Stefanie Schulze

Zukunftspaket Rehau lädt zum Kunstworkshop in den Herbstferien

Die Organisatorinnen und Organisatoren des Zukunftspakets Rehau bieten für alle Kinder und Jugendlichen einen Herbstferien-Workshop an. Dabei geht es um die Wandgestaltung des Jugendzentrums in Rehau. Gemeinsam mit professionellen Künstlern sollen die Wände des Jugendzentrums in ein farbenfrohes Kunstwerk verwandelt werden. Folgende Termine stehen dabei zur Verfügung: für Kinder bis 12 Jahre: Dienstag, 31.10.2023, und Donnerstag, 02.11.2023. für Kinder/Jugendliche ab 12 Jahren: Mittwoch, 01.11.2023, und Freitag, 03.11.2023. Abseits der Wandgestaltung besteht auch die Möglichkeit, ein Acrylbild auf Leinwand für sich selbst zu malen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt für alle Termin ist das Jugendzentrum in Rehau in der Unlitzstraße 4.

Infoveranstaltung „Smart und Clever – mein Verein hat Zukunft“ am 16.11.2023

Unter dem Titel “Smart und Clever – Mein Verein hat Zukunft“ lädt das Landratsamt Hof in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Gründerzentrum am 16.11.2023 alle Vereinsvertreter zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Anhand dreier Beispiele aus dem Hofer wird gezeigt, wie die Digitalisierung das Vereinsleben verändern und erleichtern kann. Dabei geht es u.a. um digitale Mitarbeiterverwaltung, Vereinsentwicklung, Mitgliedergewinnung und die Sichtbarkeit eines Vereins im Internet. Aber auch die Nutzung von Social Media und die Finanzierung von Internetseiten werden beispielgebend angesprochen. Als erfolgreiche Beispiele treten dabei die Dorfgemeinschaft Hallerstein, der TSV Carlsgrün und der TV Kleinschwarzenbach auf, die von ihren Erfahrungen berichten. Im Anschluss besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Außerdem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Smart-City-Programms „hoferLand.digital“ sowie des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (KoBe) den Vereinen für konkrete Anfragen und zur Vernetzung zur Verfügung. Ziel ist es, die Anliegen […]

Leitstelle Pflege schafft Musterwohnung für barrierefreies Wohnen

Die Leitstelle Pflege Hofer Land wurde vor einem Jahr mit dem Ziel gegründet, Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung rund um das Thema Pflege zu bieten. Einen Teilbereich bildet dabei die Wohnberatung, deren Schwerpunkt es ist, ein möglichst langes und selbstständiges Leben zuhause zu ermöglichen. Dabei beraten die Wohnraumberaterin individuell, wie man den eigenen Wohnraum alters- oder behindertengerecht gestalten kann. Um diese Beratung künftig noch anschaulicher zu gestalten, wird es ab dem nächsten Jahr eine Musterwohnung geben. Diese wurde von der Leistelle Pflege Hofer Land bereits angemietet und aktuell nach unterschiedlichen Kriterien barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet und eingerichtet. „In unserer Musterwohnung soll an konkreten Beispielen gezeigt werden, wie eine Wohnung seniorengerecht und vor allem barrierefrei umgestaltet oder auch umgebaut werden kann, so dass der Verbleib im eigenen Wohnumfeld auch bei körperlichen Einschränkungen weiterhin möglich ist“, erklärt Alexandra Puchta, Leiterin der Leitstelle […]

Kreisjugendparlament diskutiert über sinnvolle Maßnahmen zur Sucht- und Mobbingprävention

Das Kreisjugendparlament hat sich in seiner jüngsten Sitzung schwerpunktmäßig mit dem Thema Sucht– und (Cyber-)Mobbing beschäftigt. Der Sitzung vorausgegangen waren zwei Arbeitsgruppen, die sich gemeinsam mit Kreisjugendpflegerin Petra Schultz und Stefanie Vollert, Suchtpräventionsbeauftragte der Kriminalpolizei Hof, über die unterschiedlichen Formen von Sucht, deren Auswirkungen sowie mögliche Ansätze der Prävention beschäftigt haben. „Sucht zieht sich durch alle Bereiche – von Nikotin über Alkohol bis hin zu Drogenmissbrauch“, fasst Stefanie Vollert zusammen. Das Thema Sucht und die damit einhergehende Suchtprävention war schon immer ein wichtiges Thema. Seit Corona stellt Stefanie Vollert allerdings fest, dass das Problem immer größer wird und damit auch die Nachfrage nach Aufklärung an Schulen, in Vereinen oder Institutionen enorm steigt. Deshalb bietet sie mittlerweile ganze Suchtpräventionstage an Schulen an, bei denen sie klassenweise über das Thema Sucht im Allgemeinen sowie über legale und illegale Drogen informiert. Zudem finden […]

Münchberg erhält Titel „Hochschulstadt“

Herzlichen Glückwunsch an die Stadt Münchberg. Sie darf sich jetzt offiziell Hochschulstadt nennen. Einen entsprechenden Bescheid hat Landrat Dr. Oliver Bär  im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung an Münchbergs Bürgermeister Christian Zuber überreicht. „Wir sind stolz darauf, dass wir eine hervorragende Hochschule in der Region haben, die seit der Gründung stark gewachsen ist und zuletzt von Studenten als beste Hochschule Deutschlands bewertet worden ist. Unter anderem mit dem Textilkompetenzzentrum in Münchberg greift sie Stärken unserer Region auf und macht uns gleichsam noch stärker. Wir wollen mit dem Standort Münchberg für und mit unserer Hochschule werben und freuen uns, dass sich Münchberg ab sofort Hochschulstadt nennen kann“, so Landrat Dr. Oliver Bär.  

Wertstoffhof Naila am 27.10. und 28.10. geschlossen

Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten der Kronacher Straße kann es am 20.10. (Fr) und 21.10. (Sa) zu Einschränkungen hinsichtlich der Zufahrt zum Wertstoffhof Naila kommen. In der darauffolgenden Woche am 27.10. (Fr) und 28.10. (Sa) bleibt der Wertstoffhof Naila vollständig geschlossen. Alternativ stehen Ihnen unsere nächstgelegenen Wertstoffhöfe in Selbitz und Schwarzenbach am Wald zur Verfügung. Außerdem können Sie Ihre Problemabfälle am Dienstag, den 24.10. beim Problemstoffmobil am Wertstoffhof Selbitz in der Zeit von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr abgeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.azv-hof.de.

Problemstoffmobil kommt zum Wertstoffhof Selbitz

Die mobile Problemstoffsammlung findet, wie schon in den letzten Jahren, einmal pro Jahr an den Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 24.10. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof Selbitz Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter der Telefonnummer 09281/7259-95 gerne zur Verfügung.

Frist für Schüler-Fahrtkostenerstattung endet am 31.10.2023

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Falls noch nicht geschehen, müssen die Anträge zur Fahrtkostenerstattung für das vergangene Schuljahr 2022/23 bis zum 31. Oktober beim Landratsamt Hof eingereicht werden. Dies betrifft Schüler, die ein Gymnasium oder eine Berufsfachschule, eine Wirtschaftsschule, Fachoberschule oder Berufsoberschule ab Jahrgangsstufe 11 besuchen oder die in Teilzeit an einer Berufsschule unterrichtet werden. Der Stichtag ist wichtig, da aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für Anträge, die nach dem 31.10. eingereicht werden, keine Zahlungen geleistet werden dürfen. Bitte beachten: Bei der Abrechnung der Fahrtkosten können nur die Kosten für die günstigsten Verkehrsmittel unter Beachtung von z. B. Deutschlandticket, Schülerfahrkarten oder Benutzung der Bahncard berücksichtigt werden können. Wer im Landkreis Hof wohnt, muss seinen Antrag beim Landratsamt stellen, wer seinen Wohnsitz in der Stadt Hof hat, bitte bei der Stadtverwaltung. Das Antragsformular finden Sie hier. 

Jean-Paul-Museum in Joditz wird wiederbelebt

Der Landkreis Hof wird das Jean-Paul-Museum in Joditz wiederbeleben. Das hat Landrat Dr. Oliver Bär in einem gemeinsamen Pressegespräch mit Karin Schmidt, der bisherigen Eigentümerin des privat geführten Museums, dem Köditzer Bürgermeister Matthias Beyer, Vertretern der Kirchengemeinde sowie Peter Nürmberger vom Kulturamt der Stadt Hof mitgeteilt. „Wir haben mit dem Jean Paul-Museum ein herausragendes Museum, das Menschen aus der ganzen Welt anzieht. Dieses Museum wollen wir auch nach dem viel zu frühen Tod von Eberhard Schmidt, dem Museumsgründer, am authentischen Ort am Leben erhalten“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Bereits seit mehreren Monaten laufen deshalb Gespräche zwischen dem Landkreis Hof und Karin Schmidt, der Witwe des Museumsgründers Eberhard Schmidt sowie der Kirchengemeinde und der Gemeinde Köditz. Dabei ist die Idee entstanden, das künftige Museum mit der Privatsammlung der Eheleute Schmidt im ehemaligen Wohnhaus von Jean Paul – dem Pfarrhaus – […]

Kollektiver Einsatz der oberfränkischen Landräte für den ländlichen Raum – von der Unterstützung der Gastronomie bis hin zum Fortschritt im Schienenverkehr

In einer Abstimmungsrunde im Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Landkreistages positionierten sich die oberfränkischen Landräte zu aktuellen und für den ländlichen Raum gewichtigen Themen. Um das oberfränkische Schienennetz zu verbessern, wird eine von Bund und Freistaat Bayern geförderte Machbarkeitsstudie zu innovativen Antriebsarten im Schienenverkehr auf der nicht elektrifizierten „Oberfranken-Achse“ und dem umgebenden Streckennetz erstellt. Nachdem das Projekt die Grundvoraussetzung für eine Verbesserung der Ost-West-Verbindungen in Oberfranken darstellt, begleiten und unterstützen die oberfränkischen Landräte das Vorhaben nachhaltig. Ein weiteres Thema, das die Landkreise umtreibt, ist die Entwicklung im Bereich Asyl und Flüchtlingsunterbringung. Landkreise und Kommunen werden aufgrund der aktuellen Zuzugszahlen weiterhin vor Herausforderungen gestellt. Daher drängen die oberfränkischen Landräte einhellig darauf, dass sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für die Reformierung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems einsetzt. Eine europäische Asylreform sei dringend notwendig, weshalb Deutschland die Blockadehaltung in Bezug auf die Krisenverordnung aufgeben müsse. […]

Der 3. Oktober im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth bietet anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am 03.10.2023 in diesem Jahr ein erweitertes Programm an. Von 9:00 bis 18:00 Uhr können Besucher am Feiertag das Museum sowie das Freigelände mit original erhaltenen DDR-Grenzsperranlagen besichtigen. Es finden Vorführungen des Kurzfilms „Alltag an der Grenze“ (ca. 20 Min.) statt. Für interessierte Besucher werden kostenlose Kurzführungen angeboten.

Problemstoffmobil am 10.10. beim Wertstoffhof Helmbrechts

Die mobile Problemstoffsammlung findet, wie schon in den letzten Jahren, einmal pro Jahr an den Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 10. Oktober 2023 steht das Problemstoffmobil von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr am Wertstoffhof Helmbrechts Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter www.azv-hof.de zu finden. Für Fragen steht die Abfallberatung des Abfallzweckverbandes unter der Telefonnummer 09281/7259-95 gerne zur Verfügung.

Beantragung des 365 €-Tickets für Schülerinnen und Schüler im Hofer Land

Der Landkreis Hof tritt – ebenso wie die Städte Hof und Coburg und die Landkreise Coburg, Kronach, Kulmbach, Tirschenreuth und Wunsiedel – zum 1. Januar 2024 dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) bei. D.h. die Bürgerinnen und Bürger des Hofer Landes profitieren dann, ebenso wie die Bürgerinnen und Bürger, deren Region bereits dem Verbund bereits angehören, von einem noch größeren Verbundgebiet sowie den damit einhergehenden einheitlichen Marketing- und Tarifsystemen. Diese beinhalten neben günstigen Tagestickets beispielsweise auch eine einheitliche App, die Möglichkeit des elektronischen Ticketings oder die Nutzung des e-Tarifsystems egon. Ebenso werden bekannte Vergünstigungsangebote, wie das 49 €-Ticket bzw. das 29 €-Ticket für bayerische Studenten, Azubis und FSJler vom VGN anerkannt. Auch das ab dem 1. Januar für Schülerinnen und Schüler erhältliche 365 €-Ticket kann innerhalb des VGN für jedes Verkehrsmittel genutzt werden. Anders als bisher sogar unabhängig vom günstigsten Verkehrsmittel.

22. Hofer Ausbildungsmesse am 07. Oktober 2023 in der Freiheitshalle Hof

Die Spannung steigt, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Die 22. Hofer Ausbildungsmesse wirft ihre Schatten voraus und verspricht ein herausragendes Ereignis zu werden. Am 07. Oktober 2023 öffnet die Freiheitshalle Hof ihre Türen für die Rekordzahl von 178 Ausstellern und erwartet 3.000 Schülerinnen und Schüler aus der Region. „Wir freuen uns auf die 22. Ausbildungsmesse mit Rekordbeteiligung der Aussteller und hoffen natürlich, dass die Schülerinnen und Schüler ihr perfektes „match“ finden“, so Organisatorin Lena Ritter. „Das Schöne an der Messe ist die Vielfalt. Auch Lehrer und Eltern sehen wieder, welche Chancen wir hier in der Region haben“, ergänzt betonte Stefan Stadelmann, Leiter des Schulamtes für Stadt und Landkreis Hof. Die diesjährige Hofer Ausbildungsmesse verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Ausstellerzuwachs und erreicht damit einen neuen Ausstellerrekord.  „562 Ausbildungsplätze sind in der Region noch nicht besetzt. Jeder Platz, der nicht […]

Fragen & Antworten zur Einführung der Gelben Tonne am 1. Januar 2024

In Stadt und Landkreis Hof wird zum 1. Januar 2024 die gelbe Tonne eingeführt und die bisherigen Leichtverpackungs-Container an den Wertstoffinseln ersetzen. In einem Pressegespräch haben Landrat Dr Oliver Bär, Oberbürgermeisterin Eva Döhla sowie AZV-Geschäftsführer Herbert Pachsteffl jetzt über Details zur Umstellung sowie die damit verbundenen Modalitäten informiert. „Wir haben mit unserem bestehenden System bereits ein sehr gutes Abfallsystem. Dieses wird nun durch die Einführung der Gelben Tonne erweitert. Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger im Hofer Land ist: Die Aufstellung und Nutzung der Gelbe Tonne ist für alle kostenlos“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Die Tonnen werden ab dem 23. Oktober bis voraussichtlich Ende November 2023 an alle Privathaushalte sowie alle an die kommunale Müllabfuhr angeschlossenen Anwesen verteilt. Die Leerung selbst erfolgt dann ab dem 01.01.2024 im 14-tägigen Rhythmus. Die genauen Leerungstermine werden, wie auch die Termine der Papiertonne, […]

Infoveranstaltung „Rechtliche Betreuung“ am 27.09.

Am Mittwoch, den 27.09.2023, findet um 18:00 Uhr in der Leitstelle Pflege Hofer Land eine Infoveranstaltung für Familienangehörige und Interessierte zum Thema „Rechtliche Betreuung“ statt. Ja, ich mach´s – Was nun? Mit diesen oder ähnlichen Worten erklären Angehörige in schwierigen Lebenssituationen, dass sie die rechtliche Betreuung für einen nahestehenden kranken Menschen übernehmen. Oder am Ehrenamt Interessierte wären bereit andere Personen zu unterstützen, wissen aber nicht, ob die rechtliche Betreuung das Richtige ist. Die Betreuungsvereine der Caritas und Diakonie und die Betreuungsstellen von Stadt und Landkreis Hof möchten mit familiennahen Betreuern oder am Ehrenamt Interessiere in den Austausch kommen. Im Rahmen der Infoveranstaltung werden alle Beteiligte im Betreuungsverfahren vorgestellt, der Ablauf eines Betreuungsverfahrens skizziert, auf Fragen zum Thema Betreuung eingegangen sowie Mythen aufgeklärt und Hilfsangebote aufgezeigt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung telefonisch unter 09281/57-250 oder per E-Mail an betreuungsstelle@landkreis-hof.de […]

Menschen mit Demenz besuchten das Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Im Rahmen des Projektes „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land“ der Gesundheitsregion plus Hofer Land hat die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. als Kooperationspartner jetzt einen Ausflug ins Bauernhofmuseum nach Kleinlosnitz organisiert. Museumsleiter Bertram Popp erzählte der Gruppe Interessantes zum Waschtag wie zu Großmutters Zeiten. Die Freude war  groß, als die Teilnehmenden, Menschen mit Demenz und anderen Einschränkungen sowie Angehörige, das Wäsche waschen wie früher ausprobieren konnten. Mit Kernseife wurde am Waschbrett geschrubbt, in der Zinkwanne gespült und durch die Mangel gedreht. Auch das gemeinsame Kaffee trinken regte zu vielen Gesprächen über die Vergangenheit an. In der Kleingruppe war es gut möglich, jedem zuzuhören und einen erfüllten Nachmittag der Teilhabe zu ermöglichen.

Zusätzliche Fahrzeuge für Hofer Landbus

Angefangen mit einem Bus im Herbst 2019, ist das beliebte On-Demand-System des Landkreises Hof, der Hofer Landbus, mittlerweile mit fünf Fahrzeugen im Einsatz. Im Februar dieses Jahres hatte der Kreisausschuss beschlossen, zwei zusätzliche Fahrzeuge in den aktuell bestehenden Bediengebieten Rehau/Regnitzlosau/Gattendorf/Döhlau und Frankenwald einzusetzen. Das bedeutet: Im Raum Rehau fahren seit Ende Mai von Montag bis Freitag zwei Fahrzeuge statt bisher eines, im Bediengebiet Frankenwald sind mittlerweile von Montag bis Freitag drei Fahrzeuge statt bisher zwei im Einsatz. Am Wochenende sind im Frankenwald weiterhin zwei Fahrzeuge unterwegs, im Raum Rehau eines. „Die stetig wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass der Hofer Landbus in den vier Jahren seit seiner Einführung zu einem wichtigen und festen Bestandteil der Mobilität in unserer Region geworden ist. Dank der zusätzlichen Fahrzeuge und Fahrer haben alleine im Juli über 5.200 Fahrgäste das Angebot des Landbusses genutzt. Zuvor konnten wir […]

Tag der offenen Tür im Grünen Zentrum Münchberg

Mit dem Bau des Grünen Zentrums am Ortseingang von Münchberg hat der Landkreis Hof bewusst ein deutliches Zeichen für die grünen Berufe im Hofer Land gesetzt. Angefangen im August 2018 wurde der rund 3.100 Quadratmeter große Neubau im Sommer 2021 fertiggestellt. Seitdem steht das moderne Gebäude dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Zentralen Vergabestelle der Führungsakademie, dem Bayerischen Bauernverband sowie dem Maschinenring als Hauptmietern zur Verfügung. Gerne möchte der Landkreis Hof, gemeinsam mit den Mietern, auch der Bevölkerung in und um Münchberg sowie alle Interessierte die Möglichkeit geben, sich die Räume des Grünen Zentrums in der Helmbrechtser Str. 22 im Rahmen eines Tags der offenen Tür am Samstag, den 16. September 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr anzusehen. Zudem bieten die Mieter des Grünen Zentrums an diesem Tag interessante Einblicke in ihr Arbeitsfeld sowie die Bandbreite ihrer Tätigkeiten.

Fertigstellung und Übergabe Ausgleichsfläche Hintere Höhe Münchberg

In Münchberg gibt es eine neue Parkanlage. Diese ist jetzt vom Landkreis Hof an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münchberg übergeben worden. Auf einer Fläche von insgesamt 13.000 m² ist in den vergangenen Wochen auf dem ehemaligen landwirtschaftlichen Areal an der Hinteren Höhe eine Art grüne Lunge mit Wegen, Sitzflächen und Bepflanzung entstanden. Hintergrund der Gestaltung der Anlage ist die schrittweise Erweiterung der Kliniken Hochfranken am Standort Münchberg. Da im Zuge dessen auch ein Teil des Stadtparkes für die Neugestaltung genutzt wird, wurden an der Hinteren Höhe Ausgleichsflächen geschaffen, die für die Bevölkerung in vielfältiger Weise genutzt werden kann. Die Arbeiten dazu haben Ende April dieses Jahres mit Baumpflanzungen begonnen. Neben zahlreichen Bäumen wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Hof zahlreiche heimische Sträuchern, Blühflächen, Gräsern und Stauden gepflanzt und somit ein Areal mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen.