Dagmar Müller

Gerald Köppel und Dr. Gunther Illgen in den Ruhestand verabschiedet

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden Herr Dr. Gunther Illgen sowie Herr Gerald Köppel in den Ruhestand verabschiedet. Landrat Dr. Oliver Bär sowie Geschäftsbereichsleiter Reinhard Lein und Fachbereichsleiter André Frank als Vorgesetzte würdigten die scheidenden Kollegen als zuverlässige und engagierte Mitarbeiter und wünschten ihnen für den Ruhestand alles Gute. Dr. Gunther Illgen wurde als Leiter des Fachbereichs Veterinärwesen verabschiedet. Er war nach dem Studium der Veterinärmedizin und der Vorbereitung für den amtsärztlichen Dienst 1993 beim Staatlichen Veterinäramt Tirschenreuth eingetreten. Nach der Versetzung an das Staatlichen Veterinäramt Bayreuth und Abordnungen an die Regierung der Oberpfalz und die Regierung von Oberfranken folgte 1999 die Anerkennung als Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen. 2014 wurde Dr. Illgen kommissarischer Leiter des Fachbereichs Veterinärwesen am Landratsamt Bayreuth und 2015 schließlich Leiter des Fachbereichs Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz am Landratsamt Hof. Gerald Köppel wurde 1983 als Beamtenanwärter beim […]

Gastfamilien für internationale Austauschschüler gesucht

Weltoffene Gastfamilien im Landkreis Hof für internationale Austauschschülerinnen und -schüler gesucht Ab Februar 2022 haben Familien in der Region Hof die Möglichkeit, ein internationales Gastkind für ein halbes oder ganzes Schuljahr bei sich zu Hause aufzunehmen. Rund 70 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen diesen Winter mit der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. nach Deutschland, um hier in einer Gastfamilie die Kultur und Sprache des Landes kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Viele Gastfamilien entwickeln lebenslange Freundschaften zu ihren Gastkindern. Gemeinsam mit AFS sucht der Landkreis Hof Familien, die Jugendliche von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. „Durch die Aufnahme eines Gastkindes erleben Familien eine andere Kultur in den eigenen vier Wänden“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Jede Familie, die diese Erfahrung machen möchte, bereichert nicht nur das eigene Leben, sondern leistet auch einen großen […]

Neue Ausnahmeregelungen für Quarantäne-Befreiung von Kontaktpersonen

Die in Bayern geltenden Quarantäne-Regelungen für Kontaktpersonen von Corona-Infizierten wurden nun an den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz angepasst. Daher teilt das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof mit: Gemäß der geänderten Allgemeinverfügung „Quarantäne von Kontaktpersonen und von Verdachtspersonen, Isolation von positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getesteten Personen (AV Isolation)“ sind folgende Personen, die als enge Kontaktpersonen eingestuft wurden, ab sofort von der Quarantänepflicht befreit: 1. enge Kontaktpersonen, die vollständig gegen COVID-19 geimpft sind und eine Auffrischungsimpfung erhalten haben („Geboosterte“), 2. enge Kontaktpersonen, die von einer durch Nukleinsäuretest (PCR-Test) bestätigten COVID-19-Erkrankung genesen sind und vollständig geimpft wurden oder nach einer vollständigen Impfung von einer durch Nukleinsäuretest bestätigten COVID-19-Erkrankung genesen sind, 3. enge Kontaktpersonen, die vollständig durch zwei Impfstoffgaben geimpft wurden, wenn die zweite Impfung mindestens 15 Tage und höchstens 90 Tage zurückliegt („frisch Geimpfte“) und 4. enge Kontaktpersonen, die von einer durch […]

Impfaktionen vom 15. bis 23. Januar 2022

In Stadt und Landkreis Hof finden derzeit zahlreiche Sonder-Impfaktionen (mit und ohne Anmeldung) für Auffrischimpfungen aber auch Erst- und Zweitimpfungen statt. Folgende Möglichkeiten ohne vorherige Anmeldung stehen den Bürgerinnen und Bürgern am Wochenende sowie in der kommenden Woche (15.-23. Januar 2022) zur Verfügung: Impfaktion ohne Anmeldung am Samstag, 15.01.2022 – Hof von 8:00 bis 16:00 Uhr in Foyer Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle)​ von 8:00 bis 12:00 Uhr in der Praxis Dr. Jakob Asis (Poststr. 13) Impfaktion ohne Anmeldung am Sonntag, 16.01.2022 – Hof von 8:00 bis 16:00 Uhr in Foyer Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle)​ von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Praxis S-Hoope, Dr. Schuster (August-Mohl-Str. 62) Impfaktion ohne Anmeldung am Montag, 17.01.2022 – Hof von 11:00 bis 17:00 Uhr im Foyer Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. […]

Neu: Infomappe mit neuer Broschüre informiert über Leerstands- und Immobilienmanagement

Eine neue Broschüre informiert über Leerstands- und Immobilienmanagement des Landkreises Hof.   Bereits seit Oktober 2021 ist die neue Website mit integriertem überregionalem Leerstandsportal (https://hausundhof.bayern/immobilienboerse/) des Leerstands- und Immobilienmanagements des Landkreises Hof erreichbar.   Nun wurde als analoges Pendant dazu auch eine Broschüre erstellt, welche die Beratungsfunktionen des Leerstandsmanagements und der angrenzenden Bereiche Wohnberatung, Wohnraumförderung, Klimaschutz und Denkmalschutz aufzeigt. In der Broschüre ‚Wegweiser Bauen im Bestand‘ erfahren Sie auch, wer Ihre ersten Ansprechpartner zum jeweiligen Thema sind und welche Fördermöglichkeiten aktuell bestehen.   Die Infomappe, die dieser Tage an die Gemeinden im Landkreis verteilt wurde, enthält neben der Broschüre auch den neuen Info-Flyer der Wohnberatung und kann zudem von den Gemeinden jederzeit noch weiter mit eigenem Infomaterial zum Thema Leerstand und Immobilien bestückt werden.   Sie erhalten die neue Broschüre bei Ihrer Gemeinde sowie vom Landratsamt. Auf Nachfrage beim Leerstandsmanagement […]

Aktuell technische Störung: Online-Sperrmüllantrag vorübergehend nicht erreichbar.

+++ Update 17.01.2022, 11:00 Uhr: Der Sperrmüllantrag ist wieder online. Die Zahlungsarten haben sich geändert: Aktuell kann per SEPA-Lastschrift bezahlt werden, Zahlung per Kreditkarte ist derzeit nicht möglich. +++   Aktuelle Information: Wegen einer technischen Störung des Bezahlportals ist der *Online-Sperrmüllantrag* vorübergehend nicht erreichbar. An der Fehlerbehebung wird gearbeitet.   Für Sperrmüllabholungen können weiterhin Karten in den Gemeinden im Landkreis Hof käuflich erworben werden.

Online-Kursabend „Elternführerschein“ am 13.01.2022

Der nächste Kursabend des kostenfreien Online-Angebots „Elternführerschein“ findet am Donnerstag, den 13.01.2022 wieder um 19:00-21.30 Uhr statt. An diesem Abend wird es um das Thema Bindung und Stillen gehen sowie um die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit.   Der gesamte Kurs wird an insgesamt sechs Abenden in etwa vierwöchigem Abstand angeboten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich an alle werdenden Eltern. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein stabiler Internetzugang, Kamera und Mikrofon.   Anmeldungen für den Termin sind bis zum 13.01. um 12:00 Uhr mit Angabe einer E-Mail-Adresse telefonisch unter 09281-72119 oder per Mail an petra.quilitz@landkreis-hof.de möglich. Der Zugangslink wird im Anschluss an die Anmeldung per E-Mail verschickt.   Information zum kostenfreien Online Angebot „Elternführerschein“: Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf. Eltern fühlen sich leicht verunsichert oder sind unterschiedlicher Meinung, was […]

Coronavirus: Änderung der Regelungen in Bayern zum 11. bzw. 12. Januar

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 11. Januar 2022: 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wird bis 9. Februar verlängert / Ausnahmen von 2G für minderjährige Schüler werden fortgeführt / Regelungen zur Quarantäne werden zum 11. Januar angepasst   Als Ergebnis der heutigen Sitzung des Bayerischen Kabinetts wurde Folgendes mitgeteilt:   1. Die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) wird bis einschließlich 9. Februar 2022 verlängert. Zum 12. Januar 2022 wird sie ferner in folgenden Punkten angepasst:   • Wie bislang entfällt die Pflicht zur Vorlage eines zusätzlichen Testnachweises in 2G plus-Bereichen für Personen, die eine Auffrischimpfung nach einer vollständigen Immunisierung erhalten haben. Künftig gilt dies im Gleichklang mit dem letzten MPK-Beschluss bereits unmittelbar ab der Auffrischimpfung (nicht erst wie bisher nach Ablauf von 14 Tagen nach der Impfung). Zusätzlich entfällt die Pflicht zur Vorlage eines zusätzlichen Testnachweises für Personen, die nach vollständiger Immunisierung eine Infektion […]

Ab 11. Januar 2022: 3G-Regel für Besucher am Landratsamt

Ab Dienstag, 11.01.2022, gilt im Landratsamt Hof inklusive seiner Außenstellen die 3G-Regel. Ein Betreten der Amtsgebäude ist demnach auch für den Besucherverkehr nur noch möglich, wenn am Eingang ein Impf-, Genesenen- oder negativer Testnachweis (Schnelltest) vorgelegt wird. Ohne einen entsprechenden Nachweis ist der Zutritt nicht möglich. Darüber hinaus gilt für alle Besucherinnen und Besucher die bestehende FFP2-Maskenpflicht weiter. Publikumsverkehr ist im Landratsamt aufgrund der Pandemiesituation auch weiterhin nur nach Voranmeldung möglich, mit Ausnahme der Zulassungsstelle, für die keine vorherige Terminvereinbarung nötig ist.

Impfaktionen vom 08. bis 16. Januar

In Stadt und Landkreis Hof finden derzeit zahlreiche Sonder-Impfaktionen (mit und ohne Anmeldung) für Auffrischimpfungen aber auch Erst- und Zweitimpfungen statt. Folgende Möglichkeiten ohne vorherige Anmeldung stehen den Bürgerinnen und Bürgern am Wochenende sowie in der kommenden Woche zur Verfügung: Impfaktionen ohne Anmeldung am Samstag, 08.01.2022 – Hof • von 8:00 bis 16:00 Uhr in Foyer Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle) • von 8:00 bis 12:00 Uhr in der Praxis Dr. Jakob Asis (Poststr. 13) • von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Praxis Dr. Reinhold Herrmann (Bürgerstr. 2) Impfaktion ohne Anmeldung am Sonntag, 09.01.2022 – Hof von 8:00 bis 16:00 Uhr im Foyer Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle) Impfaktion ohne Anmeldung am Montag, 10.01.2022 – Hof von 8:00 bis 16:00 Uhr im Foyer Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. […]

Vergabe der Spendengelder „Katastrophenhilfe Bayern“ für Hochwassergeschädigte

Nach den schweren Unwettern im Juli des vergangenen Jahres hatte die Bayerische Staatsregierung – neben den Soforthilfen und dem Härtefonds – auch ein zentrales Spendenkonto „Katastrophenhilfe Bayern“ eingerichtet. Die Spendengelder wurden an bayerische Städte und Landkreise verteilt, die besonders stark vom Hochwasser betroffen waren. Da auch im Landkreis Hof teils erhebliche Schäden entstanden waren, floss ein Teil der Spendengelder hierher. Über die Verteilung dieser Spendengelder hat im Landkreis Hof ein eigens dafür einberufener Verteilerausschuss entschieden. Dieser bestand aus drei Vertretern wohltätiger Organisationen im Landkreis Hof: Herrn Gerhard Selbmann vom Diakoniewerk Martinsberg e.V., Herrn Bert Horn vom Sozialverband VdK und Herrn Matthias Döhla von der AWO Hof-Land. Der Ausschuss hat inzwischen alle eingereichten Spendenanträge bearbeitet, es sind keine Verfahren mehr offen. Insgesamt konnten 36 Anträge mit einer Gesamtsumme von 392.570,82 Euro bewilligt werden. Die Antragsteller wurden bereits über das Ergebnis informiert. […]

Biodiversitätsprojekt des LPV: Handarbeit für filigrane seltene Farne

Im Biodiversitätsprojekt „Lebende Extreme auf blauem Fels“ des Landschaftspflegeverbands Landkreis und Stadt Hof e. V. (LPV) sind im Dezember erste Maßnahmen zum Erhalt der Serpentinitstandorte im Landkreis Hof durchgeführt worden. An der Haidleite bei Oberkotzau wurde ein großer Felskopf durch Handarbeit freigelegt. Hof, 28.12.2021: Der LPV setzt sich seit April 2021 gezielt für den Schutz und die Wiederherstellung von Felslebensräumen auf dem seltenen Serpentinit-Gestein ein. Das schwermetallhaltige Gestein tritt in Deutschland lediglich in Sachsen und Bayern zutage und beherbergt eine speziell an die nährstoffarmen Verhältnisse angepasste Pflanzenwelt. So kommt die Serpentin-Grasnelke weltweit ausschließlich im Naturschutzgebiet Woja- und Haidleite vor. In den Felsspalten finden sich filigrane, konkurrenzschwache Farnarten, wie der Braungrüne Streifenfarn. „Für den Schutz und Erhalt dieser seltenen Pflanzen tragen wir in unserer Region eine besondere Verantwortung“, so Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Landkreis und Stadt Hof e.V. […]

Neu mit Patenschaften: Erweiterung des Stipendienprogramms für Medizinstudierende

Der Landkreis Hof setzt sein Stipendienprogramm für Medizinstudierende fort und erweitert dieses um Patenschaften durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Hofer Land.  Um die derzeitige medizinische Versorgung im Hofer Land nachhaltig aufrecht zu erhalten und für die Bürgerinnen und Bürger wohnortnah zu sichern, fördert der Landkreis Hof seit 2019 Studierende der Humanmedizin. Derzeit werden mehrere angehende Medizinerinnen und Mediziner gefördert, die sich verpflichtet haben, nach erfolgreicher Approbation eine Facharztweiterbildung in Allgemeinmedizin bzw. Innerer Medizin zu absolvieren und im Anschluss hausärztlich im Hofer Land tätig zu sein. Für das Jahr 2022 können sich ab sofort Schulabgänger sowie auch als Quereinsteiger für das Stipendienprogramm bewerben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://gesundheitsregion.plus/hof-braucht-helden Zur Optimierung des kollegialen Netzwerkes und der Gestaltung zusätzlicher Mehrwerte im Hofer Land für die Studierenden vermittelt die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof den Stipendiaten künftig zusätzlich Ärztinnen und […]

Scheena Weihnachtn: Weihnachtskarten für Grüße aus dem Hofer Land

Persönliche Weihnachtsgrüße zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. Eine besondere Freude ist es, wenn der Gruß in altbewährter Art und Weise in Form einer handgeschriebenen Postkarte kommt – und wenn diese Karte dann noch originell in Mundart gestaltet ist.     Das Projektteam Hofer Land von Stadt und Landkreis Hof hat dieses Jahr Postkarten aufgelegt, mit denen besondere weihnachtliche Grüße aus der Region versendet werden können. Drei Motive im Dialekt des Hofer Landes stehen zur Auswahl: „Ho Ho Hofer Land“, „Is denn scho widder Weihachtn?“ und „Scheena Weihnacht“.   Die Karten, die von einer Designerin aus dem Hofer Land gestaltet wurden, eignen sich als persönlicher Gruß genauso wie als witziger Geschenkanhänger. Erhältlich sind die Karten kostenlos in den meisten Heimatläden im Landkreis Hof sowie in Läden der Hofer Innenstadt, ebenso in der Touristinfo der Stadt Hof und im Landratsamt Hof, […]

Anmeldung läuft: Neuer Kurs für Kindertagespflegepersonen im neuen Jahr

Tagespflegepersonen begleiten Kinder in ihrer Entwicklung, fördern sie individuell und unterstützen sie dabei, die Welt zu erkunden. Qualitativ hochwertige pädagogische Angebo­te sind sehr gefragt und gerade für die Jüng­sten wünschen sich viele Eltern kleine Grup­pen mit einer festen Bezugsperson und einer famili­enähnlichen Atmosphäre. Die VHS Hofer Land übernimmt im Auftrag der Jugendämter Stadt und Landkreis Hof die Organisation und Durchführung der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen. Gleich im neuen Jahr soll es nun einen neuen Ausbildungskurs für Kindertagespflegepersonen geben. Interessentinnen und Interessenten können sich ab sofort bei der VHS Hofer Land dafür anmelden, der weitere Ablauf sowie Termine werden dann zeitnah mitgeteilt. Das Angebot, sich zur Tagespflegeperson ausbilden zu lassen, richtet sich an alle, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben, über ein einwandfreies Führungszeugnis verfügen und sich belastbar und gesund fühlen. Die Qualifizierung als Tagespflegeperson ist in Vollzeit, Teilzeit und […]

Bayerischer Ministerrat: Anpassungen der 15. BayIfSMV ab 15.12.

Der Bayerische Ministerrat hat heute beschlossen, dass die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (15. BayIfSMV) bis inkl. 12.01.2022 verlängert wird. Die 15. BayIfSMV wird zugleich in folgenden Punkten zum 15.12. (Inkrafttreten) angepasst: • Wer nach seiner vollständigen Immunisierung eine weitere Auffrischimpfung erhalten hat („Booster“), hat auch ohne einen ergänzenden Test Zugang zu Bereichen, die nach 2G plus zugangsbeschränkt sind. Die Auffrischimpfung ersetzt den Test (auch PCR). Ausgenommen sind bundesrechtlich abweichend geregelte Bereiche (z. B. Testnotwendigkeiten in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen, § 28b Abs. 2 IfSG).   • Folgende Einrichtungen und Veranstaltungen, die bisher nach 2G plus zugänglich waren, sind künftig ohne ergänzenden Test nach 2G zugänglich (die übrigen hierfür bisher geltenden Bestimmungen, insb. die Kapazitätsgrenze, bleiben aber erhalten): o Sportstätten unter freiem Himmel zur eigenen sportlichen Betätigung (für Zuschauer von Sportveranstaltungen gilt weiterhin 2G plus) o Öffentliche Veranstaltungen (z. B. öffentliches […]

Freie Fahrt durch Leupoldsgrün: Hauptstraße wieder für Verkehr freigegeben

Freie Fahrt durch Leupoldsgrün: Nach knapp einem halben Jahr Bauzeit ist die Hauptstraße (Kreisstraße HO7) aktuell wieder für den Verkehr freigegeben.   Die Gemeinde weist darauf hin, dass manche Stellen zunächst provisorisch hergestellt sind, damit die Straße über den Winter nutzbar ist. Eine endgültige Fertigstellung erfolgt im kommenden Jahr. Daher ist zunächst noch erhöhte Vorsicht im Baustellenbereich geboten.   Der Bauabschnitt 2 (v.a. Hofer Straße) des Verkehrsknotenumbaus beginnt im Frühjahr 2022. Nach Fertigstellung profitieren alle Verkehrsteilnehmer von einem neuen Ortseingang mit verbesserter Verkehrsführung.

Schutz vor Geflügelpest: Allgemeinverfügung gilt ab 9.12. im Landkreis Hof

Allgemeinverfügung des Landratsamtes Hof zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen die Geflügelpest Um der weiteren Ausbreitung der Geflügelpest vorzubeugen, gilt in Bayern ein Verbot von Geflügel-Ausstellungen und -Märkten, ein Fütterungsverbot von Wildvögeln sowie eine Untersuchungspflicht bei Händlern. Auch das Landratsamt Hof hat am 08.12. eine entsprechende Allgemeinverfügung für das Gebiet des Landkreises Hof erlassen, die ab 9.12. gilt. Die Regelungen und der vollständige Inhalt der Allgemeinverfügung sind hier nachzulesen:  Allgemeinverfuegung-Biosicherheitsmassnahmen-Gefluegelpest-Dez2021.pdf   Es gilt insbesondere Folgendes: Im gesamten Landkreis Hof gilt ein allgemeines Fütterungsverbot für bestimmte Wildvögel (hierunter fallen: Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel; für weitere Details s. Allgemeinverfügung). Das bedeutet: Singvögel, die im Winter gerne etwa im Garten oder auf dem Balkon gefüttert werden, sind vom Fütterungsverbot ausgenommen sind. Wildvögel wie Enten, Gänse etc. hingegen sollen ausdrücklich NICHT gefüttert werden. Für Halter (privat oder gewerblich) von […]