Stefanie Schulze

Am 25.07. Online-Gesprächsgruppe für Angehörige von an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankten Menschen

Am Dienstag, den 25.07.2023, lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken von 18:30 bis 20:00 Uhr An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an anmelden.

Kostenloser Ausflug ins Bauernhofmuseum am 11.08. für Menschen mit Demenz

Die Alzheimergesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. organisiert gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus Hofer Land im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land einen Ausflug ins Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Dieser findet am Freitag, den 11.08.2023 um 13:30 Uhr statt und richtet sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Nach einem kurzen Rundgang erfahren die Teilnehmer Interessantes zum Waschtag wie zu Großmutters Zeiten – ohne Maschine. Alte Waschgeräte werden ausprobiert, besonders alte Kleidungsstücke angeschaut. Im Anschluss ab 15.30 Uhr gibt es die Möglichkeit der Einkehr im Museumscafe zu Kaffee und Kuchen. Die Kosten für den Eintritt werden übernommen. Anmeldungen werden bis zum 04.08.2023 unter 0171/6788455 oder alzg-ho-wun@gmx.de entgegengenommen.

Festakt 50 Jahre Naturpark Frankenwald mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Mit einem Festakt wurde heute das 50-jährige Bestehen des Naturparks Frankenwald gefeiert. Dazu begrüßten die drei Vorsitzenden des Naturparks – der Kronacher Landrat Klaus Löffler, der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär und der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner – den Hauptredner Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Die Feier bildet den Höhenpunkt des Jubiläumsjahres, das mit zahlreichen Veranstaltungen begangen wird. Landrat Dr. Bär hieß den Ministerpräsidenten und Ehrengäste in Geroldsgrün willkommen: „Wir leben gerne hier und wir sind stolz auf unseren Frankenwald. Gemeinsam wollen wir unsere Kulturlandschaft erhalten, weiterentwickeln und vermitteln. Dieser Aufgabe stellen wir uns als Naturpark zusammen mit unseren Partnern.“ Er dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen, die einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, sowie dem Ministerpräsidenten für die Unterstützung des Freistaates bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, beim Festakt: „Bayern ist Waldland! Heute 50 Jahre Naturpark Frankenwald im […]

Netzwerktreffen Energiezukunft Oberfranken-Ost

Die aktuelle Energiekrise stellt unsere regionalen Unternehmen und Kommunen vor große Herausforderungen. Zudem zeigt die Entwicklung der Energiemärkte, wie wichtig der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien ist. In Bayern und Oberfranken existieren zahlreiche Organisationen, die die Unternehmen und Kommunen auf ihrem Weg zur Energiewende beraten und unterstützen, z.B. um Energieeinsparpotenzial aufzuzeigen. Ziel muss daher sein, diese Akteure zusammenzubringen und das Vernetzungspotenzial zu heben. Deshalb veranstaltet der Regionale Planungsverband Oberfranken-Ost zusammen mit den Landkreisen Hof, Bayreuth, Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Kulmbach sowie den Städten Hof und Bayreuth das Netzwerktreffen „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ am 13.06.2023 ab 17:00 Uhr in der Bärenhalle Bindlach (Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach). Vertreter verschiedener Institutionen werden unter anderem mit Messeständen zu folgenden Themen vertreten sein: • Photovoltaik, Windkraft und Wasserstoff • Biogastechnik, Energie-Effizienz-Netzwerke und Nahwärmenetze • Nutzung von Energieträgern und Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft • nachhaltige Mobilität • […]

Bleib am Ball – Suchtpräventionstag am 22. Juni in Hof

Am 22. Juni 2023 findet auf dem städtischen Sportgelände an der Ascher Straße in Hof zum ersten mal der Suchtpräventionstag statt. Organisiert wird der Tag von der Gruppe Jugendhilfe Hochfranken gGmbH in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof sowie der Kriminalpolizeiinspektion Hof und unterstützt vom Arbeitskreis „Unsere Stadt gemeinsam gegen Drogen“. Insgesamt werden über 20 Institutionen vertreten sein und mit verschiedenen Beiträgen vor Ort informieren, zu Mitmachaktionen einladen sowie Rede und Antwort stehen. „Wir sind begeistert, dass so viele Vereine, Einrichtungen und Unternehmen uns bei diesem Tag unterstützen.“, erzählt Ann-Kathrin Lang, Sozialpädagogin von der Gruppe Jugendhilfe Hochfranken gGmbH. „Suchtprävention ist ein Dauerthema – das muss es auch sein. Wir möchten mit dem Tag Jung und Alt ansprechen und aufklären, denn Sucht kann unfassbar vielfältig sein.“, so Lang weiter.

Sperrung der Staatsstraße 2198 in der Ortsdurchfahrt Schnarchenreuth

Die Staatsstraße 2198 in der Ortsdurchfahrt Schnarchenreuth muss aufgrund einer akuten Gefährdungslage vollgesperrt werden. Das Staatliche Bauamt Bayreuth wurde als Straßenbaulastträger von der Bauordnungsbehörde des Landkreises Hof auf eine akute Gefahrenlage an einem Bestandsgebäude in der Ortsdurchfahrt Schnarchenreuth hingewiesen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass Teile des verwaisten Anwesens auf die Staatsstraße herabfallen können, muss der Bereich zum Schutz des allgemeinen Verkehrs voll gesperrt werden. Die Verbindung Berg – Schnarchenreuth – Eisenbühl entlang der HO 8 wird mittels Ampelregelung aufrechterhalten. Der Verkehr auf der Verbindung Tiefengün – Berg kann über die HO 11 (Eisenbühl) die Gefahrenstelle umfahren. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Vollsperrung eines Teilbereichs der Münchberger Straße (B 289) in Weißdorf ab 30. Mai

Ab dem 30.05.2023 werden in einem Teilbereich der B289 Kanal- und Straßenbauarbeiten durchgeführt. Aus diesem Grund muss die Münchberger Straße (B 289) ab der Einmündung „Am Schloß“ bis zur Abzweigung der Kirchenlamitzer Straße (St 2176) in Weißdorf voll gesperrt werden. Der Verkehr wird ab Münchberg über Reuthlas und Seulbitz sowie umgekehrt umgeleitet. Die Fahrtrichtung Rehau – Weißdorf – Sparneck und umgekehrt ist befahrbar. Die Sperrung dauert vom 30. Mai bis voraussichtlich 9. Juni.

Sperrung der Parkstraße in Münchberg auf Höhe der Klinik bis zum 02.06.2023

Im Zuge der Erweiterung der Kliniken Hochfranken am Standort Münchberg werden derzeit in der Parkstraße Versorgungsleitungen verlegt. Um die Arbeiten durchführen zu können, muss ein Teil der Parkstraße für die nächsten drei Wochen komplett gesperrt werden. Konkret betrifft dies die Parkstraße im Bereich zwischen dem Kreisverkehr Helmbrechtser Straße und der Kreuzung Leopoldstraße. Die Leopoldstraße sowie der weitere Verlauf der Parkstraße bleibt von der Sperrung unberührt. Entsprechende Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert. Der Anliegerverkehr bleibt frei. Die Sperrung erfolgt zunächst bis zum 2. Juni 2023.

Öffentliche Exkursionen an die Serpentinitstandorte um Woja und Wurlitz

Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e. V. lädt auch in diesem Jahr wieder zu  öffentlichen Exkursionen ein. Nach der großen Nachfrage im vergangenen Jahr, geht es auch diesmal wieder an die Wojaleite sowie darüber hinaus an den geschützten Landschaftsbestandteil bei Wurlitz. Die öffentlichen Führungen finden im Rahmen des Biodiversitätsprojekts „Lebende Extreme auf blauem Fels zum Serpentinit-Gestein in den Landkreisen Hof und Kulmbach“ statt. Die Serpentinitstandorte um Woja und Wurlitz beherbergen eine außergewöhnliche Flora und Fauna und sind europaweit geschützt. Der Biologe Thomas Blachnik gibt bei den Exkursionen Einblicke in die geologischen, botanischen und zoologischen Besonderheiten beider Standorte. Wann: Wojaleite: Freitag, den 16.06.2023 um 18:00 Uhr Wurlitz: Samstag, den 17.06.2023 um 9:30 Uhr wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Dauer: ca. 2 Stunden Trittsicherheit und festes Schuhwerk ist erforderlich. Lange Hosen, Zecken- und Sonnenschutz werden empfohlen. Anmeldung erforderlich beim Landschaftspflegeverband […]

Digitaltag 2023 am 16.06. in der VHS Hofer Land

Am 16.06.2023 kommen in ganz Deutschland Menschen zusammen, um die Digitalisierung besser verstehen und erleben zu können. Das Team des Projekts Smart City Landkreis Hof und die Volkshochschule Hofer Land e.V. laden anlässlich des Digitaltages am Freitag, den 16. Juni 2023, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in die Räumlichkeiten der VHS ein. Die Veranstaltung bildet eine Plattform für interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren und präsentiert die Vielfältigkeit und Chancen der Digitalisierung. Während einer interaktiven Ausstellung werden Digitale Technologien verständlich, erlebbar und zugänglich gemacht und das Miteinander lädt zum Austausch ein. Während das Team von Smart City Einblicke in die Entwicklung des Digitalen Zwillings gewährt, bietet die Volkshochschule mit einem Smartphone-Stammtisch Soforthilfe bei technischen Problemen an. D.h. die Besucher sind eingeladen, mit konkreten Fragen oder Problemen auf die Experten zuzugehen. Das Projektteam pulsnetz MuTiG der Hochschule Hof bietet die Möglichkeit, […]

Halbseitige Straßensperrung im Bereich von Ober- und Unterklingensporn ab 15. Mai

Das Staatliche Bauamt Bayreuth hat im November 2022 mit Felssicherungsarbeiten an der St 2195 zwischen Naila und Marxgrün begonnen. Im vergangenen Jahr konnten nicht mehr alle Arbeiten vor Eintritt des Winters ausgeführt werden. Für die abschließenden Arbeiten wird der Streckenabschnitt vom 15.05.2023 – 02.06.2023 nochmals halbseitig gesperrt. Auf Grund der veralteten Steinschlagsicherung und von wiederkehrenden kleineren Steinabgängen wurde im Jahr 2021 der Hang entlang der St 2195 durch ein fachkundiges Ingenieurbüro begutachtet. Hierbei wurde festgestellt, dass es erforderlich ist, die Böschungen teilweise von losem Gestein zu befreien und mit einem Netz oder Abrollschutzzaun zu sichern. Die Vernetzung des Hanges ist bis auf wenige Restarbeiten nahezu fertiggestellt. Der Abrollschutzzaun auf Höhe von Oberklingensporn wird nun in der abschließenden Bauphase errichtet. Die Arbeiten können erneut unter halbseitiger Sperrung der Staatsstraße erfolgen. Der Verkehr wird mittels Ampelschaltung an der Baustelle vorbeigeleitet. Für die […]

Freibadsaison 2023 startet

An diesem Wochenende gehts wieder los! Auch wenn das Wetter die letzten Tage noch etwas Sommer-Nachhilfe benötigt, startet an diesem Wochenende dennoch die Freibadsaison im Hofer Land. Den Auftakt machen am morgigen Samstag die Freibäder in Oberkotzau, Rehau, Naila und Münchberg. Pünktlich zum Start der Pfingstferien zieht dann das Freibad in Bad Steben am 25. Mai nach. Ebenso wie Hof, hier soll das Freibad voraussichtlich am 27. Mai öffnen. Die Einweihung und Eröffnung des rundum neu sanierten Freibads in Zell ist für den 17. Juni geplant. Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Bäder entnehmen Sie bitten den jeweiligen Homepages. Außerdem bietet das Hofer Land auch zahlreiche Badeseen. Eine kleine Auswahl gibts auf unserem Blog https://stadtlandhof.de/badeseen-im-hofer-land-ein…/ Wir wünschen viel Spaß und eine lange & sichere Badesaison!

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Rehau

Die mobile Problemstoffsammlung findet einmal pro Jahr an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 16.05. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Rehau. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Für Fragen steht die […]

Gemeinsam für den Lückenschluss – Parlamentarischer Abend in Berlin zur Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale

Auf Einladung des Bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter fand in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Bahnelektrifizierung in der Logistik Agentur Oberfranken e.V. in Berlin ein Parlamentarischer Abend statt, dem 200 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung folgten. Auch viele Landräte und OberbürgermeisterInnen aus der Region waren vor Ort. Landrat Dr. Oliver Bär, freute sich über den Zuspruch: „Seit 30 Jahren kämpft die Region für die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Die Strecke steht beispielhaft für die Selbstblockade auf der Schiene, für langwierige Entscheidungsprozesse und bürokratische Berechnungsverfahren. Uns als Anrainer war es wichtig deutlich zu machen, dass die Franken-Sachsen-Magistrale kein regionales Thema ist, sondern von bundesweiter Bedeutung. Das ist uns gelungen und das ist ein schöner Erfolg.“

Baustart Ausgleichsfläche Hintere Höhe Münchberg

Der Landkreis Hof erweitert in mehreren Schritten die Kliniken Hochfranken am Standort Münchberg. Da im Zuge dessen auch ein Teil des Stadtparkes für die Neugestaltung genutzt wird, sollen an der Hinteren Höhe auf insgesamt 13.000m² Ausgleichsflächen mit Wegen, Sitzflächen und Bepflanzung geschaffen werden. Die Arbeiten dazu haben bereits mit den Baumpflanzungen begonnen. Bis zum Sommer sollen neben zahlreichen Bäumen auch Sträucher, Blühflächen, Gräser und Stauden gepflanzt sowie ein Areal mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden. „Die Idee war, ein neues begehbares Grün zu gestalten, das von den Bürgerinnen und Bürgern aktiv genutzt werden kann. Mit dem neuen Areal schaffen wir nicht nur eine gelungene Anbindung an die Hintere Höhe, sondern gleichzeitig auch eine Art grüne Lunge für die Stadt von der wir hoffen, dass sie von den Münchbergern gut angenommen wird“, so Landrat Dr. Oliver Bär.