Tipps und Termine

Hinweis zur Kfz-Zulassung

In den nächsten Wochen werden wieder mehr Besucher in der Zulassungsstelle des Landratsamtes Hof erwartet. Viele Zweiradfahrer möchten ihre Fahrzeuge für die kommende Saison zulassen. In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Möglichkeit der Terminvereinbarung hin. Unter den Rufnummern 09281/57-201 und 57-401 können bei den Mitarbeitern der Zulassungsstelle gerne Termine vereinbart werden. Darüber hinaus besteht im Rahmen des Bürgerservice-Portals die Möglichkeit, entsprechende Anträge online zu erfassen und diese direkt an die Kfz-Zulassung oder Fahrerlaubnisbehörde zur Bearbeitung weiterzuleiten. Weitere Informationen finden Sie hier: „Service/ Zulassungsstelle online“.

Kostenfreiheit des Schulweges

Für viele Schülerinnen und Schüler und deren Eltern stellt sich jetzt die Frage, welche weiterführende Schule sie ab dem Schuljahr 2018/19 besuchen werden. Für den Weg zur neuen Schule besteht unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Beförderung bzw. auf Erstattung der notwendigen Beförderungskosten. Dabei gilt grundsätzlich Folgendes: Kostenfreiheit des Schulweges kann grundsätzlich nur gewährt werden, wenn die nächstgelegene Schule besucht wird. Das ist diejenige Schule der gewählten Schulart, Ausbildungs- und Fachrichtung, die mit dem geringsten Beförderungsaufwand erreichbar ist. Maßgeblich sind dabei die Kosten, die für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel entstehen. Sollte eine Aufnahme bei der nächstgelegenen Schule nicht möglich sein, wird eine schriftliche Ablehnung benötigt, damit möglicherweise die Fahrtkosten zu der dann nächstgelegenen Schule übernommen werden können. Anträge zur Schülerbeförderung und Schulanmeldung können auch online über die Homepage der entsprechenden Schule oder hier: Antrag zur Schülerbeförderung,  ausgefüllt werden. Schüler, die im Landkreis […]

Landschaft die schmeckt!

Vielfalt für Natur und Gaumen im Naturpark Frankenwald Die Landschaft des Frankenwaldes wurde von den besonderen natürlichen Gegebenheiten der Region (Geologie, Klima…), aber auch durch die kleinbäuerliche land- und forstwirtschaftliche Nutzung geprägt. Es entstand über die Jahrhunderte hinweg eine besondere Kulturlandschaft, die in ihrer Ausprägung schützenswert ist. Durch unterschiedliche Nutzungsformen und Landschaftspflegemaßnahmen wird diese besondere Kulturlandschaft heute gepflegt und erhalten. Im Rahmen der Gebietsbetreuung im Naturpark Frankenwald und in Zusammenarbeit mit der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken – Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e. V. ist das Landschaftspflegebuch Landschaft, die schmeckt! Vielfalt für Natur und Gaumen im Naturpark Frankenwald entstanden. Das Buch verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Landschaftspflege und Erhalt der Kulturlandschaft und steigert dadurch Verständnis und Akzeptanz für Maßnahmen der Landschaftspflege und damit des Naturschutzes im Naturpark Frankenwald. Für die praktische Umsetzung konnten zahlreiche Gastronomen und Kräuterpädagoginnen gewonnen werden, die mit ihren leckeren Rezepten […]

Aktionstag Seniorengesundheit am 24. März

Was ist im Alter möglich? Was kann durch vorbeugende und unterstützende Maßnahmen wieder für jeden Einzelnen möglich werden? Zum Beispiel bei der Bewegung und Ernährung, denn körperliche Aktivität ist in jedem Alter ein wichtiger Bestandteil eines gesunden, aktiven Lebensstils. Mindestens ebenso wichtig ist aber auch eine ausgewogene Ernährung. Die eigene Gesundheit mit Bewegung und bewusster Ernährung sinnvoll zu unterstützen sowie eigene Interessen und Hobbies weiter auszubauen oder Neues auszuprobieren, dieses Ziel verfolgt der Aktionstag „Mein Freiraum. Meine Gesundheit. In jedem Alter.“ für Männer und Frauen im rüstigen Alter. Unter diesem Motto startete das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Herbst vergangenen Jahres eine Kampagne zur Seniorengesundheit. „Dies haben wir zum Anlass genommen, für die Bürger in der Region einen Aktionstag rund um die Themen Bewegung, Ernährung, aber auch psychische Gesundheit und vieles mehr zu organisieren“, erklärt Ute Hopperdietzel von […]

Startup Challenge 2018

Digitales Gründerzentrum Einstein1 und Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. veranstalten Startup Challenge Am 15. Februar starten das Digitale Gründerzentrum Einstein1 gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. die Startup Challenge 2018 – den Businessplan-Wettbewerb für Hochfranken. Mitmachen kann jeder, der eine Geschäftsidee hat, ein eigenes Unternehmen aufbauen will oder bereits gegründet hat. Der Wettbewerb läuft in insgesamt drei Phasen ab: In Phase 1 stellt man sich und seine Idee auf einigen Präsentationsfolien vor – dem sogenannten Pitchdeck. Zusätzlich wird das ausgedachte Geschäftsmodell plakativ auf einem „Business Model Canvas“ anhand von neun Geschäftsmodellbausteinen visualisiert. Dabei steht einem das Team von Einstein1 natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite. Phase 1 läuft bis 15. März, danach beginnt Phase 2: Bis zum 7. Mai soll aus dem Pitchdeck ein kleiner Business- und Finanzierungsplan entstehen, der zeigt, wo der Teilnehmer mit seinem Startup in drei Jahren […]

Instandhaltung 4.0

Gerade unseren heimischen Unternehmen bietet die Industrie 4.0 zahlreiche Chancen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. In modernen und vernetzten Industrieunternehmen nimmt die Instandhaltung dabei eine entscheidende Rolle ein. Herkömmliche Instandhaltungskonzepte reichen oft nicht mehr aus, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Nur durch innovative Instandhaltungskonzepte lassen sich Ausfälle vorbeugen und flexible sowie zuverlässige Produktionsprozesse gewährleisten. Die vorbeugende Instandhaltung ist daher der Fokus dieser Veranstaltung. Unser Hauptreferent ist Dr. Andreas Weber. Er verantwortet diesen Bereich bei dem Evonik-Konzern und gehört international zu den führenden Fachleuten auf diesem Gebiet. Die Veranstaltung findet am Montag, den 19. März 2018 um 19 Uhr in den Räumen des Institutes für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys), Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof statt. Anmelden können Sie sich online unter https://my.living-apps.de/gateway/apps/59fc336fc592c33f927f1ff0/new?view=59fc336fd825412e997933b5 oder bei der Kreisentwicklung des Landkreises Hof unter E-Mail landkreisentwicklung@landkreis-hof.de.

Marketing mit Facebook

Gemeinsam mit dem Digitalen Gründerzentrum Hof organisiert der Landkreis Hof im Rahmen seiner Heimatladen-Initiative einen Crashkurs „Marketing mit Facebook“. Nach dem ersten Workshop mit knapp 30 Teilnehmern gibt es heute Abend einen zusätzlichen Termin.Der Workshop zum Thema Facebook findet heute am Donnerstag, 15.02.18, um 19 Uhr am Institut für Informationstechnik (iisys) der Hochschule Hof, Raum G111/112 statt. Anmeldung dazu nimmt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof gerne per Mail an wirtschaft@landkreis-hof.de entgegen.Weitere Workshops finden am 22.03.18 zum Thema „Google MyBusiness“, am 19.04.18 zum Thema „Bildbearbeitung“ und am 03.05.18 zur „Optimierung von Websites“ statt.Informationen zum Heimatladen-Projekt gibt es bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof, Tel. 09281/57-506 oder unter http://www.heimatladen.bayern.

Sterbebegleitung bei Demenz

Dieses Thema steht im Fokus eines Informationsangebotes, zu der die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof herzlich einlädt. Menschen mit Demenz in ihrem Sterbeprozess zu begleiten, stellt eine große Herausforderung dar. Der Krankheitsverlauf einer Demenz führt dazu, dass Betroffene sich immer weniger mitteilen und so selbst nicht auf die eigenen Bedürfnisse im Sterbeprozess aufmerksam machen können. Welche Möglichkeiten der Sterbebegleitung gibt es denn? Wo bekomme ich Unterstützung? Wie kann ich mir Sterbebegleitung nach Hause holen? Was ist ein SAPV Team? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Angehörige. Die Gesundheitsregion bietet hier Unterstützung und informiert am Dienstag, den 27. Februar 2018, um 19.00 Uhr im Sana Klinikum Hof, Eppenreuther Str. 9, 95032 Hof (Konferenzraum Ebene +2) über das Thema „Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz“ . Hauptreferent ist Norbert Lummer vom Hospizverein Hof e.V.. Er wird auf Besonderheiten bei der Sterbebegleitung bei Menschen mit […]

Beratungstag für Existenzgründer

Am Dienstag, den 20. Februar 2018, findet der nächste Beratungstag für Existenzgründer im Landratsamt Hof statt. „Wie schreibe ich einen Businessplan? Was ist mit Finanzierung? Wie viel Eigenkapital brauche ich? Welche Förderungen gibt es?“, solche und ähnliche Fragen tauchen dabei auf. Zudem gibt es oft Fragen, die über die klassischen Themen wie Businessplan, Förderung, IHK oder KfW hinausgehen. Diese sind eng mit dem jeweiligen Geschäftsidee oder mit der Region verbunden, wie beispielsweise „Ist meine Geschäftsidee überhaupt gut?“ oder „Welcher Standort ist denn der Richtige?“. Zu solchen und den verschiedensten Aspekten von Firmengründungen beraten Experten der IHK für Oberfranken und des Vereins Aktivsenioren e. V. kostenlos. Auch bei komplexen Existenzgründungen werden individuelle Beratungen angeboten. Stadt und Landkreis Hof unterstützen gerne den unternehmerischen Nachwuchs. Die kostenlose Einstiegsberatung wird abwechselnd im Rathaus und im Landratsamt durchgeführt. Für den nächsten Termin im Landratsamt Hof, […]

Informationsabend Tagesmutter

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern? Sind Sie belastbar und haben Zeit, ein fremdes Kind liebevoll zu betreuen? Dann lassen Sie sich doch zur qualifizierten Tagespflegeperson ausbilden. Der Landkreis Hof startet den nächsten Ausbildungskurs mit einem unverbindlichen Informationsabend.   Wo?                                       In den Räumen des Kreisjugendrings, Hofer Str. 5 in 95176 Konradsreuth Wann?                                   Am Dienstag, den 27.02.18, um 19.00 Uhr Sie haben noch Fragen?     Regina Thiel vom Landratsamt Hof, Fachbereich Jugend und Familie, steht Ihnen gerne unter 09281/57231 für Ihre Fragen zur Verfügung. Informationen gibt es auch bei der Kursleiterin Petra Quilitz unter 0170-3538879.

Zuschüsse für behinderte Kinder

Geo Fischer Stiftung: Zuschüsse für behinderte Kinder Das Landratsamt Hof – Fachbereich Kreisentwicklung – weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr trotz sehr eingeschränkter Mittel geistig und körperlich behinderte, minderjährige Kinder wieder durch die Geo Fischer Stiftung gefördert werden können. Zuschüsse kann es bei Anerkennung der Förderung etwa für behindertengerechte Spiel- und Sportgeräte, Heilbehandlungen, Hilfen für Pflegemaßnahmen oder auch für Therapiemaßnahmen geben. Ausgeschlossen sind Maßnahmen, die durch staatliche Zuschüsse (bspw. Bildungs- und Teilhabeleistungen) oder von der Krankenkasse vollständig übernommen werden können. Zur Prüfung des Antrages ist im Hinblick auf die begrenzten Mittel und deren gerechte Verteilung eine Einkommensüberprüfung erforderlich. Für Kinder mit Wohnsitz im Landkreis Hof genügt ein formloser Antrag, dem folgende Unterlagen beigefügt werden müssen: Vollständige Ablichtung des gültigen Schwerbehindertenausweises des Kindes Bankverbindung mit IBAN und BIC der/des Erziehungsberechtigten Verwendungszweck und Nachweis über die Kosten der zu bezuschussenden […]

Immobilienverkauf

Heute Thema bei der Vortragsreihe „Haus und Hof“ „Wissen ist Macht“, wusste schon Francis Bacon. Das ist auch beim Immobilienverkauf nicht anders. Wer hier sein Wissen zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise umsetzen kann, wird erfolgreich einen Käufer für seine Immobilie finden. Egal ob mit oder ohne Immobilienmakler, theoretisch fundierte und praxisnah vermittelte Kenntnisse sind auch in unserer Region erforderlich, um das eigene Haus oder die eigene Wohnung bestmöglich verkaufen zu können. Damit können Fehler mit finanziellen Nachteilen vermieden werden.   Im Vortrag „Chancen und Risiken beim privaten Immobilienverkauf“ gibt es umfassende Informationen, wie der Verkauf einer Immobilie bestmöglich organisiert wird. Referent ist Fritz Walther, er ist Leiter der Immobilienabteilung bei der Sparkasse Hochfranken. Los geht es um 18:30 Uhr in der Gaststätte “Bayerischer Hof“, Klosterplatz 2 in 95213 Münchberg. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Das […]

Sterbebegleitung bei Demenzpatienten

Dieses Thema steht im Fokus zweier Informationsangebote, zu der die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof herzlich einlädt. Menschen mit Demenz in ihrem Sterbeprozess zu begleiten, stellt eine große Herausforderung dar. Der Krankheitsverlauf einer Demenz führt dazu, dass Betroffene sich immer weniger mitteilen und so selbst nicht auf die eigenen Bedürfnisse im Sterbeprozess aufmerksam machen können. Welche Möglichkeiten der Sterbebegleitung gibt es denn? Wo bekomme ich Unterstützung? Wie kann ich mir Sterbebegleitung nach Hause holen? Was ist ein SAPV Team? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Angehörige. Die Gesundheitsregion bietet hier Unterstützung und informiert am Montag, den 5. Februar 2018, um 17.00 Uhr in der Berufsfachschule für Krankenpflege an den Kliniken HochFranken, Ludwigstraße 14, 95213 Münchberg und nochmals am Dienstag, den 27. Februar 2018, um 19.00 Uhr im Sana Klinikum Hof, Eppenreuther Str. 9, 95032 Hof (Konferenzraum Ebene +2) über […]

Termine Elternführerschein

Nächster Kursabend im Helmbrechtser Kreisel am 15. Februar von 19 bis 21 Uhr Schwerpunktthema an diesem Abend: „Finanzielle Leistungen“ Der Kursabend ist ein kostenfreies Angebot der Staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Landratsamtes Hof. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der darauf folgende Kursabend zum Thema „Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“ findet am 15. März von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine und Informationen finden sie hier: INFOFLYER „Elternführerschein – Guter Start ins Elternsein“ Veranstaltungsort: Helmbrechtser Kreisel Friedrichstr. 1 95233 Helmbrechts Anmeldung und weitere Informationen unter 09281/72119 oder petra.quilitz@landkreis-hof.de Landratsamt Hof, Pressestelle 30.01.2018

20 Jahre Wertstoff-Pass

Presseinformation des AZV Joe Cycle – Stempel sammeln und gewinnen! Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof hat die Jagd auf die Joe Cycle-Stempel eröffnet. Wer regelmäßig die Wertstoffhöfe und –mobile besucht, erhält dafür Stempel und kann am Ende wertvolle Preise gewinnen. Das Stempelheft – der Wertstoff-Pass – findet sich zum Ausschneiden auf der Rückseite des Abfallkalenders und ist an den Wertstoffhöfen und -mobilen erhältlich. Auch im Internet unter www.azv-hof.de ist er zum Herunterladen bereitgestellt. In jedem Kalendermonat wird der Besuch eines Wertstoffhofes oder Wertstoffmobiles vom Betreuer mit einem „Joe Cycle–Stempel“ bestätigt. Alle, die 8 Stempel haben, erhalten bei Abgabe ihres Passes am Wertstoffhof oder -mobil als kleines Dankeschön die 2. Ausgabe unserer großen Wertstoff-Sammel-Tasche aus Recyclingkunststoff. Für Kids und Teens gibt es eine Joe Cycle Fan-Tasse.  Unter allen Teilnehmern werden am Ende 5 Biokisten-Jahresabos von der Gärtnerei der Lebenshilfe e.V. […]

Energieberater informiert im Landratsamt

Das Landratsamt Hof weist auf die kostenlose Energieberatung am Montag, den 5. Februar 2018, im Landratsamt hin und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Hans Krafczyk  berät zu allen energetischen Gebäudefragen, die sich bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen stellen. Er ist unabhängiger Energieberater des Energieberaternetzwerkes Franken und wird sich in einem persönlichen Gespräch Zeit nehmen, um Fragen zu beantworten und Unterstützung für energetische Vorhaben zu bieten. Das Angebot ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter 09281/57-370  ist erforderlich. Bauherren bzw. Hauseigentümer können die Energieberatung auch nutzen, um sich hier über geeignete Förderprogramme und wichtige Änderungen der Förderungen ab 2018 zu informieren. Wer 2018 eine neue Heizung plant und dafür z.B. Fördermittel nach dem sogenannten „Marktanreizprogramm“ (MAP) nutzen möchte, muss seinen Förderantrag künftig vorher stellen. Auf diese wichtige Änderung weist die Energieagentur Oberfranken mit Sitz in Kulmbach hin. Bislang konnten die Anträge […]

Die Zukunft des lokalen Einzelhandels

Das Einkaufen im Internet gewinnt weiter Marktanteile und mobile Endgeräte verändern nachhaltig das Kaufverhalten. Das bekommen nicht nur viele Einzelhändler zu spüren, sondern auch die Innenstädte. Dennoch ist der Einzelhandel kein Auslaufmodell, er bietet dem Kunden viele Vorteile. Mit einer kompetenten Beratung, dem Einkaufserlebnis oder auch der Möglichkeit, das Produkt zu testen, kann der Einzelhandel überzeugen. Es gilt, die Vorteile herauszustellen und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Dass es hier enorme Chancen für die Einzelhändler gerade auch in unserer Region gibt, darüber möchte der Landkreis Hof informieren und lädt zu einem Informationsabend ein. Am Montag, den 22. Januar, werden Experten aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für den Einzelhandel vorstellen und in interessanten Vorträgen konkrete Wege beschreiben, welche Entwicklungen stattfinden und wie man als Einzelhändler profitieren kann. Roland Wölfel von der CIMA Beratung + Management GmbH wird berichten, wie […]