Stefanie Schulze

Projekt „Demenzfreundliche Apotheken“ wächst in Oberfranken

In Oberfranken dürfen sich aktuell 40 Apotheken als „demenzfreundlich“ bezeichnen. Menschen mit Demenz und ihre Angehörige finden hier unterstützende Beratung. Zu erkennen sind die Apotheken an dem kreisrunden Logo im Eingangsbereich. Das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ gewann aufgrund seines Mehrwerts im letzten Jahr den ersten Platz des Bayerischen Demenzpreises. Durch die Lotsenfunktion dieser Apotheken nutzen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Beratungs- und Hilfsstrukturen früher. Dies ist eine wichtige Voraussetzung zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Die teilnehmenden Apotheken haben im Vorfeld eine spezielle dreiteilige Schulung absolviert. Modul 1 behandelt die pharmazeutische Betreuung von Menschen mit Demenz, Modul 2 beleuchtet Demenz aus medizinischer Sicht. Beratungsstellen der jeweiligen Region mit ihrem Leistungsspektrum werden im dritten Teil vorgestellt. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken erläutert, wie der Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen gut gelingen kann. Nach Abschluss der Schulungen erhalten die […]

Kostenloser Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Freitag, den 12. Mai 2023 von 10:00-12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot. Die Terminvereinbarung erfolgt über eine zentrale Koordinierungsstelle, diese ist telefonisch, per Email oder über das Kontaktformular im Internet erreichbar. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten […]

Lu Jong – Tibetisches Heilyoga für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz will mehr Teilhabeangebote für Menschen mit Demenz schaffen, um diese besser in gesellschaftliche, kulturelle, musische oder sportliche Aktivitäten zu integrieren. Jüngst nahm Unja Jung, Dipl. Krankenschwester, Vital-Therapeutin und Lu Jong Lehrerin an der Kursleiterschulung „Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“ teil. Mit erweitertem Wissen bietet sie nun zwei Lu Jong- Kurse an. Das Heilyoga ist für alle Altersklassen geeignet. Speziell in einer Kleingruppe können sich auch Menschen mit leichter Demenz und deren An- und Zugehörigen wohlfühlen genauso wie Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen. Yoga ist auch im Rollstuhl oder am Stuhl möglich. Lu Jong ist eine alte tibetische Praxis, die Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen soll. Es stärkt den Körper, das Immunsystem sowie das seelische und geistige Wohlbefinden. Die Wirbelsäule wird bewegt, Blockaden können gelöst werden. […]

Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast in Mödlareuth

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck hat heute auf Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär Mödlareuth besucht. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt sowie Politikerinnen und Politikern aus Bayern und Thüringen besichtigte Gauck das Deutsch-Deutsche Museum. Dabei ließ er es sich nicht nehmen, zahlreiche Fragen an Zeitzeugen und Mödlareuther zu dem damaligen Leben im geteilten Dorf, den Verboten und Einschränkungen im Grenzgebiet sowie den vielen Familienschicksalen zu stellen.

Staatsminister Bernreiter übergibt 4,5 Millionen Euro für Ausweitung des Hofer Landbusses

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat heute in Schwarzenbach am Wald die Ausweitung des Projektes Hofer Landbus mit einem Förderbescheid besiegelt. Mit weiteren bis zu 4,5 Millionen Euro unterstützt der Freistaat Bayern den Hofer Landbus bis 2026 und damit ein Erfolgsprojekt, dass die Mobilität in der Region deutlich verbessert. „Mit dem Hofer Landbus zeigen Sie, wie Mobilität im ländlichen Raum für Jung und Alt funktionieren kann. Als einer der ersten On Demand-Verkehre in Bayern war und ist er ein innovativer Beitrag für die Mobilität in der Region. In Zukunft soll er sogar landkreisweit zur Verfügung stehen. So bleibt wirklich jeder mobil! Ich freue mich sehr, dass wir den Hofer Landbus fördern und gemeinsam auf den Weg bringen konnten“, so Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter.

Kostenfreie Schulung für Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Einen an Demenz erkrankten Menschen zu pflegen, sich rund um die Uhr um ihn zu kümmern und verantwortlich zu sein ist für Angehörige oft eine große Herausforderung. Die eigenen Bedürfnisse treten in den Hintergrund, da schlicht die Zeit dafür fehlt. Eine Möglichkeit, um zumindest stundenweise Entlastung für pflegende Angehörige zu erfahren bietet die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land. Gemeinsam mit der Deutsche Alzheimer Gesellschaft schult sie bereits seit längerem ehrenamtliche Helfer, deren Dienste von betroffenen Familien in Anspruch genommen werden können. Sei es durch stundenweise Betreuung des Demenzerkrankten, spazieren gehen oder auch gemeinsames Einkaufen. In dieser Zeit können Angehörige Termine erledigen oder einfach auch mal etwas für sich selbst tun. Das alles ist abrechenbar über die Pflegekasse des erkrankten Menschen. Allerdings ist diese Entlastung ist nur möglich, wenn auch das Ehrenamt […]

Pressemitteilung: Landkreis Hof gründet Oberfranken Digital GmbH

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung die Gründung der „Oberfranken. Digital Verwaltungs GmbH“ beschlossen, die als die Verwaltungsgesellschaft der noch zu gründenden Betreibergesellschaft, der Oberfranken. Digital GmbH & Co.KG, agieren soll. Vereinfacht heißt das: „Wir wollen eine Gesellschaft gründen, die sich mit dem Breitbandausbau beschäftigt. Hierbei schließt sich der Landkreis Hof mit einem Privatunternehmen sowie mit interessierten Kommunen zusammen“, erklärt Landrat Dr. Oliver Bär. Ziel ist es, den flächendeckenden Auf- und Ausbau der digitalen Intrastruktur sowie eine gigabitfähige Breitbandversorgung in Eigenregie voranzutreiben. „Die Erfahrung zeigt, dass große Breitbandanbieter ein eher geringes Interesse an einem flächendeckenden Gigabit-Ausbau in kleineren Orten in der Region haben. Letztlich ist der Anschluss an zukunftsfähige Netzinfrastrukturen aber ein zentraler Standortfaktor und für den Landkreis daher von strategischer Bedeutung“, so Katrin vom Mammen, Geschäftsbereichsleiterin für Kommunalrecht im Landratsamt Hof. In Zusammenarbeit mit den […]

Kreistag verabschiedet Haushalt 2023

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für das Jahr 2023 mit 46 zu 5 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von rund 145,6 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 122,6 Millionen Euro. Rund 23 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. „Dieser Haushalt bildet die Herausforderungen, aber auch die neuen Aufgaben ab, die wir zum Teil spüren – sowohl die Bürgerinnen und Bürger, genauso wie die Unternehmen, landwirtschaftlichen Betriebe und Handwerksbetriebe als auch die Kommunen. Demzufolge ist zum Einen das Gebot der Sparsamkeit ein besonders beachtenswertes in diesem Haushaltsjahr. Andererseits investieren wir dort, wo es wichtig ist zu investieren, wo wir Investitionen brauchen. Wir investieren insbesondere in die Bereiche Mobilität, in die Gesundheitsversorgung und Sicherheit vor Ort, in Bildung, Wachstum und Zukunftstechnologien, aber auch in unsere Heimat und die Bewahrung unserer […]

Landkreis Hof tritt 2024 dem VGN bei

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig den Beitritt zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) beschlossen. Damit folgt der Kreistag der Empfehlung des Kreisausschusses, der sich bereits Anfang des Jahres ebenfalls für den Beitritt ausgesprochen hatte. „Wir haben seit mehreren Jahren auf die Ausweitung des VGN hingearbeitet. Es war wichtig, dass sich alle Gebietskörperschaften Oberfrankens, die noch nicht Teil des VGN sind, gemeinsam auf den Weg gemacht haben. Dadurch konnten wir auch eine gute Unterstützung des Freistaates Bayern erreichen. Ein einheitlicher Verkehrsraum verbindet, schafft neue Möglichkeiten und setzt die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger am besten um. Die Nutzer erwarten zurecht, dass man mit einem Ticket von Hof nach Nürnberg und von Münchberg nach Bayreuth fahren kann. Die Vorteile sind vielfältig, ein gemeinsamer Verkehrsverbund ist eine Notwendigkeit unserer Zeit“, so Landrat Dr. Oliver Bär. VGN-Geschäftsführer Andreas Mäder […]

30 Jahre Regionalmanagement

Im Rahmen eines Festaktes in der Münchner Residenz wurde jetzt das 30-jährige Bestehen des Regionalmanagements in Bayern gefeiert. Mit dem Regionalmanagement stärkt die Bayerische Staatsregierung die regionale Wettbewerbsfähigkeit und leistet damit einen bedeutenden Beitrag für gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen des Freistaats. Das Regionalmanagement des Landkreises Hof hat sich dabei insbesondere der Wiederbelebung der Innenstädte und der Leerstandsbekämpfung verschrieben. So werden in der Vortragsreihe „Haus und Hof“ beispielsweise nützliche Informationen rund um das Thema Sanierung und Förderung gegeben. Darüber hinaus gibt es seit 2019 kostenfreie Sanierungserstberatungen. Events wie der Tag des offenen Denkmals, oder die Gestaltung von Museums- und Freizeitführern sollen zudem die vielfältigen Möglichkeiten der Region sichtbarer machen und die Attraktivität steigern.

Abstimmungsgespräch: Leitstelle Pflege und VdK arbeiten zusammen

Zu einem Abstimmungsgespräch über Möglichkeiten künftiger Zusammenarbeit trafen sich dieser Tage Vertreter des VdK im Hofer Land mit den Ansprechpartnerinnen in der „Leitstelle Pflege Hofer Land“. Hierzu hieß die Fachliche Leiterin der Leitstelle, Alexandra Puchta, VdK-Geschäftsführerin Birgit Stelzer, Kreisvorsitzenden Bert Horn sowie seine Stellvertreterin Annika Popp willkommen. Wie beim Besuch deutlich wurde, lassen sich die Beratungs- und Unterstützungsangebote der Leitstelle und des VdK sinnvoll verbinden und ergänzen: Im Angebot der Leitstelle werden die Kompetenzen von Stadt und Landkreis Hof, des Bezirks Oberfranken, der Rummelsberger Diakonie, Caritas und ASD für die (Fachstellen der pflegenden Angehörigen) sowie die Diakonie Hochfranken (Gerontopsychiatrische Beratungsstelle) in verschiedenen Bereichen gebündelt. Hierzu gehören insbesondere Hinweise auf die Vermittlung von Leistungspartnern aus Pflege, Wohnberatung, gerontopsychiatrische Beratung bzw. der Fachstellen für Pflege und Demenz. Zu den Kernaufgaben des VdK-Sozialverbandes gehört die rechtliche Vertretung von Menschen in allen Fragen des […]

Zweckverband beruft neues Mitglied in den wissenschaftlichen Beirat des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth

Der wissenschaftliche Beirat des Deutsch-Deutschen Museums hat ein neues Mitglied. In ihrer jüngsten Sitzung haben die Mitglieder des Zweckverbandes Dr. Markus Pieper einstimmig in das Gremium berufen. Er vertritt ab sofort die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Dr. Pieper ist seit September 2021 Geschäftsführer der Stiftung, zuvor war er Leiter des Arbeitsbereichs Gedenkstätten und Erinnerungskultur bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin.

Ehrenzeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt

Sechs Persönlichkeiten aus dem Landkreis Hof sind jetzt von Landrat Dr. Oliver Bär für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement geehrt worden. Vier von ihnen wurden deshalb mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Zwei erhielten für ihre langjährige ehrenamtliche Mitgliedschaft das Ehrenzeichen des THW. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Gemeindehaus in Berg würdigte Landrat Dr. Oliver Bär das außergewöhnliche Engagement aller Geehrten: „Wir im Hofer Land sind gesegnet mit Menschen, die bereit sind, sich für andere einzusetzen. Als Landrat des Landkreises Hof bin ich stolz zu sehen, dass das Ehrenamt bei uns einen so hohen Stellenwert einnimmt. Mein Stolz ist gleichzeitig verbunden mit einer großen Dankbarkeit. Unsere Ehrenamtlichen sind die Säulen unserer Gemeinschaft und auf unterschiedlichste Weise wertvoll – sei es bei Katastrophenereignissen, aber vor allem auch bei freudvollen Veranstaltungen sind sie für Menschen da, engagieren sich, führen zusammen. Sie […]

Kliniken Hochfranken erhalten Förderbescheid in Höhe von 3,1 Millionen Euro

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat in Regensburg Förderbescheide im Wert von mehr als 370 Millionen Euro an Krankenhäuser in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben übergeben, damit sie in moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit investieren können. Auch die Kliniken Hochfranken profitieren von der Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF): den Häusern in Münchberg und Naila wurden Mittel in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro bewilligt. Die Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt für eine qualitativ hochwertige und moderne Gesundheitsversorgung eine große Rolle. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sollen deshalb notwendige Investitionen in moderne Notfallkapazitäten und eine bessere digitale Infrastruktur gefördert werden, z.B. Patientenportale, elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen, digitales Medikationsmanagement, Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie sektorenübergreifende telemedizinische Netzwerkstrukturen. Der Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) umfasst ein Fördervolumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro. Der Minister betonte anlässlich der symbolischen Förderbescheidübergabe: „Die Staatsregierung fördert seit […]

Öffentliche Rehwild-Hegeschauen für das Jagdjahr 2022/2023

Auch in diesem Jahr finden wieder öffentlichen Rehwild-Hegeschauen für das Jagdjahr 2022/2023 statt. Diese sind: 1. Kreisgruppe Naila (Hegegemeinschaften 1 und 2) am Samstag, den 1. April 2023, um 13.30 Uhr, im Gasthaus Synderhauf in Döbra 2. Kreisgruppe Rehau/Selb (Hegegemeinschaft 7) am Samstag, den 15. April 2023, um 14.00 Uhr, im Vereinshaus Regnitzlosau in Regnitzlosau, Hohenberger Str. 19 zusammen mit der Jägerschaft Selb. 3. Kreisgruppe Münchberg (Hegegemeinschaften 8 bis 10) am Freitag, den 21. April 2023, um 19.00 Uhr, im Geflügelzüchterheim in Mechlenreuth 4. Kreisgruppe Hof (Hegegemeinschaften 3 bis 6) am Samstag, den 13. Mai 2023, um 14.00 Uhr, im Jägerheim der Jägerschaft Hof in Hof, Jägersruh Zum Hintergrund: Jagdpächter sind verpflichtet, einmal pro Jahr das Gehörn eines jeden erlegten männlichen Wilds öffentlich auszustellen. Dies erfolgt traditionell in den Hegeschauen.

Erste Erkenntnisse aus dem Monitoring am Großen Kornberg

Seit Sommer 2021 führen die beiden Landkreise Hof und Wunsiedel – gemeinsam mit und durch die Universität Bayreuth – ein so genanntes Monitoring auf dem Großen Kornberg durch. Erste Erkenntnisse daraus wurden jetzt im Rahmen der jüngsten Zweckverbandssitzung von Dr. Volker Audorff, Sportökologe der Uni Bayreuth, präsentiert. Insgesamt umfasst das Monitoring neun Fotostellen, die an verschiedenen Standorten Bewegungen auf dem großen Kornberg erfassen. Mittels künstlicher Intelligenz wird dabei  gespeichert, ob es sich dabei um Wanderer, Mountainbiker oder Tiere handelt und zu welchen Tageszeiten sie sich auf dem Kornberg bewegen. Die Fotostellen lichten datenschutzkonform lediglich die untere Körperhälfte von Menschen ab.  Sinn und Zweck des Monitorings ist es, den aktuellen Stand der Bewegungen auf dem Kornberg zu erfassen. Darüber hinaus soll aber auch die weitere Entwicklung am Kornberg begleitet werden, um zu ermitteln, ob im Zuge dessen Maßnahmen – wie etwa […]

Münchberger Auszubildende können ab September im Schülerwohnheim Rehau wohnen

Der Landkreis Hof unterhält zahlreiche Schulen in der Region, darunter auch das Staatliche Berufliche Schulzentrum in Münchberg-Ahornberg und die Berufsschule für Textil in Münchberg. Für deren Auszubildende, die nicht aus der näheren Umgebung stammen, besteht die Möglichkeit, unter anderem im AWO Blockschulheim in Münchberg untergebracht zu werden. Derzeit nutzen dieses Angebot je nach Unterrichtsblock bis zu 70 Schülerinnen und Schüler der Textilberufsschule. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird das Wohnheim seitens der AWO nicht mehr zur Verfügung stehen. Deshalb werden Schülerinnen und Schüler, die eine Unterkunft benötigen, ab September im Wohnheim des Berufsschulzweckverbandes von Stadt und Landkreis Hof in Rehau untergebracht, das über freie Kapazitäten verfügt. „Grundsätzlich ist es sinnvoll, am Schulstandort in Münchberg auch ein Schülerwohnheim zu haben. Diesbezüglich befinden wir uns in engem Austausch mit der Stadt Münchberg sowie der Schule mit dem Ziel, dies mittelfristig in Münchberg zur Verfügung stellen zu […]

Vier Landwirtschafts-Meisterbriefe für den Landkreis Hof

Eine Landwirtschaftsmeisterin und zwölf Landwirtschaftsmeister aus den Landkreisen Hof, Bamberg, Bayreuth, Kulmbach, Forchheim und der Stadt Coburg haben heute von Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz ihre Meisterbriefe erhalten. Vier von ihnen kommen aus dem Landkreis Hof, darunter auch Marisa Döhla, die sogar als eine der drei Prüfungsbesten mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet wurde. „Sie hatten den Mut, sich den Herausforderungen der Meisterprüfung zu stellen. Nun stehen Sie auf der höchsten Stufe der praktischen Fortbildung“, gratulierte Piwernetz der Absolventin und den Absolventen. „Wir verabschieden Sie heute in Ihren Traumberuf und gleichzeitig in eine fordernde Zukunft: Digitalisierung, Klimawandel, Energiekrise mit stark gestiegenen Betriebsmittelpreisen, Ausbau regenerativer Energien, neue gesellschaftliche Ansprüche. Und die Anforderungen an die Landwirtinnen und Landwirte wachsen ständig weiter. Heute entscheidet zunehmend die schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und die Qualifizierung der Betriebsleiterpersönlichkeit über den unternehmerischen Erfolg. Für die Zukunft sind Sie jetzt […]