Dagmar Müller

Wirtschaftsförderung: Neues Beratungsangebot für Unternehmen

Erweiterung des Beratungsangebotes der Wirtschaftsförderung: Ab September wird es im Hofer Land ein regelmäßiges spezielles Online-Beratungsangebot für bereits bestehende Unternehmen geben. Dieses geht auf eine gemeinsame Initiative der IHK für Oberfranken Bayreuth mit den Wirtschaftsförderungen aus Stadt und Landkreis Hof sowie dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge zurück. Für das Gebiet des Hofer Landes werden sich Stadt und Landkreis Hof bei der Durchführung abwechseln. Der erste Beratungstag wird am 14.09. sein. Anmeldungen dafür sind ab sofort möglich. Ab September wird es im Hofer Land neben den bestehenden Beratungstagen für Gründerinnen und Gründer auch ein neues, spezielles Online-Angebot für bereits existierende Unternehmen geben. Die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Hof bieten bereits seit mehreren Jahren zusammen mit der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, der LfA Förderbank Bayern und den Aktivsenioren Bayern ein Beratungsangebot für Gründer an, um sie auf ihrem Weg […]

Für Azubis, FSJler und Studis: Infos zum bayerischen Ermäßigungsticket

Das bayerische Ermäßigungsticket für 29 Euro kommt. Dabei handelt es sich um ein Deutschlandticket (49-Euro-Ticket), das der Freistaat Bayern für Azubis, FSJler und Studierende bezuschusst. Hier stellen wir einige grundlegende Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr sowie des VGN zur Verfügung. Weiterführende Infos gibt es auch unter: FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zum Deutschlandticket – Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (bayern.de) Ermäßigungsticket – Bahnland Bayern (bahnland-bayern.de) Der Freistaat Bayern führt zum 1. September 2023 ein ermäßigtes Deutschlandticket für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende ein, für Studierende ab dem Wintersemester 2023/24. Dieses so genannte bayerische Ermäßigungsticket wird vom Freistaat bezuschusst, es kostet 29 Euro, gilt deutschlandweit und ist als monatlich kündbares Abo zu haben. Auszubildende und Freiwilligendienstleistende können damit ab 1. September fahren. Die Bestellung ist z.B. im VGN bereits ab Dienstag, 1. August möglich. Der Verkauf […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Bericht über das Jahr 2022

Viel ist vergangenes Jahr im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth vor und hinter den Kulissen passiert. Das zeigte der Tätigkeitsbericht von Museumleiter Robert Lebegern für 2022 bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbands Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Dabei war das Museumsjahr insbesondere geprägt vom Beginn der Baumaßnahmen zur Museumserweiterung und dem dritten Jahr der Corona-Pandemie. Im Februar 2022 begannen die Umbaumaßnahmen für das Freigelände, die inzwischen abgeschlossen sind. Bauabnahme war dort nun Anfang Juli 2023. Im November 2022 begannen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau des neuen Museumsgebäudes, der 2025 abgeschlossen werden soll. Parallel dazu ging in zahlreichen Besprechungen und Videokonferenzen die Erarbeitung des Konzepts der zukünftigen Dauerausstellung voran. Auch die bestehenden Gebäude wurden ertüchtigt: Die Fahrzeughalle wurde auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umgerüstet. Beim Besuch einer Delegation der Oberfrankenstiftung im Juli wurde symbolisch die Förderzusage für eine zusätzliche Unterstützung der Museumserweiterung in Höhe von 4 […]

Förmitztalsperre: Schild informiert über seltenen Serpentinitstandort

Ein Schild am Wanderparkplatz der Förmitztalsperre informiert über seltenen Serpentinitstandort Zwischen der Gemeinde Förbau und dem Förmitzspeicher erhebt sich der Höhenrücken des Haidbergs. Dieser landschaftsprägende Hügel inmitten eines kleinen Waldgebietes ist ein wertvoller Naturschatz im Landkreis Hof. Denn dort tritt ein seltenes Gestein zutage – der blaugrün marmorierte Serpentinit. Die Serpentinitfelsfluren und Geröllhalden beherbergen eine außergewöhnliche Pflanzenzusammensetzung, die sich an den natürlichen Schwermetallgehalt des Gesteins angepasst hat. Manche Pflanzen gedeihen sogar ausschließlich in Kontakt zu den Felsen, wie beispielsweise der Braungrüne Streifenfarn. Diese stark gefährdete Art wächst auch in Felsspalten am Haidberggipfel. Aber nicht nur für serpentinitspezifische Pflanzen stellt die Fläche ein bedeutendes Habitat dar. Auch Schmetterlinge und Reptilien, wie die besonders geschützte Waldeidechse, finden dort einen wertvollen Lebensraum. Die Standorte sind sehr tritt- und störungsempfindlich und sollten nur mit angemessener Rücksichtnahme begangen werden. Über die Besonderheiten des Haidbergs informiert […]

Feierliche Verleihung Kunstpreis des Landkreises Hof

Der Landkreis Hof verleiht seit 1999 zur Auszeichnung von Einzelpersonen oder Personengruppen, die auf den Gebieten der bildenden oder darstellenden Kunst, der Musik oder der Literatur besonders anerkennenswerte Leistungen erbracht haben, regelmäßig einen Kunstpreis. Die feierliche Verleihung der diesjährigen Haupt-, Förder- und Sonderpreise fand nun in Helmbrechts statt. Heinz König (Kulturwelten Helmbrechts) erhielt den Hauptpreis (dotiert mit 2.500 Euro), der bildende Künstler Jakob Reiff den Förderpreis (dotiert mit 750 Euro) und die bildende Künstlerin Nadine Scherer einen Sonderpreis (dotiert mit 1000 Euro). „Heinz König ist der Initiator, Kopf und dauernde Motor der Helmbrechtser Kulturwelten. Die Helmbrechtser Kulturwelten sind in ihrer Art wohl einzigartig weit und breit in der Republik. Dieses Kulturfestival initiiert zu haben und dauerhaft zu betreiben, das ist eine Leistung, die für den Landkreis Hof und für das gesamte Hofer Land wirkt, Menschen in der Region begeistert und […]

Jugendsozialarbeit an Schulen: Langjährige JaS-Fachkräfte geehrt

Bereits seit 2002 gibt es die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Landkreis Hof. Dabei handelt es sich um eine Leistung der Jugendhilfe und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Im Rahmen der jährlichen Sitzung des JaS-Fachbeirates ehrte Dr. Oliver Bär nun zwei JaS-Fachkräfte für ihre 20-jährige Dienstzeit und dankte für ihr jahrzehntelanges Engagement. Auch die Schulleitungen, Sachaufwandsträger und Bürgermeister dankten herzlich.   Daniel Trzcielinski von der Mittelschule Frankenwald Naila ist eine verlässliche Größe im Leben vieler junger Menschen in Naila und Umgebung. Nun schon 20 Jahre lang meistert er es, sich auf immer veränderte Jugendkulturen und die Herausforderungen einzustellen und ihnen wirksam zu begegnen. „Daniel Trzcielinski ist im Laufe der Jahre zu einer Institution geworden und unheimlich gut vernetzt“, so Schulleiterin Ulrike Rosenberger von der Mittelschule. „Wir wissen nicht, was wir ohne ihn machen würden.“ Ralf Beyer, […]

Smart Cities: Kommunen entwickeln Digitalisierungsideen

Im Rahmen seines Smart-Cities-Projektes „hoferLand.digital“ hat der Landkreis Hof die Chance, ein digitaler Vorreiter für den ländlichen Raum zu sein und gemeinsam mit seinen 27 Kommunen innovative Lösungen mit Mehrwert zu entwickeln und zu erproben. Nun hatte „hoferLand.digital“ Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen zu einem so genannten Daten-Workshop eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es zum einem, die vor Ort vorhandenen Bedarfe für digitale Anwendungen und Optimierungslösungen zu erfassen sowie sie für das Thema „Smart City“ im Allgemeinen zu sensibilisieren. Zum anderen galt es, zu eruieren, welche nutzbaren Daten in den Kommunen bereits vorliegen und sinnvoll erschlossen und genutzt werden können.   „Der Landkreis Hof hat sich stellvertretend für seine 27 Kommunen um dieses Projekt beworben. Das, was wir bei Smart City machen, machen wir für Sie“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Er betonte, dass bei allen denkbaren Anwendungen, die im […]

Projekt NATÜRLICH BAYERN: Auszeichnungen für Regnitzlosau, Münchberg und Hof

Neue Lebensräume für Insekten geschaffen: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) zeichnet gemeinsam mit dem Hofer Landschaftspflegeverband die Städte Hof und Münchberg sowie die Gemeinde Regnitzlosau im Hofer Land für besonders insektenfreundliches Engagement aus. Der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof ist Träger des Einzelprojekts „Wir machen Insekten den HOF“. Gemeinsam mit Bauhöfen und Landwirten hat der LPV auf 14 Flächen Maßnahmen durchgeführt. Der Vorsitzende des LPV, Landrat Dr. Oliver Bär, erläutert stolz: „Insgesamt hat der LPV ungefähr 8,5 ha Flächen entlang von Kreisstraßen, innerhalb der Stadt Hof und auf weiteren Flächen aufgewertet. Darüber hinaus hat der LPV den Kreisbauhof und den Stadtbauhof der Stadt Hof zu insektenfreundlicher Bewirtschaftung kommunaler Flächen beraten und mehrere Schulungen für insgesamt 96 Bauhofmitarbeitende durchgeführt. Rund 75 ha werden im Hofer Land nun insektenfreundlicher gepflegt.“ Im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN würdigt der DVL das insektenfreundliche Engagement […]

Arbeitstagung Jugendarbeit im Landkreis Hof

Zur gemeinsamen Arbeitstagung der Offenen und Gemeindlichen Jugendarbeit Landkreis Hof kamen jetzt 15 pädagogische Fachkräfte aus den Jugendtreffs und –zentren zusammen. Veranstaltet hatte diese landkreisinterne Tagung im Jugendtreff JuNaited in Naila die Kommunale Jugendarbeit Landkreis Hof. Zu Gast waren Fachkräfte und Experten zu den Themen Jugendschutz, Prävention sexualisierter Gewalt, Umgang von Alkoholmissbrauch bei jungen Menschen und Jugendarbeitslosigkeit bzw. die Möglichkeit der Unterstützung junger Menschen bei der Berufswahl. Neben dem fachlichen Input der Experten gab es viel Gelegenheit zum Austausch in Diskussionsrunden und bei kleinen Gruppenarbeiten, bei denen Handlungsmethoden in der alltäglichen Arbeit der Jugendtreff-Mitarbeiter und –Mitarbeiterinnen erarbeitet wurden. „Die Offene und Gemeindliche Jugendarbeit ist nicht nur Ansprechpartner der jungen Menschen direkt vor Ort, sondern kann durch eine gute Beziehungsarbeit diese in Problemlagen besonders gut unterstützen und beraten“, erklärt Johannes Wurm von der Kommunalen Jugendarbeit Landkreis Hof. Durch die jährliche Arbeitstagung […]

Landkreis Hof weiter LEADER-Fördergebiet: 1,8 Millionen für neue Projekte

Die Lokale Aktionsgruppe Landkreis Hof (LAG) hat vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die offizielle Genehmigung für die im vergangenen Jahr eingereichte Lokale Entwicklungsstrategie erhalten. Damit ist der Weg für den Landkreis Hof frei, in der neuen Förderperiode 2023-2027 das Programm LEADER der EU weiterhin erfolgreich zur Stärkung unserer Heimat einzusetzen. „In der vergangenen Förderperiode konnten wir zahlreiche wertvolle Projekte mit Hilfe von LEADER verwirklichen“, so Landrat D. Oliver Bär. „Jetzt haben wir die Gelegenheit, auch in den nächsten Jahren Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu unterstützen.“ Für die ausgelaufene Förderperiode 2014-2022 konnten im Landkreis Hof Zuschüsse für 37 Einzel- und Kooperationsprojekte in Höhe von insgesamt mehr als 2,3 Mio.€ bewilligt werden. Bekannte Beispiele sind der Dorfladen ZEDTkauf in Zedtwitz, die Skateplaza in Naila, der Bau von Wohnmobilstellplätzen in Wüstenselbitz, das Buch „99 Highlights in Hochfranken“, das neue […]

Ferienpass 2023 – Ferienspaß für die ganze Familie!

Auch in diesem Jahr bringt die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof wieder den beliebten Sommer-Ferienpass heraus. Der Ferienpass 2023 kann in den Ausgabestellen bei den Gemeindeverwaltungen im Landkreis Hof vorbestellt und / oder dort ab dem 11. Juli auch abgeholt werden. Der Ferienpass ist während der bayrischen Sommerferien für Kinder von 6 bis 16 Jahren gültig, die im Landkreis Hof wohnen oder während der Ferienzeit hier zu Besuch sind. Der als Bonusheft angelegte Ferienpass beinhaltet eine umfangreiche und interessante Sammlung von Freizeitmöglichkeiten, mit denen entweder die ganze Familie oder die Kinder alleine die Sommerferien kurzweilig gestalten können. Mit über 120 verschiedenen kostenfreien oder vergünstigten Angeboten aus dem Landkreis, der Stadt Hof und den umliegenden Ausflugsregionen ist es auch möglich, verschiedene Angebote zu kombinieren. Von zehn freien Eintritten in allen öffentlichen Badeanstalten in Stadt und Landkreis Hof über Besuche von Burgen […]

Auszeichnung: Feilitzsch ist „Heimatdorf 2023“

Der Preise-Segen auf dem Gemeindegebiet von Feilitzsch geht weiter: Nachdem der Ortsteil Zedtwitz letzte Woche schon eine Silbermedaille beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ errungen hatte, wurde die Gemeinde Feilitzsch nun in der Allerheiligen Hofkirche in München von der Bayerischen Staatsregierung mit dem Gütesiegel „Heimatdorf 2023“ ausgezeichnet.   Die Gemeinde Feilitzsch gehört damit zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf 2023“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. Überzeugen konnte sie mit ihrem ILE-Projekt „Holzbackofen auf Rädern“. Feilitzsch gehört damit nun zu den bayerischen Gemeinden, die für ihre hervorragende Lebensqualität und besondere Heimatverbundenheit in einem vierstufigen Verfahren ausgezeichnet wurden. Das Preisgeld beträgt 60.000 Euro.   Herzlichen Glückwunsch!

Treffen der Kreativwirtschaft: Kreativ Lounge sorgt für Vernetzung

Die gut besuchte Kreativ Lounge für Hochfranken, durchgeführt von Landkreis Hof, Landkreis Wunsiedel i.F. und Stadt Hof, sorgte für Vernetzung in der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft. Dazu hatten sich rund 70 Kreative in den Räumlichkeiten der Arts Avenue in Hof eingefunden. Landrat Dr Oliver Bär ermutigte die Gäste, kreativ Dinge auszuprobieren und sich auch von Niederlagen nicht beirren zu lassen. „Für Hochfranken sind Sie auch als Gründerinnen und Gründer wichtig, da gerade kreative Projekte die Region voranbringen“, so Landrat Dr. Bär bei der Begrüßung. Hofs zweite Bürgermeisterin Angela Bier freute sich über die zahlreichen anwesenden Kultur- und Kreativschaffenden und lud ein: „Nutzen Sie die heutige Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen!“ Neben der Möglichkeit zum Kennenlernen sorgten Impulsvorträge regionaler und überregionaler Gäste für Inspiration und Motivation: Der neue Geschäftsführer des Digitalen Gründerzentrums Einstein 1, Thomas Schott, präsentierte das Angebot des […]

Zedtwitz holt Silber im 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Herzlichen Glückwunsch an unser Silber-Dorf Zedtwitz!   Nachdem die Zedtwitzer im vergangenen Jahr bereits den Bezirks- und Landesentscheid für sich entscheiden konnten, haben sie auch die Bundes-Jury von der Schönheit und Einzigartigkeit ihres Dorfes überzeugt: Zedtwitz hat eine Silbermedaille errungen und zudem einen Sonderpreis für den ZEDTkauf erhalten.   Am Dienstag hatte eine rund 20-köpfige Jury das 866 Einwohner-Dorf im Rahmen eines fast dreistündigen Rundgangs begutachtet und sich der Kommission offenbar mit bestem Eindruck präsentiert. „Die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger von Zedtwitz haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um die höchste Auszeichnung zu erreichen. Es hat große Freude gemacht, den Weg von Zedtwitz im Wettbewerb zu begleiten“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Zedtwitz ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was eine herausragende Dorfgemeinschaft bewirken kann und ein Aushängeschild für unsere Region. Der Prozess wird nachwirken und auch für […]

Thema Demenz: Vortrag in Schwarzenbach/Saale

Auf großes Interesse stieß der Vortrag zum Thema „Demenz“ der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und der demenzfreundlichen Saale-Apotheke im katholischen Gemeindesaal St. Franziskus in Schwarzenbach an der Saale. Nach der Begrüßung der Zuhörer bedankte sich Bürgermeister Hans-Peter Baumann bei Katrin Brunner, der Inhaberin der Apotheke, für ihr Engagement. Als von der Bayerischen Apothekenkammer ausgezeichnete demenzfreundliche Apotheke ist sie mit ihrem Team behilflich, Betroffene sowie Angehörige zu entsprechenden Beratungs- und Unterstützungsstellen zu vermitteln. Die Mitarbeitenden sind geschult im Umgang mit erkrankten Menschen und sind offen für entlastende Gespräche mit Angehörigen, die sich dort Flyer und Informationsmaterialien zum Thema Demenz mitnehmen können. Katrin Brunner vermittelte in ihrem Vortrag Grundlagen zum Krankheitsbild Demenz und gab Anregungen zur Kommunikation. Diese erfordert viel Geduld und ist herausfordernd, wie auch die Fragen aus dem Publikum zeigten. „Was kann ich tun, wenn mein Mann den […]

Unser Dorf hat Zukunft: Daumen drücken für Zedtwitz!

Jetzt heißt es: Daumen drücken für Zedtwitz! Das 866 Einwohner-Dorf im nordöstlichen Landkreis Hof hatte im vergangenen Jahr den Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ für sich entschieden und sich damit für den Bundesentscheid qualifiziert. Heute nun hat die rund 20-köpfige Jury Zedtwitz besucht und im Rahmen eines fast dreistündigen Rundgangs begutachtet.   Landrat Dr. Oliver Bär: „Durch die herausragende Dorfgemeinschaft hat Zedtwitz sich zu einer Heimat aller Generationen entwickelt. Heute hat sich das Dorf sehr gut präsentiert und die Bundeskommission muss jetzt entscheiden.“   Mit dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft alle drei Jahre bürgerschaftliches Engagement sowie Ideen und Konzepte, die das Leben im Ort attraktiver gestalten.   Insgesamt haben sich für den Bundesentscheid in diesem Jahr 22 Dörfer aus ganz Deutschland qualifiziert, drei davon in Bayern. Die Entscheidung, welches Dorf […]

Gemeinsame Aktion: „Bleib am Ball“ Suchtpräventionstag 2023

Unter dem Motto „Bleib am Ball“ trafen sich über 15 teilnehmende Institutionen zum Suchtpräventionstag auf dem städtischen Sportgelände der Ascher Straße in Hof. Neben vielen Infoständen fand zudem ein Benefizspiel zwischen der Bayernliga-Herrenmannschaft der SpVgg Bayern Hof e.V. und dem Bezirksligateam des 1.FC Trogen statt. „Suchprävention ist ein Thema, was immer präsent ist. Genau deshalb wollen wir mit dem Tag darauf aufmerksam machen“, erklärt Petra Schultz von der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof. Organisiert wurde der Tag von Die Gruppe Jugendhilfe Hochfranken gGmbH in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof sowie der Kriminalpolizeiinspektion Hof und unterstützt vom Arbeitskreis „Unsere Stadt gemeinsam gegen Drogen“.  

A9: Sperrung Münchberg-Nord (Nacht 26. auf 27.06.), Münchberg-Süd (Nacht 27. auf 28.06.)

Autobahn A9: Sperrungen der Anschlussstellen Münchberg-Nord (Nacht 26. auf 27.06.) und Münchberg-Süd (Nacht 27. auf 28.06.)   Wie die Autobahn GmbH heute mitteilt, muss im Zuge der Fahrbahnerneuerung auf der A9 zwischen den Anschlussstellen Münchberg-Süd und Münchberg-Nord nun abschließend die endgültige Fahrbahnmarkierung hergestellt werden.   Aus diesem Grund sind weitere, kurzzeitige Sperrungen der Anschlussstelle Münchberg-Nord und der Anschlussstelle Münchberg-Süd in beiden Fahrtrichtungen erforderlich.   Die Sperrungen sind für folgende Zeiträume und Fahrbahnen vorgesehen: In der Nacht vom 26.06. auf den 27.06.2023 wird die Anschlussstelle Münchberg-Nord von 20 bis ca. 1 Uhr in Fahrtrichtung München, von 1 bis ca. 6 Uhr in Fahrtrichtung Berlin gesperrt. In der darauffolgenden Nacht vom 27.06. auf den 28.06.2023 erfolgt eine Sperrung der Anschlussstelle Münchberg-Süd, von 20 bis ca. 1 Uhr in Fahrtrichtung München, von 1 bis ca. 6 Uhr in Fahrtrichtung Berlin.   Die Verkehrsteilnehmer […]

Beratungstag Barrierefreiheit 14.07.2023

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an.   Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung.   Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Freitag, den 14. Juli 2023 von 10:00-12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof statt.   Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot.   Die Terminvereinbarung erfolgt über eine zentrale Koordinierungsstelle, diese ist telefonisch, per Email oder über ein Kontaktformular auf der Homepage der Beratungsstelle erreichbar.   Um einen kostenfreien Beratungstermin in der […]

München: Ehrenamtssong von Innenminister Herrmann ausgezeichnet

Ein Song für die stillen Helden, die sich tagtäglich selbstlos für andere einsetzen, und eine Werbung für das Ehrenamt. Das sollte der Ehrenamtssong „Mit Herz und Hand“ sein, der im Jahr 2019 vom Landkreis Hof produziert wurde. Und der Erfolg gibt dem Ehrenamtssong Recht: Seit seiner Veröffentlichung hat er auch überregional viel Aufmerksamkeit erzeugt, ist inzwischen der offizielle Bayerische Ehrenamtssong unter Schirmherrschaft des Innenministers und der Landkreis Hof erhält immer wieder deutschlandweit Anfragen. Nun wurden seine Macher vom Bayerischen Innenministerium für die Produktion des Songs und des dazugehörigen Videos geehrt. Dafür reiste das Team des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Hof auf persönliche Einladung des Bayerischen Innenministers zur Verleihung des „Bayerischen Engagiert-Preis 2023“ nach München. Bei der Festveranstaltung in der BMW Welt wurden herausragende Leistungen im Ehrenamt, für die Sicherheit der Menschen in Bayern, im Sport und in der […]