Stefanie Schulze

Verabschiedung langjähriger Mitarbeiterin

Museumsleiter Robert Lebegern hat eine langjährige Mitarbeiterin des Detusch-Deutschen Museums in Mödlareuth aus dem Dienst verabschiedet. Helga Weidlich war über 25 Jahre als Kassenkraft im Museum tätig. Als Mödlareutherin und Museumsmitarbeiterin der ersten Stunde unterstützte sie den Auf- und Ausbau der musealen Infrastruktur im Ort. Dabei trug sie immer wieder auch als Zeitzeugin dazu bei, Schüler und Studenten über den Alltag an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu informieren.

Regionaler Planungsverband Oberfranken Ost erstellt Leitlinien zur Planung von Solarenergie-Anlagen

Die Nutzung von Solarenergie und der Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen leisten in der Region Oberfranken-Ost seit einigen Jahren einen immer größeren Beitrag zur Deckung des regionalen Energiebedarfs sowie zum Erreichen der Ziele der Energiewende. Dabei gilt es aber auch zu berücksichtigen, dass insbesondere Freiflächen-Photovoltaikanlagen nicht selten in Bezug auf Natur- und Landschaftsschutz, Wasserwirtschaft oder den Zielen der Raumordnung kontrovers diskutiert werden. „Wir möchten unseren Kommunen beratend zur Seite stehen und sie bestmöglich unterstützen. Deshalb haben wir als Regionaler Planungsverband einen informellen Leitfaden erarbeitet, der aufzeigt, worauf bei der Planung von Solarenergie-Anlagen, insbesondere von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, besonders geachtet werden sollte. Grundlage für diesen Leitfaden waren die Erfahrungen aus der Beteiligung des Regionalen Planungsverbandes als Träger öffentlicher Belange“, so Dr. Oliver Bär, Hofer Landrat und Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost. Die Leitplanken für Freiflächen-Photovoltaik wurden in der jüngsten Sitzung mit den Mitgliedern des Planungsausschusses […]

Bitte beachten: ab 07.06. Vollsperrung der Ganghoferstraße/Austraße in Münchberg

Das Staatliche Bauamt Bayreuth saniert ab kommenden Dienstag, den 07.06.2022, die Bundesstraße 289 in Münchberg. Dazu muss der Bereich von Beginn der Kreuzung Austraße/Schlachthof Str./Kirchenlamitzer Str. bis zur Kreuzung Ganghoferstraße/Ludwig-Zapf-Str. voll gesperrt werden. Die Sperrung erfolgt in drei Bauabschnitten. Ab 07.Juni beginnen zunächst die Arbeiten im ersten Bauabschnitt im Bereich der Ludwigzapfstraße unter halbseitiger Sperrung der Fahrbahn und im Teilbereich der oberen Ganghoferstraße bis zur Kreuzung Gerhard-Hauptman-Str./Dr.Vorbrugg Weg unter Vollsperrung des Straßenabschnittes. Ab Anfang Juli wird der zweite Bauabschnitt von der Kreuzung Gerhard-Hauptman-Str./Dr.Vorbrugg-Weg bis zur Kreuzung Austraße erneuert. In den Sommerferien soll dann die Austraße erneuert werden. Die Arbeiten werden insgesamt voraussichtlich bis Ende September andauern. Eine bauzeitliche Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die ausgewiesene Umleitungsstrecke. Aus Fahrtrichtung Hof wird auf der Staatsstraße 2461 ab der Kreuzung Ludwig-Zapf-Str./Ganghoferstraße über die Ludwig-Zapf-Str. und Stammbacher Straße sowie weiter […]

Auftakt des Sun Pass-Projektes „Spielen im Schatten der Bäume“

Im Rahmen des Projektes Sun Pass der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof ist heute im Kindergarten Lummerland in Münchberg der erste Sun Pass-Baum gepflanzt worden. Gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär, Münchbergs Erstem Bürgermeister Christian Zuber, der Hofer Bürgermeisterin Angela Bier sowie Hilmar Bogler, Vorsitzender des Kreisverbandes Hof für Garten und Landespflege e.V., wurde der Baum von den Kindern der Schmetterlingsgruppe im Garten der Kita nicht nur eingepflanzt, sondern mit Liedern und Tänzen gebührend willkommen geheißen. Die heutige Baumpflanzaktion in Münchberg bildet den Auftakt zu einer Reihe von Baumpflanzungen, die in den nächsten Monaten in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Hof für Gartenbau und Landespflege e.V. erfolgen sollen. „Wir haben als Gesundheitsregion ein großes Interesse daran, auf unterschiedlichsten Feldern zu wirken. Das sind zum einen große Felder wie etwa die Akquise von Ärzten durch unterschiedliche Maßnahmen wie zum Beispiel unser […]

Austausch mit Seniorentreff Feilitzsch

Die Projektleiterin des jüngst gegründeten Netzwerk Pflege, Alexandra Puchta, und die Seniorenkoordination des Landkreis Hof, Lisa-Maria Moritz, haben den Seniorentreff in Feilitzsch besucht und dabei interessierte Seniorinnen und Senioren über aktuell laufende Projekte und Planungen im Bereich der Gesundheit und Pflege im Landkreis Hof informiert. Alexandra Puchta stellte dabei die neu geschaffene Leitstelle Pflege mit integriertem Pflegestützpunkt vor. Die Leitstelle soll als zentrale Anlaufstelle im Hofer Land für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und Betreuer dienen. Das dortige Beratungsangebot ist neutral und kostenfrei, wobei es sich nicht als Konkurrenz zum bestehenden Beratungsangebot, etwa der Krankenkassen, versteht, sondern als sinnvolle Ergänzung.

+++ Bitte beachten +++ Fahrplanänderung der DB Regio vom 10.6. – 19.06.

Wie die Deutsche Bah mitteilt kommt es am Hofer Hauptbahnhof vom 10. Juni bis zum 19. Juni 2022 zu umfangreichen Weichenerneuerungen im Ausfahrbereich nach Oberkotzau. Aus diesem Grund können nicht alle Züge von DB Regio und agilis verkehren. Sie werden deshalb zwischen Hof und Oberkotzau sowie Hof und Selb durch Busse ersetzt. Details entnehmen Sie bitte den geänderten Fahrplantabellen der Bahn bzw. der  Fahrplanauskunft auf www.bahn.de

Kostenloser Kursabend „Elternführerschein“ am 09. Juni

Der nächste Kursabend des kostenfreien Online-Angebots „Elternführerschein“ findet am Donnerstag, den 09.06.2022, von 19:00-21:30 Uhr statt. Die Themen dieses Abends werden vorgeburtliche Bindung und Diagnostik, Mutterschutz, Elternzeit und die finanziellen Leistungen nach Geburt sein.  Der „Elternführerschein“ besteht aus insgesamt sechs Veranstaltungen. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an alle werdenden Eltern. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein stabiler Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Eine Anmeldung mit e-mail Adresse, voraussichtlichem Entbindungstermin und vorsichtshalber einer Telefonnummer, ist bis zum 09.06.2022 um 12:00 Uhr telefonisch unter 09281-72119 oder per Mail an petra.quilitz@landkreis-hof.de möglich. Der Zugangslink wird im Anschluss an die Anmeldung per Mail verschickt. +++ Information zum kostenfreien Online Angebots „Elternführerschein“: +++ Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf. Eltern fühlen sich leicht verunsichert oder sind unterschiedlicher Meinung, was denn nun das Beste für ihr Baby […]

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 890 Menschen aus der Ukraine auf, davon 599 Frauen. 358 der 890 Personen sind jünger als 18 Jahre, 57 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben 873 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 95 aktive Angebote mit insgesamt 151 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des Landkreises Hof unter https://www.landkreis-hof.de/wohnraumanbieten ein. Die Wohnraumangebote werden dann in sieben Sprachen (u.a. Deutsch, Englisch und […]

Neues Wissen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Neun pflegende Angehörige haben im Mai  die kostenlose Seminarreihe „Hilfe bei Helfen“ des Schulungsträgers der Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. in der VHS Hofer Land besucht. Referentin Martha Link vermittelte an vier Abenden Wissenswertes über Demenz und den Umgang mit Betroffenen. Sie informierte zu Leistungen der Pflegeversicherung und zu Entlastungsangeboten. Bei der Abschlussrunde war Ute Hopperdietzel zu Gast. Sie koordiniert verschiedene Angebote für Angehörige im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch. „Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich in vielen Situationen anders reagiert“, war die Rückmeldung einer pflegenden Angehörigen. „Der Kurs war sehr hilfreich, um die Pflege zu Hause zu bewältigen“, bestätigte eine andere Dame. Zum Teil ist es eine große Herausforderung für Angehörige, sich die Zeit für die Seminarreihe zu nehmen. Doch die […]

Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth tagt in Töpen

Auf der Tagesordnung der 35.Sitzung der Verbandsversammlung stand die Jahresrechnung 2021. Aufgrund der zeitweisen Schließung des Museums weist diese Mindereinnahmen bei den Eintrittsgeldern aus. Trotzdem konnten alle anfallenden Ausgaben gedeckt werden, denn es gab auch Einsparungen beim Personalaufwand als auch im Bereich des Unterhaltes. Zudem stockten Bund, die Freistaaten Bayern und Thüringen wie auch der Bezirk Oberfranken ihre Zuwendungen auf. Die überplanmäßige Ausgaben für Luftfilter und Medientechnik in Höhe von knapp 16.400 € segnete die Verbandsversammlung ab. Landrat Dr. Bär informierte, dass mit einer großzügigen Finanzspritze aus Thüringen von 50.000 € wichtige Maßnahmen abgeschlossen wurden. Die über 15 Jahre alte Technik in den Kinosälen habe man erneuert. Zudem konnte der Zweckverband ein neues Upgrade für die Software Datenbank erwerben und die Website vollständig überarbeiten. Diese werde bald auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Tschechisch online gehen, so […]

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land

Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof hat im Zuge eines Förderprogrammes eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land mit fachkundigen Kooperationspartnern gebildet. Bei einer Auftaktveranstaltung in der VHS Hofer Land wurden jetzt vielfältige Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen präsentiert. Die die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla begrüßte das gemeinsame Ziel, ein lokales Demenznetzwerk weiterzuentwickeln, um die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dauerhaft zu verbessern. Landrat Dr. Oliver Bär bestärkte dies, „weil sich jetzt eine Allianz viel intensiver um dieses wichtige Thema kümmert als noch vor 15 Jahren“. Die Koordinatorin des Projektes, Ute Hopperdietzel, stellte drei Förderschwerpunkte vor, die in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden: die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Demenz, Unterstützung im Alltag und Entlastung pflegender Angehöriger. „Um diese Ziele zu erreichen, soll unser bestehendes Demenznetzwerk natürlich wachsen. […]

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 883 Menschen aus der Ukraine auf, davon 593 Frauen. 356 der 883 Personen sind jünger als 18 Jahre, 55 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben ca. 800 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 93 aktive Angebote mit insgesamt 153 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des […]

Weiterer Teilabschnitt des Flüsseradweges entsteht bei Saalenstein

Der Landkreis Hof baut gemeinsam mit zwölf Gemeinden des Landkreises den sogenannten Flüsseradweg aus. Der rund 90 Kilometer lange Weg soll Main und Saale verbinden, 57 Kilometer Radweg werden dafür in den kommenden Jahren neu- bzw. weiter ausgebaut. Heute wurde der Startschuss für einen weiteren Teilabschnitt gegeben. Die 1,1 Kilometer lange Strecke von Saalenstein, unter der Autobahn hindurch, bis hin zur Saalebrücke bildet künftig die Verbindung bis hin nach Unterkotzau und Hof. „Wir wollen mehr Radwege in unserer Region schaffen, denn Radwege sind Lebensqualität. Deshalb haben wir bereits in den vergangenen Jahren an unterschiedlichen Stellen im Landkreis Radwege gebaut. Sei es der Perlenradweg in Oberkotzau und Rehau oder im Bereich des Flüsseradweges zwischen Joditz und der Fattigsmühle. Wir bauen also Baustein für Baustein, immer dann, wenn wir die Möglichkeiten in Bezug auf die Grundstücke, die Genehmigungen und Förderungen haben. Am […]

Aufhebung der Geflügelpest-Sicherheitsmaßnahmen

Das Landratsamt Hof hebt die Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 08.12.2021 wieder auf. Die aktuelle Risikobewertung des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) kommt zu dem Ergebnis, dass das Risiko einer direkten oder indirekten Geflügelpest-Einschleppung in Geflügelbestände in Bayern durch Wildvögel derzeit nur noch als gering eingestuft werden kann. Daher sind die bis dato geltenden Maßnahmen, wie etwa das Verbot von Geflügel-Ausstellungen und -Märkten, ein Fütterungsverbot von Wildvögeln sowie eine Untersuchungspflicht bei Händlern, nicht mehr erforderlich. Die Sicherheitsmaßnahmen verlieren mit Ablauf des heutigen Tages ihre Gültigkeit.

+++ Bitte beachten +++ Landratsamt Hof hebt Maskenpflicht auf

Das Bayerische Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat hat das Maskenschutzkonzept für Behörden aufgehoben. Ab sofort wird daher die bisher geltende Maskenpflicht für Bedienstete und Besucher des Landratsamtes Hof und seinen Außenstellen außer Kraft gesetzt. Für den Besucherverkehr wird am Eingang durch entsprechende Hinweisschilder lediglich das Tragen einer Maske empfohlen, es besteht aber für den Einlass keine Verpflichtung mehr.

Ukraine-Krise – aktuelle Lage im Landkreis Hof

Im Landkreis Hof halten sich nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 887 Menschen aus der Ukraine auf, davon 603 Frauen. 357 der 887 Personen sind jünger als 18 Jahre, 55 Menschen sind älter als 65 Jahre. Derzeit haben ca. 773 Personen einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis gestellt. Die restlichen Personen haben hierfür größtenteils bereits Termine erhalten. Unterbringung im Landkreis Hof Nach wie vor sind etwa drei Viertel der Geflüchteten privat im Landkreis Hof untergebracht. Der Landkreis Hof selbst verfügt noch über freie Kapazitäten, um vom Ankerzentrum zugewiesene Geflüchtete kurzfristig unterbringen zu können. Im Landkreis Hof steht weiterhin ein Online-Wohnraumportal über die Integreat-App zur Verfügung. Dort sind aktuell 94 aktive Angebote mit insgesamt 152 Betten gelistet. 22 Angebote wurden zuletzt über das Portal vermittelt. Wenn auch Sie Wohnraum mittel- oder auch langfristig zur Verfügung stellen können, tragen Sie diesen gerne über die Homepage des […]

Busunternehmen im Landkreis beteiligen sich nicht am Streik am 13.05.

Die Busunternehmen im Landkreis Hof beteiligen sich nicht an dem bayernweiten Streik, der am morgigen Freitag, den 13.05.2022, in Bayern stattfinden soll. Der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen (LBO) e.V. hatte dazu aufgerufen am morgigen Freitag bis 9 Uhr die Busse im bayerischen Linien- und Schülerverkehr stehen zu lassen.  Laut aktuellem Stand beteiligen sich die Busunternehmen im Landkreis Hof nicht an dem Streik. D.h. sowohl die Schulbusse, als auch die Linienbusse fahren morgen wie geplant.

Problemstoffmobil am 17.5. in Schwarzenbach a. Wald

Die mobile Problemstoffsammlung findet, wie schon in den letzten beiden Jahren, einmal pro Jahr an den Wertstoffhöfen im Landkreis Hof statt. Am Dienstag den 17.05. steht das Problemstoffmobil von 10 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17 Uhr am Wertstoffhof in Schwarzenbach a.Wald. Bei der Anlieferung sind die Hygieneregeln einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird empfohlen und ein entsprechender Abstand von mind. 1,5m ist einzuhalten. Weitere Termine mit Standorten finden sich unter www.azv-hof.de. Angenommen werden an diesem Tag nur Problemabfälle. Die Anlieferung von Wertstoffen ist nicht möglich. An oben genanntem Termin ist die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof in Hof geschlossen. Der AZV macht darauf aufmerksam, dass nur haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Hof angenommen werden. Gewerbliche Problemabfälle werden nicht angenommen. Welche Problemabfälle bei der stationären und mobilen Sammlung abgegeben werden können, ist unter […]