulation für ausgewählte Orte des Hofer Landes, die auch ohne Internetzugang lauffähig sein wird. Mittels einer VR-Brille werden die Bürgerinnen und Bürger virtuell an unterschiedliche Orte im Landkreis Hof versetzt, beispielsweise den Maxplatz in Rehau oder den Marktplatz Naila. Dort können sie „ihren Platz“ digital verschönern indem sie beispielsweise Bäume pflanzen, Dächer begrünen oder Bänke und anderes Stadtmobiliar setzen. „Wir […]

Ehrung verdienter Mitarbeiter aus den Sportvereinen

Stolze 872 Jahre Ehrenamt sind jetzt zusammengekommen, um von Landrat Dr. Oliver Bär ausgezeichnet zu werden. Bei der Ehrung verdienter Mitarbeiter aus den Sportvereinen wurde im Sitzungsaal des Landratsamtes Hof insgesamt 29 Funktionsträger aus 12 regionalen Vereinen für ihre besonderen Verdienste um den Sport feierlich geehrt. „Mit Ihrem Engagement tun Sie auch etwas Gutes für junge Menschen. Der Nachwuchs kann im Vereinsleben lernen mit sportlichen Niederlagen umzugehen, aber auch lernen die Siege zu feiern. Wir sind eine Region des Ehrenamts und wir möchten Dankeschön sagen. Sie werden gebraucht – jetzt und auch in der Zukunft“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Voraussetzung für die Ehrung sind mindestens 15 Jahre ehrenamtliches Engagement als Funktionsträger im Verein, etwa in Vorstandschaft oder Geschäftsführung, als Jugend-/ Schülerleiter, Schriftführer, Kassier, Schatzmeister, Ausschussmitglied oder in einer weiteren ehrenamtlichen Funktion. Als Ehrengäste und Redner waren auch Gauschützenmeisterin Monika […]

Warnung vor illegalen Müllsammlungen

Derzeit sind in den Briefkästen im Landkreis Hof wieder vermehrt Wurfzettel für so genannte „Althaushaltsgerätesammlungen“ zu finden, insbesondere in Gattendorf. Darauf wird kurzfristig angekündigt, dass nicht mehr benötigte Gegenstände, wie z. B. Elektro- und Elektronikgeräte, Hausrat, Autoreifen, Fahrräder, Laptops oder Fotoapparate, im Rahmen einer Straßensammlung abgeholt werden. Gemäß Info auf solch einem Wurfzettel, ist so eine Sammlung etwa für den morgigen Dienstag in Gattendorf geplant. Im Aufruf ist der Tag und der Zeitraum der Abholung angegeben, aber keinerlei Hinweise zu den Verantwortlichen der Sammlung. Solche Sammlungen sind nicht legal und werden vom Landratsamt Hof als Ordnungswidrigkeit geahndet. Solche Sammlungen verfolgen in der Regel das Ziel, an gewinnbringende Gegenstände heranzukommen. Weniger lohnende Teile werden häufig am Straßenrand zurückgelassen. Für die Betroffenen ist dies ärgerlich, weil die nicht abgeholten Abfälle wieder zurückgenommen werden müssen. Das Landratsamt Hof rät deshalb dringend davon ab, […]

Tschechisch-Bayerische Delegation informiert sich über das Projekt Smart City im Landkreis Hof

Eine Tschechisch-Bayerische Delegation war jetzt unter dem Titel „Smart Regions-Technologien“ zu Gast im Landratsamt Hof, um sich über das Modellprojekt Smart City und dessen Arbeit zu informieren. Die rund 50-köpfige Gruppe aus Unternehmern, Vertretern tschechischer Ministerien und Kommunen sowie Verbänden und Wissenschaft tauschte sich dabei mit den Projektbeteiligten des Landkreises zu innovativen Lösungen in den Bereichen der Mobilität und Dateninfrastruktur aus.  Programmleiter Hermann Seiferth und Netzwerkkoordinator Paul-Bernhard Wagner betonten in ihrer Vorstellung der Projektarbeit die Besonderheit des Landkreises, Smart City- Anwendungen für und mit 27 Städten und Gemeinden im ländlichen Raum zu entwickeln. „Bei uns sind ganz andere Anwendungen relevant als in den klassisch urbanen Räumen“, erklärt Seiferth. Statt Hitzeinseln und Parkleitsystemen gehe es hier um Waldmonitoring oder Anwendungen für die Landwirtschaft, ebenso um die Schaffung zukunftsfähiger Mobilität, wie etwa durch den Hofer Landbus oder das Forschungsprojekt Shuttle-Modellregion Oberfranken. Auf besonderes […]

Tag der Sicherheit 2024: Landkreis Hof dankt allen Teilnehmern und Besuchern

Der am Samstag erstmals vom Landkreis Hof veranstaltete Tag der Sicherheit war ein großer Erfolg. Rund 20 Organisationen präsentierten dabei die Bandbreite der Sicherheit und des Ehrenamtes der Region. 4.000 bis 5.000 Interessierte besuchten das Gelände rund um den Frankenwaldsee in Lichtenberg.  „Es freut mich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger zu unserem Tag der Sicherheit gekommen sind und sich davon überzeugen konnten, wie viele Organisationen und wie viele Personen dafür verantwortlich sind, dass wir uns in unserer Region sicher fühlen können“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Vor Ort konnten sich die Besucher über die einzelnen Organisationen informieren, sich deren Arbeit und Ausrüstung erklären lassen. Es gab verschiedene Vorführungen, zum Beispiel mit Spürhunden oder auch simulierte Rettungsaktionen im Wasser oder in der Luft. Auch ein Hubschrauber der Bundespolizei landete vor den Augen der Besucher auf dem Areal. Dazu hatten Kinder […]

Sicherheit, Energie und Zukunft: Oberfränkische Landräte agieren gemeinsam

Lebensraum, Energiespeicher, Wirtschaftsfaktor, Rohstofflieferant, Erholungsort, Heimat – das und noch mehr bedeutet der Wald für Mensch und Natur. Als zentrale Generationsaufgaben standen daher unter anderem die Weiterentwicklung und Nutzung des Waldes auf der Agenda der oberfränkischen Landräte, die in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in der mitten im Frankenwald gelegenen Bischofsmühle zusammenkamen, um mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten AöR Martin Neumeyer in den direkten Austausch zu treten. Dabei wurde auch das Thema Windkraft im Staatswald aufgegriffen. In allen Teilen Oberfrankes – vom Steigerwald über die Fränkische Schweiz bis zum Fichtelgebirge – unterliegt der Wald, der rund 40 Prozent der Gesamtfläche Oberfrankens einnimmt, aufgrund langanhaltender Trockenperioden, zunehmender Extremwetterereignisse und Schädlingen wie dem Borkenkäfer erheblichen Veränderungen. „Oberfranken ist gekennzeichnet durch seine Land-, Forst- und Holzwirtschaft, hinter der häufig seit Generationen Familienbetriebe stehen und die es nachhaltig zu unterstützen […]

Baubeginn für weiteren Teilabschnitt des Flüsseradweges im Landkreis Hof

Im Herbst 2019 hat der Landkreis Hof, gemeinsam mit zwölf Gemeinden des Landkreises, den Startschuss für den Ausbau des Flüsseradweges gegeben. Seitdem ist viel passiert. Stück für Stück wurden neue Abschnitte in verschiedenen Teilen des Landkreises geschaffen oder ausgebaut. Sie alle sind Teil des insgesamt 90 Kilometer langen Flüsseradweges im Landkreis Hof, der die Flüsse Main, Saale und Elster miteinander verbinden soll. „Wir bauen an unserem Flüsseradweg insgesamt über 100 Teilabschnitte, dieses Jahr insbesondere im Bereich der Gemeinde Regnitzlosau – zwischen Draisendorf und Weinzlitz. Dort entsteht ein sehr schön gelegener Abschnitt durch den auch ein Stück mehr Lebensqualität geschaffen wird“, so Landrat Dr. Oliver Bär.   Die Arbeiten für die beiden insgesamt rund 1,7 Kilometer langen Teilabschnitte (Trassenabschnitte 78 und 79) haben nun begonnen. Der Neubau des Abschnitt 78 mit einer Länge von 660 m und einer Breite von 2,50 […]

Autonomer Shuttlebus fährt jetzt auch in Bad Steben

In Bad Steben ist jetzt der offizielle Startschuss für die zweite Projektphase des Shuttle-Modellprojekts Oberfranken (SMO II) gefallen. Ein Forschungsprojekt, das die Erprobung von autonom fahrenden Shuttlebussen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Inhalt hat. Nach einer mehrwöchigen Testphase – zunächst ohne Passagiere – geht der Shuttlebus in Bad Steben nun offiziell an den Start. Das heißt, ab sofort können auf der Strecke zwischen dem Bahnhof Bad Steben und dem Edeka Markt in der Höller Straße auch Fahrgäste transportiert werden.   Insgesamt sieben Haltestellen stehen dabei zur Verfügung: 1. Reinickendorfer Platz/Bhf. Bad Steben 2. DRV Klinik Auental 3. Bhf. Bad Steben II 4. Engelmann-Str. 5. Therme Bad Steben 6. DRV Klinik Franken 7. Edeka Markt/Höller Str.     Bad Steben ist einer von aktuell drei Standorten, die im Rahmen des Projektes SMO II erprobt werden. Dabei hat jeder Standort einen individuellen Schwerpunkt: […]

Veranstaltung „Aktiv sein – Aktiv bleiben!“ zieht zahlreiche Gäste an

Am 12. April 2024 lud die Gesundheitsregion plus Hofer Land gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in die VHS Hofer Land ein. Rund 50 Gäste informierten sich über Angebote der Beratung, Schulung und Teilhabe rund um die Themen Demenz und Pflege. Landrat Dr. Oliver Bär und die Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, Eva Döhla, begrüßten die Senioren, Angehörige und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und bedankten sich bei dem Demenznetzwerk, das in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und den betroffenen Familien vielseitige Unterstützung bietet. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., stellte die kommenden Schulungen vor, die Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“ für pflegende Angehörige mit Schulungsstart 22.4.2024 sowie die Schulungen für Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit (Schulungsstart 6.5.2024) und in Kliniken (Schulungsstart 15.5.2024). Drei ehemalige Teilnehmende […]

Pilotprojekt Hochwasserfrüherkennung in Issigau und Berg startet

Hochwasserereignisse können verheerende Folgen nach sich ziehen. Um Sachschäden oder gar Todesopfer zu vermeiden ist eine Hochwasserfrüherkennung, die die Anwohner warnt, unabdingbar. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde das Pilotprojekt „Hochwasserfrüherkennung in Issigau und Berg“ des Modellprojekts „Smart City“ vorgestellt. Dieses untersucht inwieweit eine solche Früherkennung mittels Sensorik in den Bachläufen und einem Regensensor möglich sein könnte. Anlass hierfür geben die Hochwasser der Vergangenheit in Issigau und Bruck. „Hochwasserereignisse, wie sie bereits in der Vergangenheit in unserer Region vorkamen, stellen eine Gefahr nicht nur für Hab und Gut sondern auch für Leib und Leben dar. Das Projekt soll für Fälle, in denen jede Minute zählt, mehr Sicherheit schaffen“, betonte Landrat Oliver Bär. Im Issigbach in Reitzenstein, am Steinbruch bei Berg, am Ort des Hochwasserereignisses in Issigau sowie in Bruck im Überlaufbecken des Regenbeckens der Autobahn und an der Unterführung am Ortseingang […]

Einführung der Bezahlkarte im Landkreis Hof

Seit Ende März läuft in Bayern die Pilotphase der Bezahlkarte für Asylbewerber. Nachdem vier Modellkommunen erfolgreich gestartet sind, ist die bayernweite Einführung in Tranchen vorgesehen. Der Landkreis Hof ist in der ersten Gruppe dabei und befindet sich nun in der vorbereitenden Phase. D.h. die Karten werden derzeit bestellt sowie die jeweiligen Konten der künftigen Nutzer angelegt. Neue Leistungsberechtigte werden die Bezahlkarte bereits ab April erhalten und benutzen können. Asylbewerber, die bisher schon Asylbewerberleistungen beziehen, werden jetzt im April und Mai in das Bezahlkartensystem übernommen. Spätestens ab dem 01.06.2024 werden im Landkreis Hof die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ausschließlich über die Bezahlkarte bezogen werden. Mit der Bezahlkarte erhalten die Asylbewerber auch künftig die gleichen Sozialleistungen wie bisher. Das Geld wird monatlich auf die Bezahlkarte (Prepaid Mastercard) aufgeladen, so dass in allen Geschäften mit dem orange-roten Zeichen innerhalb eines definierten Postleitzahlgebietes bezahlt werden […]

Aktionstage Sanierung 2024: Gelungene Beispiele und wertvolle Tipps für die Praxis

Wer sich für die Sanierung eines alten Gebäudes interessiert, sollte sich jetzt schon mal ein paar Termine rot im Kalender anstreichen. Denn auch in diesem Jahr zeigen die Sanierungstage in der Region wieder, welche Schmuckstücke entstehen können, wenn man sich nur traut, ein solches Projekt anzupacken. Die Sanierungstage bieten ein interessantes und vielfältiges Programm, bestehend aus Vorträgen und Besichtigungen von gelungenen Beispielen. Durchgeführt werden sie in einer Kooperation der Leerstands- und Regionalmanagements der Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Bayreuth sowie der kreisfreien Städten Hof und Bayreuth. In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe vom 03. Mai bis zum 19. Mai 2024 statt. Sie wirbt für das Thema Gebäudesanierung, das viele wichtige Aspekte verbindet: man schafft für sich, seine Familie oder sein Unternehmen eine persönliche und unverwechselbare Wohn- und Lebensatmosphäre, man trägt dazu bei Flächen zu sparen und es werden leerstehende Gebäude […]

HEIMATladen Frühjahrsaktion im Landkreis Hof – Stempeln und gewinnen!

Die HEIMATladen-Frühjahrsaktion 2024 des Landkreises Hof lädt zum Entdecken des lokalen Einzelhandels-, Gastronomie- und Dienstleistungsangebots ein und bietet die Chance, einen von zahlreichen attraktiven Preisen zu gewinnen. Im Zeitraum vom 13.04. bis 12.05.2024 gilt es im Rahmen der HEIMATladen-Frühjahrsaktion, in den Geschäften des Landkreises Hof einzukaufen, Stempel zu sammeln und Preise zu gewinnen. Wer mindestens vier der beteiligten HEIMATläden in mindestens drei unterschiedlichen Orten im Landkreis besucht, kann an der Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es z.B. attraktive Sachpreise, Warenkörbe, Gutscheine und weitere Überraschungen. Der Besuch der Geschäfte lohnt sich doppelt, denn darüber hinaus bieten viele der HEIMATläden während des Aktionszeitraums – u.a. auch im Rahmen der jeweiligen verkaufsoffenen Sonntage – weitere Aktionen an. Und eine kleine Überraschung als „Frühlingsgruß“ wartet ebenfalls auf die Kundinnen und Kunden. Mit der Frühjahrsaktion 2024 wollen die HEIMATläden auf ihr Angebot aufmerksam machen und […]

„Aktiv sein – Aktiv bleiben!“: Neue Broschüre informiert über Angebote der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land

Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land möchte lokale Unterstützungsstrukturen etablieren, um die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe besonders von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen nachhaltig zu verbessern. Die Gesundheitsregion plus Hofer Land und verschiedene Kooperationspartner bilden gemeinsam diese Lokale Allianz und bieten Beratung, Unterstützung, Schulungen, Aktivitäten zur gesellschaftlichen Teilhabe und vieles mehr an. Um Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Demenz, (pflegende) An- und Zugehörige, aber auch Menschen, die sich gerne ehrenamtlich engagieren und andere Interessierte über die verschiedenen Angebote zu informieren, entstand eine kostenfreie übersichtliche Broschüre. Bereits im Mai 2024 starten die ersten Schulungen für pflegende Angehörige und für Menschen, die sich um die Betreuung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit oder in der Klinik kümmern möchten. Im Sommer folgen Teilhabeangebote wie ein demenzsensibles Konzert oder ein Ausflug zum Naturhof Faßmannsreuther Erde. Zudem gibt […]

Osterworkshop der Jungen Kunstschule Landkreis Hof in Münchberg

In der Woche nach den Ostertagen verwandelte sich das Bürgerzentrum der Stadt Münchberg zu einem Ort der Kunst. Vom 03. bis 05. April konnten 32 junge und jung gebliebene Künstlerinnen und Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei insgesamt vier Workshops der Jungen Kunstschule Landkreis Hof stellen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Hochdruckverfahren, dem Herausarbeiten von Holzskulpturen, dem Schweißen von Metallfiguren und dem Textildruck an Siebdrucktischen unter Beweis. Geleitet wurden die Workshops von den Dozenten des Arbeitskreises Kunst (AK-Kunst) der Stadtjugend Münchberg Sebastian Waßmann, Jonas Hornung, Matthias Burger und Boris T. Weitere Unterstützung erhielten sie von der angehenden Fachlehrerin Jana Hahn, Jakob Reiff, Kunstpreisträger des Landkreises Hof, sowie dem Münchberger Künstler Udo Rödel. Als Spezial dieses Jahr kamen die Neuzugänge Emma Henkel mit einem Facepainting-Workshop und Felix Ferstl mit einem Zauberworkshop (beide Studierende des Instituts für die Ausbildung von Fachlehrern […]

„Aktiv sein – Aktiv bleiben!“ am 12. April: Ein Tag für Senioren, Angehörige und Ehrenamtliche

Einladung zu „Aktiv sein – Aktiv bleiben!“: Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land informiert am 12. April 2024 – ein Tag für Senioren, Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte Die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land lädt am 12. April 2024 von 13.30 bis 17.00 Uhr in die VHS Hofer Land (Glashalle), Ludwigstr. 7 in Hof zu einer kostenfreien Veranstaltung ein. Die Kooperationspartner der Allianz präsentieren ihre Beratungs-, Unterstützungs- und Teilhabeangebote für Senioren Ü60, Menschen mit Demenz, (pflegende) Angehörige und Menschen, die sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten, sowie alle Interessierten. Programm: • 13.30 Grußworte der Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, Eva Döhla und des Landrats des Landkreises Hof, Dr. Oliver Bär • 13.40 Vorstellung der Angebote der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land (Informationsstände) • 13.50 Vorstellung der […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Bericht des Museumsleiters 2023

Museumsleiter Robert Lebegern hat bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth über das Museumjahr 2023 berichtet und einen Ausblick auf die Planungen für 2024 gegeben. Wie berichtet, stand das Jahr 2023 weiterhin im Zeichen der Umgestaltungs- und Erweiterungsmaßnahmen. Doch parallel zu Bauplanungen und -tätigkeiten hat sich der Museumsbetrieb nach der Corona-Pandemie weiter normalisiert und es konnten wieder zahlreiche Gäste begrüßt werden. Auch drei Sonderausstellungen wurden gezeigt, etwa zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR. Auf Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär stattete im April 2023 etwa Bundespräsident a.D. Joachim Gauck gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt dem ehemals geteilten Dorf einen Besuch ab, sprach mit Zeitzeugen sowie mit Vertretern des Museums und der Politik. Im Mai wurde die Grundsteinlegung des Neubaus mit Staatsministerin Claudia Roth (Bundesbeauftragte für Kultur und Medien), Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, der damaligen Staatsministerin […]

Museum Mödlareuth: Fügmann verabschiedet, Herrgott zum Stellvertreter gewählt

Die Mitglieder der Verbandsversammlung besichtigten die Baustelle des Erweiterungsneubaus. - Auf dem Gruppenbild vor dem Rohbau sind von links nach rechts zu sehen: Verbandsrätin Mirjam Drechsel, Alexander Töllner, Maximilian Loos (beide Projektsteuerungsbüro Drees und Sommer, Nürnberg), Christine Franz (Landratsamt Hof), Verbandsrat Jonas Chudasch, stv. Verbandsvorsitzender Landrat Christian Herrgott, Verbandsrat Arnold Friedrich, Landrat Thomas Fügmann, Hermann Seiferth (Landratsamt Hof), Verbandsvorsitzender Landrat Dr. Oliver Bär, Verbandsrat Bert Horn.

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth wurde Landrat Thomas Fügmann aus seinen Ämtern als Verbandsrat und stellvertretender Vorsitzender verabschiedet. Altersbedingt war Fügmann zur vergangenen Landratswahl im Saale-Orla-Kreis nicht mehr angetreten und scheidet damit auch aus der Verbandsversammlung aus. Fügmanns Amtsnachfolger, Landrat Christian Herrgott, wurde als neues Mitglied im Gremium begrüßt. Als Landrat des Saale-Orla-Kreises und schließlich auch als stellvertretender Verbandsvorsitzender hatte Thomas Fügmann die Geschicke des Museums seit vielen Jahren begleitet und insbesondere wesentliche Entscheidungen zum Neubau und zur Umgestaltung des Außengeländes auf thüringischer Seite mit vorangebracht. Der Vorsitzende des Zweckverbandes, Hofs Landrat Dr. Oliver Bär, dankte Thomas Fügmann für die gute, erfolgreiche und stets ergebnisorientierte Zusammenarbeit und wünschte ihm persönlich alles Gute: „In dieser Zeit wurden grundlegende, wichtige Entscheidungen für das Museum getroffen, so dass wir unser Museum künftig in neuer Art und Weise darstellen […]