Sandra Schulze

Kreuzung B 173 und Selbitztalstraße bei Naila: 2. Bauabschnitt startet früher

Das Staatliche Bauamt Bayreuth schließt die Arbeiten im Zuge des Umbaus der Kreuzung der Bundestraße 173 mit der Staatsstraße 2195 (Selbitztalstraße) vorzeitig ab und beginnt drei Wochen früher mit dem zweiten Bauabschnitt. Für die Erneuerung der Fahrbahndecken in den Anschlussbereichen der B 173 und der St 2195, der Errichtung einer Ampel und den Ausbau eines Wirtschaftsweges ist eine Vollsperrung der B 173 zwischen der Abzweigung nach Naila (Selbitzer Berg) und der Einmündung nach Marlesreuth (St 2158) vom 12.05.2025 bis voraussichtlich 13.06.2025 erforderlich. Die St 2195 bleibt in diesem Zeitraum zwischen der Einmündung der Hofer Straße und der B 173 weiterhin voll gesperrt. Der Verkehr wird großräumig umgeleitet. Die Umleitung auf der B 173 aus Richtung Hof erfolgt über die B 173 / Abzweig St 2195 – Selbitz – Marlesreuth – B 173. Aus Richtung Kronach erfolgt die Umleitung über Schwarzenbach […]

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 3 „Pflege und Ernährung“ am 21. Mai

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 21. Mai 2025 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr stehen diesmal die Themen „Pflege und Ernährung“ im Mittelpunkt. Anna Kugler (Fachkraft der Sozialmedizin, Gesundheitsamt Hof, Kinderkrankenschwester) unterstützt die Teilnehmer mit Infos und Tipps.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Mittwoch statt und richtet sich an werdende Eltern, aber auch an Eltern mit bereits geborenen Kindern. Bei Interesse bitte vorab anmelden. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.   Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Biohof Schaller in Woja bietet bald auch Angebote für Senioren an

Schon von weitem ist das zufriedene Gackern der Hühner am Biohof Schaller zu hören, der Duft von frischem Gras zieht in die Nase. Auf den umliegenden Weiden grast ein gutes Dutzend Galloway‑Rinder – darunter aktuell vier kleine Kälber. Hier lebt und arbeitet Nadine Schaller – ausgebildete Erlebnisbäuerin und frisch zertifizierte Gastgeberin für ältere Menschen. Frau Schaller nahm jüngst am Starterkurs “Kultur, Vielfalt & Älterwerden” teil. Ute Hopperdietzel von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sowie Sabine L. Distler vom Curatorium Altern gestalten überreichten die wohlverdiente Urkunde. Damit ist Nadine Schaller Teil des Netzwerks Dialog: Kultur & Demenz und bereit, ihr Angebot für ältere Gäste auszubauen. Ursprünglich als technische Zeichnerin tätig, spürte Frau Schaller seit ihrem Einzug vor vierzehn Jahren, dass ihr Herz immer stärker für die Landwirtschaft schlägt. Schritt für Schritt hat sie sich in das Leben auf dem […]

Verlängerung der Vollsperrung der Verbindungsstraße von Issigau nach Kemlas

Die bestehende Sperrung der Gemeindeverbindungsstraße von Issigau nach Kemlas bleibt weiterhin, bis zum 16.05.2025, wegen Restarbeiten und Fertigstellung erhalten. Der Verkehr wird weiterhin über HO 8 – Eisenbühl – Schnarchenreuth – Berg – Issigau – Kemlas umgeleitet. Die Zu-/Abfahrt von/nach Issigau erfolgt über den Oberen Kemlasweg. Die Durchfahrt von Schul- und Linienbussen wird ermöglicht, ebenso für Einsatzfahrzeuge.

Verlängerung der Vollsperrung der Weißdorfer Straße in Sparneck

Die Weißdorfer Straße in Sparneck muss weiter bis längstens 23. Mai ab der Abzweigung vom Marktplatz bis zur Abzweigung Oderstraße für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Grund sind Kanal- und Wasserleitungsarbeiten. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Oderstraße – Peuntstraße – Münchberger Straße – Marktplatz und umgekehrt, umgeleitet. Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert. Die Münchberger Straße / Marktplatz im Einmündungsbereich Weißdorfer Straße ist bis zum 23.05.2025 halbseitig gesperrt.

Kostenloser Beratungstag für Existenzgründer

Am Donnerstag, 22.05.2025, können sich Interessierte, die sich selbstständig machen oder eine Unternehmensnachfolge antreten wollen, im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 (Albert-Einstein-Str.1, 95028 Hof) beraten lassen: Die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Hof bieten zusammen mit der LfA-Förderbank Bayern, den Aktivsenioren und dem Digitalen Gründerzentrum Einstein 1 wieder einen kostenlosen Beratungstag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer an. Der Weg in die berufliche Selbstständigkeit ist nicht immer einfach und mit Unwägbarkeiten verbunden. Vorher gilt es, wichtige Fragen zu klären. An erster Stelle steht das Geschäftsmodell, das tragfähig sein muss für eine Existenz. Man muss Zielgruppen bestimmen, Produkt und Marketing danach ausrichten, Preise kalkulieren und das Ganze auch in einem Businessplan als Zahlenwerk vereinen. Auch geplante Unternehmensnachfolgen sind ein wichtiges Thema. Sie stellen eine gute Chance dar, in die Selbstständigkeit zu wechseln. Auch hier wird Beratung hinsichtlich des Nachfolgekonzeptes und der Umsetzung angeboten. Der Gründerberatungstag […]

Zuwachs bei den Kulturpatinnen im Landkreis Hof

Kulturelle Teilhabe ist ein wertvoller Bestandteil des Lebens – auch und gerade im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen wie einer Demenz. Doch oft fehlt es an Begleitpersonen, die gemeinsame Unternehmungen ermöglichen. Hier setzt das Projekt Kulturpatinnen und -paten im Landkreis Hof an: Es vermittelt engagierte Ehrenamtliche, die Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Demenz auf dem Weg zu kulturellen Aktivitäten begleiten, ihnen Gesellschaft leisten und bei Bedarf unterstützend zur Seite stehen. Das Besondere: Kultur wird bewusst weit gefasst – sei es ein Besuch im Theater, im Museum oder in einer Kunstausstellung, ebenso wie ein gemütliches Eis im Café. Auch Familien oder Paare, die sich unsicher fühlen, mit einer pflegebedürftigen Person allein auszugehen, finden bei den Kulturpatinnen und -paten zuverlässige Unterstützung. In Kooperation mit dem Curatorium Altern gestalten wurden bislang fünf engagierte Kulturpatinnen und -paten ausgebildet. Nun konnten zwei weitere Frauen […]

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am Dienstag, den 27. Mai 2025, von 18:45 bis 20:45 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein. FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de anmelden.

5. Treffen Seniorennetz Hofer Land am 13. Mai

Ehrenamtliches Engagement war schon immer ein wichtiger Baustein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch wie können wir die Potenziale in unserer Gesellschaft noch besser aktivieren? Beim 5. Treffen des Seniorennetzes Hofer Land am 13. Mai 2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr in der VHS Hofer Land (Seminarraum im 3. Stockwerk) geht es um das Thema „gesellschaftliches Engagement“.  Gemeinsam möchten wir darüber nachdenken, wie wir die Attraktivität des Ehrenamts noch effektiver kommunizieren können. Denn neben der positiven Wirkung auf andere hat ehrenamtliches Engagement auch eine sehr persönliche, sinnstiftende Dimension. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch! Das Seniorennetz Hofer Land richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Akteure im Seniorenbereich. Ziel ist es, die Vernetzung untereinander zu stärken und Angebote für Seniorinnen und Senioren im Hofer Land vorzustellen, auszubauen sowie gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Bitte melden Sie sich […]

Kostenloser Beratungstermin der Beratungsstelle Barrierefreiheit am 3. Juni

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei- und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen des nächsten Beratertages am Dienstag, den 03.06.2025, von 10:00-12:00 Uhr in der Barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land (Ernst-Reuter-Straße 70) in Hof statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot.  Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Barrierefreien Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten in Oberfranken (Bayreuth, Lichtenfels und Wunsiedel) wahrnehmen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Die Terminvereinbarung erfolgt über eine […]

Online-Veranstaltung „Menschen mit Demenz mit Empathie und Achtsamkeit begleiten“

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt am 12. Mai 2025 zu einem kostenlosen Online-Vortrag über die validierende Gesprächsführung im Umgang mit Menschen mit Demenz ein. Von 16:00 bis 18:00 Uhr gibt Martha Link, Schulungsreferentin der Alzheimer Gesellschaft Hof/Wunsiedel e.V. und zertifizierte Validationstrainerin, Einblicke in die Kommunikationsmethode.   Der Vortrag richtet sich an An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz, beruflich und ehrenamtliche Tätige und alle Interessierten, die ihre Kommunikation mit Menschen mit Demenz verbessern möchten. Die validierende Gesprächsführung hilft dabei, die Gefühle und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und ihnen mit Wertschätzung zu begegnen. Durch aktives Zuhören, einfühlsame Wortwahl und den bewussten Umgang mit nonverbaler Kommunikation können Konflikte reduziert, Vertrauen aufgebaut und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.   Der Vortrag findet online über Microsoft Teams statt. Interessierte können sich per E-Mail unter info@demenz-pflege-oberfranken.de oder telefonisch unter […]

Ausflug für Menschen mit und ohne Demenz ins Erika-Fuchs-Haus

Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisiert die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. am 16. Mai 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr einen Ausflug ins Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale.   Geschultes Personal des Erika-Fuchs-Hauses zeigt anhand von Fotografien und Objekten aus dem Leben der berühmten Comic-Übersetzerin Erika Fuchs (1906-2005), die den Großteil ihres Lebens in Schwarzenbach verbracht hat, wichtige Lebensstationen.   Gespräche über die eigene Biografie können entstehen, gerade bei Menschen mit Demenz werden eigene Erinnerungen geweckt. Ziel ist es Teilhabe zu ermöglichen. So dürfen sich zum Beispiel ehrenamtliche Helferkreise, die Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit betreuen, Betreuungsgruppen, Tagespflegen, aber auch stationäre Einrichtungen und betroffene Familien angesprochen fühlen.   Der Eintritt beträgt 10 € pro Person inklusive Kaffee und Kuchen. Die Gruppengröße ist auf 8 bis 18 Teilnehmende begrenzt.   Eine Anmeldung […]

Bessere Versorgungsmöglichkeiten für Früh- und Neugeborene im Rettungsdienst

Im Rahmen seiner jüngsten Sitzung hat sich der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Hochfranken (ZRF) über die Versorgungsmöglichkeiten für Früh- und Neugeborene informiert. Dank der Umrüstung eines Transportinkubators ist der Rettungsdienst künftig besser aufgestellt. 2020 erhielt der Rettungsdienstbereich Hochfranken einen Transportinkubator für den Rettungsdienst, der für den Transport von Früh- und Neugeborenen optimale Bedingungen schafft. Mit diesen kleinen Intensivstationen können die Kleinsten auch während des Transports sicher gelagert werden und ihre Therapie, bis hin zur Beatmung, erhalten. Der Inkubator stand bisher beim BRK Kreisverband Hof, passte jedoch mittlerweile nicht mehr auf das gängige Tragentischsystem im Rettungswagen. Um einen Transportinkubator umfänglich nutzen zu können, bedarf es einer hohen kinderintensivmedizinischen Kompetenz. Diese ist im Sana Klinikum Hof vorhanden. Die dortige Kinderklinik besitzt einen eigenen Transportinkubator, mit dem die Mitarbeiter geübt sind und der auf die bisherigen Rettungswagen-Tragentische verlastet werden konnte. Nach dem […]

Kochkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz in der VHS Hofer Land

Am 24.5.25, 17:30 bis 21:30 Uhr, bietet die Volkshochschule Hofer Land in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. als lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land einen Kochkurs für Angehörige von Menschen mit Demenz in der VHS, Ludwigstr. 7 in Hof an. Die Dozentin Chiara Bortolotto bietet traditionelle Rezepte aus Italien an, die einfach zuzubereiten und zu essen sind. Hinter diesen Gerichten verbergen sich Geschichten, Erinnerungen und Kuriositäten. Auch ein Kochkurs kann zu einer Reise in die Vergangenheit, zu einem sinnlichen Erlebnis und zu einem schnellen und praktischen Beispiel für Angehörige werden, wie man zuhause gemeinsam mit älteren Menschen Gerichte zubereiten und sich gemeinsam erinnern kann. Auf der Speisekarte an diesem Abend stehen Pariser Pizza mit Schinken und Käse, Nonna Vittorias Nudeln mit Tomatensoße, Orangen-Fenchel-Salat und zum krönenden Abschluss ein Tiramisu. Teilnehmende können zudem ihre Fragen […]

Kostenlose Rentenberatung in der Leitstelle Pflege Hofer Land am 24. April

Der Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V. (Fachstelle für pflegende Angehörige) veranstaltet gemeinsam mit einem Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund eine kostenlose Rentenberatung. Diese findet am Donnerstag, den 24.04.2025, von 9:00 bis 12:00 Uhr in der Leitstelle Pflege Hofer Land, Berliner Platz 3 in Hof, statt. Dazu sind Interessierte herzlich eingeladen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. 

Vollsperrung in Geroldsgrün „Am Mühlhügel“

Die Gemeindestraße „Am Mühlhügel“ ab Abzweigung St 2194 bis Höhe Grundschule in Geroldsgrün wird vom 14.04.2025 bis längstens 31.12.2025 wegen Ausbau der Straße „Am Mühlhügel“ für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über St 2194 – Schulstraße – Abzweigung „Provisorium“ und umgekehrt umgeleitet. Die Abzweigung über die genannte Behelfsstrecke wird vor Beginn der Baumaßnahme errichtet. Die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst und Feuerwehr ist nicht möglich.

Neue Ausstellung in Kleinlosnitz zeigt Arbeit der Naturschutzstiftung des FGV

Im Bedal-Kabinett des Oberfränkischen Bauerhofmuseums Kleinlosnitz läuft nun die neue Sonderausstellung „25 Jahre Naturschutzstiftung des Fichtelgebirgsvereins“. Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens stellt die Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft Fichtelgebirge“ des Fichtelgebirgsvereins darin eine Auswahl ihrer vielfältigen Projekte vor, wie das Geotop  G’steinigt bei Arzberg, die Hirschloh bei Niederlamitz, oder den Moorspirkenwald bei Weißenstadt. Im Beisein des Verbandsvorsitzenden Landrat Dr. Oliver Bär, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold und weiteren Vertretern des Museumszweckverbandes wurde die Ausstellung kürzlich gemeinsam mit der Vorstandschaft des Fichtelgebirgsvereins (FGV) und seiner Naturschutzstiftung eröffnet. Der FGV-Hauptvorsitzende Rainer Schreier stellte die Stiftung und ihr vielfältiges Schaffen vor. Franz Hörmann erläuterte als Stiftungsvorsitzender die in der Ausstellung gezeigten Initiativen: „Die Projekte reichen vom Raum Marktredwitz über Kirchenlamitz und bis Voitsumra bei Weißenstadt und zeigen das Fichtelgebirge in seiner ganzen Breite.“ Landrat Dr. Bär und Bezirkstagspräsident Schramm zeigten sich beeindruckt […]

Start der reformierten Schuleingangsuntersuchung (rSEU) im Hofer Land für den Einschulungs-Jahrgang 2026

Seit einigen Jahren befasst sich der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern mit einer großen Reform der Einschulungsuntersuchungen für Kinder. Jetzt startet auch am Gesundheitsamt Hof das neue Modell der reformierten Schuleingangsuntersuchung (rSEU), bei dem erstmals Kinder schon im vorletzten Kindergartenjahr im Hinblick auf ihre Schulfähigkeit untersucht werden. Bereits ab kommender Woche werden zunächst die ältesten Kinder untersucht, die 2026 schulpflichtig werden. Ab Herbst werden dann alle Kinder, die noch nicht erfasst sind, wie gewohnt eingeladen. Bislang fand die Schuleingangsuntersuchung einige Monate vor Schulbeginn statt. Ziel der neuen, früheren Untersuchung ist es, den Kindern mehr Zeit für eine mögliche Förderung oder Therapie zu geben, falls eine verzögerte Entwicklung oder gesundheitliche Beeinträchtigungen festgestellt werden. So sollen Entwicklungsfenster der Kinder optimal genutzt werden, um spätere Lernschwierigkeiten zu vermeiden. „Jedes Zeitfenster, das man nach vorne schieben kann, ist ein Gewinn für die Förderung der Kinder“, […]