Nachrichten

VHS Hofer Land baut führende Stellung in Oberfranken aus

Die Volkshochschule Hofer Land e.V. legte bei ihrer Mitgliederversammlung nun den Geschäftsbericht für das Jahr 2022 vor. Vor allem in Sachen Unterrichts-, Teilnehmenden- und Veranstaltungszahlen freute sich VHS-Geschäftsführer André Vogel über Zuwächse. Bei den anrechenbaren Doppelstunden bewegte sich die VHS zwar noch unter dem Vor-Corona-Niveau (2019), doch sie holte weiter auf und lag damit deutlich über den Zahlen der beiden Vorjahre 2020 und 2021. Auch bei den Kursbesucherinnen und -besuchern schlug sich der positive Trend nieder. Im Vergleich zu den anderen oberfränkischen Volkshochschulen baute die VHS Hofer Land 2022 ihre Führungsposition weiter aus. Bayernweit lag sie bei den durchgeführten Doppelstunden wie auch in den letzten Jahren auf Rang drei, verkürzte aber den Abstand zu Rang zwei (VHS Erlangen) deutlich. Bereits zur letzten Mitgliederversammlung betonte André Vogel, dass die Corona-Einschränkungen einen mehrjähren Einfluss auf die Zahlen haben. Die Auswirkungen zeigen sich demnach […]

Erntekrone der Landjugend Zedtwitz schmückt Sitzungssaal

Beim diesjährigen Erntekronenwettbewerb im Landkreis Hof Anfang Oktober hatte die Landjugend Plösen der ersten Platz und die Landjugend Zedtwitz den zweiten Platz erreicht. Die Kronen wurden von einer mehrköpfigen Jury – darunter auch Landrat Dr. Oliver Bär – gewählt. Die Landjugend Zedtwitz e.V. hat ihre zweitplatzierte Erntekrone nun im Sitzungssaal des Landratsamtes Hof aufgestellt. Die erstplatzierte Krone der Landjugend Plösen steht aktuell im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München. „Die Erntekrone verleiht dem Sitzungssaal eine einzigartige Atmosphäre. Der Gedanke an unsere Heimat, die Landwirtschaft und den Menschen, die solche Traditionen bewahren, bringen viel Freude auf“, so Landrat Dr. Bär beim Aufbau der Krone im Landratsamt. In die Herstellung der Erntekrone flossen insgesamt 1.500 Arbeitsstunden. Der Prozess begann im Juli mit dem Schneiden und Trocknen des Getreides. An zahlreichen Abenden wurde das getrocknete Getreide sorgfältig zurechtgeschnitten und zu Bündeln […]

Leitstelle Pflege: Neue informative Website

Ab sofort finden Sie Information rund um die Themen Pflege, Demenz, Wohnberatung und mehr auf der Website der Leitstelle Pflege Hofer Land unter Willkommen – Leitstelle Pflege Hofer Land (leitstelle-pflege.de). Unter dem Dach der Leitstelle Pflege am Berliner Platz in Hof finden sich gebündelt verschiedene Einrichtungen zum Thema Pflege, Demenz und Senioren, die vorher bei Trägern an unterschiedlichen Orten angesiedelt waren. So bildet die Leitstelle Pflege heute eine zentrale Informations- und Beratungsstelle in der Region, die für Fragen sowie Beratungen rund um das Thema Pflege zur Verfügung steht. Auch auf der neuen Website können sich Bürgerinnen und Bürger nun über das Beratungsangebot, Ansprechpersonen, Kontaktdetails und Öffnungszeiten informieren: Die Themen Senioren (Seniorenkoordination, Seniorenberatung), Pflegestützpunkt Hofer Land, Fachstelle für Pflege und Demenz Oberfranken, die Fachstellen für pflegende Angehörige sowie die Wohnberatungen für Stadt und Landkreis Hof haben dafür eigene Rubriken auf der […]

IHK ehrt Prüferinnen und Prüfer für langjähriges Engagement im Ehrenamt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth hat acht verdiente Prüferinnen und Prüfer aus dem Hofer Land für ihr langjähriges Engagement geehrt. Es wurden Urkunden und Preise für über 20, 30 & 40 Jahre Prüfertätigkeit überreicht. Die Ehrungen fanden auf Kloster Banz in Bad Staffelstein und im Schwarzen Roß in Goldmühl bei Bad Berneck statt.  Die ordnungsgemäße Durchführung von Aus- und Weiterbildungsprüfungen zähle zu den hoheitlichen Aufgaben der IHK, sagte Präsident Dr. Michael Waasner. Er kündigte deshalb für das kommende Jahr eine groß angelegte Kampagne zur Gewinnung neuer Prüfer an. Leicht sei dies nicht, denn die Prüfertätigkeit ist nicht einfach: „Zum einen ist großes Fachwissen erforderlich, man muss die Materie beherrschen, und zwar viel besser als der beste Prüfling.“ Außerdem benötige man aber auch Menschenkenntnis, Unabhängigkeit und viel Verantwortungsgefühl. Ehrung für mehr als 20 Jahre Prüfertätigkeit Foto von links: […]

8. Gründer-Brunch in Hof

Worauf muss ich bei einer Existenzgründung achten? Wo bekomme ich die hierfür notwendigen Informationen? Wie finanziere ich mein Vorhaben? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Existenzgründung standen im Mittelpunkt des vom Gründernetzwerk Hochfranken durchgeführten 8. Gründer-Brunch. Rund 30 Interessierte hatten sich hierfür im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 eingefunden, um sich zum einen aus erster Hand zu relevanten Themen zu informieren und zum anderen auch die Gelegenheit zum Netzwerken zu nutzen. Hierfür waren u.a. die Experten der Wirtschaftsförderungen der Stadt Hof sowie der Landkreise Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, von LfA, IHK, Invest in Bavaria, Aktivsenioren, Einstein1 und von regionalen Wirtschaftsverbänden anwesend, um im persönlichen Gespräch zu informieren und Unterstützung anzubieten. Im Mittelpunkt des Vormittags standen die beiden Impulsvorträge von Tim Röber (LINY-Bikes aus Bayreuth) und Thomas Rausch (Aerofoils GmbH aus Weißdorf), die aus der Praxis von ihren Gründungen […]

Medizinische Versorgung: Ausweitung des Stipendienprogramms

Bei seiner jüngsten Sitzung hat sich der Arbeitskreis Versorgung der GesundheitsregionPlus Hofer Land am Mittwoch mit den vielfältigen Maßnahmen von Stadt und Landkreis Hof zur Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region beschäftigt. Zwei Schwerpunkte sind dabei die Karrieretage Hofer Land von Stadt und Landkreis Hof sowie das Stipendienprogramm des Landkreises, dessen Ausweitung heute vom Kreisausschuss beschlossen wurde. Die Verantwortlichen berichteten dem Arbeitskreis über die erfolgreichen Karrieretage im September. Im Jahr 2020 als „Superheldenwochenende“ für Nachwuchsmediziner gestartet, findet die beliebte mehrtägige Einladung inzwischen im zweiten Jahr unter dem Namen „Karrieretage Hofer Land“ sowohl für Studierende der Humanmedizin als auch der Fachrichtungen Wirtschaft und Ingenieurwesen statt. Die Gäste erleben ein vielfältiges Programm aus Workshops, Vorträgen sowie Freizeit- und Kulturveranstaltungen in Stadt und Landkreis. Ziel ist es, u.a. künftige Ärztinnen und Ärzte für die Region sowie ihre Karriere- und Freizeitmöglichkeiten zu begeistern. […]

Kommunale Jugendarbeit: Studienfahrt nach Paris

Die in den Herbstferien von der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof durchgeführte Studienfahrt nach Paris für junge Leuten zwischen 15 und 26 Jahren war ein großer Erfolg. Das berichtet Stefan Fütterer, der in der Kommunalen Jugendarbeit für das Ferienprogramm zuständig ist. Es waren so viele Anmeldungen eingegangen, dass man sich entschieden hatte, erstmals statt wie ursprünglich geplant mit einem schließlich mit zwei Reisebussen nach Frankreich zu fahren. Der Teilnehmerreisepreis für die Studienfahrten der Kommunalen Jugendarbeit wird zu einem Drittel vom Landkreis Hof bezuschusst. „Wir als Organisatoren von der Kommunalen Jugendarbeit haben uns sehr gefreut, dass das Jugendamt in Abstimmung mit dem Landrat auch den finanziellen Mehraufwand durch die Erhöhung der Teilnehmerzahl mitgetragen hat. So konnten wir auf die große Nachfrage reagieren“, erklärt Fütterer. „Eine Reisegruppe mit zwei Bussen und 84 teilnehmenden Jugendlichen ist ein Novum für uns und zeigt das […]

Smart-Cities ermöglicht Minecraft-Workshops für Kinder und Jugendliche

Im Landkreis Hof fanden diese Woche zwei Minecraft-Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren statt. An zwei Tagen tauchten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die kreative Welt von Minecraft ein, lernen Commandblöcke zu programmieren und setzen ihre Ideen für eine „Stadt der Zukunft“ um. Bürgermeistern Annika Popp in Leupoldsgrün und Bürgermeister Jürgen Schnabel in Regnitzlosau freuen sich über die Teilnahme der Kinder und haben zusammen mit dem Smart-Cities-Modellprojekt des Landkreises Hof zum „Daddeln & Denken“ eingeladen. Smart City-Programmleiter Hermann Seiferth betont, wie wichtig es sei, unter Anleitung neue Techniken zu erlernen und gemeinsam Ideen und Ziele für das Zusammenleben in Städten zu entwickeln. „Wichtig ist, dass Kinder verstehen, wie man ‚Städte der Zukunft‘ spielerisch entwickeln kann, aber zugleich auch stets der Fokus auf eine friedliche und positive Gemeinschaft gelegt wird.“ Der Workshop fördert nicht nur die […]

Fluchtflugzeug im Museum Mödlareuth „gelandet“

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth ist um eine Attraktion reicher. Das selbstgebaute Leichtflugzeug DOWA 81, mit dem Dr. Gerhard Wagner mit seiner Familie 1981 über die innerdeutsche Grenze in Richtung Hof fliehen wollte, kann seit Donnerstag in der Fahrzeug- und Technikausstellung des Museums als neues Großobjekt besichtigt werden. Der promovierte Diplomingenieur Dr. Gerhard Wagner beschäftigte sich bereits während seines Studiums mit dem Flugzeugbau. 1981 plante und baute er heimlich sein Leichtflugzeug DOWA 81, mit dem er zusammen mit seiner Familie in den Westen fliehen wollte. Der Selbstbau ist sechs Meter lang, weist eine Spannweite von neun Metern auf und ist ca. 250 kg schwer. Das Flugzeug selbst wurde in vier Teile zerlegbar konstruiert. Der Rumpf ist teilbar, die Flügel sind jeweils abnehmbar.

Zehnter Bayerischer Tierwohl-Preis für Familie Markstein aus Gattendorf

Lichtdurchflutete Ställe mit großzügigem Flächenangebot und Liegekomfort, beispielsweise auf eingestreutem Stroh, aber auch Weidegang und viele andere vorbildliche Managementmaßnahmen zum Wohl von Nutztieren – dafür steht der Bayerische Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde jetzt zum zehnten Mal verliehen. Unter den drei Preisträgern: der Betrieb Markstein aus Gattendorf. „Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Auszeichnungen. Wir können gemeinsam stolz sein. Denn Sie haben nicht nur sehr viel Geld in diesen krisengezeichneten Zeiten zum Wohl Ihrer Tiere in Ihre Betriebe investiert. Sie sind auch der Beweis dafür, dass Bayerns Landwirtinnen und Landwirte mit großem Know-How und Herzblut in Sachen Tierwohl engagiert sind. Sie haben Vorbildfunktion für andere bayerische Tierhalter. Und Sie sind gleichzeitig Stellvertreter für die zahlreichen bayerischen Betriebe, die großes Augenmerk auf das Wohl ihrer Nutztiere richten – so wie es die Gesellschaft […]

120 Gäste im Demenzkino vor Start der Hofer Filmtage

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land, der ASD e.V. – Soziale Dienste Oberkotzau sowie die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. luden im Rahmen der Wochen der seelischen Gesundheit am Montag vor Start der Hofer Filmtage zum traditionellen Kinoabend mit dem Film „Mitgefühl“ im Central-Kino Hof ein. Landrat Dr. Oliver Bär und Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßten rund 120 Gäste, die zum Teil seit Start dieser Veranstaltungsreihe 2007 dabei sind, sich gerne dem Thema „Demenz“ in besonderer Atmosphäre nähern und dabei auch viele Informationen einholen. Ute Hopperdietzel stellte das gesamte Organisationsteam auf der Bühne vor, um z.B. auch der regionalen Alzheimer Gesellschaft einmal ein Gesicht zu geben. Ein kurzer Clip der ehrenamtlichen Gruppe zeigte das gesamte Leistungsspektrum, welches ehrenamtlich für betroffene Bürger, Angehörige und Ehrenamtliche auf die Beine gestellt wird. Mit viel Mitgefühl ließen sich die Gäste dann in den berührenden Dokumentarfilm ein, […]

Neuer Demenzwegweiser erhältlich

Rund 1,8 Millionen Menschen sind laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Deutschland von Demenz betroffen. Die meisten von der häufigsten Form – der Alzheimer-Krankheit. Betroffene, Angehörige, aber auch Beratungsstellen suchen oft nach passenden Anlaufstellen vor Ort, um eine frühzeitige Beratung zu erhalten oder um Hilfsmöglichkeiten auszuwählen. Hierbei kann der Demenzwegweiser Hofer Land, der nun zum vierten Mal aufgelegt wurde, eine wichtige Hilfestellung geben.

Ehrung von Dienstjubilaren im Landratsamt

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden im Landratsamt Hof langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Einige von ihnen sind 25 Jahre im Dienst, zwei bereits 40 Jahre. Landrat Dr. Oliver Bär dankte allen herzlich für den engagierten und zuverlässigen Einsatz über all die Jahre und betonte, froh zu sein, jeden einzelnen im Team zu haben. Seit 40 Jahren ist Beate Mertens im Dienst, genauer in der Kommunalaufsicht. Dasselbe Jubiläum feiert Sandra Leucht. Sie ist in der Hauptverwaltung tätig. Die weiteren Kolleginnen und Kollegen sind seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst. Ulla Kemnitzer aktuell als Reinigungskraft an der Staatlichen Realschule Naila, Jürgen Witter als Hausmeister an der Berufsschule Naila und dem Schülerwohnheim Rehau sowie als Ansprechpartner für alle Schulhausmeister des Landkreises, Regina Saller beim Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V., Oliver Döbereiner im Fachbereich Jugend, Familie und Soziales und Daniela Sack im […]

Leitstelle Pflege schafft Musterwohnung für barrierefreies Wohnen

Die Leitstelle Pflege Hofer Land wurde vor einem Jahr mit dem Ziel gegründet, Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung rund um das Thema Pflege zu bieten. Einen Teilbereich bildet dabei die Wohnberatung, deren Schwerpunkt es ist, ein möglichst langes und selbstständiges Leben zuhause zu ermöglichen. Dabei beraten die Wohnraumberaterin individuell, wie man den eigenen Wohnraum alters- oder behindertengerecht gestalten kann. Um diese Beratung künftig noch anschaulicher zu gestalten, wird es ab dem nächsten Jahr eine Musterwohnung geben. Diese wurde von der Leistelle Pflege Hofer Land bereits angemietet und aktuell nach unterschiedlichen Kriterien barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet und eingerichtet. „In unserer Musterwohnung soll an konkreten Beispielen gezeigt werden, wie eine Wohnung seniorengerecht und vor allem barrierefrei umgestaltet oder auch umgebaut werden kann, so dass der Verbleib im eigenen Wohnumfeld auch bei körperlichen Einschränkungen weiterhin möglich ist“, erklärt Alexandra Puchta, Leiterin der Leitstelle […]

Nach erfolgreicher Ausbildung: Junge Landwirte feierlich verabschiedet

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Beruf Landwirt/Landwirtin haben 22 Männer und zehn Frauen aus den Landkreisen Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden nun feierlich von der Regierung von Oberfranken verabschiedet. Die Absolventen haben eine dreijährige duale Ausbildung absolviert. Nach einem Berufsgrundschuljahr in Vollzeit waren sie zwei Jahre auf landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben tätig. Während dieser Zeit besuchten sie an einem Tag pro Woche die Berufsschule, um ihr Wissen zu vertiefen. Ergänzend fanden Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen statt. Landrat Dr. Oliver Bär wandte sich in einem Grußwort an die frisch gebackenen Landwirte: „Ihre Betriebe und Ihre Arbeit sind wesentlich für unsere Region. Wir brauchen Sie.“ Mit Martin Köppel, Florian Eckl, Axel Hick und Emma Seiferth stammen vier der insgesamt 32 Absolventen aus dem Landkreis Hof. Florian Eckl war sogar einer der drei Besten des Jahrgangs.   Landkreis […]

Kreisjugendparlament diskutiert über sinnvolle Maßnahmen zur Sucht- und Mobbingprävention

Das Kreisjugendparlament hat sich in seiner jüngsten Sitzung schwerpunktmäßig mit dem Thema Sucht– und (Cyber-)Mobbing beschäftigt. Der Sitzung vorausgegangen waren zwei Arbeitsgruppen, die sich gemeinsam mit Kreisjugendpflegerin Petra Schultz und Stefanie Vollert, Suchtpräventionsbeauftragte der Kriminalpolizei Hof, über die unterschiedlichen Formen von Sucht, deren Auswirkungen sowie mögliche Ansätze der Prävention beschäftigt haben. „Sucht zieht sich durch alle Bereiche – von Nikotin über Alkohol bis hin zu Drogenmissbrauch“, fasst Stefanie Vollert zusammen. Das Thema Sucht und die damit einhergehende Suchtprävention war schon immer ein wichtiges Thema. Seit Corona stellt Stefanie Vollert allerdings fest, dass das Problem immer größer wird und damit auch die Nachfrage nach Aufklärung an Schulen, in Vereinen oder Institutionen enorm steigt. Deshalb bietet sie mittlerweile ganze Suchtpräventionstage an Schulen an, bei denen sie klassenweise über das Thema Sucht im Allgemeinen sowie über legale und illegale Drogen informiert. Zudem finden […]

Münchberg erhält Titel „Hochschulstadt“

Herzlichen Glückwunsch an die Stadt Münchberg. Sie darf sich jetzt offiziell Hochschulstadt nennen. Einen entsprechenden Bescheid hat Landrat Dr. Oliver Bär  im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung an Münchbergs Bürgermeister Christian Zuber überreicht. „Wir sind stolz darauf, dass wir eine hervorragende Hochschule in der Region haben, die seit der Gründung stark gewachsen ist und zuletzt von Studenten als beste Hochschule Deutschlands bewertet worden ist. Unter anderem mit dem Textilkompetenzzentrum in Münchberg greift sie Stärken unserer Region auf und macht uns gleichsam noch stärker. Wir wollen mit dem Standort Münchberg für und mit unserer Hochschule werben und freuen uns, dass sich Münchberg ab sofort Hochschulstadt nennen kann“, so Landrat Dr. Oliver Bär.  

Große Freude bei der Feuerwehr Konradsreuth

Heute wurde die Kinderfeuerwehr „Feuer-Fregger“ gegründet. 30 Kinder dürfen nun die erste Erfahrung im Ehrenamt sammeln. Insgesamt betreuen 7 Frauen und Männer der Feuerwehr Konradsreuth die Kinder bei dem leichten Einstieg in das Vereinsleben der Feuerwehr. Ab 12 Jahren ist dann auch der Übergang direkt in die Jugendfeuerwehr möglich. Hier steht dann die Praxis verstärkt im Vordergrund.   Bei der feierlichen Gründung in der Gerätehalle wird klar: Grundlagen eines Verantwortungsbewusstseins, Teamarbeit und das Verständnis und der Sinn für soziale Dienste in der Gesellschaft – das sind die Inhalte, die bei der Kinderfeuerwehr vermittelt werden sollen.   Landrat Dr. Oliver Bär betonte, wie wichtig und fördernd solche Gründungen sind. Schon im Kindesalter wird das Ehrenamt spielerisch erkundet und bietet einen leichten Einstieg in diese wichtige Aufgabe. Herzlichen Dank gilt dem gesamten Betreuungsteam in Konradsreuth, sowie allen Feuerwehren und dem Ehrenamt im […]

Fachtag in Hof: Psychische Gesundheit rund um die Geburt

 „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Dieser Spruch von Herrmann Hesse wird sehr häufig verwendet im Zusammenhang mit Schwangerschaften und Geburten. Denn häufig stimmt es ja auch, oft ist eine Schwangerschaft ein freudiges Ereignis und die werdenden Eltern freuen sich auf die erste gemeinsame Zeit mit dem Baby, welches die Familie bereichern soll. Was ist aber, wenn die Schwangerschaft und die ersten gemeinsamen Lebenswochen und -monate nicht so verlaufen wie geplant? Mit diesem Thema luden die KoKis (Koordinierende Kinderschutzstelle) Stadt und Landkreis Hof und Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, sowie die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Diakonie Hochfranken zum gemeinsamen Fachtag in Hof ein, dem rund 100 Teilnehmer folgten, die sich beruflich mit Schwangeren und Kindern und deren Eltern beschäftigen. Die KoKis in Hof Stadt und Land, sowie im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge sind die sog. Frühen Hilfen, d.h. […]

14. Hochfränkische Wochen der Seelischen Gesundheit: Auftaktveranstaltung informiert über umfassendes Hilfsangebot in der Region

Mehr als 40 kostenfreie Veranstaltungen werden bei den 14. Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr angeboten. Organisiert wurden sie durch ein engagiertes, hochfränkisches Bündnis, in welchem der Verein Aufwind Hochfranken e.V., die Fachbereiche Gesundheitswesen der Landratsämter Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge, sowie der Stadt Hof und die Mitglieder der PSAG Hof-Wunsiedel zusammenarbeiten. Die Auftaktveranstaltung fand am gestrigen Abend im FAM, dem Familienzentrum in Selb, statt. Peter Berek, Landrat im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, zeigte sich über die gute Resonanz aus der Bevölkerung auf die Veranstaltungsreihe begeistert: „Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bürgerinnen und Bürger liegt uns sehr am Herzen. Wir freuen uns deshalb, im Fichtelgebirge und ganz Hochfranken ein so breit gefächertes Angebot in Sachen Beratung, Gesundheitsförderung und Prävention bieten zu können. Ich wünsche mir, dass wir die Maschen dieses Netzwerks in Zukunft noch enger knüpfen können, […]