Dagmar Müller

Demenz besser verstehen: Angehörigenschulung „Hilfe beim Helfen“

Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land nahmen 15 pflegende Angehörige an der kostenfreien Seminarreihe „Hilfe bei Helfen“ des Schulungsträgers der Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. in der VHS Hofer Land teil.   Die Referentin Martha Link vermittelte an drei Tagen Wissenswertes rund um das Thema Demenz und den vorurteilsfreien Umgang mit Betroffenen. Sie informierte zu Leistungen der Pflegeversicherung, zu Rechtlichem, zu Entlastungsangeboten und zu Demenz in der letzten Lebensphase. Zum Abschluss informierte Ute Hopperdietzel, Gesundheitsregion plus Hofer Land über Unterstützungsmöglichkeiten im Hofer Land und bedankte sich für die Offenheit der Teilnehmenden.   Für viele der Teilnehmenden ging es nicht nur um die reine Wissensvermittlung, um Demenz besser verstehen zu können, sondern auch um einen intensiven Austausch mit Gleichbetroffenen. Eine pflegende Angehörige berichtete, „mir gab die Schulung Kraft und Trost“. Andere erzählten […]

Schwangerenberatung im Hofer Land: Unterstützung auch in herausfordernden Situationen

Was grundsätzlich ein freudiges Ereignis ist, die Geburt eines Kindes, kann insbesondere in Krisenzeiten für manche eine große Herausforderung darstellen. Doch auch für solche Situationen gibt es vielfältige Unterstützung. Das Hofer Land ist bestrebt, ein familienfreundliches Umfeld mit vielen Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. Angefangen bei dem vielfältigen Beratungsangebot der Schwangerenberatungsstelle am Gesundheitsamt Hof über den Fachbereich Jugend, Familie und Soziales mit der Adoptionsvermittlungsstelle und dem Netzwerk frühe Kindheit (KoKi) bis hin zu den Verfahrenslotsen bietet die Region ein weit gefächertes Angebot an Hilfen. Bei allen Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, sowie finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten („Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“) stehen Ihnen die Sozialpädagoginnen als vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Auch bei Herausforderungen vor und nach der Geburt, bei einem Schwangerschaftskonflikt, bei Fragen zu vorgeburtlichen Untersuchungen (Pränataldiagnostik) oder falls die Schwangerschaft anonym bleiben soll (vertrauliche Geburt), kann man sich […]

Präventionskampagne Herzgesundheit: Broschüre für Unternehmen im Landkreis Hof

Die Herzinfarkt-Präventionskampagne des Landkreises Hof erreicht auch die Unternehmen. Aktuell lässt die Wirtschaftsförderung allen Firmen die kostenlose Ratgeber-Broschüre der „Gesundheitsregion Plus Hofer Land“ zum Thema Herzgesundheit zukommen. Interessierte Betriebe können darüber hinaus jederzeit weitere Exemplare bestellen. Durch einen gesunden Lebensstil ist die Herzgesundheit positiv beeinflussbar. Das Risiko einer Herzerkrankung kann etwa durch ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung oder Stressreduzierung deutlich gesenkt werden kann. – Genau hier setzt die Präventionskampagne der Gesundheitsregion Plus Hofer Land „Unsere Herzen schlagen fürs Hofer Land“ an. Die kleine kostenfreie Broschüre ist ein Element der Präventionskampagne. Sie fasst die wichtigsten Fakten und Tipps zur Herzgesundheit zusammen. Zudem enthält sie wichtige Informationen zur Reanimation und Hilfe vor Ort sowie regionale Kontaktdaten von Experten, Vereinen, Einrichtungen etc. im Hofer Land. Auch eine Notfallkarte im Visitenkartenformat mit allen wichtigen Infos zur Reanimation liegt bei. Auch online kann jeder den Ratgeber […]

Landkreis Hof: Ferienprogramm 2023

Die kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof hat auch für das Jahr 2023 wieder ein vielseitiges Ferienprogramm mit Freizeiten, Ferienfahrten, Studienfahrten und natürlich dem beliebten Ferienpass zusammengestellt. Eine Übersicht über die Ferienattraktionen finden Sie nachstehend. Ergänzend finden Sie das umfassende Programmheft „Ferienprogramm 2023“, das auch Angebote weiterer Anbieter enthält, hier. Eine Auflistung des Angebots „Ferienpass 2023“ finden Sie hier.   Die Art der Anmeldung ist jeweils in der Beschreibung der Aktion angegeben. Für einige der  Aktionen (wie Reiterfreizeit im August, Ferientagesfreizeiten, Fahrten nach Rust, Geiselwind, Plohn und Paris) läuft die Anmeldung über das Online-Portal der Jugendarbeit Landkreis Hof unter Ferienprogramm 2023 — Neu — LivingApps (living-apps.de). Für manche Aktionen kann man sich auch direkt bei den Jugendtreffs vor Ort anmelden. Bei Fragen hilft Johannes Wurm von der Kommunalen Jugendarbeit Landkreis Hof gerne weiter unter Tel. 09281/57361  oder johannes.wurm@landkreis-hof.de.

Kostenlose Veranstaltung „Einzelhandel im Hofer Land – fit für die Zukunft“

Das Regionalmanagement und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof laden Interessierte aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung herzlich ein zur kostenfreien Veranstaltung „Einzelhandel im Hofer Land – fit für die Zukunft“ am Mittwoch, den 22.03.2023, um 18:00 Uhr im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 (Albert-Einstein-Straße 1, Hof). Als Referierende des Abends dürfen begrüßt werden: Frau Michaela Pichlbauer, Vorständin der Günther Rid Stiftung für den bayerischen Einzelhandel, München (Home – Rid Stiftung (rid-stiftung.de)) Die Diplomsoziologin ist seit 2014 Vorständin der Rid-Stiftung und hatte zuvor sieben Jahre eine Stabsstelle beim Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München inne. Nach dem Studium der Soziologie, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie startete sie ihre berufliche Karriere am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1990 bis 2007 war sie eine der geschäftsführenden Gesellschafter des SIM Sozialwissenschaftliches Institut München und leitete dort den Arbeitsbereich Personal- und Organisationsentwicklung. Herr Stefan Plötz, Consultant beim Mittelstand-Digital Zentrum Handel in […]

Abschluss Social-Media-Schulungsreihe: Event zur digitalen Zukunft des Einzelhandels

Die Schulungsreihe „Mein Unternehmen in den sozialen Medien“, die das Regionalmanagement und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof seit Herbst gemeinsam für Handel, Gastronomie und Dienstleister organisiert und durchgeführt haben, war ein großer Erfolg. Doch sie ist noch nicht zu Ende. Bei bisher fünf ausgebuchten kostenfreien Schulungs- und Workshop-Abenden vermittelten die Referenten Jennifer Müller und Christian Hempfling praxisnah wertvolles Knowhow zur erfolgreichen Social-Media-Nutzung. Die Inhalte reichten von Tipps für eine erfolgreiche Online-Präsenz über praktische Instagram-Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene bis hin zum Trend-Thema Reels und zu einer Einführung in hilfreiche Apps für die Grafik und Videobearbeitung. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und aktuellen Trends wurde besonderer Wert auch auf das praktische Ausprobieren des Erlernten unter der kundigen Anleitung der Referenten sowie auf das Netzwerken untereinander gelegt. Das kam so gut an, dass die Nachfrage konstant sehr groß war und nicht […]

Gelbe Tonne: Eckpunkte des geplanten Systems festgelegt

Der Kreistag des Landkreises Hof und der Stadtrat der Stadt Hof haben sich, wie bereits mitgeteilt, beide für die Einführung der Gelben Tonne ausgesprochen und den Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AVZ) damit beauftragt, die Einführung des neuen Systems vorzubereiten. Wesentliche geplante Eckpunkte des neuen Systems sind von Stadt, Landkreis und AZV Ende Januar besprochen worden. Diese Planungen wurden dem Kreisausschuss am Montag vorgelegt. Das Gremium hat diese bewilligt und zugestimmt, dass die Firma Landbell aus Mainz als Vertreterin und beauftragte Verhandlungsführerin der Dualen Systeme (DSD) nun die nötige Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der Dualen Systeme in Deutschland zu den festgelegten Konditionen einholt. Ist dies erfolgt, kann die Vergabe voraussichtlich im März 2023 ausgeschrieben werden. Das System soll dann zum 1. Januar 2024 im Hofer Land eingeführt werden. Die festgelegten Eckpunkte des geplanten Systems besagen unter anderem Folgendes: Für […]

Kreisausschuss beschließt: Zusätzliche Fahrzeuge für Hofer Landbus

In seiner gestrigen Sitzung hat der Kreisausschuss des Landkreises Hof beschlossen, zusätzliche Fahrzeuge in den beiden bestehenden Bediengebieten des Hofer Landbusses einzusetzen. Der Hofer Landbus stellt im Bediengebiet „Rehau – Regnitzlosau – Gattendorf – Döhlau“ seit September 2019 und im Bediengebiet „Frankenwald“ seit September 2022 ein attraktives Mobilitätsangebot in Ergänzung zum bestehenden Linienverkehr auf Schiene und Straße dar. Dass der Hofer Landbus dort innerhalb kurzer Zeit ein wichtiges Element der Mobilität geworden ist, zeigen die konstant hohen Fahrgastzahlen. Im Raum „Rehau – Regnitzlosau – Döhla – Gattendorf“ wurden im Jahr 2022 pro Monat durchschnittlich 1.240 Fahrgäste gezählt. Auch im Raum „Frankenwald“, wo der Hofer Landbus erst seit September fährt, stieg die Nachfrage stetig an, so dass im Dezember dann 2.200 Fahrgäste erreicht wurden. Im Durchschnitt werden dort 2.000 Fahrgäste im Monat befördert. Da die bisherigen Fahrzeuge somit inzwischen an ihrer […]

Pressegespräch zum Ausbau der Kreisstraße HO 20 Stammbach–Metzlesdorf

Der Landkreis Hof beginnt im Jahr 2023 mit dem bereits angekündigten Ausbau der Kreisstraße HO 20 zwischen Stammbach und Metzlesdorf. Über die Baumaßnahme wurde nun bei einem Pressetermin informiert. In Zusammenhang mit dem Neubau der Bahnbrücke im Bereich der Kreisstraße HO 20 bei Metzlesdorf im Jahr 2022 hatte der Landkreis Hof beschlossen, die Kreisstraße von Stammbach bis Metzlesdorf auf einer Länge von 1,2 Kilometern auszubauen. Aktuell gibt es eine provisorische Durchfahrt unter der Brücke. Der Ausbau erfolgt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Im Zuge dessen werden zum einen durch den Bau eines neuen Geh- und Radwegs die Verkehrsströme getrennt, zum anderen Sichtverhältnisse verbessert sowie die Durchfahrtshöhe und -breite vergrößert. „Mit dem Ausbau tragen wir erheblich zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und zum Ausbau des Radwegenetzes rund um Stammbach bei“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Fußgänger werden in Zukunft sicher hinter einer Schutzplanke […]

Termine 2023: Vortrag „Energieeffizient Wohnen“

Orte und Termine 2023: Vortrag „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“ im Landkreis Hof Am 23. Februar findet in Köditz der erste Vortrag 2023 unseres Klimamanagers Bertram Dannhäuser zum Thema „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“ statt. – Diesem Auftakt folgt im März und April eine ganze Reihe von Terminen, bei denen der Vortrag an verschiedenen Orten des Landkreises gehalten wird. Der Vortrag ist jeweils kostenlos. Für manche Veranstaltungsorte ist aufgrund begrenzter Kapazitäten eine vorherige Anmeldung bei Bertram Dannhäuser unter Tel. 09281 57524 nötig (nachstehend jeweils beim Termin vermerkt). TERMINE: Köditz Donnerstag, 23.02.2023, 19:00h, Neues Feuerwehrhaus Rehau Donnerstag, 09.03.2023, 19:00h, VfB Heim, Höllbachweg 8 Feilitzsch Mittwoch, 15.03.2023, 19:00h, Berggaststätte Feilitzsch Anmeldung bei Klimamanager Bertram Dannhäuser unter Tel. 09281 57524 notwendig Leupoldsgrün Donnerstag, 16.03.2023,19:00h, Bürgerhaus Alte Schule, Schulstraße 1 Regnitzlosau / Nentschau Dienstag, 21.03.2023, 19:00h, […]

Weitere Termine 2023: Vortrag „Energieeffizient Wohnen“

Orte und Termine 2023: Vortrag „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“ im Landkreis Hof Am heutigen 23. Februar findet, wie mitgeteilt, in Köditz der erste Vortrag 2023 unseres Klimamanagers Bertram Dannhäuser zum Thema „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“ statt. – Diesem Auftakt folgt im März und April eine ganze Reihe von Terminen, bei denen der Vortrag an verschiedenen Orten des Landkreises gehalten wird. Der Vortrag ist jeweils kostenlos. Für manche Veranstaltungsorte ist aufgrund begrenzter Kapazitäten eine vorherige Anmeldung bei Bertram Dannhäuser unter Tel. 09281 57524 nötig (nachstehend jeweils beim Termin vermerkt). TERMINE: Köditz Donnerstag, 23.02.2023, 19:00h, Neues Feuerwehrhaus Rehau Donnerstag, 09.03.2023, 19:00h, VfB Heim, Höllbachweg 8 Feilitzsch Mittwoch, 15.03.2023, 19:00h, Berggaststätte Feilitzsch Anmeldung bei Klimamanager Bertram Dannhäuser unter Tel. 09281 57524 notwendig Leupoldsgrün Donnerstag, 16.03.2023,19:00h, Bürgerhaus Alte Schule, Schulstraße 1 Regnitzlosau / Nentschau […]

Zu Gast im Landratsamt: Seniorenunion Regnitzlosau informiert sich

Diese Woche war wieder einmal eine Besuchergruppe zu Gast im Landratsamt. Die Seniorenunion Regnitzlosau informierte sich vor Ort über die Arbeit der Behörde. Unter anderem gab Regierungsdirektor Harald Hohenberger im Rahmen einer Präsentation einen kleinen Einblick in die Organisationsstruktur und die Aufgabenbereiche einzelner Fachbereiche. „Als bürgerfreundliche Verwaltung verstehen wir uns als offenes Haus und freuen wir uns immer über interessierte Gäste“, hieß Regierungsdirektor Hohenberger, Stellvertreter des Landrats im Amt, die Gruppe willkommen. Auch Alexandra Puchta von der Leitstelle Pflege Hofer Land stellte den Gästen diese neue Einrichtung vor, an der verschiedene Expertinnen rund um Themen wie Senioren, Pflege, Demenz und Wohnberatung angesiedelt sind. Sie lud die Gruppe ein, auch die Räumlichkeiten der Leitstelle Pflege in der Ernst-Reuter-Straße einmal zu besuchen.

Corona-Testverordnung läuft aus: Schließung von Teststellen im Hofer Land

Die Corona-Testzentren von Stadt und Landkreis Hof an den Standorten Hof (Ernst-Reuter-Str. 62, Firma Tröger, ehem. Impfzentrum) und Münchberg (Luisenstraße 3) schließen zum 28.02.2023. Die „Corona Schnellteststation“ am Autohof Berg/Bad Steben (Sieggrubenstr. 1, 95180 Berg) schließt zum 23.02.2023.   Hintergrund ist die Coronavirus-Testverordnung des Bundes, die das bisherige Testregime zum 28.02. beendet. Inzwischen sind kaum noch offizielle PCR- oder Schnelltests für die Bevölkerung notwendig. Für den Besuch eines Pflegeheims oder Krankenhauses reicht, wie mitgeteilt, ein negativer Selbsttest aus.   Es ist daher davon auszugehen, dass auch die weiteren Teststellen, die im Hofer Land – d.h. in Stadt und Landkreis Hof – etwa von Ärzten, Apothekern sowie sonstigen Personen und Vereinen betrieben werden, demnächst den Testbetrieb einstellen werden. Wenn wir von entsprechenden Schließungen Kenntnis erlangen, informieren wir darüber bis auf Weiteres weiterhin auf unserer Website unter: https://www.landkreis-hof.de/testmoeglichkeiten.   Aktuelle Details der […]

ModernsteTechnik für Berufsschule Rehau: Spritzgießmaschine als Dauerleihgabe

Die Kunststoffindustrie spielt Landkreis Hof eine bedeutende Rolle. Zur hohen Fachkompetenz in diesem Bereich trägt auch die entsprechend spezialisierte Helmut-Wagner-Berufsschule in Rehau bei, eine Außenstelle der Staatlichen Berufsschule Hof. Eine neue Dauerleihgabe sorgt nun dafür, dass die Auszubildenden hier auch in Zukunft an Maschinen lernen, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen: Der Maschinenhersteller Arburg aus Loßburg im Nordschwarzwald stellt der Schule eine Spritzgießmaschine im Wert von rund 130.000 Euro als Dauerleihgabe zur Verfügung. Diese wurde nun im Rahmen einer kleinen Feier an die Schule übergeben. „Wir sind eine Bildungsregion. Das zeigen auch die guten Bewertungen, die die Rehauer Berufssschule von Schülern, Lehrern und Unternehmen erhält“, betonte Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des Berufsschulzweckverbands. “Doch Schule kostet Geld. Und je technischer eine Berufsschule ist, desto fortschrittlicher muss ihre Ausstattung sein“. Er dankte der Firma Arburg daher herzlich für die Unterstützung. […]

Belegschaft des Landratsamtes: Frischgebackene Eltern zu Gast beim Landrat

Jedes Jahr lädt Landrat Dr. Oliver Bär die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes, die im Verlauf des Jahres Eltern geworden sind, zu einem ungezwungenem Treffen bei Kaffee und Kuchen ins Landratsamt ein. Nach einer Pandemie-bedingten Pause konnte diese Tradition jetzt wieder aufgenommen werden. Eine gute Gelegenheit, um auch während der zum Teil noch andauernden Elternzeit in Kontakt zu bleiben und sich mit anderen jungen Eltern auszutauschen.   „Ich freue mich über jedes Kind, das im Landkreis geboren wird“, so Landrat Dr. Bär, der die Mütter und Väter zu ihrem Nachwuchs beglückwünschte und für jedes Kind ein persönliches Geschenk überreichte. Insgesamt zehn Babys gibt es dieses Jahr zu feiern. Vier Eltern davon konnten den Termin wahrnehmen.     Auf dem Gruppenbild zu sehen (von links): Landrat Dr. Oliver Bär, Isabella Hampl (Verkehrswesen) mit Emma, Alena Stützinger (Berufliche Schulen Ahornberg) mit Finja, […]

Genießen für guten Zweck: Krapfenschmaus im Landratsamt

Zum heutigen Altweiberfasching hat das Landratsamt seine Belegschaft zum Faschingskrapfenschmaus der beiden Lionsclubs Naila und Hof eingeladen. Da hieß es: Genießen für einen guten Zweck. Denn mit dem Erlös aus der Aktion soll dem Hofer Zoo zu einem neuen Haus mit Gehege für Kleintiere verholfen werden.   Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Landratsamt, Gesundheitsamt und Kreisbauhof haben sich sehr über die Aktion gefreut.

Smart-Cities-Modellprojekt: Umsetzungsphase startet mit spannenden Projekten

Nachdem die zweijährige Strategiephase des Smart-Cities-Projektes hoferLand.digital, in die auch zahlreiche Bürgerideen miteinflossen, im vergangenen Jahr beendet wurde, arbeitet das Projektteam inzwischen in der so genannten Umsetzungsphase an konkreten Vorhaben. Dafür ist bis Ende 2027 Zeit und es stehen bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung. In einem Mediengespräch wurde nun über den aktuellen Stand informiert und dargelegt, welche Projekte derzeit in Planung sind und welche Schritte folgen. Dabei konnte gleich ein weiterer Meilenstein des Projekts verkündet werden: Am vergangenen Freitag, dem 10. Februar, ist nun auch die offizielle Genehmigung des Fördermittelgebers für das im Herbst eingereichte Strategiepapier eingegangen. „Wir haben uns sehr gefreut, ein solches Millionenprojekt in die Region zu holen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Jetzt gilt es, damit vor Ort Mehrwerte zu schaffen und lebensnahe Projekte zu entwickeln. Dabei gehen wir zum einen große Themen an, die […]

Vortrag und TV-Beitrag: Klimamanager spricht über energieeffizientes Wohnen

Bertram Dannhäuser, Klimamanager des Landkreises Hof, ist Experte für energieeffizientes Bauen und Wohnen. In der neuesten Ausgabe der Sendung „home LIFE & STYLE“ von TVO spricht er u. a. darüber, was energieeffizientes Wohnen bedeutet, was man dafür tun kann, warum in Deutschland vergleichsweise viele Häuser nicht energieeffizient gebaut sind.   Die Sendung wird am heutigen Mittwoch, 15.02., um 18:30 über Kabel und um 19:30 über Satellit (FrankenPLUS) erstmals ausgestrahlt. Später wird sie auch online zu sehen sein unter https://www.tvo.de/sendung/home-life-style/.       Wer noch mehr zum Thema erfahren möchte, ist herzlich zum nächsten Vortrag von Bertram Dannhäuser eingeladen:   Vortrag „Energieeffizient Wohnen – Tipps zur Umsetzung, Kosten und Fördermöglichkeiten“ am Donnerstag, den 23.02.2023, um 19:00 Uhr, im Feuerwehrhaus in Köditz, Hohbühlstraße 7.   Der Vortrag ist kostenlos. Interessierte können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.   Informiert wird dabei z.B. über aktuelle […]

Neue Ausstellung in Kleinlosnitz: „Sauberkeit zu jeder Zeit – Hygiene auf dem Land“

Sonderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen 2. Februar – 11. Juni Eine neue Sonderausstellung unter dem Titel „Sauberkeit zu jeder Zeit – Hygiene auf dem Land“ wurde gestern im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz eröffnet. Die Wanderausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion der acht Mitgliedsmuseen der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen. Jedes der Museen hat ein Kapitel der Ausstellung gestaltet und in jedem wird sie auch zu sehen sein. Bereits vor über 200 Jahren wurde der Ruf nach moderner Hygiene laut. Die seitdem angestoßenen Verbesserungen rund um Wasserversorgung, Körperpflege und Hygiene in Haus, Hof und Stall werden in der Ausstellung beleuchtet. In den Teilbereichen der Ausstellung geht es um Kleidung und Wäschepflege, Abfallentsorgung, Kochen und Vorratshaltung oder um medizinische Versorgung auf dem Dorf. Hygiene hat uns in den letzten Jahren beschäftigt wie selten zuvor. Aber was ist “Sauberkeit” und wann gilt etwas als “sauber”? Diese Fragen stellt […]

Zauberteppich am Kornberg öffnet für Schlittenfahrer

Gute Nachrichten für Schlittenfahrer: Der Zauberteppich am Kornberg kann nach einer kleinen Reparatur nun dieses Wochenende für Schlittenfahrer geöffnet werden. Der Skibetrieb mit Lift kann leider noch nicht aufgenommen werden, da dazu die Schneeauflage zu gering ist, insbesondere im Liftbereich. Auch das Kornberghaus ist für Bewirtung geöffnet (Mittwoch-Freitag 14:00-18:00 Uhr, Samstag-Sonntag 11:00-18:00). Die Betriebszeiten des Zauberteppichs an diesem Wochenende sind: Freitag, 10.02., 14:00-17:00 Uhr Samstag,11.02., 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 12.02., 10:00-17:00 Uhr Über den weiteren Betrieb wird abhängig von der Schneelage rechtzeitig wieder informiert.   Im Übrigen konnten die Loipen am Kornberg zum Teil präpariert werden, wie auch auf der Website Winter – KORNBERG  (https://kornberg.bayern/winter/) gemeldet: Aktuell Ringloipe ab Vorsuchhütte gespurt, Loipe Ost angepresst, teilweise gespurt.