Wertstoffmobil Schauenstein entfällt
Der turnusgemäße Termin für das Wertstoffmobil in Schauenstein an Pfingstmontag, 10.06.2019, muss ersatzlos entfallen.
Montag: | 07:30 – 16:00 |
---|---|
Dienstag: | 07:30 – 14:00 |
Mittwoch: | 07:30 – 14:00 |
Donnerstag: | 07:30 – 16:00 |
Freitag: | 07:30 – 12:30 |
Samstag: | geschlossen |
Sonntag: | geschlossen |
Der turnusgemäße Termin für das Wertstoffmobil in Schauenstein an Pfingstmontag, 10.06.2019, muss ersatzlos entfallen.
Am Freitag, 07.06.2019, findet in Stammbach und Münchberg die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13 bis 14 Uhr in Stammbach neben dem Sportzentrum am Graben und von 15 bis 17 Uhr in Münchberg am Stadtbauhof abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung Tel. 09281/72 59 95 oder über das Internet www.azv-hof.de. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.
Wegen des Feiertages an diesem Donnerstag, 30.05.2019 (Christi Himmelfahrt), verändern sich die Termine der Hausmüllabfuhr im Landkreis Hof. Die Abholung verschiebt sich um jeweils einen Tag nach hinten. Die Tonnen vom Donnerstag, den 30.05.2019, werden am Freitag, den 31.05.2019, abgeholt. Die Tonnen vom Freitag am Samstag, den 01.06.2019.
Am Freitag, 24.05.2019 findet in Schauenstein und Schwarzenbach am Wald die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13.00 – 14.00 Uhr in Schauenstein (Parkplatz Freisportanlage, Hofer Str. 51) und in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr in Schwarzenbach am Wald (Stadtbauhof, Thiemitztalstraße) abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung Tel. 09281/72 59 95 oder über das Internet www.azv-hof.de.
Wegen einer internen Veranstaltung ist das Landratsamt Hof am Freitag, 17. Mai 2019, ganztägig geschlossen. Auch telefonisch ist an diesem Tag niemand im Amt zu erreichen. Für die Zulassung von Fahrzeugen wird an die Zulassungsstelle der Stadt Hof, Erlhofer Straße 75, geöffnet von 7.30 Uhr bis 11.45 Uhr, verwiesen.
Am Freitag, den 10. Mai 2019, findet in Geroldsgrün und Naila die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13 bis 14 Uhr in Geroldsgrün am Gemeindlichen Bauhof im Schützenweg und in der Zeit von 15 bis 17 Uhr in Naila am Parkplatz Badstraße abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung telefonisch unter 09281/72 59 95 oder über das Internet über www.azv-hof.de. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.
Am Montag, den 29. April, findet der nächste Beratungstag für Existenzgründer im Hofer Landratsamt statt. Kostenlos beraten Experten der IHK für Oberfranken, der LfA-Förderbank Bayern und der Aktivsenioren Bayern zu den verschiedenen Aspekten von Firmengründungen oder Übernahmen. „Wie schreibe ich einen Businessplan? Wie funktioniert die Finanzierung? Wie viel Eigenkapital brauche ich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?“ – solche und ähnliche Fragen werden von den Fachleuten beantwortet. Zudem gibt es Informationen zu Themen, die über die klassischen Bereiche wie Businessplan, Förderung, IHK oder KfW hinausgehen, beispielsweise wie „Ist meine Geschäftsidee überhaupt gut?“ oder „Welcher Standort ist richtig?“. Für den nächsten Termin im Landratsamt Hof am Montag, den 29. April 2019, sind noch Plätze frei. Notwendig ist lediglich eine Terminreservierung, damit genug Zeit für die Beratung eingeplant wird. Für die Terminvergabe und bei Fragen steht Klaus Gruber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof […]
Sie wollen Energie und Geld sparen? Mit dem heutigen Stand der Technik bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten, um nicht nur die Umwelt durch eine effizientere Nutzung von Energie zu entlasten, sondern in Zukunft auch noch Ihre Geldbörse zu schonen. Eine energetische Sanierung kann sich schnell bezahlt machen. Die energetische Modernisierung von Häusern, egal ob es sich um ein gewerbliches Gebäude oder Ihr Eigenheim handelt, ist eine komplexe Angelegenheit, die ohne Fachwissen kaum zum Erfolg führen kann. Folgenden Fragen sind vor einer Modernisierung von großer Bedeutung: Welchen wirtschaftlichen Nutzen erziele ich durch eine energetische Modernisierung? Welche Maßnahmen muss ich konkret einplanen? Welche Kosten kommen auf mich zu? Wie hoch wird meine Energiekosteneinsparung sein? Welche Wertsteigerung kann ich für mein Haus erzielen? Wer sein Haus energetisch auf den neuesten Stand bringt und dabei mehrere Maßnahmen kombiniert, profitiert nicht nur von niedrigeren Energiekosten […]
Wegen der anhaltenden Trockenheit appelliert die Regierung von Oberfranken an alle Waldspaziergänger, äußerst vorsichtig zu sein und nicht mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald. Außerdem sollten Fahrzeuge mit heißen Katalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Ab morgen sind bis einschließlich Ostermontag Flugzeuge der Luftrettungsstaffel Bayern mit Luftbeobachtern im Einsatz, um die Wälder auf mögliche Brandgefahren hin abzusuchen. Wird ein Brand festgestellt, werden die Einsatzkräfte der Feuerwehren vom Flugzeug aus zur Einsatzstelle gelotst.
Wegen des Feiertages Ostermontag steht das Wertstoffmobil des Abfallzweckverbandes in Feilitzsch ausnahmsweise erst am Donnerstag, 2. Mai 2019 zur Annahme von Wertstoffen bereit.
Wegen der Osterfeiertage verändern sich die Termine der Hausmüllabfuhr im Landkreis Hof. So verschiebt sich die Abholung um jeweils einen Tag nach hinten. Die Tonnen von Karfreitag werden beispielsweise am Samstag abgeholt, genauso verhält es sich ab Ostermontag in der Woche darauf.
Ehrenamtliche Helfer für die Betreuung von an Demenz erkrankter und pflegebedürftiger Menschen gesucht! Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof schult auch in diesem Jahr, gemeinsam mit Kooperationspartnern, ehrenamtliche Helfer, um pflegende Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen zu entlasten. Sich für den Betroffenen Zeit nehmen, Gespräche führen, spazieren gehen, Fotoalben anschauen sind nur einige sinnstiftende Aufgaben, für die ehrenamtliche Helfer gesucht werden. Die Helferkreisschulung findet von Montag, 20.05. bis Freitag, 24.05.2019 von 09.-16.00 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V., Marienstr. 56, 95028 Hof statt und ist kostenfrei. Referentin ist Martha Link, Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Hof-Wunsiedel. Kooperationspartner sind der Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V, der ASD Soziale Dienste e.V. und die Rummelsberger Diakonie in Rehau. In der Schulung lernen die Teilnehmer das Krankheitsbild von Demenz kennen sowie Möglichkeiten einer adäquaten Kommunikation und Beschäftigung […]
Die Wertstoffhöfe in Stadt und Landkreis Hof und das AbfallServiceZentrum Silberberg haben an Ostersamstag, 20. April 2019, regulär geöffnet.
Das Wertstoffmobil des Abfallzweckverbandes in Gattendorf muss wegen des Feiertages Karfreitag, 19. April 2019 ersatzlos entfallen.
Am Freitag, 12. April, findet in Bad Steben und Selbitz die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13 bis 14.30 Uhr am Festplatz „Sachsenruh“ in Bad Steben, und von 15.30 bis 17.00 Uhr in Selbitz „Am Wertstoffhof“ abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung Tel. 09281/72 59 95 oder über das Internet www.azv-hof.de. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.
Am 26. März 2019 fand im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof die öffentliche Vorstellung des Elektromobilitätskonzepts des Landkreises Hof und seiner kreisangehörigen Gemeinden statt. Das gesamtheitliche Konzept hat zum Auftrag, den aktuellen Stand der Technik zu beschreiben, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und eine konkrete Standortanalyse für den Landkreis Hof durchzuführen. Hier gelangen Sie zum Konzept und den jeweiligen Vorträgen des Abends. Eine interaktive Standortübersicht bezüglich E-Ladestationen können Sie dem GEOPORTAL des Landkreises entnehmen. Einladung E-Mobilität Präsentation Schütz Präsentation Rank Präsentation Berlips E-Ladeinfrastruktur potenzielle E-Bike-Standorte Ladeinfrastruktur potenzielle Standorte primär, sekundär und Tertiär E-Ladeinfratsruktur Bestand inkl. Tabelle Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Hof Zusammenfassung Elektromobilitätskonzept Der Mobilitätssektor spielt in Sachen Klimaschutz eine wichtige Rolle. Der Verkehrsbereich gilt aktuell als drittgrößter Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. 96 Prozent dieser klimaschädlichen Gase fallen dabei auf der Straße an.
Am Freitag, 5. April, findet in Zell, Sparneck und Weißdorf die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13 bis 14 Uhr in Zell am Gemeindlichen Bauhof, Winholzstraße, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr am Festplatz in Sparneck sowie in der Zeit von 17 bis 18 Uhr am Schulparkplatz in Weißdorf abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung unter 09281/72 59 95 oder über das Internet über www.azv-hof.de. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.
Am Freitag, den 29. März, findet in Konradsreuth und Schwarzenbach/Saale die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13 bis 14 Uhr in Konradsreuth vor dem alten Feuerwehrhaus und in der Zeit von 15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof in Schwarzenbach an der Saale abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen gibt es bei der Abfallberatung unter 09281/72 59 95 oder im Internet unter www.azv-hof.de. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.
Am Freitag, 22.03.2019 findet in Regnitzlosau und Rehau die erste diesjährige Problemabfallsammlung des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof statt. Problemabfälle können in der Zeit von 13.00 – 14.00 Uhr in Regnitzlosau am BRK-Heim, in der Friedrich-Adolf-Soergel-Straße und von 15.00 – 17.00 Uhr am Wertstoffhof in Rehau abgegeben werden. Zum Problemabfall gehören Reste von Reinigungs-, Pflanzenbehandlungs- und Holzschutzmitteln, Spraydosen mit Inhalt, Imprägniermittel, Chemikalien aller Art, Wachse, Fette, Kleber, Öle, Säuren, Laugen, Salze, Quecksilber, Lacke, Farben, Beizmittel, Batterien aller Art, Akkus, Lösungsmittel, Frostschutzmittel und Leuchtstoffröhren. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung Tel. 09281/72 59 95 oder über das Internet www.azv-hof.de. Wer immer aktuell informiert sein möchte, kann unter dieser Internetadresse auch den Newsletter des AZV bestellen.
Der Abfallzweckverband Hof bietet ein Geschirrmobil sowie Geschirr und Besteck zum Verleih an. Im Sortiment befinden sich Essteller, Suppenteller, Kuchenteller, Kaffeetassen, Untertassen, Gabeln, Messer, Esslöffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln. Die „Kaffee-Service-Box“ enthält Gebäckzangen, Tortenheber, Zucker- und Sahnespender. Das Geschirr und das Geschirrmobil kann ganzjährig von privat als auch von Gewerbetreibenden gemietet werden. Das Mobil enthält einen Profigeschirrspüler der mehrere hundert Teller in der Stunde reinigt. „Bitte nicht so lange mit der Reservierung warten“, rät Frau Lein-Goßler vom Abfallzweckverband Hof, die Ansprechpartnerin für die Vermietung ist. Unter der Telefonnummer 09281/7259-12 oder E-Mail geschirr@azv-hof.de können Termine angefragt werden. Das Geschirrmobil kostet für Vereine, Schulen und Privatpersonen 50 € für den ersten Tag und 25 € für jeden weiteren Tag. Für Gewerbetreibende sind dies entsprechend 100 € und 50 €. Jedes Geschirr- bzw. Besteckteil kostet, ob Verein, Privat oder Gewerbe 0,03 € pro Tag. […]