Dagmar Müller

Jubiläum: 20 Jahre Automobilzuliefer- und Technologiepark HochFranken

Der Zweckverband Automobilzuliefer- und Technologiepark HochFranken von Stadt Hof, Landkreis Hof und Gemeinde Gattendorf feierte am heutigen Montag sein zwanzigjähriges Bestehen im Rahmen einer Feierstunde vor Ort im Automobiltechnikum Bayern. Als Gast wurde neben Staatsministerin Melanie Huml auch Festredner Bertram Brossardt begrüßt, der in seiner damaligen Funktion als Ansiedelungsbeautragter und Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing der bayerischen Staatsregierung den Gründungs- und Ansiedelungsprozess intensiv mitgestaltet hatte. Zu Beginn sprach die Oberbürgermeisterin der Stadt Hof und Verbandsvorsitzende Eva Döhla. „Zum Jahrtausendwechsel gab es in unserer Region die Hoffnung, der Strukturkrise in der Textil- und Porzellanindustrie mit der Ansiedlung eines großen bayerischen Automobilherstellers hier in der Region entgegnen zu können. Zwar hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt, jedoch profitieren wir bis zum heutigen Tage von dem so wunderbar gewachsenen Plan B – dem Automobilzulieferpark Hochfranken“, so Eva Döhla. Insgesamt wurden bislang mehr als […]

Gründerbrunch im Einstein1 Digitales Gründerzentrum

In ungezwungener Atmosphäre kamen heute Vormittag Gründerinnen und Gründer aus der Region zum Gründerbrunch des Gründernetzwerks Hochfranken in Kooperation mit der IHK und der HWK im Einstein1 Digitales Gründerzentrum am Campus der Hochschule Hof zusammen. Landrat Dr. Oliver Bär, Landrat Peter Berek und Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßten die Gäste.   Neben regionalen Leckereien gab es bei Vorträgen und Pitches auch spannendem Input und Geschichten aus der Gründerszene. Yannic Hönle, Gründer und Geschäftsführer der Myriad UG aus Bayreuth, und Thomas Kürschner, Gründer und Geschäftsführer der Vision4Quality GmbH aus Würzburg, berichteten von ihren Gründungen und gaben Tipps an die Hand.

Einweihungsfeier im Amazon-Logistikzentrum Hof-Gattendorf

Bereits im Mai dieses Jahres hat Amazon den Betrieb in seinem neuen Logistikzentrum in Hof-Gattendorf aufgenommen, rund 1.600 Beschäftigte arbeiten dort inzwischen, zahlreiche weitere Stellen sind zu besetzen. Nun wurde offiziell die Einweihung des neuen Standorts gefeiert.   In ihren Ansprachen ließen Standortleiterin Nora Gacon, Landrat Dr. Oliver Bär, Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Gattendorfs Bürgermeister Stefan Müller den Prozess der Ansiedelung und die Entwicklung des Standorts Revue passieren und dankten für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Anschließend gab es eine Führung durch den Logistikbereich bei laufendem Betrieb.   „Dieses Projekt zeigt: Wir sind ein starker Standort und das wird auch von außen wahrgenommen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Dass Amazon sich für das Hofer Land entschieden habe, habe ein starkes Signal gesetzt.   „Die Ansiedelung hat neue Perspektiven eröffnet, auch für Menschen, die vorher vom Arbeitsmarkt abgehängt waren“, […]

Gespräche zur Zukunft des Jean-Paul-Museums in Joditz

Aktuell laufen Gespräche über die weitere Entwicklung des Jean-Paul-Museums in Joditz zwischen Frau Karin Schmidt als Eigentümerin des privat geführten Museums, dem Landkreis Hof, der Gemeinde Köditz sowie dem Kulturamt der Stadt Hof.   Das Museum ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturregion mit überregionaler Strahlkraft. Es zieht regionale ebenso wie überregionale Gäste und Medien an. Diskutiert wird ein tragfähiges Konzept für die Zukunft. Dabei wird auch das alte Pfarrhaus von Joditz in die Überlegungen mit einbezogen.   „Es ist mir ein großes Anliegen, das Lebenswerk, das insbesondere mein verstorbener Mann aufgebaut hat, in gute Hände zu geben“, so Karin Schmidt, Eigentümerin des Jean-Paul-Museums.   Bürgermeister Matthias Beyer und Landrat Dr. Bär werden das Thema mit in die entsprechenden Gremien der Gemeinde und des Landkreises nehmen.   „Das Museum ist ein kultureller Anziehungspunkt mit überregionaler Strahlkraft. Es ist uns wichtig, dies […]

Auftakt der „Grünen Aktion“ des Landkreises Hof: Neue Streuobstwiese in Leupoldsgrün

Auf einem zirka 1.800 Quadratmeter großen Privatgrundstück am Hohen Stein in Leupoldsgrün hat der Landkreis Hof am Montag eine Streuobstwiese mit 15 Obstbäume und zwei Aronia-Sträuchern angepflanzt. Die Pflanzaktion bildet den Auftakt der so genannten „Grünen Aktion“ des Landkreises Hof, in deren Rahmen der Landkreis innerorts bürgerschaftliche Pflanzaktivitäten mit Material oder auch Personal unterstützt. „Wenn etwa ein Verein innerorts Pflanzaktionen zum Wohl der Allgemeinheit durchführen möchte, steht der Landkreis Hof mit Rat, Material und auch Arbeitskräften zur Verfügung“, erklärt Norbert Sörgel, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof e.V., die Aktion. „Gerne pflanzen wir gemeinsam mit den Bürgern nicht nur Streuobstwiesen, sondern auch Alleen, Hecken, Feldgehölze oder Einzelbäume.“   Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form des Obstanbaus mit großer Bedeutung für die Kulturlandschaft und die Biodiversität. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Auf den bereits im Landkreis angelegten Streuobstflächen […]

Weiteres Vorgehen an Kreisstraße HO5 zwischen Tauperlitz und Kautendorf

Hinsichtlich des weiteren Vorgehens an der Kreisstraße HO5 zwischen Tauperlitz und Kautendorf hat es am heutigen Dienstag, 08.11.2022,  einen Ortstermin gegeben. Dazu hatte Landrat Dr. Oliver Bär Vertreter der Polizei als Sicherheitsbehörde, der Naturschutzorganisationen, des Landschaftspflegeverbandes, der Gemeinde Döhlau sowie der am Landratsamt für Verkehrssicherheit und Naturschutz zuständigen Stellen eingeladen, ebenso wie Kreisräte und Bürger, die sich in den vergangenen Tagen an den Landrat gewandt hatten. “Wir tragen Verantwortung für eine sichere Mobilität und zugleich dafür, die Natur und unsere Kulturlandschaft so weit möglich zu schützen. Ziel des Gespräche ist es, den Sachverhalt von allen Seiten zu beleuchten, um gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der wir zum einen die Verkehrssicherheit verbessern und zum anderen Schutzwürdiges erhalten“, so Landrat Dr. Bär.   Laut Unfallstatistik der Polizei weist die Strecke Defizite in der Verkehrssicherheit auf (57 Unfälle in den letzten 10 […]

Spatenstich in Stammbach-Förstenreuth: Ausbau des Flüsseradweges Main-Saale-Elster

Spatenstich in Stammbach-Förstenreuth: Startschuss für Ausbau des Flüsseradweges Main-Saale-Elster Der Flüsseradweg soll auf einer Strecke von rund 90 Kilometern im Landkreis Hof einmal die Flüsse Main, Saale und Elster miteinander verbinden. Dafür werden 57 Kilometer Radweg neu- bzw. weiter ausgebaut. Der Ausbau ist in rund 100 Einzelabschnitte unterteilt. Im Stammbacher Ortsteil Förstenreuth erfolgte nun der Spatenstich für den Neu- bzw. Ausbau dreier weiterer Abschnitte, nämlich der Abschnitte 5a und 14 außerorts und des Abschnitts 16a innerorts. „Durch Radwege verbinden wir nicht nur Orte, sondern auch Menschen“, so Landrat Dr. Oliver Bär beim Spatenstich. „Auch wenn der Gesamtausbau des Flüsseradwegs erst in einiger Zeit abgeschlossen sein wird, so bringen die bereits fertigen Teilabschnitte den Menschen vor Ort bereits jetzt einen großen Nutzen und ein Plus an Lebensqualität.“ Mit dem Ausbau dieser drei Trassen wird die Möglichkeit geschaffen, den Flüsseradweg auf einer […]

Smart-Cities-Modellprojekt: Abschluss der Strategiephase von hoferLand.digital

Das Smart-City-Modellprojekt des Landkreises Hof hat ein wichtiges Etappenziel erreicht: Der Kreisausschuss hat das ihm vorgelegte Strategiepapier einstimmig beschlossen. Nun wird das Papier an die Fördermittelgeber zur Genehmigung weitergeleitet. Die im Frühjahr eingeleitete Strategiephase, die die Erarbeitung des Strategiepapiers zum Ziel hatte, endet somit planmäßig zum 30.09.2022. „Dieser Moment markiert einen Meilenstein des Projekts: das Ende der zweijährigen Strategiephase und den Übergang zur fünfjährigen Umsetzungsphase, in der einige der bisher erarbeiteten Projektideen konkret Form annehmen werden“, erklärte Projektleiter Andreas Gluth. „Alle Projektideen, die wir im Stategiepapier skizziert haben, wären förderfähig. Nun werden diese den Fördermittelgebern zur Genehmigung vorgelegt.“ Der Landkreis Hof hatte sich stellvertretend für seine 27 Kommunen als eine von insgesamt 73 Städten, Gemeinden und Regionen aus ganz Deutschland für das Modellprojekt „Smart City“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW beworben. Im Landkreis Hof trägt […]

Erlebnisreiches Superheldenwochenende 2022: Nachwuchskräfte entdecken das Hofer Land

Das Hofer Land kennenlernen, hier Karrieremöglichkeiten entdecken, sich mit möglichen Arbeitgebern und künftigen Kollegen austauschen und dabei auch das vielfältige Freizeit-, Kulinarik- und Kulturangebot der Region genießen – darum geht es beim Superheldenwochenende, das Nachwuchskräfte für die Region begeistern will. Bereits zweimal hat diese Wochenendeinladung erfolgreich für Medizinstudierende stattgefunden. Nun wurde durch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof erstmals parallel auch ein Programm für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Ingenieurwesens angeboten. Bereits bei der Auftaktveranstaltung im Digitalen Gründerzentrum Einstein 1 wurden die Gäste auf ein abwechslungsreiches Programm in Stadt und Landkreis Hof eingestimmt. Neben Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla ließen es sich auch Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft und des Gesundheitswesens sowie der Kreisentwicklung und der Wirtschaft nicht nehmen, die Gäste willkommen zu heißen und gemeinsam die Werbetrommel für das Hofer Land zu rühren. Mit dem Programm wolle […]

Flüsseradweg: Einweihung des Teilabschnitts bei Saalenstein

Der Flüsseradweg ist ein landkreisübergreifendes Projekt, das zukünftig auf rund 90 Kilometern eine Verbindung zwischen den Flüssen Main, Saale und Elster schafft. Zwölf Gemeinden sind gemeinsam mit dem Landkreis Hof daran beteiligt. Dafür werden 57 Kilometer Radweg neu- bzw. weiter ausgebaut. Nun wurde der Teilabschnitt zwischen Saalenstein und Feilitzsch auf dem Gemeindegebiet von Köditz eingeweiht. Diese 1,1 Kilometer lange Strecke führt von Saalenstein unter der Autobahnbrücke hindurch bis auf das Gemeindegebiet von Feilitzsch, quert die Saale über eine Fußgänger- und Radfahrer-Brücke und bildet künftig die Verbindung bis hin nach Unterkotzau und Hof. Landrat Dr. Oliver Bär sowie die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden Köditz und Gemeinde Feilitzsch, Matthias Beyer und Franz Hernandez, dankten allen Projektbeteiligten, vom Tiefbau am Landratsamt, über die beteiligten Gemeinden, die planenden und ausführenden Firmen bis hin zu den Grundstückeigentümern, die alle zum Gelingen der Maßnahme beigetragen haben. […]

Gesucht: Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Als Lokale Allianz bietet die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof und deren Kooperationspartner erneut eine kostenfreie Schulung nach §45a SGB XI an. Ehrenamtlich Helfende werden dabei befähigt, Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit stundenweise zu betreuen. Die so ausgebildeten Ehrenamtlichen werden dann über die Fachstellen für pflegende Angehörige der Rummelsberger Diakonie, des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof sowie des ASD e.V. Soziale Dienste in Familien im Hofer Land vermittelt, fachlich begleitet und erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Die Leistungen wie zum Beispiel gemeinsam spazieren gehen, miteinander einkaufen u.v.m. können über den Entlastungsbetrag der Pflegekassen abgerechnet werden, der jedem Pflegebedürftigen ab Pflegegrad I monatlich zusteht. Inhalte: In 40 Unterrichtseinheiten lehrt Frau Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalstelle Hof/Wunsiedel e.V. die „Betreuung Pflegebedürftiger, Kommunikation und Begleitung“. Frau Katharina Preiß, hauswirtschaftliche Betriebsleitung übernimmt das Thema „Unterstützung bei der Haushaltsführung“. Termine: Der Schulungsträger, […]

Delegation aus Partnerlandkreis Ilawa zu Gast im Landkreis Hof   Seit 2009 unterhält der Landkreis Hof partnerschaftliche Beziehungen zum Landkreis Ilawa in Polen. Nach einer Unterbrechung durch die Corona-Pandemie konnte der Kontakt nun wieder auf persönlicher Ebene gepflegt werden.   Auf Einladung von Landrat Dr. Oliver Bär waren neben Landrat Bartosz Bielawski sechs weitere Vertreter des Partnerschaftslandkreises Ilawa (Powiat Iławski), wie Altlandrat und Kreisrat Maciej Rygielski, Kazimierz Borkowski (Kreisvorsitzender der Gartenvereine in Ilawa), Kreisrätin Grażyna Taborek und Verwaltungsmitarbeiterin Magda Rogatty, zu Gast im Hofer Land. So konnte zum einen der rege Erfahrungsaustausch zwischen den beiden Landkreisen wiederaufgenommen werden, zum anderen wurde den Gästen auch ein interessantes Besuchsprogramm geboten.   Bei einem Ausflug in den Landkreis Bayreuth traf die Delegation Landrat Florian Wiedemann und besuchte die Teufelshöhle Pottenstein, die vor 100 Jahren entdeckt worden war. Im Hofer Land wurde neben der […]

Thema Herzgesundheit: „HERZTAG Hofer Land“ am 24.09.2022 in der VHS Hofer Land

Hilfreiche, kostenlose Angebote zum Thema Herzgesundheit und Herzinfarktprävention beim „HERZTAG Hofer Land“ am 24.09.2022 in der VHS Hofer Land   Was ist gut für unsere Herzgesundheit? Wie können wir uns und unserem wichtigsten Organ etwas gutes tun? Das und vieles mehr rund um das Thema Herzgesundheit erfahren Sie beim HERZTAG am 24.09. in der VHS Hofer Land. Die Risikofaktoren einer Herzerkrankung können teilweise durch einen günstigeren Lebensstil verändert werden. Insbesondere die Prävention spielt dabei eine entscheidende Rolle. Informieren Sie sich, testen Sie Ihre Herzgesundheit und lernen Sie, wie Sie sich und anderen helfen können. Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof lädt Sie hierzu herzlich in die Räumlichkeiten der VHS Hofer Land ein.   Der HERZTAG bietet Ihnen kostenfreie Schnupperangebote aus den Bereichen Entspannung, Bewegung und Ernährung. Darüber hinaus steht Ihnen während des gesamten Aktionstages Experten und Ansprechpartner für alle […]

Jetzt mitmachen: Fotowettbewerb Hofer Land 2022

Fotowettbewerb Hofer Land 2022 für den neuen Freizeit- und Museumsführer   Gemeinsam für das Hofer Land! Wirken Sie mit an der Gestaltung des neuen, interaktiven Museums- und Freizeitführers für Ihre Region. Dieser soll allen Besucherinnen und Besuchern die Vielfalt an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten des Hofer Landes zeigen sowie Ihnen als Bürgerin oder Bürger die Gelegenheit geben, Ihre Heimat neu zu entdecken. Hobby- und Berufsfotografen sind herzlich eingeladen, sich am Fotowettbewerb Hofer Land 2022 zu beteiligen. Gesucht werden Aufnahmen Ihrer kulturellen, landschaftlichen und touristischen Geheimtipps im Hofer Land. Eine Jury wählt die drei gelungensten Bilder aus. Den Gewinnerfotos ist ein Platz im Museums- und Freizeitführer gesichert. Die drei Preisträger erhalten je einen Freizeitgutschein im Wert von circa 50 € (zur Auswahl stehen die Therme Bad Steben, die VHS Hofer Land, der Fahrradbus sowie das Theater Hof). Unter den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern […]

Schulanfang im Hofer Land

  Sie sind bestimmt alle kräftig aufgeregt und gespannt: Für 1.222 Schülerinnen und Schüler im Hofer Land beginnt ein spannender neuer Lebensabschnitt. 780 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis und 442 aus der Stadt Hof gehen zum ersten Mal in die Schule. Aber auch für alle anderen Schülerinnen und Schüler geht es nach den großen Ferien wieder los.   Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften viel Erfolg und einen schönen Schulanfang.

In acht weiteren Gemeinden: Hofer LandBus kommt in den Frankenwald

Der Hofer LandBus kommt in den Frankenwald: Acht weitere Gemeinden erhalten das On-Demand-Angebot Heute fiel der Startschuss in Naila: Nach dem Start des Hofer LandBusses im Gebiet Rehau und Regnitzlosau und der Erweiterung auf das Gebiet Döhlau und Gattendorf, wird nun als so genanntes Planungsgebiet auch der Frankenwald im Landkreis Hof erschlossen. Der Hofer LandBus kommt somit in acht weitere Gemeinden, für die – wie zuvor in Rehau, Regnitzlosau, Gattendorf und Döhlau – jeweils ein Bediengebiet festgelegt wurde: Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Issigau, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach a.Wald und Selbitz. Hier stehen in der Startphase insgesamt 475 Hofer Landbushaltestellen zur Verfügung. Bei Bedarf können später weitere Haltestellen hinzukommen. „Die Erweiterung auf den Frankenwald ist ein großer Schritt für die Mobilität vor Ort“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Das Angebot des Hofer Landbusses bildet das Mobilitätsbedürfnisses der Bevölkerung ab. Die Haltestellen befinden […]

Smartes Projekt im Landkreis Hof: Automatisiertes Überwachen von Pegelständen

Der Landkreis Hof startet mit der automatisierten Überwachung von Gewässersystemen ein weiteres Smart City-Projekt.   In Geroldsreuth bei Geroldsgrün im Frankenwald fiel heute der Startschuss für ein so genanntes Starterprojekt von HoferLand.digital, dem Smart-Cities-Modellprojekt des Landkreises Hof, in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Hof, der Firma ONENEO GmbH und der Gemeinde Geroldsgrün.   Das Internet of Things findet damit im Hofer Land eine lebensnahe Anwendung: Mittels miteinander vernetzter Sensoren soll es im Landkreis zukünftig möglich sein, zum Beispiel die Pegelstände der Löschwasservorräte zu erheben und zu überwachen. Dazu wurde heute an einem ersten Löschwasserteich auf dem Gemeindegebiet von Geroldsgrün ein so genanntes Thomsonwehr in Betrieb genommen. Dort wird nun nun mittels Sensortechnik sowohl der Zu- als auch der Abfluss gemessen und dadurch in Echtzeit die vorhandene Löschwassermenge ermittelt. In Folge sollen weitere Löschwasserstellen mit Sensoren ausgerüstet werden, wobei je nach Gegebenheiten […]

Mobilitätstage Hofer Land vom 16. bis 22. September 2022

In einer gemeinsames Pressekonferenz haben Stadt und Landkreis Hof heute das finale Programm der diesjährigen Mobilitätstage vorgestellt: Mobilitätstage Hofer Land vom 16. bis 22. September 2022 Bereits zum zweiten Mal veranstalten die Stadt und der Landkreis Hof die „Mobilitätstage Hofer Land“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche des Umweltbundesamtes, die jährlich vom 16. bis 22. September stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dezentrale Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über klima- und umweltfreundliche Formen der Fortbewegung informieren und diese auch selbst ausprobieren möchten. Das Programm der „Mobilitätstage Hofer Land“ findet an verschiedenen Orten und Einrichtungen in der Stadt Hof und im Landkreis statt. „Mobilität zählt zu den großen Themen unserer Zeit, gerade für ländliche Regionen. Die Menschen ‚erfahren‘ unsere Region aktuell ganz anders, als dies vielleicht noch vor 20 Jahren der Fall war. Wir sehen, was die öffentliche Mobilität betrifft, dass […]

Allgemeinverfügung: Befristete Wiederinbetriebnahme älterer Holzfeuerungsanlagen

Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) sowie der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Gemäß Bekanntmachung des Landratsamtes Hof, Fachbereich Umwelt wird aufgrund der aktuellen Gasmangellage gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz eine Allgemeinverfügung zur befristeten Wiederinbetriebnahme von älteren Holzfeuerungsanlagen erlassen. Diese besagt im Wesentlichen Folgendes: 1. Gemäß §§ 25 und 26 der 1. BImSchV außer Betrieb genommene Holzfeuerungsanlagen der 1. BImSchV, die noch nicht abgebaut wurden und für die der Betreiber ein Formular zum Vorhalten für den Notbetrieb beim zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger eingereicht hat, dürfen vorübergehend wieder in Betrieb genommen werden. 2. Durch die Wiederinbetriebnahme der Holzfeuerung muss der Beitrieb einer vorhandenen Gasheizung ganz oder teilweise ersetzt werden. 3. Mit dem Betrieb der Holzfeuerungsanlage darf erst begonnen werden, wenn der Betreiber die Aufnahme des Betriebs unter Vorlage des ordnungsgemäß unterschriebenen Formulars „Merkblatt und Erklärung zur Stilllegung einer Einzelraumfeuerungsanlage für feste Brennstoffe“ oder des […]