Dagmar Müller

Neue Ausstellung im Landratsamt: Leben und Lernen in Kenia

Unter dem Titel „Leben und Lernen in Kenia“ ist ab sofort in der „Kleinen Galerie“ des Landratsamtes in Hof eine neue Ausstellung zu sehen, für die der private Förderverein „Leben und Lernen in Kenia e.V.“ aus Selb 27 beeindruckende Fotografien mit Motiven aus Kenia zur Verfügung stellt.   Der Verein ist seit über 20 Jahren in Kenia aktiv, hat vor Ort unter anderem ein Schulzentrum mit Tagesklinik und Bücherei aufgebaut und unterstützt seine Schülerinnen und Schüler, deren Familien sowie Bedürftige dort auch über die Schulbildung hinaus, etwa durch Sponsoring, Mikrokredite und Unterstützung für die Selbstständigkeit.   Landrat Dr. Bär dankte in seiner Ansprache bei der Ausstellungseröffnung den Aktiven und Unterstützern des Vereins für ihre wertvolle Arbeit: „Insbesondere vor dem Hintergrund der weltweiten Krisen und Herausforderungen ist es umso wichtiger, möglichst viele Menschen auszubilden und ihnen persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen.“ So […]

Demenzfreundliche Musikangebote im Hofer Land

thumbnail of Aushang Demenzwoche quer

„Musik liegt in der Luft“:  Demenzfreundliche Musikangebote zur Bayerischen Demenzwoche im Hofer Land Vom 16. bis 25. September findet die 3. Bayerische Demenzwoche des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege statt. In diesem Rahmen hat die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Musikerinnen und Musiker in Oberfranken dazu aufgerufen, sich mit einem demenzfreundlichen Konzert oder anderen demenzsensiblen musikalischen Angeboten aktiv daran zu beteiligen. So entstand ein buntes Programm – für Interessierte jeden Alters mit und ohne Beeinträchtigung, insbesondere auch für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Über 20 musikalische Highlights sind in dieser Aktionswoche in Oberfranken, auch in Stadt und Landkreis Hof, zu erleben. Eine Liste aller Veranstaltungen findet sich auf www.demenz-pflege-oberfranken.de.  Telefonisch können sie erfragt werden unter 0951 / 85-512. Zudem hat die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken einen Wegweiser für Kulturschaffende zur Gestaltung demenzsensibler Musikangebote entwickelt. Dieser […]

Landkreis Hof richtet stationäre Kreiseinsatzzentrale ein

Der Landkreis Hof installiert eine stationäre Kreiseinsatzzentrale (KEZ) für den Landkreis Hof. Das hatte der Kreisausschuss in seiner vergangenen Sitzung beschlossen, der entsprechende Mietvertrag wurde unterzeichnet.  Aufgabe der KEZ ist es, die Integrierte Leitstelle HochFranken (ILS), die sich um alle Notrufe und die Koordinierung der Einsatzkräfte kümmert, bei Belastungsspitzen zu entlasten. Tritt eine solche Belastungsspitze bei der Leitstelle auf – etwa während großräumiger Schadenslagen oder in Katastrophenfällen (Sturm, Hochwasser etc.) – so kann die KEZ der ILS bestimmte Einsätze abnehmen und diese selbstständig bewältigen. Betreiber ist das Landratsamt Hof. Bisher verfügt der Landkreis über eine mobile Kreiseinsatzzentrale. Sie wird ausschließlich im Einsatzfall ad hoc in einem von drei vordefinierten Feuerwehrhäusern im Landkreis aufgebaut. Dadurch fiel immer eine Vorlaufzeit von anderthalb bis zu zwei Stunden bis zur Einsatzbereitschaft an.  „Durch eine dauerhaft festinstallierte und ausgestattete Kreiseinsatzzentrale kann eine schnellere Einsatzbereitschaft gewährleistet […]

Start nach Testphase im September: Der Hofer LandBus kommt in den Frankenwald

Nach dem Start des Hofer LandBusses im Gebiet Rehau und Regnitzlosau und der Erweiterung auf das Gebiet Döhlau und Gattendorf, wird im September nun auch der Frankenwald erschlossen. Neu in das System integriert werden acht Gemeinden: Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Issigau, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach a.Wald und Selbitz. Im neu hinzukommenden Bedienungsgebiet stehen in der Startphase 475 Hofer Landbushaltestellen zur Verfügung. Bei Bedarf können später weitere Haltestellen hinzukommen. „Wir freuen uns, wir den Hofer LandBus nun auch im Frankenwald anbieten können“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Dies ist eine deutliche und wichtige Verbesserung der öffentlichen Mobilität vor Ort.“ Ab Anfang September sind für Tests an einzelnen Tagen bereits Hofer LandBusse im Frankenwald unterwegs. Diese Testphase wird momentan vor dem eigentlichen Start durchgeführt, um Herausforderungen in digitalen System erkennen und gegebenenfalls noch verbessern zu können. Der offizielle Starttermin und die Aufnahme des […]

Untersuchungen des LPV: Es hüpft und fliegt am Haidberg bei Zell

Dass der Haidberg bei Zell als Schutzgebiet eine außergewöhnliche Lebensraum- und Pflanzenzusammensetzung beherbergt, ist weithin bekannt. Neueste Erkenntnisse aus dem Serpentinitprojekt des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof stellen die Bedeutung für zahlreiche gefährdete Falter- und Heuschreckenarten heraus. Der Haidberg bei Zell ist einer der Serpentinitstandorte im Landkreis Hof, der aktuell im Rahmen des Biodiversitätsprojektes „Lebende Extreme auf Blauem Fels – Das Serpentinitprojekt in Nordostoberfranken“ des Hofer Landschaftspflegeverbands genauer unter die Lupe genommen wird. Detaillierte Untersuchungen während der Managementplan-Erstellung zum FFH-Gebiet „Serpentinitstandorte am Haidberg südwestlich Zell“ zeigten die Vorkommen von seltenen Pflanzenarten, wie dem Grünen Streifenfarn, der Arnika oder dem Deutschen Ginster, auf. Ziel des aktuellen Projekts ist es unter anderem, herauszufinden, ob auch die Fauna von den außergewöhnlichen Lebensräumen auf dem seltenen, schwermetallhaltigen Serpentinitgestein profitiert. Deshalb wurden verschiedene Artengruppen untersucht. Im letzten Jahr wurden Tag- und Nachtfalter kartiert, dieses Jahr […]

Ab sofort: BayernWLAN im Landratsamt und Gesundheitsamt Hof

In allen Räumen des Hofer Landratsamtes (Schaumbergstraße 14), inklusive Besprechungszimmern und Sitzungssaal, steht ab sofort BayernWLAN zur Verfügung, das für alle Besucher kostenlos nutzbar ist. Auch die weiteren Amtsgebäude des Landkreises Hof, in denen Publikumsverkehr herrscht, wie das Gesundheitsamt Hof (Theaterstraße 8) und das ehemalige Kiddy-Gebäude (Schaumbergstraße 8) wurden entsprechend ertüchtigt. Insgesamt 35 Router ermöglichen nun allen Besuchern der Amtsgebäude schnellen und einfachen Internetzugriff. Bereitgestellt wurde dies durch den Freistaat Bayern. Entsprechende Schilder in den Gebäuden informieren über das Angebot.

Dual Career: Gemeinsames Superheldenwochenende für Studierende von Medizin, Wirtschaft und Ingenieurwesen

Dual Career: Gemeinsames Superheldenwochenende für Studierende der Fachrichtungen Medizin, Wirtschaft und Ingenieurwesen vom 16.09. – 18.09.2022 Erstmals findet das „Superheldenwochenende“, eine Wochenendeinladung für Nachwuchskräfte ins Hofer Land, parallel für Studierende aus der Medizin, Wirtschaft und dem Ingenieurwesen statt. Die fachspezifischen Besuche von Einrichtungen und Unternehmen erfolgen getrennt, das Kultur- und Freizeit-Programm wird gemeinsam wahrgenommen. So können zum Beispiel Paare oder Freunde aus unterschiedlichen Fachrichtungen diesmal gemeinsam teilnehmen, ganz im Sinne von „Dual Career“. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft und Ingenieurwesen heißt es: Mit großen Unternehmen Kontakt aufnehmen, Chefs und Personaler kennenlernen, Verbindungen schaffen und sich austauschen. Die Nachwuchsmedizinerinnen und –mediziner besuchen währenddessen Arztpraxen und Kliniken in Stadt und Landkreis Hof, wo sie sich praktisch ausprobieren und das eigene Netzwerk ausbauen können. Zu entdecken gibt es nicht nur die beruflichen Möglichkeiten und Firmen der Region sondern auch das reiche […]

Beitritt: Landkreis Hof wird Gesellschafter der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für den Beitritt des Landkreises zur ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) gestimmt. Somit zeichnet der Landkreis Hof fünf Anteile zu einem Nominalwert von je 2.000 Euro zuzüglich eines Aufgeldes von 10.000 Euro pro Anteil. Die aufzuwendenden Kosten belaufen sich also auf insgesamt 60.000 Euro. Die Gesellschaft wurde 2011 unter Beteiligung der Städte Arzberg, Kirchenlamitz und Wunsiedel i.F. sowie der SWW Wunsiedel GmbH als Zukunftsenergie Fichtelgebirge (ZEF) gegründet, um die Energiewende hin zu nachhaltigen Energien in der Region voranzutreiben und eine zukunftssichere Energieversorgung zu etablieren. Im Jahr 2021 wurde aus der ZEF die ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) mit dem Ziel, die Anstrengungen für eine nachhaltige dekarbonisierte Energiewirtschaft in der Region in intensivieren und die interkommunale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken. Neben den Gründungsmitgliedern haben sich inzwischen weitere Kommunen und kommunale […]

Aktueller Stand ÖPNV-Projekte des Landkreises: Hofer LandBus, VGN-Beitritt

In seiner jüngsten Sitzung wurde der Kreistag zum aktuellen Stand der ÖPNV-Projekte des Landkreises Hof, Hofer LandBus und Beitritt zum VGN, wie folgt unterrichtet: Hofer LandBus Nach dem Start im Gebiet Rehau und Regnitzlosau ist inzwischen auch die Erweiterung des Angebots auf das Gebiet Döhlau und Gattendorf abgeschlossen. Die Nachfrage seitens der Fahrgäste steigt kontinuierlich. Wie Korbinian Göths, am Landratsamt zuständig für den Hofer LandBus, des Weiteren berichtete, stößt der Hofer LandBus auch auf großes überregionales Interesse. Zahlreiche Medien, wie die Süddeutsche Zeitung, der Bayerische Rundfunk, die Bayerische Staatszeitung oder das auf Digitalisierungsthemen spezialisierte t3n-Magazin haben über das innovative Mobilitätsprojekt für den ländlichen Raum berichtet. Ebenso gebe es immer wieder Anfragen für Austausch- und Informationsgespräche von Landkreisen und Kommunen aus Deutschland und Österreich. Die beiden nächsten geplanten Ausbaustufen des Hofer LandBusses sind der Frankenwald und ein Ring um die Stadt […]

Ehrenamt: Ehrungen für jahrzehntelangen Dienst im Bayerischen Roten Kreuz

Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration verleiht im Namen des Freistaates Bayern das BRK-Ehrenzeichen als Dienstzeitauszeichnung für 25-jährige,40-jährige und 50-jährige aktive ehrenamtliche Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz. Diese Ehrung wurde nun langjährigen Ehrenamtlichen des BRK aus dem Landkreis Hof zuteil, die seit Jahrzehnten in den unterschiedlichen Einsatzbereichen des Rotes Kreuzes, wie Rettungsdienst, Sanitätsdienst, Wasserwacht, Altkleidersammlung, Blutspendedienst, Hausnotruf, Essensversorgung oder Jugendarbeit, im Einsatz sind. Bei einer Feierstunde im Sitzungsaal des Landratsamtes wurden die Auszeichnungen von der stellvertretenden Landrätin Annika Popp, dem BRK-Kreisvorsitzenden Stefan Pöhlmann und dem BRK-Kreisgeschäftsführer Jörg von der Grün überreicht: Das Ehrenzeichen am Bande in Silber für 25-jährigen Dienst, das Ehrenabzeichen am Bande in Gold für 40-jährigen Dienst und das Große Ehrenzeichen für 50-jährige Dienstzeit.  „Mitgliedschaft im BRK bedeutet aktives Ehrenamt und Dienst am Nächsten – und dies ist keine Selbstverständlichkeit“, wandte sich die stellvertretende Landrätin […]

Jubiläum und Abschlussfeier an Kommunaler Fachakademie für Sozialpädagogik in Ahornberg

Mit einem Festakt wurde am Dienstag das 20-jährige Bestehen der Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Hof in Ahornberg mit Regierungsvizepräsident Thomas Engel und Landrat Dr. Oliver Oliver Bär gefeiert. Seit ihrer Gründung hat sich Fachakademie kontinuierlich weiterentwickelt. Der erste Jahrgang umfasste 16 Studierende, heute befinden sich 138 Studierende in der Erzieherausbildung. Die Ausbildungsstätte ist bekannt für ihre Kooperationen, etwa mit der Kreisjugendpflege oder dem Theater Hof, bietet die Möglichkeit zu einem mehrwöchigen Auslandspraktikum und ist seit 2014 eine „Schule ohne Rassismus“.   So konnten im Rahmen der Feier auch 27 Absolventinnen und Absolventen als ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher in das Berufsleben entlassen werden. Zum erfolgreichen Abschluss gratulierte Landrat Dr. Bär und wünschte alles Gute für den nun anstehenden beruflichen Werdegang.   Doch es hieß auch Abschied nehmen: Die langjährige Schulleiterin Thea Wachter, die seit 20 Jahren als Lehrkraft und seit […]

Für Artenvielfalt: Blühende Böschungen und seltene Pflanzen an Landkreisstraßen

Entlang der Hofer Landkreisstraßen bietet das Straßenbegleitgrün an vielen Stellen wertvolle Blütenvielfalt für Insekten. Ein Beispiel ließ sich diesen Sommer etwa an der HO 28 Richtung Lippertsgrün bewundern. Über die Umstellung des Mahdregimes beim Kreisbauhof wurde bereits in der Vergangenheit berichtet. Nach Austausch und Beratung mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof wird an den Böschungsbereichen der Landkreisstraßen nur noch jeweils eine Seite vollständig gemäht. Die von der Fahrbahn weiter entfernteren, extensiven Flächen bleiben teilweise über das Jahr hinweg stehen. Diese sogenannten Brachestreifen bieten wichtige Lebensräume, Nahrung und Überwinterungsplätze für unterschiedlichste Insektenarten. Wer in den letzten Wochen beim Vorbeifahren genauer hingesehen hat, konnte immer wieder blühende Bereiche an den Straßenböschungen entdecken. „Unsere regionaltypische Pflanzenvielfalt ist zwar nicht so auffällig wie so manch angesäte Blühmischung, jedoch sehr wertvoll für unsere heimische Insektenvielfalt. Denn die Lebensrhythmen der Insekten sind auf die Blühzeitpunkte […]

Kreistag: Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit, Verabschiedung Peter Rödel

In der jüngsten Sitzung des Kreistags wurden langjährige Kreisrätinnen und Kreisräte des Landkreises Hof für ihre 20- bzw. 25-jährige Zugehörigkeit zu diesem Gremium geehrt. Kreisrat Peter Rödel wurde zudem verabschiedet. Seit 20 Jahren gehören Hans-Peter Baumann, Karl Philipp Ehrler, Dieter Frank, Robert Geigenmüller, Marco Hader, Bert Horn, Max Petzold, Peter Rödel und Frank Stumpf dem Kreistag im Jahr 2022 an. Seit 25 Jahren (Stand 2021, als die Ehrung pandemiebedingt jedoch nicht durchgeführt wurde) gehören Dr. Lothar Franz, Dieter Gemeinhardt, Kitty Weiß und Karin Wolfrum dem Kreistag an, deren Ehrung nun nachgeholt wurde. „Seit 50 Jahren gibt es den Landkreis Hof. Während Ihrer 20-jährigen bzw. 25-jährigen Zugehörigkeit haben Sie einen wesentlichen Teil dieser Zeit mitgeprägt – durch die Entscheidungen, die Sie im Kreistag getroffen haben. Das Aufgabenspektrum des Kreistags ist groß: Vom Müll über Museen, Gesundheit bis hin zum Straßen- und […]

Thema Katastrophenschutz: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besucht Landkreis Hof

Im Rahmen ihrer Deutschlandreise zum Thema „Nationale Sicherheitsstrategie“ hat Außenministerin Annalena Baerbock die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rehau besucht, wo sie mit Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Michael Abraham und Kommandant Thomas Schaller über die Aufgaben und Herausforderung der Freiwilligen Feuerwehren sprach. Die Bürgerdialoge der Reise fließen mit in die neue nationale Sicherheitsstrategie ein, die federführend vom Auswärtigen Amt erstellt wird und drei Dimensionen umfassen soll: Sicherheit vor Krieg und Gewalt, Stärkung der Demokratie und die Sicherheit der Lebensgrundlagen.  Wie die Ministerin vor Ort betonte, sind die Freiwilligen Feuerwehren ein elementarer Baustein des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik. „Deshalb besuche ich Sie heute in Rehau stellvertretend für die zahlreichen im Land aktiven ehrenamtlichen Einsatzkräfte, bei Feuerwehren, THW und anderen Rettungskräften“, so Annalena Baerbock. „Die freiwilligen, nicht beruflichen Feuerwehren und deren Nachwuchssicherung sind dabei insbesondere im ländlichen Raum von großer […]

Ukraine-Krise: Aktuelle Situation im Landkreis Hof:

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand (22. Juli 2022) etwa 867 Menschen aus der Ukraine auf, davon 569 Frauen. 337 der 867 Personen sind jünger als 18 Jahre, 61 Menschen sind älter als 65 Jahre Unterbringung im Landkreis Hof   Der überwiegende Teil der Geflüchteten ist inzwischen, wie bereits bekannt gegeben, privat im Landkreis Hof untergebracht werden. Die Auswertung des Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zeigt aktuell insgesamt 175 angebotene Betten in 105 aktiven Angeboten sowie 26 vermittelte Angebote. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und Ukrainisch) auf unserer Homepage unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumfinden bzw. in der ebenfalls mehrsprachigen Integreat-App https://integreat.app/hoferland/de/offers/wohnraum angezeigt, die die Geflüchteten oder Helfer, aber auch der Landkreis zur […]

Feierstunde in Trogen: Dankurkunden für verdiente Kommunalpolitiker

Der Bayerische Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, hat verdienten ehrenamtlichen Kommunalpolitikern für ihr langjähriges, uneigennütziges Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung Dank und Anerkennung ausgesprochen. Im Rahmen einer Feierstunde im Bürgerhaus in Trogen hat Landrat Dr. Oliver Bär im Namen des Staatsministers am gestrigen Abend 55 Bürgerinnen und Bürgern aus 20 Gemeinden des Landkreises Hof eine entsprechende Dankurkunde des Ministers überreicht. Landrat Dr. Bär dankte den Geehrten auch persönlich für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz: „Es bedarf Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für die Gemeinden, Städte und den Landkreis Entscheidungen zu treffen.“ Die so genannte Dankurkunde für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung erhalten Gemeinde- bzw. Stadträte sowie Kreisräte für mindestens 18-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Kommunalpolitiker. Das entspricht drei Legislaturperioden.

Allgemeinverfügung: Bekämpfung der Bienenseuche „Amerikanische Faulbrut“

Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen Aufgrund des Nachweises von Paenibacillus larvae (Amerikanische Faulbrut) bei einem Bienenvolk auf der Gemarkung Hof hat das Veterinäramt der Stadt Hof am 12.07.2022 den Ausbruch der Tierseuche Amerikanische Faulbrut amtlich festgestellt. Nach § 10 Abs. 1 Bienenseuchen-Verordnung erklärt die zuständige Behörde das Gebiet in einem Umkreis von mindestens einem Kilometer um den betroffenen Bienenstand zum Sperrbezirk. Dieser Sperrbezirk umfasst auch Gebiete im Landkreis Hof. Aufgrund der Bienenseuchen-Verordnung erlässt das daher Landratsamt Hof folgende Allgemeinverfügung: I. Nach § 10 Abs. 1 Bienenseuchen-Verordnung werden folgende Örtlichkeiten in einem Umkreis von einem Kilometer zum Standort der Bienen zum Sperrbezirk erklärt: Dies betrifft laut Lageskizze Gebiete der Gemeinde Köditz OT Neuköditz. Die genaue Grenze des Sperrbezirks (rot umrandet) ist in der Lageskizze näher festgelegt. Die beigefügte Lageskizze ist Bestandteil dieser Allgemeinverfügung. II. 1.) Für den Sperrbezirk gilt nach […]

Im Landratsamt verfügbar: Aktualisierter Radwegführer „Erlebnis SAALERADWEG“

Ab sofort verfügbar: Aktualisierter Radwegführer „Erlebnis SAALERADWEG“ Die Broschüre „Erlebnis SAALERADWEG“ ist in ihrer fünften, aktualisierten Auflage erschienen und liegt am Empfang des Landratsamtes in Hof bereit. Dort können interessierte Radlerinnen und Radler das Heft zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes kostenfrei abholen (Mo-Do 7:30-16:00 Uhr, Fr 7:30 – 12:30). Auf mehr als 50 Seiten wird darin eine detaillierte Beschreibung aller Etappen des gut 400 Kilometer langen Radwegs geboten, von der Quelle im Fichtelgebirge im Hofer Land bis zur Mündung in die Elbe in Sachsen-Anhalt: Tourbeschreibungen, Höhenprofile, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs- und Einkehrtipps, Service-Adressen für Radfahrer und und und. So lässt sich mit dem Saaleradweg einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege Deutschlands entdecken! Zusätzlich ist eine PDF-Datei des Radwegführers verfügbar, die Sie sich hier herunterladen können:  Radwegführer „Erlebnis SAALERADWEG“ (PDF)

Weiterführung der gemeinsamen Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

Der Kreisausschuss des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung die Weiterführung des oberfränkischen Kooperationsprojektes „Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken“ sowie die Bereitstellung der entsprechenden Finanzmittel auch für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. „Demenz ist eine Krankheit, der wir in einer immer älter werdenden Gesellschaft immer öfter begegnen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Wir haben eine Stelle gemeinsam mit den Landratsämtern Bamberg und Forchheim geschaffen, die wir jetzt auch ausweiten, die sich mit der Frage auseinandersetzt: Wir können wir die Angehörigen bei einer Demenzerkrankung bestmöglich unterstützen und wie können wir Fragen, die überall gleichermaßen auftauchen, gemeinsam besser bearbeiten und voneinander lernen?“ Ende des Jahres 2019 wurde die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken den Bürgerinnen und Bürgern als zentrale Anlaufstelle in der Region für alle Fragen rund um Demenz, Angebote zur Unterstützung im Alltag, Schulungen von Angehörigen und […]