Dagmar Müller

Ab 10.02. in Bayern: Corona-Selbsttest für Besucher in Krankenhäusern und Heimen ausreichend

Ab dem heutigen 10. Februar 2023 gelten in Bayern Erleichterungen bei Corona-Tests für Besucher in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen und voll- und teilstationären Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebedürftiger Menschen. Für Besucherinnen und Besucher reicht ab heute ein Selbsttest ohne Aufsicht aus – ein Testnachweis einer Teststelle ist nicht mehr erforderlich. Mehr dazu lesen Sie in der entsprechenden Pressemitteilung des Bayerischen Gesundheitsministeriums.

Infoabende in Konradsreuth und Naila: „Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen“

In jedem Jahr finden Informationsabende der Kommunalen Jugendarbeit in Kooperation mit der örtlichen Polizeidienststelle zum Thema „Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen“ für Vereine und andere Veranstalter im Landkreis Hof statt, so auch 2023. Um die Teilnahme zu erleichtern, werden zwei Termine an unterschiedlichen Orten im Landkreis vorgehalten: am 14. Februar in Konradsreuth und am 16. Februar in Naila, jeweils 18:30-20:30 Uhr. Die Infoveranstaltungen sind ein Unterstützungsangebot für Vereine, private Personen und Initiativen, damit sie den Jugendschutz bei eigenen Veranstaltungen gut umsetzen können. Hier werden Fragen zu Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern beantwortet sowie Grundlagen zu Jugendschutz und Sicherheit vermittelt. Bei großen Festen wird im Vorfeld ein Gespräch zwischen Veranstaltenden, Gemeinde, Polizei und Jugendamt geführt, doch auch kleine und mittlere Veranstaltungen werden vor jugendschutzrelevante Aufgaben gestellt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten bei: Petra Schultz, Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof, petra.schultz@landkreis-hof.de, Tel. […]

Infoabende 2023: „Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen“ für Vereine und andere Veranstalter

In jedem Jahr finden Informationsabende der Kommunalen Jugendarbeit in Kooperation mit der örtlichen Polizeidienststelle zum Thema „Jugendschutz bei öffentlichen Veranstaltungen“ für Vereine und andere Veranstalter statt, so auch 2023. Um die Teilnahme zu erleichtern, werden zwei Termine an unterschiedlichen Orten im Landkreis vorgehalten: am 14. Februar in Konradsreuth und am 16. Februar in Naila, jeweils 18:30-20:30 Uhr. Die Infoveranstaltungen sind ein Unterstützungsangebot für Vereine, private Personen und Initiativen, damit sie den Jugendschutz bei eigenen Veranstaltungen gut umsetzen können. Hier werden Fragen zu Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern beantwortet sowie Grundlagen zu Jugendschutz und Sicherheit vermittelt. Bei großen Festen wird im Vorfeld ein Gespräch zwischen Veranstaltenden, Gemeinde, Polizei und Jugendamt geführt, doch auch kleine und mittlere Veranstaltungen werden vor jugendschutzrelevante Aufgaben gestellt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten bei: Petra Schultz, Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof, petra.schultz@landkreis-hof.de, Tel. 09281/57-434 TERMINE: Informationsabend […]

Inhaltliches Konzept für Neubau: Mödlareuth exemplarisch für deutsch-deutsche Geschichte

Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Zweckverbands Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth wurde unter anderem über den aktuellen Stand der Museumserweiterung berichtet und ein Einblick in die aktuell laufende Entwicklung des Dauerausstellungskonzepts für den Museumsneubau gegeben. Die Arbeiten am Freigelände seien im vergangenen Jahr weitestgehend fertiggestellt worden, berichtet der Verbandsvorsitzende, Landrat Dr. Oliver Bär. Restarbeiten daran finden im Frühjahr statt. Auch die Arbeiten auf der Baustelle für den Museumsneubau laufen plangemäß. Parallel wird gerade das Feinkonzept für die zukünftige Dauerausstellung im neuen Gebäude erarbeitet. Der wissenschaftliche Beirat des Zweckverbands hat mit Museumsleiter Robert Lebegern, Dr. Ludwig Unger von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Dr. Jochen Ramming vom Konzeptentwickler FranKonzept ein dreiköpfiges Expertengremium damit beauftragt. Die Experten gaben nun einen Einblick in ihren Ansatz und das inhaltliche Feinkonzept, das sie in den letzten Monaten entwickelt haben. Es gilt, 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche […]

Neue Ausstellung im Landratsamt: „BUNT GEMISCHT“ von Reinhold Plass

Unter dem Titel „BUNT GEMISCHT“ stellt der Rehauer Künstler Reinhold Plass bis Ende Februar 28 seiner Kunstwerke in der Kleinen Galerie im Hofer Landratsamt aus. Dafür hat Reinhold Plass eine Auswahl aus seinem aktuellen Schaffen getroffen und zeigt Bilder, die in den letzten drei Jahren entstanden sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf gegenständlicher Malerei von Landschaften, Orten und Menschen. Alle Bilder sind in Ölfarben gearbeitet. Der Titel „BUNT GEMISCHT“ trifft dabei nicht nur auf die Auswahl der Motive zu, sondern auch auf den Malstil, den Reinhold Plass für sich gefunden und weiterentwickelt hat. Er setzt sich intensiv mit der Ölmaltechnik und der Mischung eigener Farbtöne auseinander. Bei der Ausstellungseröffnung hob Landrat Dr. Bär so auch die deutlich erkennbare Linie und Handschrift des Künstlers hervor. „Ein ausdrucksstarkes Werk“, so der Landrat. „Man hat das Gefühl, das Bild kommt auf einen zu […]

Verlängerung des Jagdscheines für das Jagdjahr 2023/24

Auch in diesem Jahr weisen wir Jagdscheinbesitzer des Landkreises Hof darauf hin, ihre Jagdscheine für das Jagdjahr 2023/2024 zu verlängern. Eine persönliche Vorsprache beim Landratsamt Hof für die Verlängerung des Jagdscheines für das Jagdjahr 2023/24 ist momentan nur nach Terminabsprache möglich. Wir empfehlen daher, die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung auf unserer Homepage aufzurufen und am PC auszufüllen. Unter folgendem Link kann der Jagdscheinantrag online ausgefüllt und die erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden: https://formularserver.landkreis-hof.de/frontend-server/form/alias/1/form533/ In diesem Fall ist die Übersendung des Jagdscheindokumentes für die Verlängerung ausreichend. Alternativ kann auch der Vordruck auf unserer Homepage www.landkreis-hof.de unter Service – Formulare verwendet werden. Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen sollte dann entweder in den Briefkasten des Rathauses oder beim Landratsamt Hof (Eingang Zulassungsstelle) eingeworfen werden. Alternativ kann der Antrag auch mit der Post (bitte per Einschreiben) an das Landratsamt Hof gesendet […]

Neue Termine: Social Media Schulungen für Unternehmen im Februar

Jetzt anmelden: Fortsetzung der kostenlosen „Social Media“-Schulungen für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung Die kostenlosen Schulungen für Unternehmen des Landkreises Hof rund um die beliebte Anwendung Instagram gehen weiter. Die Termine für zwei weitere praktische Workshops stehen fest: am 06.02. zum Thema „Reels“ und am 13.02. zum Thema „Hilfreiche Apps“. Die Zielgruppe sind Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene aus dem Bereich Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung. Die Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch gerne einzeln besucht werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an lena.reintgen@landkreis-hof.de gebeten. Für folgende Termine im Februar läuft die Anmeldung: Teil 4: Thema: Mein Unternehmen in den Sozialen Medien – Instagram-Reels erstellen für mehr Reichweite Termin: 06.02.2023, 18:30 bis 21:30 Uhr Ort: VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, Hof, Raum 3.12 Teil 5: […]

Weitere „Social Media“-Schulungen für Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung

Jetzt anmelden! Die „Social Media“-Schulungen des Landkreises Hof für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung gehen weiter. Es folgen zwei weitere praktische Workshops rund um die beliebte Anwendung Instagram – am 06.02. zum Thema „Reels“ und am 13.02. zum Thema „Hilfreiche Apps“. Nach den erfolgreichen ersten Schulungen im vergangenen Jahr setzt der Landkreis Hof sein kostenfreies Schulungsangebot zum Thema „Social Media“ für Einzelhändler und Ladeninhaber in Kooperation mit den Referenten Jennifer Müller (Hof Bloggerin) und Christian Hempfling fort. Die Zielgruppe sind Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene aus dem Bereich Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung. Die Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch gerne einzeln besucht werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an lena.reintgen@landkreis-hof.de gebeten. Das Regionalmanagement des Landkreises Hof wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, […]

Verlängerung der Jagdscheine für das Jagdjahr 2023/24

Auch in diesem Jahr weisen wir die Jagdscheinbesitzer des Landkreises Hof darauf hin, ihre Jagdscheine für das Jagdjahr 2023/2024 zu verlängern.   Eine persönliche Vorsprache beim Landratsamt Hof für die Verlängerung des Jagdscheines ist momentan nur nach Terminabsprache möglich.   Wir empfehlen daher, die Vordrucke für die Jagdscheinerteilung auf unserer Homepage aufzurufen und am PC auszufüllen. Unter folgendem Link kann der Jagdscheinantrag online ausgefüllt und die erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden: https://formularserver.landkreis-hof.de/frontend-server/form/alias/1/form533/   In diesem Fall ist die Übersendung des Jagdscheindokumentes für die Verlängerung ausreichend.   Alternativ kann auch der Vordruck auf unserer Homepage www.landkreis-hof.de unter Service – Formulare verwendet werden.   Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen sollte dann entweder in den Briefkasten des Rathauses oder beim Landratsamt Hof (Eingang Zulassungsstelle) eingeworfen werden. Alternativ kann der Antrag auch mit der Post (bitte per Einschreiben) an das Landratsamt […]

Kostenlose Online-Veranstaltung über Krankheitsbild der Frontotemporalen Demenz

Am Mittwoch, 25. Januar 2023 von 18.30 bis 20.00 Uhr referiert Neuropsychologin Dr. Sarah Straub in einer kostenlosen Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken über das Krankheitsbild der Frontotemporalen Demenz. Diese Form der Demenz wird verursacht durch das Absterben von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns und resultiert in erster Linie in Veränderungen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens. Im Anschluss erläutern die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene wie zum Beispiel bestehende Gruppentreffen für pflegende Angehörige. Zudem stellen sie das neue Angebot einer Online-Angehörigengruppe von Menschen mit Frontotemporaler Demenz vor. Dieses startet am Mittwoch, 29. März 2023 mit dem ersten Treffen von 18.30 bis 20.00 Uhr. Für beide kostenfreie Termine (Online-Vortrag am 25.01., Online-Gruppentreffen am 29.03.) wird um Anmeldungen oder Nachfragen an die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unter 09281/ 57 500 oder info@demenz-pflege-oberfranken.de gebeten. Die […]

Online Veranstaltung: „Die Facetten einer Demenz“ mit Dr. Sarah Straub

Kostenfreie Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken So facettenreich sich die Erkrankung einer Demenz darstellt, so vielseitig zeigt sich die Referentin Sarah Straub. Als promovierte Neuropsychologin arbeitet sie am Universitätsklinikum Ulm. Sie hält für unterschiedliche Organisationen regelmäßig Vorträge zum Thema „Frontotemporale Demenz“. Daneben ist sie leidenschaftliche Musikerin und Liedermacherin. Ihr Debüt als Schriftstellerin gab sie im letzten Jahr mit dem erfolgreichen Buch „Wie meine Großmutter ihr ICH verlor“, das aus ihren persönlichen Erfahrungen heraus entstand. Am Mittwoch, 25. Januar 2023 von 18.30 bis 20.00 Uhr referiert sie in einer Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken über das Krankheitsbild der Frontotemporalen Demenz. Diese Form der Demenz wird verursacht durch das Absterben von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns und resultiert in erster Linie in Veränderungen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens. Im Anschluss erläutern die Mitarbeiterinnen der […]

Führungswechsel in der Kreiskämmerei: Verabschiedung von Dietmar Scholz

Nach 42 Jahren Dienstzeit wurde gestern gewissermaßen ein ‚Urgestein‘ der Landkreisverwaltung von Landrat Dr. Oliver Bär in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet: Kreiskämmerer Dietmar Scholz. Der Landrat dankte ihm für die angenehme, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Im Jahre 1980 war Dietmar Scholz als Verwaltungsinspektor-Anwärter in das Beamtenverhältnis berufen worden, ab 1982 folgte die Ausbildung für den gehobenen Dienst und das Studium an der Bayerischen Beamtenfachhochschule. Seit 1985 war er in der Kreiskämmerei tätig und im August 1992 übernahm er dann die Leitung der Kreisfinanzverwaltung. In seine Amtszeit fielen Ereignisse wie der Mauerfall und die Umstellung auf den Euro. Letztere behält Scholz im Rückblick in besonderer Erinnerung: „Eine Währungsumstellung erlebt nicht jeder Kämmerer in seiner Amtszeit.“ Durch die erfolgreiche finanzielle Leitung von Projekten wie dem so genannten „Hofer Modell“ hat Scholz die Geschicke des […]

Abschluss der Impfkampagne im Hofer Land: Team-Verabschiedung und Rückblick

Zum Abschluss der staatlichen Impfkampagne gegen das Corona-Virus berichtet das zentrale Impfzentrum Hofer Land von Stadt und Landkreis Hof in der nachstehenden gemeinsamen Mitteilung zum einen über die Verabschiedung des Impfteams und blickt zum anderen zurück auf die zweijährige Impfkampagne im Hofer Land.   Nach zwei Jahren Impfbetrieb schließt auch das Impfzentrum Hofer Land – wie alle bayerischen Impfzentren – zum Ende des Jahres. Mit einer kleinen Feier haben aktuelle und auch ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese lange und intensive Zeit der gemeinsamen Bemühungen gegen das Corona-Virus nun abgeschlossen. Eine Gelegenheit, um die Zeit noch einmal Revue passieren zu lassen: In ihren Ansprachen erinnerten Landrat Dr. Bär, Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla, Helmbrechts‘ Bürgermeister Stefan Pöhlmann, der organisatorische Leiter Marco Vödisch und der ärztliche Leiter Dr. Johann Schötz an das gemeinsam Erlebte und Erreichte. Insbesondere die große Einsatzbereitschaft, Herzlichkeit und Professionalität […]

Info der Wirtschaftsförderung: Entlastungsmaßnahmen für Unternehmen

Die stark gestiegenen Energiepreise stellen für unsere Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Daher informiert die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof die Unternehmen über folgende drei bestehenden Entlastungsmaßnahmen:   Zuschussförderung zu Erdgas- und Stromkosten für besonders energieintensive Wirtschaftszweige – Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP)   Energieintensive Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen zeitlich begrenzten Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die in besonders energieintensiven Wirtschaftszweigen tätig sind. Die Zuschüsse werden zu den Kosten für Erdgas und Strom im Zeitraum Februar bis Dezember 2022 gezahlt. Der Antrag zum EKDP muss bis spätestens zum 31. Dezember 2022 eingereicht werden. Welche Firmen von der Förderung profitieren können und wie hoch die Förderung ist, dazu finden Sie Informationen unter: https://www.bafa.de/…/Foerderprogramm_Im_Ueberblick.html   Energieliquiditätskredit der Lfa Förderbank Bayern   Die LfA Förderbank Bayern unterstützt Unternehmen und […]

Unterstützung für das Genusshandwerk: Energiegipfel mit Minister Aiwanger

Insbesondere auch das Genusshandwerk kämpf mit den derzeit steigenden Energiekosten. Daher haben die Genussregion Oberfranken Genussregion Oberfranken, die Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer in Oberfranken gestern zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema mit dem Bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eingeladen. Beim so genannten 1. Energiegipfel ging es um die Entwicklung gemeinsamer Strategien für die Zukunft sowie die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der zahlreichen Betriebe in Handwerk, Gastronomie und Hotellerie in der Region.   Auf der Agenda standen Fördermöglichkeiten durch die Bundesrepublik und den Freistaat Bayern, Ratschläge zur Energieeinsparung und Energierückgewinnung sowie ein Appell an die Verbraucherinnen und Verbraucher zur Kundentreue bei deren regionalen Fachbetrieben.   „Gerade auch das Genusshandwerk und die Gastronomie in Oberfranken haben heute zu kämpfen, weshalb es nun gilt, die Genussbetriebe vor einer potenziellen Schließungswelle zu schützen. Deshalb suchen wir beim 1. Energiegipfel gemeinsam nach Auswegen, um einen großen […]

Delegation aus Südkorea besucht Landkreis Hof

Unter dem Titel „Management der deutschen Teilung und Einheit: Wirtschaft, Politik, Umwelt“ fand jetzt eine Studienreise der Hanns-Seidel-Stiftung, Büro Korea, nach Deutschland statt. Sieben Delegierte aus Südkorea besuchten dabei eine Woche lang zeitgeschichtliche Städte, Orte und Museen, die sinnbildlich für die ehemalige Teilung Deutschlands stehen. Dabei durfte natürlich auch der Landkreis Hof – insbesondere das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth – nicht fehlen.   Landrat Dr. Oliver Bär gab den südkoreanischen Besuchern Einblicke in die ehemalige Grenzregion. Sprach mit ihnen über die Entwicklung des Landkreises vor, während und nach der Teilung sowie die nachhaltige und besondere Bedeutung des Ortes Mödlareuth.   Die Gäste – unter anderem vom Unification Council of Korea, dem Institute for Peace Affairs, dem National Institute for Unification Education oder dem Institute for National Security Strategy – erhielten zudem eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung des Deutsch-Deutschen Museums […]

Fahrplanwechsel bei Bus und Bahn: Neue Fahrplanhefte liegen aus

Seit Sonntag gelten die aktualisierten Pläne im Bus- und Bahnverkehr im Landkreis Hof. Die neuen Fahrplanhefte liegen kostenlos in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Landkreis sowie im Landratsamt Hof aus. Für das Hofer Land gibt es insgesamt drei Fahrplanhefte: eines für die Stadt Hof, eines für den südlichen und eines für den nördlichen Landkreis. Alle Strecken und Zeiten des Landkreises finden Sie auch auf unserer Website unter https://www.landkreis-hof.de/perspektiven/verkehr/busfahrplaene

Aktueller Stand zum VGN-Beitritt des Landkreises Hof

Bekanntermaßen verfolgt der Landkreis Hof das Ziel, bis zum 01.01.2024 dem VGN beizutreten. Die Gremien des Landkreises Hof haben dazu den entsprechenden Willen bekundet. In der jüngsten Sitzung des Kreistags hat Michael Stumpf, ÖPNV-Verantwortlicher des Landkreises Hof, über folgenden aktuellen Stand informiert: Nachdem das für den Beitritt nötige Gutachten zur „verkehrlichen Sinnhaftigkeit“ vorlag, das bestätigt, dass die Sinnhaftigkeit des Beitritts gegeben ist, wurde an der Eintarifierung in den Tarifverbund und an der Ermittlung der Einmalkosten gearbeitet. Die Eintarifierung aller Buslinien im Landkreis Hof inzwischen abgeschlossen und die Einmalkosten für den Verbundbeitritt sind ermittelt. Auch der Verwaltungskostenbeitrag und der Verbundzuschlag sind bekannt. Der einzige noch nicht abschließend behandelte Punkt ist, ab wann die 100-prozentige Kostenübernahme für die Ausgleichsmaßnahmen für den Schienenverkehr durch den Freistaat Bayern erfolgt. Die Mitglieder des VGN werden nach unserer Kenntnis im Juni/Juli entscheiden, ob weitere Mitglieder aufgenommen […]

Mit fröhlichen Grüßen: Weihnachtseinkauf im Landkreis Hof

„Weihnachtsgeschenke aus dem Hofer Land – das macht nicht nur Ihre Lieben glücklich, sondern auch den regionalen Einzelhandel.“ Unter diesem Motto empfiehlt die Initiative HEIMATLADEN des Landkreises Hof, sich bei der Geschenkesuche in den Läden vor Ort umzusehen. Eine breite Auswahl von Produkten von Mode über Kosmetik bis Lederwaren bis Werkzeug steht hier bereit, so dass für jeden und jede etwas dabei ist. Und: Hier liegen auch die neuen regionalen Weihnachtskarten kostenlos bereit. Besondere Weihnachtskarten mit regionalem Flair hat sich auch dieses Jahr wieder das Projektteam „Hofer Land“ von Stadt und Landkreis Hof einfallen lassen. Drei neue, witzige Motive stehen zur Auswahl, die sich dieses Jahr an den Motiven des am Donnerstag vorgestellten, neuen Imageprojekts „Hofer Land“ orientieren: „HO Du Fröhliche!“, „HO HO Hofer Land“ und HO HO Hol Dir ‘nen Glühwein“. Die Karten im edlen golden-schwarzen Look wurden gemeinsam […]

Hohe Auszeichnungen im Kreistag verliehen

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Kreistages Hof in der Köditzer Göstrahalle wurden verdienten Persönlichkeiten des Landkreises besondere Auszeichnungen und Ehrungen zuteil. Christa Fickenscher aus Selbitz erhielt den Bundesverdienstorden, Dieter Pfefferkorn aus Schwarzenbach am Wald die Verdienstmedaille des Landkreises in Silber und die Kreisräte Dieter Frank sowie Dieter Gemeinhardt wurden für ihr langjähriges Engagement als Mitglieder des Kreistags geehrt. Frau Christa Fickenscher erhielt den Bundesverdienstorden aus den Händen von Landrat Dr. Oliver Bär. Diese Auszeichnung war der Selbitzerin für ihren jahrzehntelangen engagierten und uneigennützigen Einsatz in Kommunalpolitik und Ehrenamt in den unterschiedlichsten Bereichen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zugesprochen worden. „Du bist ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens, nicht nur in Selbitz, denn Du hattest stets Deine Kommune und Deinen Landkreis im Blick“, so Landrat Dr. Oliver Bär in seiner Laudation. Im Jahr 1982 begann Christa Fickenscher ihr Engagement in der […]