Stefanie Schulze

Ab 04.04.2022 neue Zugangsregelungen für das Landratsamt Hof

Bitte beachten: ab Montag, den 04.04.2022, entfällt für Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes Hof die 3G-Regel. Das bedeutet, ab kommender Woche muss vor dem Betreten des Gebäudes kein Impf-, Genesenen-, oder Testnachweis mehr erbracht werden. Hintergrund ist der jüngste Beschluss des Bayerische Kabinetts, die vom Bund gefassten Basisschutzmaßnahmen ab Samstag, den 02.04.2022, umzusetzen. Dennoch bitten wir zu beachten, dass in sämtlichen Räumen des Landratsamtes Hof inklusive aller Aussenstellen weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend ist. Darüber hinaus bitten wir, die gewohnten Mindestabstände einzuhalten. Termine werden weiterhin nach vorheriger telefonischer Anmeldung vergeben.

Landkreis Hof bietet neues Wohnraum-Portal für Ukrainische Flüchtlinge

Die Hilfsbereitschaft im Landkreis Hof ist überwältigend. Das zeigt sich insbesondere an der Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land, Ukrainische Flüchtlinge privat bei sich aufzunehmen. Rund 600 Menschen aus der Ukraine sind derzeit im Landkreis Hof gemeldet, etwa zwei Drittel davon sind privat untergebracht. Um auch weiterhin eine schnelle und reibungslose Unterbringung von Ukrainischen Flüchtlingen gewährleisten zu können und diese vor allem für die Menschen selbst einfacher zu gestalten, hat der Landkreis Hof sein bisheriges Wohnraum-Portal optimiert. Dadurch können wir das Wohnraumangebot nun zielgerichtet an die ankommenden Menschen weitergeben und aktiv vermitteln. Wie biete ich Wohnraum zur Unterbringung von Flüchtlingen an? Privatpersonen, die eine Unterkunftsmöglichkeit für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchten, können ihre Wohnraumdaten über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten eintragen.   Das neue Portal bietet einige für die Vermittlung wichtige Zusatzoptionen. So kann beispielsweise mitgeteilt […]

Landkreis Hof erhält knapp 600.000 Euro für Maßnahmen des Regionalmanagements

Landrat Dr. Oliver Bär hat im Rahmen einer Förderbescheidübergabe durch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert auf Grundlage der Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLa) an Regionale Initiativen in Bayern 599.000 Euro für Projekte des Regional- und Leerstandsmanagements erhalten. Zielsetzung des Regional- und Leerstandsmanagements des Landkreises Hof ist es, einen wichtigen Beitrag zur Stärkung, zur Siedlungsentwicklung sowie zur Strukturverbesserung in den strukturschwachen Teilräumen Oberfrankens zu leisten. Zu den Maßnahmen, die im Rahmen des Projektes realisiert werden sollen gehören unter anderem die bereits bekannte und nun weiter ausgebaute Vortragsreihe HAUS UND HOF, welche um Live-Workshops und Besichtigungen von Best-Practice-Beispielen erweitert wird. Ebenso die Sanierungserstberatungsgutscheine, welche nunmehr um spezielle Fachberatungen wie zB solche zu Energiethemen, ausgeweitet werden sollen. Innerhalb weiterer Themen finden sich auch wieder Aktionen der Heimatläden oder unterstützende Maßnahmen für die regionale Museumslandschaft Auch in der neuen Förderperiode wird ein Teil der Projekte wie bisher […]

Landrat tauscht sich mit Partnerlandkreis Ilawa und Ministerpräsident zu Ukrainekrieg aus

In mehreren Videokonferenzen hat sich Landrat Dr. Oliver Bär zu der aktuellen Situation in der Ukraine, daraus resultierenden Herausforderungen und Hilfsmaßnahmen ausgetauscht. Dazu sprach er im Rahmen des Bayerischen Unterbringungsgipfels unter anderem mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie seinen Landratskollegen über die nächsten Schritte und Lösungen einer schnellen und soweit möglich unbürokratischen Unterbringung der Geflüchteten.

Informationsseite des Landkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine 

Seit mittlerweile drei Wochen herrscht in der Ukraine Krieg. Circa drei Millionen Menschen sind seitdem aus ihrer Heimat geflohen. Auch im Landkreis Hof sind in den vergangenen Tagen Geflüchtete aus der Ukraine angekommen. Bislang sind bei den Gemeinden im Landkreis 290 Menschen gemeldet, die privat oder durch das Landratsamt untergebracht werden konnten. Darüber hinaus erfolgen regelmäßige Personen-Zuteilungen über die Regierung von Oberfranken, für die Unterkunftsplätze vorzuhalten sind. Damit sind die dezentralen Unterkünfte des Landkreises aktuell gut ausgelastet. Der Landkreis Hof bittet geflüchtete Personen, die privat untergekommen sind und sich noch nicht angemeldet und registriert haben, dies zu tun. Den genauen Ablauf der Registrierung haben wir auf einer Informationsseite auf unserer Homepage unter www.landkreis-hof.de/ukrainehilfe zusammengestellt. Darüber hinaus erhalten neu  ankommende Geflüchteten dort eine erste Hilfestellung etwa zu Unterkunftsmöglichkeiten, zur Beantragung von Sozialleistungen, der ärztlichen Versorgung sowie Impf- und Testmöglichkeiten oder auch Arbeitsangebote durch […]

Neuer Registrierungslink für PCR-Tests an den lokalen Testzentren in Hof und Münchberg

Das Anmeldeverfahren für PCR-Tests am Testzentrum Hof und der Außenstelle Münchberg ändert sich ab dem morgigen Mittwoch (16.03.22). Das bedeutet: der alte Registrierungslink für PCR-Tests verliert seine Gültigkeit. Wer künftig einen PCR-Test durchführen lassen möchte, nutzt bitte ab morgen folgenden neuen Link: https://LSE.corona-auftrag.de Für die Anmeldung für einen Schnelltest bleibt weiterhin der Link  21dx.corona-auftrag.de gültig. Ansonsten bleibt das Vorgehen unverändert: Nach der Registrierung über den QR Code oder die Webadresse erhalten die Probanden einen persönlichen Registrierungscode auf ihrem Handy, der vor Ort auch mit dem Personalausweis abgeglichen wird. Circa 15 bis 20 Minuten nach dem Abstrich erhalten die Probanden dann ihr Testergebnis auf ihre Email-Adresse.

Kostenloser Online-Kursabend „Elternführerschein“ am 7. April

Der nächste Kursabend des kostenfreien Online-Angebots „Elternführerschein“ findet am Donnerstag, den 07.04.2022 wieder von 19:00-21:30 Uhr statt. Mit diesem Abend startet der Kurs mit dem ersten Modul, in dem es um Bindung und Voraussetzungen für eine gute und sichere Bindungsentwicklung gehen wird. Der „Elternführerschein“ besteht aus insgesamt sechs Veranstaltungen. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an alle werdenden Eltern. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein stabiler Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Eine Anmeldung mit e-mail Adresse, voraussichtlichem Entbindungstermin und vorsichtshalber einer Telefonnummer, ist bis zum 07.04. um 12:00 Uhr telefonisch unter 09281-72119 oder per Mail an petra.quilitz@landkreis-hof.de möglich. Der Zugangslink wird im Anschluss an die Anmeldung per Mail verschickt. +++ Information zum kostenfreien Online Angebots „Elternführerschein“: +++ Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf. Eltern fühlen sich leicht verunsichert oder sind […]

Kliniken Hochfranken beteiligen sich an Hilfstransport in die Ukraine

Die Bilder vom Krieg in der Ukraine und dem damit verbundenen Leid der Menschen haben viele auch in unserer Region erschüttert. Viele Menschen, aber auch Firmen wollen helfen. So auch die Kliniken Hochfranken. Innerhalb kürzester Zeit haben die Kliniken Hochfranken deshalb eine Lieferung medizinischer Hilfsgüter zusammengestellt, die nun in die Ukraine gebracht werden. Darunter Verbandsmaterialien, Venenverweilkanülen, Thoraxdrainagen, Handschuhe, Kittel, Mundschutz, Bluttransfusionsgeräte. „Wir als Kliniken Hochfranken wollen und müssen helfen. Deshalb haben wir ein Paket zusammenzustellen und Materialien gepackt, die vor Ort jetzt dringend zur Versorgung von Verletzten und Verwundeten gebraucht werden“, so Peter Wack, Vorstand der Kliniken Hochfranken. Laut Wack sind auch Angehörige der Kliniken Hochfranken vom aktuellen Konflikt betroffen: „Wir haben mehrere ukrainische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Kliniken. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine. Wir fühlen mit unseren ukrainischen Kolleginnen und Kollegen, die sich um […]

3. Schwimmwoche im Hofer Land ein voller Erfolg

Schwimmen statt Schule hieß es für 52 Erstklässler der Jean-Paul-Grundschule in Schwarzenbach an der Saale in der vergangenen Woche. Denn nach einer Corona-bedingten Zwangspause konnte nun die dritte Ausgabe der Schwimmwoche im Landkreis Hof stattfinden. Wie sich zeigte, sind die Grundschüler in Schwarzenbach an der Saale ziemlich fit, wenn es ums Schwimmen geht. Denn ein Großteil der Schwimmschüler trug bereits das Seepferdchen stolz an der Badehose oder am Badeanzug. Dennoch war die Schwimmwoche auch diesmal ein voller Erfolg, bilanziert Heinrich Wolf, Sportreferent am Landratsamt Hof: „Gerade beim Schwimmen ist die Routine das Entscheidende. Deshalb ist es abseits von Abzeichen unheimlich wichtig, am Ball zu bleiben und so viel wie möglich zu üben, um so Sicherheit im Wasser zu gewinnen.“ Und so konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer eine Woche lang nicht nur ihre Schwimmfähigkeiten verfestigen, am Ende wurden sogar vier weitere […]

Impftermine für den Impfstoff von Novavax

Das Impfzentrum Hofer Land bietet erste Impftermine für den Impfstoff von Novavax an. Der erste Impftermin am Freitag, den 04.03.2022 richtet sich zunächst an Personen, die von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nach § 20a IfSG betroffen und bislang ungeimpft sind. Dieser Personenkreis kann sich über das Callcenter unter der Telefonnummer 09281/57-777 oder online unter www.impfzentren.bayern für einen Impftermin am Freitag, den 04.03.2022, anmelden. Die Impfungen finden an diesem Tag sowohl im Impfzentrum in Helmbrechts (10:15 – 14:15 Uhr und 15:00 – 17:30 Uhr) als auch in der Hofer Freiheitshalle (von 11:00 – 17:00 Uhr) statt. Impfungen ohne vorherige Anmeldungen können nicht durchgeführt werden. Darüber hinaus finden in der Folgewoche weitere Impftermine sowohl in Helmbrechts als auch in Hof statt. Dieses Termine richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die eine Impfung mit dem Impfstoff von Novavax wünschen. Folgende Termine stehen aktuell […]

Parkdeck der VHS Hofer Land eingeweiht

Der letzte Baustein des Gebäudes der vhs Hofer Land ist fertiggestellt: Das Parkdeck mit insgesamt 83 Stellplätzen wurde heute eingeweiht. Der neue Bau fügt sich optisch in das bestehende Ensemble ein. Auch war es möglich, Teile der historischen Grundmauern zu erhalten. Im unteren Parkdeck sind diese offen sichtbar, in der ersten Etage wird der Verlauf am Boden markiert. Insgesamt 53 Stellplätze, zwei davon barrierefrei, stehen der vhs zur Verfügung. 30 weitere inklusive eines barrierefreien Stellplatzes sind für die Öffentlichkeit nutzbar. Die Einfahrt ist über den Graben möglich. Landrat Dr. Oliver Bär: „Die Parkplätze sind ein wichtiger Zugewinn für die vhs, aber auch für die ganze Stadt.“ Das neue Parkdeck sei ein Gemeinschaftsprojekt, das durch Zuschüsse der Regierung von Oberfranken, der Oberfrankenstiftung, der Hermann und Bertl Müller-Stiftung und der Stadt Hof realisiert werden konnte.

Zuschüsse von der Geo-Fischer-Stiftung für Kinder mit Behinderung

Geistig und körperlich behinderte minderjährige Kinder bekommen auch in diesem Jahr Zuschüsse etwa für behindertengerechte Spiel- und Sportgeräte, Heilbehandlungen, Hilfen für Pflegemaßnahmen oder auch Therapiemaßnahmen. Die Förderung kommt von der Geo Fischer Stiftung. Anträge für Kinder mit Wohnsitz im Landkreis Hof sind bis zum 15.04.2021 beim Landratsamt Hof einzureichen. Es genügt ein formloser Antrag. Nähere Auskünfte dazu gibt es bei Birgid Benedikt vom Fachbereich Kreisentwicklung unter Telefonnummer 09281 57-407.  Bitte beachten: Ausgeschlossen von der Förderung sind Maßnahmen, die durch staatliche Zuschüsse oder von Kranken- und Pflegekassen vollständig übernommen werden können. Zur Prüfung des Antrages ist im Hinblick auf die begrenzten Mittel und deren gerechte Verteilung eine Einkommensüberprüfung erforderlich.   Folgende Unterlagen müssen beigefügt werden: Kopie des Schwerbehindertenausweises des Kindes Verwendungszweck und Nachweis über die Kosten der zu bezuschussenden Maßnahme, Bankverbindung des/der Erziehungsberechtigten Einkommensnachweise des/der Erziehungsberechtigten. Einzureichen sind die Anträge bis […]

AMTLICHE UNWETTERWARNUNG FÜR DAS HOFER LAND: Erneut orkanartige Böen erwartet

Der Deutsche Wetterdienst warnt ab dem Abend vor schwerem Sturm sowie in höheren Berglagen Orkanböen. Für Stadt und Landkreis Hof bestehen folgende amtliche Unwetterwarnungen, insbesondere vor Orkanböen, beginnend am Freitag Nachmittag, über den Freitag Abend sowie in der Nacht von Freitag auf Samstag: –  ab Freitag Nachmittag WINDBÖEN mit Geschwindigkeiten bis zu 75km/h am Freitag Abend SCHWERE STURMBÖEN mit Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 100 km/h, in exponierten Lagen muss mit orkanartigen Böen um 110 km/h gerechnet werden. in der Nacht von Freitag auf Samstag ORKANBÖEN mit Geschwindigkeiten von bis zu 120km/h in der Spitze werden für die Nacht zum Samstag gemeldet. Hinweis auf mögliche Gefahren: • Es können z.B. Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden • Sichern Sie rechtzeitig Gegenstände im Freien • Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel, oder sonstige Gegenstände • Halten Sie insbesondere Abstand von […]

+++ Eilmeldung +++ Morgen Schulausfall in Stadt und Landkreis Hof

Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für das Hofer Land entfällt am morgigen Donnerstag, den 17. Februar 2022, der Unterricht an sämtlichen Schulen in Stadt und Landkreis Hof. Der Deutsche Wetterdienst warnt in der Zeit von heute, 22:00 Uhr, bis zum morgigen Donnerstag, 18:00 Uhr, vor teils kräftigem Regen, schweren Sturmböen sowie in höheren Berglagen vor orkanartigen Böen von bis zu 120 km/h in der Spitze. Gewarnt wird insbesondere vor umstürzenden Bäumen, herabstürzenden Ästen oder generell umherfliegenden Gegenständen. Der Aufenthalt im Freien sollte möglichst vermieden werden. Insbesondere aufgrund möglicher Gefahren auf dem Schulweg wurde deshalb entschieden, den  Unterricht am morgigen Donnerstag aus Sicherheitsgründen entfallen zu lassen. Weitere Informationen zu den aktuellen Unwetterwarnungen finden Sie auch auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes www.dwd.de

Ladies Tour 2022 startet im Hofer Land

Die Ladies Tour hat es spannend gemacht und das Geheimnis um den Austragungsort der ersten Etappe 2022 lang unter Verschluss gehalten. Die renommierte Frauenrundfahrt wird erst zum dritten Mal außerhalb des Freistaates Thüringen gastieren – und zwar erstmals in Bayern um genau zu sein im fränkischen Hof. Die Rundfahrt startet also von Thüringen aus gesehen flussaufwärts an der Saale in einer Region mit langer und großer Radsporttradition, die nicht nur mit Bayernrundfahrt und Rund ums Hofer Rathaus große und traditionsreiche Rennen zu bieten hatte, sondern aus der mit der Equipe Nürnberger auch eine der großen deutschen Profimannschaften des Frauenradsports kam. „Hof ist eine Sportstadt mit Freizeitwert. Die Teilnehmerinnen erwartet eine phänomenale Landschaft und eine anspruchsvolle Route, die es wert ist, mit dem Fahrrad erkundet zu werden“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Döhla.