Stefanie Schulze

Leitstelle Pflege Hofer Land als Leuchtturmprojekt auf dem Fachtag der Kommunen vorgestellt

Auf dem Fachtag für Kommunen „Innovative Wege zur Pflege“ der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern wurde die Leitstelle Pflege Hofer Land als Leuchtturmprojekt des Bezirk Oberfranken vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, die Vielfalt der Wohn- und Pflegeangebote in den bayerischen Kommunen darzustellen. Anhand von guten Beispielen aus der Praxis wurde gezeigt, wie den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger und Bürgerinnen Rechnung getragen werden kann und welche Rolle eine individuelle Herangehensweise für die Entwicklung von ortangepassten Konzepten spielt. Es wurden Lösungswege von der Planung bis zur erfolgreichen Realisierung von Wohn- und Pflegeangeboten vorgestellt. Dabei stellten sich sowohl ländliche Kommunen als auch Vertreter von Städten und Landkreisen vor. Das für das Hofer Land geplante Projekt einer Leitstelle Pflege wird als zentrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und alle am Pflegeprozess beteiligten aufgebaut. Bereits bestehende beratende Fachstellen werden durch einen Pflegestützpunkt […]

Eintägige Schülerseminare in Mödlareuth

In Ergänzung zu den 2020/2021 ausgefallenen dreitägigen Schülerseminaren gibt es nun auch eintägige Seminare. Nach langer Coronapause konnte das Museum beim ersten Tagesseminar 33 Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Max-Hundt-Grund- und Mittelschule in Kulmbach begrüßen. Junge Menschen kennen kein geteiltes Deutschland mehr, für sie ist die DDR Teil einer Geschichte, an die sie selbst keine Erinnerungen haben. Umso wichtiger ist es, dass Schüler sich intensiv mit dem geschichtlichen Hintergrund und auch mit persönlichen Erinnerungen auseinandersetzen. Dieter Gäbelein berichtete über seine Flucht aus der DDR und sein Ankommen in der Bundesrepublik. Aufbauend auf einer Einführung in den historischen Ort Mödlareuth und das Herrschaftssystem der SED erhielten die jungen Besucher auch Einblicke in das biographische Arbeiten. Neugierig stellten die Schüler dem Zeitzeugen viele Fragen, es gab eine lebhafte Diskussion. Die Landeszentrale für politische Bildung Bayern, die die Seminare gemeinsam mit dem Museum […]

Erster Funkmast aus dem Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramm entsteht in Faßmannsreuth

Mit dem Handy telefonieruen, mobil im Internet surfen oder unterwegs Musik streamen, gehört für viele ganz selbstverständlich zum Alltag. Ohne ausreichenden und zuverlässigen Mobilfunkempfang geht das nicht. Um eine gute, digitale Infrastruktur zu gewährleisten hat der Freistaat Bayern das Mobilfunk-Förderprogramm auf den Weg gebracht, um die Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten zu unterstützen. Die erste Anlage aus dem Förderprogramm wurde jetzt in Faßmannsreuth bei Rehau fertiggestellt und von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger besucht. „Rehau zeigt, wie es geht und hat den Mobilfunkausbau selbst in die Hand genommen. Die letzten Lücken im ansonst guten Netz der Stadt werden so geschlossen. Von Beginn an wird hier auch über 5G gesendet. Der neue Funkmast in Faßmannsreuth ist damit ein sichtbares Zeichen für die digitale Zukunft im ländlichen Raum. Mit 500.000 Euro aus unserem Förderprogramm haben wir nahezu die gesamten Kosten für die Bauarbeiten übernommen. Ich bin zuversichtlich, […]

Gymnasium Naila mit digitalen Klassenzimmern ausgestattet

Der Landkreis Hof treibt die Digitalisierung seiner Schulen kontinuierlich voran und stattet diese sukzessive mit neuer Technik aus. So wurde in den vergangenen Wochen das Hochfranken Gymnasium in Naila technisch umgerüstet und rund 40 Unterrichtsräume mit moderner, digitaler Klassenzimmertechnik ausgestattet. Dazu zählen beispielsweise interaktive Tafeln, sogenannte EScreens, und Dokumentenkameras. Die neu ausgestatteten Unterrichtsräume wurden nun offiziell in Betrieb genommen. Schulleiter Stefan Ernst sowie Schüler und Lehrkräfte des Hochfranken Gymnasiums nutzten heute im Rahmen eines Pressetermins die Gelegenheit, die moderne Technik Landrat Dr. Oliver Bär zu demonstrieren. „Wir sind eine Bildungsregion und verstehen uns auch als solche. Deshalb wollen wir die bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen unserer Kinder und Jugendlichen schaffen. Dafür ist die Ausstattung natürlich ein wesentlicher Faktor. Wir haben an unseren Schulen in den vergangenen Jahren bereits ein gutes Niveau erreicht und wollen dieses auch weiterhin halten und ausbauen. […]

Pressemitteilung: Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Auch in der neunten Woche des Ukraine-Krieges kommen weiterhin Flüchtlinge nach Deutschland und suchen nach einer Bleibe. Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 880 Menschen aus der Ukraine auf, davon 598 Frauen. 359 der 880 Personen sind jünger als 18 Jahre, 49 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben 645 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof   Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können.   Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 93 aktive Angebote mit insgesamt 145 Betten gelistet.   Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie […]

Start der ersten Willkommensklasse im Landkreis Hof für ukrainische Flüchtlingskinder

Im Hofer Land befinden sich über 200 ukrainische Flüchtlingskinder, die sich im schulpflichtigen Alter befinden. Damit diese Deutsch lernen, über Deutschland etwas erfahren, aber auch den Kontakt zur ukrainischen Schule aufrechterhalten, werden Klassen, sogenannte „Willkommensgruppen“ an den bayerischen Schulen eingerichtet. Die erste Willkommensklasse im Landkreis Hof entstand nun in den Räumlichkeiten der Geschwister-Scholl-Mittelschule. Die Schülerinnen und Schüler erhielten vom Förderverein der Jean-Paul-Grundschule mit Unterstützung der Rummelsberger eine Zuckertüte, die mit Schulsachen und auch einigen Süßigkeiten gefüllt war. Von dieser deutschen Tradition, die in der ukrainischen Heimat nicht bekannt ist, waren sie begeistert.

Ab 3. Mai Vollsperrung zwischen Volkmannsgrün und Leupoldsgrün

Das Staatliche Bauamt Bayreuth erneuert die Fahrbahn zwischen Volkmannsgrün und Neudorf. Aus diesem Grund muss auch die Staatsstraße zwischen der Abzweigung nach Schauenstein und dem Ortseingang Neudorf voll gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am 03.05.2022 und wird voraussichtlich am 14.05.2022 wieder für den Verkehr freigegeben. Die Sperrung zwischen Volkmannsgrün und dem Abzweig nach Schauenstein wird noch bis Ende Mai bestehen bleiben. Die großräumige Umfahrung bleibt wie bisher bestehen. Die Umleitung aus Neudorf und Leupoldsgrün kommend ist vor Ort ausgeschildert.

Grundsteinlegung zur Erweiterung der Klinik Münchberg:

Im Beisein des Staatsministers für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, sowie zahlreichen Ehrengästen wurde heute in Münchberg der Grundstein zur Erweiterung der Klinik gelegt. Damit geht der Landkreis Hof einen weiteren wichtigen Schritt in seinem Vorhaben, die Kliniken HochFranken sukzessive zu erweitern und damit die medizinische Versorgung in der Region sowie die Leistungsfähigkeit der beiden Häuser in Münchberg und Naila zu verbessern. So konnte im Herbst 2019 das neue Bettenhaus der Klinik Naila in Betrieb genommen werden. Seit September vergangenen Jahres laufen nun die Bauarbeiten für den Rohbau des ersten und zweiten Bauabschnittes der Klinikerweiterung in Münchberg. „Es gab in den letzten 20 Jahren rasante Entwicklungen in der Medizin, die Anforderungen und Möglichkeiten sind gestiegen. Deshalb ist es wichtig, dass wir unsere Kliniken fit für die Zukunft machen – nicht nur in den Ballungsräumen, sondern überall im Land, auch abseits der […]

Informationsveranstaltung zum Projekt „Kulturpaten und -gäste im Landkreis Hof“

Der Landkreis Hof lädt zur letzten Online-Informationsveranstaltung zum Projekt „Kulturpaten und -gäste im Landkreis Hof“ ein. Kooperationspartner sind das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken und das Curatorium Altern gestalten. Ziel des Projektes ist es, Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren die Möglichkeit zu geben, an Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Dazu werden Kulturpaten gesucht, die hilfebedürftige Kulturgäste ehrenamtlich begleiten, um wieder mehr Freude, soziale Kontakte und Teilhabe am kulturellen Leben erleben zu können. Interessierte werden in fünf Modulen kostenfrei online geschult. Vorab bietet der Landkreis Hof mit dem Curatorium Altern gestalten 45-minütige Informationsveranstaltungen an. Die Veranstaltung findet am 27.04.2022, von 16:00 bis 16:45 Uhr statt. Eine Anmeldung für den Termin ist unter folgendem Link möglich: https://doo.net/veranstaltung/105461/buchung

Ukraine-Krise: Aktuelle Situation im Landkreis Hof – ukrainisches Baby in Hof geboren

Seit mittlerweile sieben Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Seitdem erreichen täglich ukrainische Flüchtlinge auf der Suche nach einer Bleibe Deutschland. Derzeit halten sich nach unserer Kenntnis rund 780 ukrainische Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Hof auf. Die überwiegende Mehrzahl sind Frauen und Kinder. 321 davon sind 18 Jahre oder jünger.   Die Aktuelle Situation im Landkreis im Überblick: Ankunft im Landkreis Hof Ukrainische Staatsangehörige können mit einem biometrischen Reisepass für 90 Tage visumfrei in die EU einreisen. Ukrainer, die in den letzten 90 Tagen visumfrei eingereist sind und deren Visum abläuft, dürfen zunächst unbürokratisch weitere 90 Tage bleiben. Um Anträge für die Aufenthaltserlaubnis und für Sozialleistungen stellen zu können, müssen sich ukrainische Geflüchtete zunächst im Rathaus der jeweiligen Wohnortgemeinde anmelden. In einem nächsten Schritt erfolgt dann die Registrierung bei der Ausländerbehörde im Landratsamt Hof. 449 der 777 gemeldeten Flüchtlinge […]

Testmöglichkeiten über Ostern

Auch über die Osterfeiertage besteht im Hofer Land die Möglichkeit, sich an den bekannten Teststellen auf das Corona-Virus hin testen zu lassen. Bitte beachten Sie dabei die geänderten Öffnungszeiten an Ostern: Bad Steben: Luitpold-Apotheke, Luitpoldstr. 2 Testzeiten an Ostern: 15.04.22: geschlossen 16.04.22: 09:00 – 11:00 Uhr 17.04.22: geschlossen 18.04.22: geschlossen   Berg: Corona Schnellteststation Autohof Berg/Bad Steben, Sieggrubenstr. 1 Testzeiten an Ostern: 15.04.22: 07:00 – 19:00 Uhr 16.04.22: 14:00 – 19:00 Uhr 17.04.22: geschlossen 18.04.22: 14:00 – 19:00 Uhr   Praxis Dr. Häußinger/Dr. Gebert, Rothleitener Weg 6 Testzeiten an Ostern: 14.04.22: 11:00 – 12:00 Uhr (sowohl Schnelltests als auch PCR-Tests) Terminvereinbarung unter: 09293 – 933 9993 oder praxis@lichtenbergdoc.de 15.04.-18.04.22: geschlossen   Feilitzsch: Luitpold-Apotheke, Weidigstr. 28 Testzeiten an Ostern: 15.04.22: geschlossen 16.04.22: 09:00 – 11:00 Uhr 17.04.22: geschlossen 18.04.22: geschlossen   Helmbrechts: Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29 Testzeiten an Ostern: 15.04.22: geschlossen 16.04.22: […]

Gesundheitsregion Stadt und Landkreis Hof Teil der „Landarztmanufaktur“

Junge Ärztinnen und Ärzte für das Hofer Land begeistern – das hat sich die Gesundheitsregion Stadt und Landkreis Hof unter anderem auf die Fahnen geschrieben. Ins Leben gerufene Projekte wie etwa das Stipendienprogramm für junge Mediziner oder das „Superheldenwochenende“ forcieren genau dieses Vorhaben. Nun geht die Gesundheitsregion einen weiteren wichtigen Schritt. Sie hat jetzt die Auszeichnung „Landarztmanufaktur“ – Regionalzentrum Hofer Land erhalten. Damit gehört sie mit den aktuell vier Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Dr. Beatrice Halbauer, Dr. Martina Hagen, Dr. Martina Presch und Dr. Brigitte Klein-Grünert zu einem überregionalen, innovativen medizinischen Versorgungskonzept. Das Netzwerk umfasst bayernweit Mediziner im niedergelassenen Bereich. Sie schließen sich regelmäßig in virtuellen Gemeinschaftspraxen zusammen, um aktuelle Fallbesprechungen, neueste Studien sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu diskutieren. Dabei geben Experten aus dem niedergelassenen Bereich ihr Wissen an dienstjüngere Kollegen weiter und sorgen für eine Optimierung der regionalen Patientenversorgung. Aktuellstes […]

+++ Achtung Autofahrer +++ Vollsperrung der Staatsstraße bei Straas

Das Staatliche Bauamt Bayreuth saniert ab dem 11.04.2021 die Staatstraße 2194 im Bereich der Ortseinfahrt Straas, von Süden kommend bis zur Kreuzung am Feuerwehrhaus. Die Straße muss deshalb für die Zeit der Bauarbeiten zwei Wochen in den Osterferien vollgesperrt werden. In der Fahrbahndecke haben sich aufgrund ihres Alters Risse, Ausbrüche und Unebenheiten gebildet, welche eine Sanierung erfordern. Zudem werden Leitungsarbeiten der Stadtwerke Münchberg im Zuge der Maßnahme durchgeführt. Die Bauarbeiten können aufgrund der anstehenden Arbeiten nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Der überörtliche Verkehr in Fahrtrichtung Münchberg/Rehau wird über die AS Münchberg-Süd –  A9 – AS Münchberg-Nord – Münchberg umgeleitet. Der Verkehr in Fahrtrichtung Stammbach/A9 wird über die B 289 – Förstenreuth – Stammbach – AS Münchberg-Süd umgeleitet.  Die Anlieger werden direkt über die Einschränkungen vor Ort informiert.

Über 70 Wohnraumangebote für Ukrainer in der Integreat-App

Im Landkreis Hof sind aufgrund des Krieges in der Ukraine bislang über 700 Flüchtlinge angekommen. Rund 300 davon sind Kinder und junge Erwachsene unter 21 Jahren. Eines der derzeitigen Hauptthemen des Landkreises Hof in diesem Zusammenhang ist die Unterkunftsvermittlung für ukrainische Flüchtlinge in privaten Wohnraum. Dazu hat der Landkreis über die Integreat-App ein digitales Wohnungsportal für Vermieter und Mieter eingerichtet. Aktuell finden Interessierte dort 74 aktive Angebote mit insgesamt 103 Betten aus dem Hofer Land, die über unterschiedlich lange Zeiträume angemietet werden können. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und Ukrainisch) auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumfinden bzw. in der ebenfalls mehrsprachigen Integreat-App https://integreat.app/hoferland/de/offers/wohnraum angezeigt, die die Geflüchteten oder Helfer, aber auch […]

Sprechtag zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege am 21.04.

Wann muss ich für die Pflegekosten meiner Eltern aufkommen und welche Hilfen gewährt der Bezirk? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Hilfen durch den Bezirk erfolgen können? Im Landratsamt Hof bietet der Bezirk Oberfranken am 21. April 2022 einen Sprechtag an. Hier können individuelle und persönliche Fragen zur Sozialgesetzgebung im Bereich der Hilfe zur Pflege besprochen werden.   Der Sprechtag des Bezirks Oberfranken findet am Donnerstag, 21. April 2022 von 9 bis 12 Uhr und von 12:30 Uhr bis 16 Uhr im Landratsamt Hof statt. Schaumbergstraße 14, 95032 Hof Stock, Zimmer 334 Termine nur nach telefonischer Anmeldung unter 0921 7846-3201. Es besteht Maskenpflicht.   Den ganzen Tag über können sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Fragen an einen sachkundigen Beschäftigten der Sozialverwaltung wenden. Dieser kann zum einen allgemeine Informationen zu einer bevorstehenden Pflegeheimaufnahme geben. Was muss der Antragsteller als […]

Vortrag der Wohnberater im Bürgerhaus Trogen am 21.04.

Tina Bauer, zertifizierte Wohnberaterin des Landkreises Hof und Herr Roland Profeld, ehrenamtlicher Wohnberater des Landkreises Hof sind am Donnerstag, den 21.04.2022 von 14:00 – 16:00 Uhr im Bürgerhaus Trogen zu einem Vortrag zum Thema ,,Wohnberatung“ zu Gast. Der Vortrag findet im Bürgersaal in Trogen statt und ist für alle Interessierten kostenfrei. Die Wohnberatung unterstützt insbesondere Ältere und Menschen mit Behinderung dabei, ihre Wohnung so anzupassen, dass sie möglichst selbstständig und langfristig dort leben können. Das Angebot richtet sich aber auch an alle Menschen, die z.B. umbauen oder neu bauen und sich Barrierefreiheit in ihrem Wohnumfeld wünschen. Herr Profeld referiert, wie durch den Einsatz von Alltagshelfern, Hilfsmitteln, technischen Assistenzsystemen, eine veränderte Ausstattung oder durch bauliche Maßnahmen wie z.B. Umbau zum barrierefreien Bad, Einbau eines Treppenliftes etc. die Wohnsituation verbessert werden kann. Dazu zählt auch die Beratung zu Finanzierungs- und vor allem […]

Online-Fachtag „Demenz mit (fast) allen Sinnen leben“ am 26.04.

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt alle Interessierten zum kostenfreien Online-Fachtag am Dienstag, 26.04.2022 ein. Die Veranstaltung zum Thema „Demenz mit (fast) allen Sinnen“ beginnt um 9:30 Uhr und endet um 14:45 Uhr. In jedem Moment nimmt der Mensch bewusst und unbewusst vielfältige Reize durch seine Sinne wahr. Ein gesundes Gehirn filtert die Eindrücke und vermeidet (meist) die Überforderung. Menschen mit Demenz ist dies nur mehr ungenügend möglich. Gleichzeitig können sie unterfordert sein, wenn zu wenige Anregungen geboten und soziale Kontakte Mangelware werden. Ein Mittelweg zwischen Über- und Unterforderung muss gefunden werden. Wie kann das gelingen, wenn zusätzlich auch noch Sehen oder Hören beeinträchtigt ist? Wie kann Kommunikation in diesem Fall gut funktionieren? Wie können Menschen mit Demenz lebenspraktisch aktiviert, mit Musik erreicht werden, Seelenpflege im Urlaub und Sexualität erleben – trotz eingeschränkter Sinne? Um all diese Fragen […]

Shuttle-Modellregion Oberfranken: Fahrerlose Busse bleiben bis 2024 in Betrieb – neuer Einsatzort in Bad Steben

Oberfranken soll auch weiterhin führend im Bereich autonomes Fahren forschen. Deshalb werden ab Sommer, zusätzlich zu den bestehenden Einsatzgebieten der Stadt Hof und des Landkreises Kronach, auch in der Gemeinde Bad Steben im Landkreis Hof fahrerlose Busse in Betrieb gehen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stellt weitere Fördermittel für das Projekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken“ (SMO) zur Verfügung, um die Anfang 2020 begonnen Forschungsarbeiten bis Juni 2024 in einem Anschlussprojekt und mit weiter reichender Zielsetzung fortzuführen. „Mit dem Projekt Shuttle Modellregion Oberfranken haben wir als Landkreis Hof in den letzten Jahren in der Stadt Rehau wesentliche Forschungsbeiträge geleistet und wichtige Erkenntnisse zu dieser bis dato noch neuen Form der Mobilität gewonnen. Nun wollen wir im Rahmen der Fortführung des Projektes in Bad Steben sowie an anderen Standorten neue Ziele definieren und damit neue Erkenntnisse gewinnen“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Ab 01.04. keine kostenfreien PCR-Tests für bestimmte Personengruppen

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) hat mitgeteilt, dass eine Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und dem Freistaat Bayern nicht über den 31.03.22 hinaus verlängert wird. Nach dieser Vereinbarung konnten sich bislang bestimmte Personengruppen, wie z. B. Schwangere oder Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen konnten, kostenlos mittels eines PCR-Tests am lokalen Testzentrum Hof oder der Außenstelle Münchberg testen lassen. Diese kostenlose Möglichkeit, sich mittels PCR-Test am lokalen Testzentrum Hof sowie der Außenstelle Münchberg testen zu lassen, entfällt somit ab 01.04.22 für Schwangere oder Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.