Christian Weber

Glatteiswarnung im Hofer Land

Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Warnung vor Glatteis herausgegeben. Demnach ist für die Nacht Schnee zu erwarten, der sich am Morgen bis in den Mittag hinein in Regen verwandeln soll. Laut aktuellen Informationen der Meteorologen ist in Nord-Ost-Oberfranken ab circa 9:00 Uhr morgen früh mit anhaltendem Regen zu rechnen. Durch den gefrorenen Boden kann dies zu schlagartiger Glätte führen. Die Winterdienste im Hofer Land sind im Einsatz – dennoch bitten wir Autofahrer ebenso wie Fußgänger, sich den Wetterverhältnissen entsprechend vorsichtig und verantwortungsbewusst zu verhalten.  Der Schulunterricht findet nach aktuellem Stand morgen wie geplant statt.  Ständig aktualisierte Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes unter https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html sowie über die bekannten Warn-Apps (z.B. NINA oder KATWARN)

Gespräche mit Abgeordneten und Leitung der Kliniken Hochfranken

Die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner hat die Kliniken Hochfranken besucht. Zeulner, die auch Mitglied des Gesundheitsausschusses im Bundestag ist, sprach mit Verwaltungsratsvorsitzenden und Landrat Dr. Oliver Bär sowie Klinikvorstand Peter Wack über die Bedürfnisse der regionalen Kliniken und die möglichen Auswirkungen der aktuellen Reformpläne. Bei dem Informationsaustausch waren auch der ärztliche Leiter der Kliniken Hochfranken Dr. Jürgen Fisahn und sein Stellvertreter Dr. Wolfgang Zechel sowie der Landtagsabgeordnete Kristian von Waldenfels anwesend. „Wir brauchen starke Krankenhäuser, jetzt und auch in Zukunft. Die Reformvorhaben auf Bundesebene sind nicht ausgegoren und führen nicht zwingend dazu, dass Patienten davon profitieren. Darüber hinaus stellen sie die Krankenhäuser vor große Herausforderungen. Wir werden mit allen Akteuren vor Ort darauf hinarbeiten, dass wir die Gesundheitsversorgung auch unter neuen Rahmenbedingungen stark aufstellen“, so Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kliniken Hochfranken. Auch Klinikvorstand Peter Wack ist unzufrieden […]

Programm im Rehauer Pop-up-Store: Skizzieren, Jazz und Typberatung

Das neue Jahr bringt auch neue spannende Veranstaltungen in den „Unique“ Pop-up-Store in Rehau (Schützenstr. 22). Mit einem Programm, das von künstlerischem Gestalten über Jazzmusik bis hin zur Typberatung reicht, ist viel Abwechslung geboten. Zu folgenden drei Veranstaltungen im „Unique“ Pop-Up Store wird herzlich eingeladen: Samstag, 20.01.2024, 10:00 Uhr: Workshop „Sketching“: Skizzieren mit Lara Ebert Donnerstag, 25.01.2024, 17:00 Uhr: Jazz After Work mit der New-Hof-Jazz-Combo Samstag, 27.01.2024, 15:00 Uhr: „Clay Secrets“ mit Jürgen Heinl, Design-Modelleur und Buchautor Freitag, 02.02.2024, 16:00 Uhr: Workshop Farbtypanalyse mit Tina Riedel   Workshop „Sketching“: Skizzieren mit Lara Ebert Termin: Samstag, 20.01.2024, 10:00 Uhr Ort: „Unique“ Pop-up Store, Schützenstr. 22 in Rehau Teilnahmegebühr und Anmeldung erforderlich Sketching, Skizzieren oder Kritzeln – ganz gleich, wie man es nennen mag – ist eine wundervolle Möglichkeit, sich durch Linien und Bewegungen auszudrücken. Wie Musik oder Sport ist Skizzieren eine […]

Stabilität und Stärke der Region sichern: Oberfranken Offensiv überreicht Fünf-Punkte-Programm an Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär als Vorsitzender des Beirats von Oberfranken Offensiv und der Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, übergaben Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder ein Fünf-Punkte-Positionspapier für ein weiterhin erfolgreiches Oberfranken. Erarbeitet und verabschiedet wurde das Dokument im Beirat der Entwicklungsagentur. In fünf Themenbereichen sind darin zielgerichtete Maßnahmen und Projekte aufgeführt, die Oberfrankens positive Entwicklung untermauern und die Herausforderungen der Zukunft als Chance begreifen. Wie kann der erfolgreiche Weg Oberfrankens fortgesetzt werden und welche Zukunftsthemen lassen die Region nachhaltig erstarken? Mit diesen zentralen Fragen setzte sich der Beirat von Oberfranken Offensiv in seinen jüngsten Sitzungen intensiv auseinander. Als Diskussionsgrundlage diente dabei ein Maßnahmenkatalog, der in einem umfangreichen Prozess eng mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aus allen Teilbereichen Oberfrankens abgestimmt worden ist. Beiratsvorsitzender Dr. Oliver Bär, Landrat des Landkreises Hof: „In der Vergangenheit […]

Einweihung eines weiteren Bauabschnittes der Kliniken Hochfranken in Naila

Der Landkreis Hof erweitert und erneuert seine beiden Kliniken an den Standorten Münchberg und Naila. Nach der Eröffnung des neu errichteten Bettenhauses in Naila 2019, ist jetzt ein weiterer Teil-Bauabschnitt freigegeben worden – der sogenannte Bauabschnitt 2a. Dieser beinhaltet die zentrale elektive Patientenaufnahme mit Untersuchungs- und Behandlungsräumen, ein Labor sowie die Endoskopie. Im Beisein von Regierungspräsident Florian Luderschmid und zahlreichen Vertretern aus der Politik sowie dem Gesundheitswesen haben Dr. Oliver Bär, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Kliniken Hochfranken, Klinikvorstand Peter Wack und Bürgermeister Frank Stumpf die neuen Räumlichkeiten Ihrer Bestimmung übergeben.   „Wir investieren in unsere Kliniken, weil die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region sich eine hervorragende medizinische Versorgung wünschen, sie brauchen und auch verdienen. Die Bürgerinnen und Bürger nehmen sie auch an – das sehen wir anhand der Zahlen. Wir haben insgesamt über 16.000 Patienten, die wir alleine im […]

Mögliche Behinderungen wegen geplanter Sternfahrt der Landwirte morgen in Hof

Im Zuge der deutschlandweiten Aktionswoche planen die Landwirte am morgigen Mittwoch, den 10. Januar 2024, ab 9:00 Uhr eine Schlepper-Sternfahrt mit Kundgebung an der Hofer Freiheitshalle. Die Kundgebung soll voraussichtlich zwei Stunden dauern.  Die Regierung von Oberfranken weist darauf hin, dass trotz möglicher Verkehrsbehinderungen regulärer Unterricht an den Schulen stattfindet. Schüler, die wegen ausfallender Busse und Bahnen nicht zum Unterricht kommen können und über keine alternativen Fahrtmöglichkeiten verfügen, können ausnahmsweise dem Präsenzunterricht fernbleiben. In diesem Fall muss die Schule, ähnlich wie bei einer Krankmeldung, umgehend informiert werden. Die Schülerinnen bzw. Schüler gelten in diesem Fall als entschuldigt. Entsprechendes gilt, wenn ein Kind infolge der Aktionen der Landwirte oder Einschränkungen im Schulbusverkehr nur verspätet zum Unterricht erscheinen kann. Weitere Informationen zu den Auswirkungen auf den regulären Schulbetrieb erhalten Schüler und Eltern auch direkt von den Schulen.

Mögliche Behinderungen im Landkreis Hof aufgrund geplanter Protestaktion

Im Zuge einer angemeldeten Plakataktion werden am heutigen Freitag, den 5. Januar 2024, Traktoren auf insgesamt 14 Autobahnbrücken im Landkreis Hof unterwegs sein. Aus diesem Grund kann es – vor allem in der Zeit zwischen 12:00 und 16:00 Uhr – zu Behinderungen kommen.   +++ Folgende Brücken werden für die Zeit der Protestaktion nach derzeitigem Kenntnisstand nicht befahrbar sein: + Brücke über die A9 bei Eisenbühl Der Verkehr wird über die HO 11 – Rudolphstein – HO 11 – Tiefengrün – St 2198 Schnarchenreuth und umgekehrt umgeleitet. + Brücke Gemeindeverbindungsstraße von Plösen zur Staatsstraße St 2194 über die A9. Auf die Sperrung wird ab Poppenreuth hingewiesen, betroffene Firmen wurden informiert.   +++ Folgende Brücken werden für die Zeit der Protestaktion nach derzeitigem Kenntnisstand halbseitig befahrbar sein: + Brücke über die A 9 bei Lipperts + Brücke über die A 72 […]

Infos zur Gelben Tonne: Leerung beginnt ab Januar

Ab Januar 2024 erfolgt die Entsorgung von Verpackungsmüll (Leichtverpackungen), der nicht aus Glas oder Papier/Pappe besteht, in Stadt und Landkreis Hof über die neue Gelbe Tonne. Diese wurde in den vergangenen Wochen verteilt. Die Bereitstellung und Leerung ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Die Leerung der Gelben Tonne erfolgt ab Januar 2024 alle 14 Tage. Die genauen Termine für Ihren Wohnort sind dem Abfallkalender des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof zu entnehmen unter https://www.azv-hof.de/privat/abfuhrtermine/abfuhrkalender-landkreis-hof.html. Mittels Terminexport können die Termine von dort direkt in den Kalender Ihres Handys bzw.  Computers geladen werden. Des Weiteren sind die Leerungstermine auch im gedruckten Abfallkalender 2024 zu finden. Was gehört in die Gelbe Tonne und was nicht? In die Gelbe Tonne gehören z.B. Alufolie und Aluschalen, Kaffeekapseln, (eventuell) Blumentöpfe aus Kunststoff, Dosen aus Kunststoff, Plastiktüten, Folien, Getränkeverpackungen aus Verbundstoffen, Konservendosen, Kunststoffbecher, Verpackungen aus Metall, […]

Verschiebung der Müllabfuhr zum Jahresbeginn

Aufgrund des Feiertags an Neujahr verschieben sich die Termine zur Abholung der Restmüll- und Biotonnen. Die Tonnen vom Montag (1. Januar) werden am Dienstag (2. Januar) geleert. Die Tonnen vom Dienstag (2. Januar) werden am Mittwoch (3. Januar) geleert. Die Tonnen vom Mittwoch (3. Januar) werden am Donnerstag (4. Januar) geleert. Die Tonnen vom Donnerstag (4. Januar) werden am Freitag (5. Januar) geleert. Die Tonnen vom Freitag (5. Januar) werden am Montag (8. Januar) geleert. Die Tonnen vom Montag (8. Januar) werden am Dienstag (9. Januar) geleert. Die Tonnen vom Dienstag (9. Januar) werden am Mittwoch (10. Januar) geleert. Die Tonnen vom Mittwoch (10. Januar) werden am Donnerstag (11. Januar) geleert. Die Tonnen vom Donnerstag (11. Januar) werden am Freitag (12. Januar) geleert. Die Tonnen vom Freitag (12. Januar) werden am Samstag (13. Januar) geleert.

Broschüre „15 Tipps für pflegende Angehörige

Den Alltag zusammen mit Menschen mit Demenz gestalten“ wurde neu aufgelegt Die Gesundheitsregion plus Hofer Land legte gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen und –partnern der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz die Broschüre „15 Tipps für pflegende Angehörige – Den Alltag zusammen mit Menschen mit Demenz gestalten“ neu auf. Der beispielhafte Leitfaden gibt hilfreiche Anregungen für pflegende Angehörige, eine an Demenz erkrankte Person besser in einen strukturierten Tagesablauf zu integrieren und das Zusammenleben im Alltag zu erleichtern. Zu jeder Tätigkeit im Haushalt oder in der Freizeitgestaltung werden auch wertvolle Hinweise für die Angehörigen selbst gegeben. Zum Beispiel ist es bei der Aufgabe „Geschirr abtrocknen“ wichtig zu berücksichtigen, „Bitte bleiben Sie gelassen, wenn Ihr Angehöriger das Geschirr nicht in den entsprechenden Schrank einräumt. Zeigen Sie sich wertschätzend. Sortieren Sie bitte erst um, wenn Sie allein in der Küche sind.“ Oft ist es […]

Ehrenamt: Ehrungen für jahrzehntelangen Dienst bei BRK und THW

Landrat Dr. Oliver Bär hat jetzt 18 langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bayerischen Roten Kreuzes und dem THW aus acht Städten und Gemeinden im Hofer Land für 25-jährige,40-jährige und 50-jährige aktive ehrenamtliche Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz und beim Technischen Hilfswerk ausgezeichnet. Nach der Begrüßung durch den Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich die stv. BRK-Vorsitzende Angela Bier, die THW-Vorsitzende Silvia Gulden und BRK-Kreisgeschäftsführer Jörg von der Grün bei den Ehrenamtlichen. Im Sitzungssaal des Landratsamtes wurden die Urkunden und Abzeichen feierlich überreicht. Darüber hinaus haben die Bürgermeister der Gemeinden noch eine kleine Aufmerksamkeit übergeben. Umrahmt wurde die Feierlichkeit durch das Violinenspiel von Tekla Kapanadze, die im Namen der Musikschule den Landkreis Hof auf den diesjährigen Musikschultagen in Erlangen vertreten hatte. In Silber wurden für 25-jährige Dienstzeit ausgezeichnet: Katharina Dietel und Elke Kiener aus Helmbrechts, Dominik Puschert aus Rehau, Michael Fischer […]

23 Meter lange Brücke für Flüsseradweg in Schwarzenbach an der Saale eingehoben

In Schwarzenbach an der Saale ist heute eine 23 Meter lange Fachwerkträgerbrücke eingehoben worden. Das Bauwerk aus glasfaserverstärktem Kunststoff wurde bereits vor einigen Tagen aus Augsburg geliefert, vor Ort zusammengebaut und nun über die Saale gesetzt. „Die neue Brücke ersetzt die alte Fußgängerbrücke und hat den Vorteil, dass sie mit einer Durchfahrtsbreite von 2,50m künftig für den Zweirichtungsfahrradverkehr nutzbar ist“, erklärt der Schwarzenbacher Bürgermeister Hans-Peter Baumann. Seit Ende September laufen die Bauarbeiten für den Teilabschnitt des Flüsseradweges bei Schwarzenbach an der Saale, mit dem der Lückenschluss zwischen Förbau und Schwarzenbach an der Saale geschaffen werden soll. Die vier Trassenabschnitte, die momentan aus- bzw. neu gebaut werden, sind Teil des insgesamt 90 Kilometer langen Flüsseradweges im Landkreis Hof, der die Flüsse Main, Saale und Elster miteinander verbinden soll. Dafür werden 57 Kilometer Radweg neu- bzw. weiter ausgebaut. Rund 100 Abschnitte umfasst […]

2,8 Millionen Euro für den Landkreis Hof

Der Landkreis Hof sowie vier Kommunen im Landkreis dürfen sich über eine Finanzspritze des Freistaates Bayern freuen. Martin Schöffel, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, hat im Rahmen eines Besuches im Landratsamt Hof die entsprechenden Bescheide an Landrat Dr. Oliver Bär sowie die Bürgermeister von Gattendorf, Naila, Schauenstein und Schwarzenbach am Wald übergeben.   Mit den staatlichen Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen soll finanzschwächeren Kommunen nicht nur beim Schuldenabbau, sondern auch bei der Schaffung von finanziellen Freiräumen geholfen werden. „Es geht hier nicht um Luxusmaßnahmen sondern schlicht darum, dass die Pflichtarbeiten vor Ort ordentlich erfüllt werden können“, so Martin Schöffel. Dies betreffe zum Beispiel die Instandhaltung von Kindergärten und Schulen oder die Entwicklung der Ortskerne und Sanierung von Straßen. „Gleichwertige Lebensbedingungen schaffen, das ist unser Ziel“, so Schöffel weiter. 400.000€ der insgesamt 2.825.000€ erhält der Landkreis Hof als klassische Bedarfszuweisung. Stabilisierungshilfen […]

Demenz Partner INTENSIV – Online Schulung

Kostenfreie Online-Schulung für Angehörige und Interessierte Am Donnerstag, 18. Januar 2024 Uhr bietet die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken von 18.00 bis 19.30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema Demenz an. Zielgruppe sind pflegende Angehörige und andere Interessierte, die im privaten oder beruflichen Bereich betroffenen Menschen begegnen können. Die Referentinnen Kerstin Hofmann und Ute Hopperdietzel informieren zum Krankheitsbild Demenz, zum Umgang mit Betroffenen und zu Entlastungsangeboten. Denn Menschen mit Demenz brauchen eine sensible Nachbarschaft und Umgebung, um möglichst lange zuhause leben zu können. In einer zweiten Veranstaltung eine Woche später, am Donnerstag, 25. Januar 2024 von 18.00 bis 19.30 Uhr findet ein Anschlussveranstaltung statt. Dort können betroffene An- und Zugehörige ihre persönliche Situation schildern und konkrete Fragen zum Thema Demenz stellen, die die Referentinnen gemeinsam mit den Teilnehmenden besprechen. Die Demenz Partner-Schulung ist eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Sie […]

Neue Verordnung regelt automatische Verlängerung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis

Eine neue Verordnung zur Regelung der Fortgeltung der gemäß § 24 Absatz 1 Aufenthaltsgesetz erteilten Aufenthaltserlaubnisse für vorübergehend Schutzberechtigte aus der Ukraine ist in Kraft getreten (Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung – UkraineAufenthFGV). Die Verordnung besagt u.a., dass Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG für Geflüchtete mit Ukraine-Kontext automatisch bis zum 04.03.2025 verlängert werden, wenn sie am 01.02.2024 noch gelten. „Ziel der Verordnung ist eine Vereinfachung, da ansonsten die Betroffenen alle innerhalb weniger Tage bei den Ausländerbehörden vorsprechen müssten“, erklärt Thomas Hertel, Leiter des Fachbereichs Ausländerwesen am Landratsamt Hof. Die vorhandenen elektronischen Aufenthaltstitel behalten demgemäß ihre Gültigkeit bis 04.03.2025. Diese Information ist sowohl für die ukrainischen Geflüchteten sowie insbesondere auch für deren Arbeitgeber relevant. „Für alle ist es wichtig zu wissen, dass die Aufenthaltstitel automatisch bis zum 4. März 2025 verlängert sind, auch wenn das bereits aufgedruckte Datum nicht extra verändert wird“, so Thomas Hertel. Aufgrund der nun geltenden automatischen […]

Ein gelungener Start in die Adventszeit

Landrat Dr. Oliver Bär hat einen vorweihnachtlichen Tag in der Bonhoefferschule in Hof verbracht. Mit einem musikalischen Programm wurden alle Besucher begrüßt. Danach gab es in den einzelnen Klassen die verschiedensten Angebote wie eine Fotobox, Stockbrotbacken, Plätzchenangebot und auch einen kleinen Verkauf von Dekoartikeln. In der vorangegangenen Projektwoche wurde dafür viel gebastelt und hergestellt.   Vom Kuchen über Bratwürste bis zu Crêpes oder Zuckerwatte gab es alle möglichen Leckereien. Schließlich konnten die Schüler der 9. Klasse in einer Sprechstunde dem Landrat Fragen stellen, die er gerne beantwortete. Die Schüler interessierten sich u.a. für den Traumberuf des Landrats und sein Lieblingsfach in der Schule, wie er Weihnachten verbringt oder was er gerne isst, wie er als Schüler und Jugendlicher war, seine Hobbys und ob er einen Tag einmal Lehrer bei uns sein möchte. Durch diesen Tag wurden die Bemühungen der Schülerinnen […]

Neu ausgebildete Tagesmütter für Stadt und Landkreis Hof

Bereits im März 2023 startete das Stadt- und Kreisjugendamt Hof in Kooperation mit der VHS Hofer Land die „Qualifizierung von künftigen Tagespflegepersonen nach SGB VIII § 43“. Unter der Leitung der pädagogischen Fachkraft Christina Bauer nahmen acht Frauen und zwei Männer an der Qualifizierung teil, die sie nun erfolgreich abschlossen. In insgesamt 160 Stunden bereiteten sich die zukünftigen Tageseltern auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vor. Neben entwicklungspsychologischen und pädagogischen Inhalten standen auch rechtliche und finanziellen Themen, eine Hospitation in der Tagespflege sowie die Teilnahme an einem „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ auf dem Ausbildungsplan. Am Abschlussabend Ende November stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Konzept den Fachkräften der Jugendämter, Petra Hick, Christina Zink-Dressel (Stadt Hof) und Regina Thiel (Landkreis Hof) vor. Anschließend nahmen die frischgebackenen Tagespflegepersonen stolz ihr Zertifikat über die bestandene Ausbildung entgegen (Bild anbei). Wer Interesse an der Ausbildung zur qualifizierten […]

Abfallkalender 2024 wird verteilt: Kalendarium präsentiert besondere „Abfall-Schdiggla“

Der Abfallkalender 2024 des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV) wird in diesen Tagen verteilt. Im Stadtgebiet von Hof erfolgt die Verteilung am Samstag, den 09. Dezember mit dem „Wochenspiegel“. Im Landkreis Hof trägt die Deutsche Post den Kalender in der Zeit vom Dienstag, 12. bis Samstag, 16. Dezember aus. Der Abfallkalender informiert über Leerungspläne, Gebühren, Öffnungszeiten, Standorte und Termine des Wert- und Problemstoffmobiles, Veranstaltungen, Besichtigungen und Vieles mehr. Großen Raum nehmen in diesem Jahr die Informationen zur „Gelben Tonne“ für Verpackungsabfälle ein. Diese wurde in den letzten Wochen von der Firma Remondis verteilt und wird ab dem neuen Jahr geleert. Die Leerungspläne für die Gelbe Tonne als auch für alle anderen Abfalltonnen finden sich im gedruckten Abfallkalender. Ergänzend bietet der AZV auf seiner Internetseite unter www.azv-hof.de den persönlichen Abfuhrplan an. Dieser zeigt individuell für die jeweilige Straße die Leerung […]

Schulung Ehrenamtlicher zur Betreuung von Menschen mit Demenz abgeschlossen

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz organisierte in der VHS Hofer Land eine Schulung für Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz. Acht Damen ließen sich in 40 Unterrichtseinheiten zu Themen wie dem Krankheitsbild Demenz oder dem Umgang mit Betroffenen von der Referentin der Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., Martha Link schulen. Katharina Preiß, Meisterin der Hauswirtschaft lehrte, wie man erkrankte Menschen in hauswirtschaftliche Aufgaben integrieren kann ohne sie zu über- oder unterfordern. Am Abschlusstag waren die Koordinatorin der Lokalen Allianz, Ute Hopperdietzel mit den Vertreterinnen der Fachstellen für pflegenden Angehörigen dabei und fragten nach der Motivation, dieses Ehrenamt zu übernehmen. Eine Dame erzählte: „Ich bin gerade in Rente gegangen und suche eine sinnvolle Aufgabe.“ Eine andere berichtete: „Ich habe meinen Vater mit Demenz gepflegt und möchte jetzt meine Erfahrungen anderen Familien zu Gute […]

Zeitzeugen berichten von ihren Grenzerfahrungen in Mödlareuth

Im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth fand jetzt die dritte Staffel von Zeitzeugen-Interviews statt. Diesmal wurde Gerald Metke zu seinen Erlebnissen und Erinnerungen befragt. Gerald Metke konnte am 31. Oktober 1987 in der Nähe von Blankenberg die DDR-Grenzsperranlagen überwinden und nach Bayern fliehen. In Zusammenarbeit mit FebruarFilm GmbH aus Berlin werden insgesamt 10 Zeitzeugen zu ihren Grenzerfahrungen, Erlebnissen und Erinnerungen insbesondere zu den Themenbereichen Flucht, Prager Botschaftsflüchtlinge und Massendemonstrationen in Plauen befragt. Auch ehemalige Beamte der Bayerischen Grenzpolizei und damalige Angehörige der DDR-Grenztruppen stellten sich bereits als Interviewpartner zur Verfügung. „Die filmische Aufzeichnung der biografischen Interviews dient auch der Sicherung des regionalen Gedächtnisses zur deutschen Teilungsgeschichte in der bayerisch-sächsisch-thüringischen Grenzregion“, erklärt Museumsleiter Robert Lebegern. Zudem werden Ausschnitte aus den Interviews als Medienstationen in der künftigen Dauerausstellung im neuen Museumsgebäude zu sehen sein.   Möglich machen die Zeitzeugeninterviews verschiedene Spenden und Förderungen, diesmal […]