Christian Weber

Realschule Helmbrechts nimmt an Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ teil

Die Realschule in Helmbrechts darf sich ab sofort „Digitale Schule der Zukunft“ nennen. Nach der Realschule in Naila wurde nun auch Helmbrechts ausgewählt, um an dem aktuellen Pilotprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teilzunehmen. Ziel des Projektes ist es, analoges mit digitalem Lernen sinnvoll zu verbinden. Dazu wurden alle Klassen der 5. und 7. Jahrgangsstufen mit staatlich bezuschussten Tablets ausgestattet.  Landrat Dr. Oliver Bär hat sich nun, gemeinsam mit der dritten Bürgermeisterin von Helmbrechts, Kitty Weiß, vor Ort ein Bild von dem Umgang mit den neunen Geräten im Unterricht gemacht. „Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, durch die Verwendung der Tablets in der Schule aber auch privat, den Umgang mit neuen Medien zu intensivieren. Das Nutzen von Smartphones und Tablets kann so sinnvoller gestaltet werden und ist ein wichtiger Baustein für die Medienkompetenz der Schüler“, so der […]

Demenz im Rahmen der Interkulturellen Wochen

Demenz im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Rahmen der Interkulturellen Wochen bot die Vertreterin der Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz, Ute Hopperdietzel, zusammen mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Hof, Dr. Sandra Häupler, eine Veranstaltung zum Thema Demenz im internationalen Mädchen- und Frauenzentrum EJSA in Hof an. Rund 15 Interessierte hörten einen Beitrag über erste Anzeichen einer Demenz und möglichen Anlaufstellen der Beratung. Im Abschluss probierten sich die Teilnehmer am Demenzparcours der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. An acht Stationen fühlten sie sich mit praktischen Übungen in das Alltagsleben eines Menschen mit Demenz ein. Dieser erlebt kognitive Einschränkungen, hat oft Orientierungsschwierigkeiten und kann gewöhnliche Abläufe wie das Decken des Frühstückstisches nicht mehr routiniert ausführen. Im gemeinsamen Gespräch über das emotionale Erleben von Wut, Angst oder Traurigkeit tauschten sich die Gruppe zum Abschluss aus.

Erfolgreiche Karrieretage im Hofer Land 2023: Studenten aus ganz Deutschland erkunden vielfältige Berufsfelder in der Region

Im Rahmen der Karrieretage Hofer Land haben jetzt 22 Studentinnen und Studenten bayerischer Hochschulen sowie aus angrenzenden Bundesländern aber auch darüber hinaus das Angebot von Stadt und Landkreis Hof angenommen und sich über zahlreiche berufliche Möglichkeiten und die vielfältigen Unternehmen im Hofer Land informiert. Die bisher als „Superheldenwochenende“ für Medizinstudierende bekanntenErlebnistage hatten 2020 und 2021 bereits zweimal erfolgreich stattgefunden, 2022 wurden sie unter dem Motto „dual career“ erstmals mit einem Parallelprogramm für Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts- und Ingenieurwesen erweitert. Auch in diesem Jahr wurden erneut Studentinnen und Studenten aus beiden Fachrichtungen zu dem kostenlosen „Karrieretage Hofer Land“ eingeladen.     Die jeweils dreitägige Veranstaltung bot den Teilnehmern eine spannende Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die hiesige Wirtschaft, Klinik- und Ärztelandschaft zu gewinnen, sondern auch das kulturelle, kulinarische und touristische Angebot der Region kennenzulernen. „Ich habe die Bewerbung online gesehen und dachte sofort, dass […]

B 173: Fahrbahnerneuerung „Anschlussstelle Hof/Ost – Ullitz“

Ab Mittwoch, den 04.10.2023, 7.00 Uhr beginnen die Straßenbauarbeiten für die Erneuerung der Bundesstraße 173. Die Baustelle beginnt an der Anschlussstelle der BAB A 93 Hof/Ost, führt durch die Ortsdurchfahrt Ullitz und endet an der Landesgrenze zu Sachsen. Für die Fräs- und Asphaltierungsarbeiten ist es zwingend erforderlich die Bundesstraße 173 für den Gesamtverkehr vollzusperren. Die Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung werden voraussichtlich bis zum 27.10.2023 andauern. Mit Beginn der Vollsperrung wird der Verkehr von Hof aus kommend über die BAB A 93 Anschlussstelle Hof/Ost – A 93 – Dreieck Hochfranken – A 72 – Anschlussstelle Pirk – B 173 Richtung Ullitz umgeleitet. Aus der Gegenrichtung wird der Verkehr entsprechend entgegengesetzt geführt. In der Fahrbahndecke haben sich aufgrund ihres Alters Risse, Spurrinnen und Unebenheiten gebildet, welche eine Sanierung unumgänglich machen. Die notwendigen Arbeiten werden von der Firma Rädlinger aus Selbitz ausgeführt. Für […]

14. Hochfränkische Wochen der seelischen Gesundheit

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Hochfranken bietet zahlreiche Veranstaltungen an. Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens mit psychischen Herausforderungen konfrontiert wer-den, sei es durch stressige Lebensereignisse, persönliche Verluste, Beziehungsprobleme, Arbeits-belastung oder andere Faktoren. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen und die zahlrei-chen Hilfsmöglichkeiten in die Öffentlichkeit zu bringen, findet seit 1992 immer am 10. Oktober der internationale Aktionstag „World Mental Health Day“ statt. Anlässlich dieses „Internationalen Tages der seelischen Gesundheit“ engagieren sich jedes Jahr im bundesweiten Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Betroffene und Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie professionelle Vertreter aus den Bereichen Versorgung, Ge-sundheitsförderung und Politik. Aktuell gehören dem Bündnis bundesweit rund 150 Mitgliederor-ganisationen an. Auch in Hochfranken hat sich ein regionales Aktionsbündnis gebildet, dessen Mitglieder alle in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (www.psag-hof-wunsiedel.de) mitwirken. Die Organisation liegt beim Verein Aufwind Hochfranken e.V., ebenso arbeiten die Fachbereiche Gesundheitswe-sen der Landratsämter Hof […]

Ausstellung „Steinbrüche im Landkreis Hof“

Im Landratsamt Hof wurde die Ausstellung „Hofer Steinbrüche und ihr unschätzbarer Wert für den Naturschutz“ eröffnet. Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die Initiatoren Hannelore Buchheit und Thomas Friedrich und freute sich über die Darstellung der vielen Steinbrüche in der Region: „Spezielle Orte strahlen etwas ganz Besonderes aus. Bei unseren Steinbrüchen ist es aber wichtig, der Natur mit Respekt zu begegnen. Hier bilden sich einmalige Orte, denn die Natur holt sich ihren Raum zurück und wir sollten diesen Prozess respektieren und auch schützen.“ Im Projekt wurden durch den Bund Naturschutz Abbauflächen, die nicht mehr in Betrieb sind und von denen zum Teil schon bekannt ist, dass sie heute oder in früheren Jahren wertvolle Rückzugsorte für seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten sind oder waren, eingehend untersucht und hinsichtlich des Bedarfs an Maßnahmen zum Erhalt der ökologischen Vielfalt kartiert. Hannelore Buchheit und […]

Eröffnung des Grünen Zentrums in Münchberg

Mit dem Bau des Grünen Zentrums am Ortseingang von Münchberg hat der Landkreis Hof ein deutliches Zeichen für die grünen Berufe im Hofer Land gesetzt. Auf gut 3.100 Quadratmetern beherbergt das moderne Gebäude als Hauptmieter das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Zentralen Vergabestelle der Führungsakademie im Rahmen der Behördenverlagerung, die Kreisgeschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbands, den Maschinenring sowie die Landwirtschaftsschule Münchberg. So wurde eine zentrale Anlaufstelle und nicht zuletzt ein Ort der Vernetzung geschaffen. Begonnen wurde das Bauprojekt im August 2018, der große Neubau wurde im Sommer 2021 fertiggestellt.   An ihrem heutigen Geburtstag hat die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Grüne Zentrum gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär und den Mietern feierlich eingeweiht.   „Wir sind nicht nur an einem der schönsten Flecken Bayerns. Viel wichtiger, ist, dass wir unsere Heimat wertschätzen und wissen, welche Kraft hier […]

32 neue Lehrkräfte zum Schulbeginn vereidigt

  Vor dem ersten Schultag am 12.09.2023 starteten bereits 32 Referendarinnen und Referendare der Grund- und Mittelschulen mit ihrer Vereidigung in das Berufsleben. Landrat Dr. Oliver Bär, der die Vereidigung im jährlichen Wechsel mit Oberbürgermeisterin Eva Döhla vornimmt, gab den neuen Lehrkräften die besten Wünsche für ihre Laufbahn an den Schulen mit. Ein Zitat von Frederick Douglas begleitete die feierliche Vereidigung im Landratsamt: „Es ist einfacher, starke Kinder aufzuziehen, als kaputte Erwachsene zu reparieren.“     Die 18 neuen Kollegen an den Grundschulen sind Annika Fischer (GS Münchberg), Klara Greis (GS Oberkotzau), Anna Hofmann (GS Weißdorf-Sparneck), Alicia Jonak (Otto-Knopf-GS Helmbrechts), Nadja Rösch (Sophien-GS Hof), Selina Schlegel (Eichendorff-GS Hof), Andrea Spachtholz (GS Münchberg), Nathalie Swallow (Neustädter GS Hof), Franziska Weber (GS Bayerisches Vogtland Feilitzsch), Alina Weich (GS Schwarzenbach/Wald), Emma Bogedain (GS Hof-Krötenbruck), Sarah Tauschinsky (Eichendorff-GS Hof), Kaan Gezer (Christian-Wolfrum-GS Hof), Teresa […]

Ehrungen: Langjährige Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes ausgezeichnet

Ehrungen: Langjährige Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes ausgezeichnet Landrat Dr. Oliver Bär hat jetzt 16 langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bayerischen Roten Kreuzes aus acht Städten und Gemeinden im Hofer Land ausgezeichnet. Im Sitzungssaal des Landratsamtes überreichte er auch im Namen des Staatsministers Joachim Herrmann Urkunden und dankte den ehrenamtlichen Mitarbeitern aus dem Hofer Land für ihr vorbildliches Engagement. Landrat Dr. Oliver Bär betont: „Wir feiern heute nicht nur die Organisation, sondern Sie. Dass Sie 365 Tage im Jahr helfen, wenn es darum geht Leben zu retten und zu unterstützen. Wir alle brauchen und schätzen Sie und das Ehrenamt.“   In Silber wurden für 25-jährige Dienstzeit ausgezeichnet: Doris Hornfeck (Geroldsgrün), Martina Hagen (Helmbrechts), Marion Diezel (Issigau) und Reinhard Josche (Naila). Für 40-jährige Dienstzeit in Gold: Karin Hoffmann (Schwarzenbach a.Wald), Marion Holfeld (Bad Steben), Iris Hopperdietzel (Leupoldsgrün), Evi Urban (Naila), Michael […]