Stefanie Schulze

Informationsnachmittag am 19.8. zum Thema „Sonne(n) mit Verstand“

Das Gesundheitsamt Hof plant gemeinsam mit der DLRG Bad Steben – Lichtenberg und der AOK Bayern Direktion Hof – Wunsiedel einen Informationsnachmittag am Frankenwaldsee in Lichtenberg. Im Rahmen der Initiative „Sonne(n) mit Verstand“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sollen dabei insbesondere Kinder und Jugendliche für das Sonnenschutz sensibilisiert werden. Auf spielerische Weise sollen sie dazu animiert werden, die Notwendigkeit des Sonnenschutzes zu erkennen und sich richtig zu schützen. Auch Eltern und Erwachsene sollen zum Thema Hautkrebs aufgeklärt werden.   Am Samstag, den 19.08.2023, findet deshalb ab 14:00 Uhr eine gemeinsame Informationsaktion am Frankenwaldsee in Lichtenberg statt. Es gibt einen gemeinsamen Aktions- und Informationsstand, an dem sich interessierte Besucherinnen und Besucher rund um das Thema Sonnenschutz und Hautkrebs informieren können. Die Kinder haben zudem die Möglichkeit, Sonnenschilde zu gestalten und Perlenketten zu basteln. Es gibt UV-Sticker für die Haut, […]

Wissenschaftstag findet 2024 in Hof statt

Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg findet 2024 in Hof statt. Beim diesjährigen Wissenschaftstag wurde der Staffelstab vom Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Christian Zens, an den Präsidenten der Hochschule Hof, Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, übergeben. Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär, zugleich Sprecher des Forum Wissenschaft der Europäischen Metropolregion, weist auf die Bedeutung des jährlich stattfindenden Wissenschaftstages hin: „Der Wissenschaftstag ist die größte Veranstaltung der Europäischen Metropolregion mit etwa 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Er macht unsere Innovationskraft in der Region mit 21 Hochschulen und 50 Forschungseinrichtungen sichtbar und ist eine wichtige Vernetzungsplattform. Die regionale Wirtschaftsstärke hängt insbesondere auch vom technischen Fortschritt ab und wie es uns gelingt auch technologieoffen neue Themenfelder zu erschließen.“ Hof wird im nächsten Jahr zum zweiten Mal Ausrichter des Wissenschaftstages sein. Der Wissenschaftstag 2024 findet am 19. Juli an der Hochschule in Hof statt.

Straßensperre ab 31.07. zwischen der B 173 und Scharten bzw. Saalenstein

Ab Montag, den 31.07.2023, wird die Kreisstraße HO 15 zwischen der B 173 und Saalenstein voll gesperrt. Grund hierfür ist die Sanierung der Asphaltdeckschicht. Da es in dieser Zeit möglich sein soll, Scharten stets zu erreichen, wird die Maßnahme in zwei Bauabschnitten erfolgen: der erste Abschnitt findet zwischen der B 173 und Scharten statt der zweite Abschnitt erfolgt nach Fertigstellung des ersten Abschnittes zwischen Scharten und der Einmündung an die Staatsstraße bei Saalenstein. Während der gesamten Bauzeit wird der Verkehr großräumig über Hof, Unterkotzau, Brunnenthal und Saalenstein umgeleitet. Eine entsprechende Beschilderung ist eingerichtet. Die Baumaßnahme startet am Montag, den 31.07.2023, und wird bis zum Ende der Sommerferien andauern.

Freistaat fördert Machbarkeitsstudie für Oberfranken-Achse

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat jetzt im Landratsamt Kulmbach einen Förderbescheid für die Untersuchung zum Einsatz von emissionsfreien Schienenfahrzeugen in Oberfranken in Höhe von 117.232 Euro übergeben. „Unser Ziel als Freistaat ist es, bis 2040 keine Dieselfahrzeuge mehr im Schienenpersonennahverkehr zu haben. Dafür muss der Bund dringend seiner Aufgabe nachkommen und ohne weitere Verzögerungen die Elektrifizierung der wichtigsten Strecken vorantreiben. Zusätzlich brauchen wir alternative Antriebstechnologien, zum Beispiel Akku- oder Wasserstoffzüge“, so Staatsminister Christian Berneiter. Bis 2040 möchte der Freistaat Bayern klimaneutral sein. Das setzt voraus, dass auch im Bahnverkehr der Betrieb in der rund 1.000 Streckenkilometer großen Diesel-Insel in Oberfranken und Teilen Mittelfrankens sowie der Oberpfalz auf emissionsfreie Antriebe umgestellt wird. Da bis dahin eine vollständige Elektrifizierung unrealistisch ist, widmet sich eine Machbarkeitsstudie der Frage, unter welchen technischen, betrieblichen und infrastrukturellen Voraussetzungen trotzdem ein emissionsfreier Betrieb auf der Oberfranken-Achse und […]

Bitte beachten: Gesundheitsamt am Montag (24.7) eingeschränkt erreichbar

Wegen einer internen Fortbildungsveranstaltung ist das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof am Montag, den 24.07.2023, in der Zeit von 9:00 Uhr bis voraussichtlich 15:00 Uhr nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Bei unaufschiebbaren Anliegen wird gebeten, sich per Mail (gesundheit@landkreis-hof.de) an das Gesundheitsamt zu wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich dann so schnell wie möglich melden.

Hofer Land-Wanderausstellung jetzt in Schwarzenbach am Wald

Die Fotoausstellung Hofer Land ist ab sofort im Rathaus in Schwarzenbach am Wald zu sehen. 32 Fotos von unterschiedlichen Fotokünstlern aus der Region zeigen dabei die Vielfältigkeit des Hofer Landes: bekannte Orte, einzigartige Stimmungen und Blickwinkel sowie verborgene, sehenswerte Schätze. Die Bilder stammen allesamt aus dem Fotowettbewerb, der im vergangenen Jahr im Rahmen des Projektes Hofer Land ausgelobt wurde. Mehr als 160 Motive wurden dabei eingesendet, eine Jury wählte davon die rund 30 Gewinnerbilder aus. Nach der Auftaktausstellung im Landratsamt Hof waren die Bilder zuletzt in Leupoldsgrün und Döhlau ausgestellt.

Straßensperrung zwischen Issigau und Berg ab 31.07.

Ab Montag, den 31.07.2023, um 7:00 Uhr muss die Staatsstraße 2198 zwischen Issigau und Berg wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt werden. Wie das Staatliche Bauamt Bayreuth mitteilt, muss die Fahrbahn aufgrund des fortgeschrittenen Verschleißes der Fahrbahndeckschicht erneuert werden. Die Fahrbahnerneuerung wird in zwei Bauabschnitte aufgeteilt, damit die Erreichbarkeit von Reitzenstein immer über eine Seite der Staatsstraße gewährleistet wird: – Der erste Bauabschnitt beginnt am Ortsausgang Issigau und erstreckt sich bis zur Einmündung bei Reitzenstein. In diesem ersten Bauabschnitt kann Reitzenstein noch über die Staatsstraße St 2198 von Berg aus angefahren werden. Die Bauarbeiten des ersten Bauabschnittes dauern vom 31.07.2023 bis zum 18.08.2023 an. – Der zweite Bauabschnitt beginnt an der Einmündung Reitzenstein und endet am Ortseingang Berg. Im zweiten Bauabschnitt kann Reitzenstein dann über die Staatsstraße St 2198 von Issigau aus angefahren werden. Die Sanierungsarbeiten des zweiten Bauabschnittes werden vom 18.08.2023 […]

1. Treffen des Seniorennetzes Hofer Land

Was können wir tun, um die Lebensqualität im Alter im Landkreis Hof weiter zu verbessern? Wie lassen sich bereits bestehende Angebote für Senioren und Seniorinnen bündeln und bekannter machen? Und was wünschen sich ältere Menschen, um den Alltag abwechslungsreicher oder vielleicht auch einfacher zu gestalten? Mit Themen wie diesen haben sich jetzt rund 45 haupt- und ehrenamtliche Akteure aus dem Feld der Aktiven ab 60 Jahren beim 1. Treffen des Seniorennetzes Hofer Land beschäftigt.  Das Seniorennetz Hofer Land wurde von den Seniorenbeauftragten bzw. Koordinatoren von Stadt und Landkreis Hof initiiert, um dem Thema Älterwerden und den damit verbundenen Bedürfnissen einen Raum zu geben. „Ganz bewusst soll es dabei eben nicht um das Thema Pflege gehen, das wir mit unserer Leitstelle Pflege Hofer Land abdecken. Vielmehr sollen dabei Bereiche und Themen diskutiert und angesprochen werden, die viele Menschen in Bezug auf […]

Foto-Ausstellung „Kitchen On The Run“ im Landratsamt Hof

Sieben Wochen hat das Integrationsprojekt „Kitchen on the run“ im Frühjahr Station im Hofer Lorenzpark gemacht und dabei wieder Menschen unterschiedlicher Herkunft an einen Tisch gebracht. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe einer mobilen Küche Menschen aus der Region zum gemeinsamen Kochen einzuladen, sich dabei kennenzulernen und auszutauschen. Fotograf Max Walter hat das Projekt in dieser Zeit fotografisch begleitet. Entstanden sind Bilder in kontrastreichem Schwarz-Weiß-Look, die besondere Momente des Projekts festhalten.

Besuch der Lebenshilfe im Landratsamt

Schüler der Berufsschulstufe der Schule am Lindenbühl besuchten jetzt gemeinsam mit zwei Lehrkräften das Landratsamt Hof. Im Rahmen ihrer Projektgruppe „Erkundungen und Besichtigungen“ nahmen sie unter anderem die Zulassungsstelle genauer unter die Lupe. Vor allem die vielen unterschiedlichen Kennzeichen begeisterten die jungen Besucher. Zudem informierten sich die Schülerinnen und Schüler über Themen wie Waffenrecht und die Bandbreite an Möglichkeiten bei der Bundeswehr.

Aufhebung der Abkochanordnung für Köditzer Ortsteile

Wie das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof mitteilt, ist das Abkochgebot, das vergangenen Mittwoch für die Köditzer Ortsteile Joditz, Saalenstein, Stöckaten, Scharten und Siebenhitz ausgesprochen wurde, mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Bei einer Routinebeprobung wurden vergangene Woche in der Wasserversorgung von Köditz Keime gefunden. Das Gesundheitsamt hatte daraufhin ein Abkochgebot für das Wasser sowie eine Chlordesinfektion angeordnet. Die Nachproben aus dieser Woche haben ergeben, dass die Proben ohne Nachweis sind und das Abkochen damit aufgehoben werden kann.

Kostenlosen Elternführerschein am 20.07. – Thema „Entwicklung und Erziehung“

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses Elternführerschein für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am Donnerstag, den 20. Juli statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen Entwicklung und Erziehung im Mittelpunkt. Neben den einzelnen Entwicklungsschritten werden bei diesem Modul auch die damit möglicherweise einhergehenden Herausforderungen besprochen. Praktische Beispiele sollen den Eltern Impulse geben, sich in ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt zu fühlen. Als Referentin wird Dipl. Päd. Ines Tschanett von der Erziehungsberatungsstelle Helmbrechtser Kreisel den Abend mitgestalten. Dieses Modul richtet sich sowohl an werdende Eltern, als auch an Eltern, deren Kinder bereits geboren sind. Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin, Schwangerenberatung am Gesundheitsamt Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Hofer Land ab 1. Januar 2024 Teil des VGN

Stadt und Landkreis Hof werden Teil des VGN. Das wurde heute im Rahmen der 99. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg beschlossen. Als Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberfranken freut sich Landrat Dr. Oliver Bär, dass mit der Aufnahme des Hofer Landes – ebenso wie der Stadt Coburg und der Landkreise Coburg, Kronach, Kulmbach, Tirschenreuth und Wunsiedel – ab 01.01.2024 ganz Oberfranken Teil des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg ist. „Für die Menschen ist es heute selbstverständlich, dass sie mit einem Ticket von Hof bis nach Bayreuth, von Kulmbach bis nach Nürnberg fahren können. Dieses Verkehrsbedürfnis können wir mit dem heutigen Beschluss abbilden. Deshalb werden vom VGN-Beitritt alle profitieren. Sowohl die Bürgerinnen und Bürger in Regionen, die jetzt neu Teil des VGN werden, als auch die Bürgerinnen und Bürger, die bereits den VGN nutzen können. Das Verbundgebiet wird größer, dies schafft neue Möglichkeiten und […]

SuedOstLink – Einwendungen bis 21.7.2023 möglich

Im Planfeststellungsverfahren für die Höchstspannungsleitungen von Wolmirstedt bzw. Kleinrogan nach Isar (SuedOstLink) läuft derzeit das Anhörungsverfahren für den Abschnitt C1 durch den Landkreis Hof. Die Leitungstrasse erstreckt sich von Münchenreuth im Norden über Trogen, Gattendorf und Rehau in Richtung Schönwald. Die Unterlagen für den Bau der unterirdischen Gleichstromleitung waren in der Zeit vom 22.05.2023 bis 21.06.2023 zur Einsichtnahme durch Veröffentlichung im Internet ausgelegen. Einwendungen gegen das Vorhaben können nun noch bis spätestens 21.07.2023 gegenüber der Bundesnetzagentur vorgetragen werden. Deshalb nochmals der Hinweis an alle, die gegen die Leitung persönliche Rechte geltend machen wollen (z.B. Grundstückseigentümer), rechtzeitig vor diesem Termin ihre Einwände bei der Bundesnetzagentur vorzubringen.

Kinder und Jugendliche des Zukunftsausschusses Rehau organisieren Eventreihe

Im Juli ist für Kinder und Jugendliche viel los im Rehauer Jahnstadion. Die jungen Organisatorinnen und Organisatoren vom sogenannten Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit laden ein zu Open-Air-Kino, Konzert und Familienfest. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Den Auftakt der Eventreihe macht am Freitag, 21. Juli 2023, 21.30 Uhr, der Actionfilm „Guardians of the Galaxy, Volume 3“. Die Vorführung wird in Zusammenarbeit mit dem Central Kino Hof organisiert. Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren benötigen die Begleitung einer erziehungsberechtigten Person, auch für Kinder unter 12 Jahren ist der Film freigegeben. Am letzten Juliwochenende gibt es Konzert und Familienfest im Jahnstadion. Am Samstag, 29. Juli, startet ein Open-Air-Konzert, unter anderem mit Rock-, Metal- und Pop-Punk-Musik. Auftreten werden „Freedom Call“, „April Art“, „Christin Nichols“, „Brunhilde“, „Nocturne“ und „Counting Sheep“. Einlass ist 13 Uhr, Ende gegen 22 Uhr. Kinder unter 12 […]

Projekt Smart Cities baut Datenplattform für digitale Anwendungen auf

Das Projektteam von Smart Cities beschäftigt sich in der derzeitigen Umsetzungsphase mit einer Vielzahl von Maßnahmen, die durch smarte und lebensnahe Ansätze digitale Prozesse anstoßen und somit Vorgänge beispielsweise in Kommunen intelligent vernetzen und somit besser nutzbar machen sollen. Dabei wurden mit den Teilprojekten Digitale Teilhabe, Data Lake, Digitales H2O Management und nachhaltige Versorgung im ländlichen Raum insbesondere vier Themenschwerpunkte gesetzt. In einem nächsten Schritt soll nun eine IT-Infrastruktur aufgebaut werden. Dazu hat heute der Kreisausschuss grünes Licht gegeben. Bestandteil der IT-Infrastruktur sind beispielsweise ein Data Lake (zentraler Speicherort und Verteilsystem), ein Digitaler Zwilling (virtuelles Abbild des Landkreises Hof) und eine LoRaWAN (Long Range Wide Area Network)-Infrastruktur. (Das LoRaWAN bietet die Erfassung von Echtzeitdaten, die über den Data Lake in einem Dashboard visualisiert werden und so auch von der Bevölkerung eingesehen werden können.)

Problemstoffmobil am 11.07. am Wertstoffhof Naila

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 11.07. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Naila. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die […]

Abkochgebot in Joditz, Saalenstein, Stöckaten, Scharten und Siebenhitz

Im Zuge einer Routinebeprobung wurden in der Wasserversorgung von Köditz Keime gefunden. Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof hat als zuständige Behörde deshalb ein Abkochgebot für das Wasser angeordnet. Dies gilt für folgende Ortsteile: Joditz, Saalenstein, Stöckaten, Scharten und Siebenhitz. Bürgerinnen und Bürger in diesen Ortsteilen werden gebeten, das Trinkwasser vor dem Gebrauch abzukochen. Selbstverständlich informieren wir über den weiteren Verlauf.

Zehn neue Grüne Damen und Herren für Patientenbetreuung in den Klinken des Hofer Landes

Ein wertvolles Geschenk – nämlich Zeit schenken nun neun Grüne Damen und ein Herr den Patienten der Kliniken Hochfranken in Münchberg und Naila sowie im Sana Klinikum Hof. Im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz hat die Gesundheitsregion plus Hofer Land gemeinsam mit dem Schulungsträger der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz eine dreitägige Schulung in der Krankenpflegeschule Münchberg organisiert. Die Referentin Martha Link befähigte die Teilnehmenden insbesondere, Menschen mit Demenz begleiten zu können, die im Klinikalltag meist überfordert sind.

Neues Freibad in Zell eingeweiht

Nach rund zwei Jahren Bauzeit ist es so weit: Die Zellerinnen und Zeller können den Sommer im neu eröffneten Freibad genießen. Ein Sprungbecken, ein Schwimmerbecken mit Startblöcken, ein Nichtschwimmerbecken, eine große Doppelrutsche und ein Babybecken mit Kinderrutsche können ab sofort genutzt werden. „Es freut mich, dass wir in Zell nun ein Freibad für alle Generationen haben. Das steigert nicht nur die Lebens- und Freizeitqualität vor Ort, sondern ist auch besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass immer weniger Kinder schwimmen können und immer mehr Bäder schließen“, so Landrat Dr. Oliver Bär bei der offiziellen Eröffnung.