Nachrichten

Impfung im Hofer Land schreitet voran: Impfung der über 70-Jährigen und der Lehrkräfte startet

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 21.358 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams geimpft werden. 15.280 Personen davon erhielten ihre Erstimpfungen (11.560 mit BioNTech, 3.620 mit AstraZeneca, 100 Personen mit Moderna). 6.078 Personen haben ihre Zweitimpfung erhalten (alle BioNTech). Das bedeutet: etwa 10,9 % der Bevölkerung in Stadt und Landkreis Hof sind geimpft. Wir als grenznahe Region mit erhöhten Inzidenzwerten haben derzeit zusätzliche Impfdosen erhalten. Im Impfzentrum Hofer Land finden deshalb seit vergangener Woche täglich über 700 Impfungen statt. Sämtlicher gelieferter Impfstoff ist bzw. wird im Impfzentrum unmittelbar komplett verimpft. Hinzu kommen die Impfungen, die im Rahmen unseres Pilotprojektes durch aktuell 12 Hausärzte und -ärztinnen im Hofer Land durchgeführt wurden. Dieses Pilotprojekt soll, in Abhängigkeit von zur Verfügung stehendem Impfstoff, ausgeweitet werden. In dieser Hinsicht sowie auch in Bezug auf die Liefermenge […]

AstraZeneca-Impfstoff ausgesetzt: vereinbarte Termine im Impfzentrum Hofer Land finden mit anderem Impfstoff statt

Die Bundesregierung hat auf Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts heute den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca vorübergehend ausgesetzt. Dies betrifft sowohl Erst- als auch Folgeimpfungen. Das Zentrale Impfzentrum Hofer Land vereinbart Impftermine immer dann, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht, weshalb eine sehr kurze Vorlauffrist besteht. Das bedeutet: für die nächsten Tage wurden 82 Termine mit dem Impfstoff von AstraZeneca vereinbart. Diese Termine können aufrecht erhalten werden und die einbestellten Personen mit einem anderen Impfstoff versorgt werden. Dabei handelt es sich um Impfstoff, den wir mit der morgigen Lieferung erwarten. Darüber hinaus wird es vorläufig keine neuen Terminvergaben für AstraZeneca geben. Der für die Hausärzte im Rahmen des Pilotprojektes zur Verfügung gestellt Impfstoff von AstraZeneca wir ebenfalls zunächst ausgesetzt. Die nächsten Schritte hängen von der Entscheidung der Europäischen Arzneimittel Agentur (EMA) und des Paul-Ehrlich-Instituts ab. Das Paul-Ehrlich-Institut weist unterdessen darauf hin, dass Personen, […]

Landrat Bär bedankt sich für Bundeswehr-Einsatz an Teststellen

Seit Beginn der Coorona-Pandemie unterstützt die Bundeswehr den Landkreis sowie die Stadt Hof an unterschiedlichen Stellen. Sei es im Gesundheitsamt, in den Kliniken oder auch an den Teststellen. Landrat Dr. Oliver Bär hat sich jetzt gemeinsam mit dem Oberkotzauer Bürgermeister Stefan Breuer bei fünf Soldaten für ihren Einsatz an den Schnelltest-Stationen in Oberkotzau, Rehau, Naila und Münchberg bedankt. Seit Beginn der Testungen dort Anfang Februar hatten die Hauptfeldwebel Stefan Reißmann, André Rudolph und Maik Weber sowie Feldwebel Lars Sernau und Oberstabsgefreiter Christopher Kirchner die Test-Teams unterstützt.  „Die Bundeswehr ist ein zuverlässiger und wichtiger Partner in der Pandemiebekämpfung. Das hat sich einmal mehr durch ihren Einsatz an den Teststellen gezeigt“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bürgermeister Stefan Breuer ergänzt: „Wir haben von vielen Bürgerinnen und Bürgern gehört, wie freundlich und zuvorkommend der Service an den Teststationen ist. Dafür sind wir der […]

Ein Tag im Impfzentrum Hofer Land

Wir verstehen unseren Auftrag im Impfzentrum darin, allen uns zur Verfügung stehenden Impfstoff effizient und gerecht gemäß der Reihenfolge der Impfverordnung zu verimpfen. Wir wollen Ihnen dazu einen Tag im Impfzentrum an Hand von Zahlen darstellen: Verimpfte Dosen heute: 712 davon 620 Erstimpfungen und 92 Zweitimpfungen (davon 19 AstraZeneca, 593 Biontech und 100 Moderna)  eingeplante, nicht verimpfte Dosen: 0 Mitarbeiter im Impfzentrum samt Sicherheitskräften heute: 30 eingesetzte Ärzte im Impfzentrum heute: 9   Impfhotline (Tagesdurchschnitt letzte Woche): neu vereinbarte Termine pro Tag: 600 zusätzlich bearbeitete Anrufe pro Tag : 406 eingehende Anrufe pro Tag: 2.476 Mitarbeiter der Impf-Hotline: 22 Damit durchgeführte Impfungen insgesamt seit Beginn: 20.636 davon Erstimpfungen:14.743 davon Zweitimpfungen: 5.893   10,5 % der Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis  Hof haben damit eine Erstimpfung erhalten (zum Vergleich: Bayern  8,1% und Deutschland 7,4)

Ab Mittwoch Sperrung der Parkstraße in Münchberg

Die Parkstraße in Münchberg wird ab Mittwoch, den 17.03.2021, zwischen der Leopoldstraße und der Schillerstraße für den Gesamtverkehr gesperrt. Grund sind Kanalanschluss-Arbeiten für die Erweiterung der Klinik Münchberg. Die Arbeiten sollen bis spätestens 15. April 2021 abgeschlossen sein. Bis dahin wird der Verkehr über die Hofer Straße, Äußere Hofer Straße und Ludwig-Zapf-Straße sowie umgekehrt umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert. Darüber hinaus wird die Bushaltestelle „Parkschule“ für die Dauer der Maßnahme in die Hofer Straße (auf Höhe der Hausnummer 21) verlegt. Der Anliegerverkehr bis zur Sperrung ist frei.

BRK-Helfer am Impfzentrum: Im Einsatz für die Pandemiebekämpfung

Seit Mittwoch arbeitet das Zentrale Impfzentrum Hofer Land unter Vollauslastung. Das bedeutet, dass täglich rund 700 Menschen geimpft werden. Neben Ärzten und Organisationsteam sind dort auch zahlreiche Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes im Einsatz. Von Anfang an hilft das Team des BRK als so genannte „Helfer für Pandemiebewältigung“ im Impfzentrum mit. Sie unterstützen dabei sowohl die mobilen Impfteams in den Pflegeheimen als auch die Ärzte vor Ort im Impfzentrum und die momentan laufenden Schulungen der Hausarztpraxen im Rahmen des neuen Pilotprojektes. BRK-Einsatzleiter Andreas Walter hat schon im Dezember mit seinen ersten sechs Mitarbeitern beim Aufbau des Impfzentrums mitgewirkt. Inzwischen unterstützt ein Personalstamm von 50 BRKler dort die Ärzte sowie das Stammpersonal. Derzeit sind täglich 26 BRK-Helfer im Einsatz. Es sei zwar viel zu tun, doch das Team sei guter Dinge und hochmotiviert, so Andreas Walter: „Alle wissen, warum wir hier […]

Landkreis Hof passt Allgemeinverfügung zur Geflügelpest an

+++ Aktualisierung vom 20.04.2021: Die Allgemeinverfügung wurde nochmals verlängert, bis zum 30.04. +++ Der Landkreis Hof hat seine bestehende Allgemeinverfügung, die ab 12. März 2021 galt, ein weiteres Mal – bis zum 30.04. – verlängert. Darin werden die Regelungen zum Schutz vor Geflügelpest getroffen. Das bedeutet, dass auch die Aufstallungspflicht weiterhin zu beachten ist. So müssen alle Geflügelhalter ihre Tiere im Stall oder einem überdachten und gegen Wildvögel abgeschotteten Außengehege halten. Besitzer von bis zu einschließlich 100 Tieren müssen werktäglich alle verendeten Tiere notieren, alle Halter bis einschließlich 1.000 Tieren müssen ergänzende Aufzeichnungen über die Gesamtzahl der gelegten Eier pro Bestand und Werktag führen. Zusätzlich sind Geflügelausstellungen, -märkte und -schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, verboten. Haben Geflügelhalter den Verdacht, dass eines ihrer Tiere […]

Elternbefragung zum Thema Kindertagesbetreuung im Landkreis Hof

Die Jugendhilfeplanung des Landkreis Hof führt aktuell eine Elternbefragung zum Thema Kindertagesbetreuung durch. Die Teilnahme der Eltern an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Sie ist jedoch zugleich eine Chance, die ganz konkreten Bedürfnisse der Familien in die Planung einzubringen. Der Landkreis Hof und die Jugendhilfeplanung bedanken sich bei allen teilnehmenden Eltern für ihre Unterstützung. Die Befragung liegt in schriftlicher Form in jeder Kindertageseinrichtung im Landkreis, sowie in jedem Rathaus in den Gemeinden aus. Außerdem online unter: https://my.living-apps.de/gateway/apps/5f1596250e197b2f365fdc15/new?view=5f159625eeeac6434f64b7ae

Baubeginn am Radweg zwischen Sparneck und Weißdorf

Mit einem symbolischen Spatenstich im kleinen Kreis wurden die Bauarbeiten an einem weiteren wichtigen Radwegteilstück zwischen Sparneck und Weißdorf begonnen. Damit wird der Ausbau des Radwegenetzes zwischen Zell, Sparneck, Weißdorf und Münchberg weiter vorangetrieben. „Für die Radfahrer wird dies einmal ein sehr schöner Streckenabschnitt sein“, so Landrat Dr. Oliver Bär beim Spatenstich. „Doch für die Bauarbeiten ist es eine anspruchsvolle Strecke.“ Zwischen Sparneck und Weißdorf wird auf insgesamt zwei Kilometern Länge ein Geh- und Radweg vorwiegend auf der alten Bahntrasse gebaut. Davon werden 870 Meter als Wirtschaftsweg ausgebaut. Im Zuge des Baus müssen etwa mehrere Durchlassrohre, zwei kleinere Brückenbauwerke, eine größere Saalebrücke sowie in Weißdorf eine Querungshilfe für eine sichere Geh- und Radwegführung hergestellt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 2,05 Millionen Euro, davon kommen 1,2 Millionen Euro aus Fördermitteln. Die Gemeinde Weißdorf und der Markt Sparneck sind am Ausbau […]

Ralf Kaußler ist neuer Geschäftsführer des Flughafens Hof-Plauen

Ralf Kaußler ist der neue Geschäftsführer des Flughafens Hof-Plauen. Er übernimmt die Nachfolge von Hermann Seiferth, der sich als Flughafen-Chef verabschiedete und die Geschäftsführung des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost übernommen hat. Ralf Kaußler bringt allein schon aufgrund seiner persönlichen „Fliegerbiographie“ eine gute Voraussetzung für die Geschäftsleitung des Flughafens Hof-Plauen mit. Der passionierte Hobbyflieger und Privatpilot ist seit 2012 Vorstandsmitglied im Segelflugzentrum Ottengrüner Heide e.V. (Flugplatz Helmbrechts) und seit 2015 dessen erster Vorsitzender. Kaußlers Faszination fürs Fliegen zeigt sich auch in seiner Mitgliedschaft im Luftsport-Verband Bayern e.V. (LVB), Bayerns größter Interessenvertretung für den Luftsport, sowie in der Mitgliedschaft im Deutschen Aeroclub (DAeC), dem Spitzenverband des Luftsports und der Allgemeinen Luftfahrt. „Der Flughafen Hof-Plauen ist in der Region eine wichtige infrastrukturelle Einrichtung, die schnelle Verkehrswege in andere Wirtschaftsräume ermöglich“, freut sich Ralf Kaußler auf seine neue Aufgabe.

Stellungnahme von Landrat Dr. Oliver Bär zur Ankündigung von 100.000 zusätzlichen Impfdosen

Die bayerischen Landkreise entlang der Grenze zu Tschechien sollen kurzfristig noch einmal 100.000 zusätzliche Dosen Impfstoff bekommen. Das hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder heute nach einer entsprechenden Mitteilung der EU angekündigt. Demnach sollen noch im Laufe des März 100.000 Impfdosen extra zur Verfügung gestellt werden. “Dies ist eine wichtige und gute Nachricht für uns“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär. „Wir können damit mehr und schneller impfen. Damit können wir schneller an einer guten Perspektive für unsere Region arbeiten.“ Zusätzlich zu den bereits versprochenen Sonderzuteilungen erhalten besonders betroffene Grenzregionen damit insgesamt 150.000 Dosen Impfstoff. „Das ist ein gutes Ergebnis unsere Gespräche mit Bund und Freistaat. Wichtig war der Einsatz des Ministerpräsidenten bei Ursula von der Leyen. Die EU hat erkannt, dass die hohen Inzidenzwerte in der Grenzregion eine europäische Dimension haben“, so Bär weiter.

Seit heute über 700 Impfungen pro Tag im Impfzentrum Hofer Land

Das gemeinsame Impfzentrum von Stadt und Landkreis Hof läuft seit heute unter Vollauslastung. D.h seit heute werden dort über 700 Bürgerinnen und Bürger pro Tag geimpft. „Wir haben als Landkreise entlang der tschechischen Grenze gemeinsam darum gekämpft, mehr Impfstoff für unsere Region zu erhalten. In Folge unserer Forderung bekommen wir jetzt mehr Impfstoff für Stadt und Landkreis Hof, den wir in den nächsten Tagen in unserem Impfzentrum unter Volllast verimpfen werden. Darüber hinaus haben wir seit dieser Woche ein Pilotprojekt mit 12 Hausarztpraxen im Hofer Land – auch dort wird geimpft“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Oberbürgermeisterin Eva Döhla ergänzt: „Das war langersehnt. Unser Impfzentrum nutzt seine Kapazität voll aus und das Team zeigt, was es kann. Alle zusätzlichen Impfdosen sind hier an der richtigen Stelle und was mich besonders freut ist, dass es damit auf der langen Warteliste schneller […]

Hermann Hohenberger übernimmt Programmleitung Smart-Cities für den Landkreis Hof

Mit Wirkung zum 15.März 2021 wird Hermann Hohenberger Programmleiter für das neue Projekt hoferLand.digital („Das Hofer Land – Innovation durch Daten und Digitalisierung“) des Landkreises Hof. Er war vorher Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Einstein1 in Hof. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Hohenberger“, erklärte Landrat Dr. Oliver Bär. „Er hat bereits als Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums seinen großen Sachverstand in Fragen der Digitalisierung bewiesen und innovative Arbeit für unsere Region geleistet.“ Hermann Hohenberger betonte, er sei fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung große Chancen bereithält und das Leben im Hofer Land bereichern kann. „Das möchte ich gerne unterstützen“, erklärte er seinen Antrieb für den neuen Tätigkeitsbereich. Zu den Aufgaben des Programmleiters gehören die Etablierung von Digitalisierungsinitiativen in wichtigen Lebensbereichen, wie etwa der Mobilität, Gesundheit, Teilhabe und lebenslangem Lernen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projektes ein datenschutzkonformer Data-Lake […]

Impfstart in ersten Hausarztpraxen im Hofer Land

Stadt und Landkreis Hof möchten im Rahmen eines Pilotprojektes Corona-Impfungen durch Hausarztpraxen erproben. Dazu fanden in der vergangenen Woche bereits 264 Impfungen durch zwei Arztpraxen in der Turnhalle der Geroldsgrüner Lothar-von-Faber-Grundschule statt. Ab dieser Woche wird zudem direkt vor Ort, in zwölf Praxen in Stadt und Landkreis Hof, mit dem Impfen begonnen. „Wir möchten im Rahmen dieses Pilotprojektes verschiedene Modelle testen, um unseren Bürgerinnen und Bürgern dann, wenn genug Impfstoff zur Verfügung steht, die bestmögliche Versorgung bieten zu können. Dazu haben wir uns frühzeitig mit unseren Hausärzten abgestimmt. Wir glauben, dass in den nächsten Wochen neben dem Impfen in unseren beiden Impfzentren das Impfen durch unsere Hausärzten immer stärker in den Blick rücken wird“, so Landrat Dr. Oliver Bär.

Über 1.500 Tests am Wochenende an den Schnellteststationen im Hofer Land 

An den Schnellteststationen im Landkreis sowie an der Zentralen Teststation in Hof haben sich am vergangenen Wochenende 1.515 Personen mittels Schnelltest auf das Corona-Virus hin testen lassen. Neun Personen wurden dabei positiv getestet. Am Samstag haben sich an den vier Teststellen in Naila, Oberkotzau, Münchberg und Rehau insgesamt 259 Personen testen lassen. Bei einer Person viel der Test positiv aus. An der Teststelle an der Hofer Freiheitshalle wurden am Samstag 53 Personen mittels Schnelltest getestet, davon zwei positiv. An den 22 Schnelltest-Stationen, die am Sonntag im Landkreis Hof geöffnet hatten wurden insgesamt 1.150 Personen getestet, drei davon positiv. An der Teststelle in Hof wurden 53 Schnelltests durchgeführt. Auch hier wurden drei Personen positiv getestet. Die nächste großflächige Testung vor Ort in den Gemeinden findet am kommenden Mittwoch von 16:30 bis 18:30 Uhr statt. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit sich […]

15.000 Impfungen im Hofer Land

Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember konnten in Stadt und Landkreis Hof insgesamt 14.947 Dosen im zentralen Impfzentrum oder durch mobile Impfteams geimpft werden. Davon 9.819 Personen Erstimpfungen (7.946 mit BioNTech, 1.873 mit AstraZeneca). 5.128 Personen haben bereits die Zweitimpfung erhalten (alle BioNTech). Wer sich für einen Impftermin anmelden möchte, kann dies wie folgt tun:  Telefonisch unter 09281/57-777 (täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr) oder über unsere Internetseite www.impfung-hoferland.de/voranmeldung

Online-Schulung zur Anwendung der Corona-Schnelltests für Betriebe:

Am Mittwoch, den 10. März 2021 um 19:00 Uhr, wird es erneut eine Online-Schulung zur Anwendung der Anitgen-Schnelltests für Betriebe aus Stadt und Landkreis Hof geben. Die Schulung richtet sich an alle Unternehmen, die Interesse daran haben, betriebsintern zu testen. Mitarbeiter (idealerweise mit medizinischen Grundkenntnissen) werden von Dr. Andreas Pötzl in der Anwendung der Corona-Schnelltests geschult und können dann die Tests eigenständig in ihren Betrieben durchführen. Die Zugangsdaten zur Online-Schulung erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof unter folgender Email-Adresse: wirtschaft@landkreis-hof.de  Eine Grundausstattung an Schnelltests stellen Stadt und Landkreis Hof auch weiterhin Ihren Unternehmen kostenfrei zur Verfügung. Diese können unter folgendem hier bestellt werden. Bisher haben diesen Angebot bereits rund 1.000 Unternehmen im Hofer Land angenommen. Über 120.000 Tests wurden bereits verteilt. BITTE BEACHTEN: Update 01.11.2021: Derzeit werden keine Online-Schulungen mehr durchgeführt. Schnelltests können leider nicht mehr angeboten werden.

Stadt und Landkreis Hof verlängern Allgemeinverfügungen

Stadt und Landkreis Hof haben ihre Allgemeinverfügungen bis einschließlich 21. März verlängert. Dabei ergeben sich insbesondere folgende Änderungen: Schulen Aufgrund des hohen Inzidenzwerts findet an allen Schulen der Stadt Hof ab Montag, den 8. März 2021, wieder Distanzunterricht statt. Unaufschiebbare Prüfungen von Abschlussklassen können in Präsenzform mit einem Abstand der Prüflinge von mindestens 1,5 m durchgeführt werden. Im Landkreis Hof gilt hinsichtlich der Schulen weiterhin die Regelung des Freistaates Bayern. D.h. die Abschlussklassen der Gymnasien bleiben im Präsenz- bzw. Wechselunterricht. Für die Abschlussklassen aller anderen Schularten sieht der Freistaat Bayern Präsenz- bzw. Wechselunterricht ab dem 15. März 2021 vor. Dies gilt nach aktuellem Stand auch für die Abschlussklassen im Landkreis Hof.  2. Alten- und Pflegeheime: Die Testung von Personal in Alten- und Seniorenresidenzen, vollstationären Einrichtungen der Pflege sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen wurde neu geregelt. Hintergrund ist, dass die […]

Landkreis Hof verabschiedet Haushalt 2021

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner heutigen Sitzung den Haushalt für das Jahr 2021 mit 51 zu 5 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von 123,2 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 103,3 Millionen Euro. Rund 20 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. „Wir investieren in Gesundheit, wir entwickeln die Region mit Hilfe der Digitalisierung weiter und wir setzen auf Projekte, die unsere Region attraktiv machen und die Lebensqualität erhöhen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. So investiert der Landkreis Hof in diesem Jahr weitere 5 Millionen Euro in die Erweiterung der Kliniken in Münchberg und Naila. 6,7 Millionen Euro fließen in den Bau und Erhalt von Straßen sowie den weiteren Ausbau der Radwege in der Region.  Ein wichtiges Thema, das nicht zuletzt durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, ist die Digitalisierung. Hier profitieren […]

Offener Brief der Ärztinnen und Ärzte im Hofer Land

53 Ärztinnen und Ärzte aus der Region haben sich in einem offenen Brief an die Bevölkerung in Stadt und Landkreis Hof gewandt. Dabei appellieren die Mediziner an alle Bürgerinnen und Bürger, sich testen und impfen zu lassen, um im Kampf gegen die Corona-Pandemie erfolgreich zu sein. Es sei ihr Anliegen, dass alle „baldmöglichst ein lebenswertes Leben in Freiheit und Sicherheit zurückgewinnen“, so die Ärzte. Den Brief finden Sie unter folgendem Link: Download PDF