Dagmar Müller

Hilfe bei Herzinfarkt: Ehrung für Lebensretter

Hinschauen, wo andere wegschauen – das hat Dietmar Klotz aus Döhlau im April letzten Jahres das Leben gerettet. Als er in seinem Auto auf dem Parkplatz des Impfzentrums in Hof einen Herzinfarkt erlitt, waren sofort aufmerksame helfende Hände zur Stelle, die sich um ihn kümmerten und weitere Hilfe riefen, während andere Passanten vorbeigingen oder neugierig Fotos machten. „Ich hatte großes Glück“, so Dietmar Klotz. „Laut meiner Ärzte hätte ich ohne diese schnelle Hilfe nicht überlebt. Diese Ersthelfer waren meine Schutzengel.“ Für ihren lebensrettenden Einsatz wurden die vier Ersthelfer nun, genau ein Jahr nach dem schicksalhaften Tag, von Landrat Dr. Oliver Bär geehrt. Frau Milena Korczyk und Herr Florian Oertel aus Münchberg, die an jenem Abend zu ihren Impfterminen ins Impfzentrum wollten und gerade den Eingang suchten, bemerkten die Notlage von Dietmar Klotz und begannen unverzüglich mit der Ersthilfe. Sie befreiten […]

Bayern: Corona-Maßnahmen bis 2. April

Bayern verlängert wichtige Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 2. April Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat auf die neuen Corona-Schutzmaßnahmen hingewiesen, die ab Samstag (19. März) übergangsweise bis zum 2. April gelten sollen. Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat die Corona-Schutzmaßnahmen erläutert: „Die aktuelle Pandemielage mit Höchstwerten bei den Neuinfektionen gebietet es, wichtige Schutzmaßnahmen zu verlängern. Dies betrifft im Kern die bestehenden 2G-/3G-Regeln und die Maskenpflicht.“ Maskenstandard bleibt in Bayern die FFP2-Maske. Insbesondere gelten folgende Maßnahmen und Anpassungen der kommenden Wochen: Aufgrund des hohen Schutzniveaus durch regelmäßige sind stufenweise Lockerungsschritte in Schulen in Bezug auf die Maskenpflicht geplant Stufe 1: Ab 21. März Entfall der Maskenpflicht im Klassenzimmer am Platz in den Grundschulen sowie an Förderschulen Stufe 2: Ab 28. März Entfall der Maskenpflicht im Klassenzimmer am Platz auch für die 5. und 6. Klassen aller Schulen. In den Schulen und Kitas […]

Aktuelles zur Straßensperrung in Leupoldsgrün

Ab Montag, den 21.03.2022, kommt es zur vorübergehenden Vollsperrung der Ortsdurchfahrt in Leupoldsgrün und die geplante Baumaßnahme zum Umbau des dortigen Knotens Hofer Straße (St 2693) / Hauptstraße (Kr HO 7) / Konradsreuther Straße beginnt. Der ursprünglich geplante Beginn der Maßnahme hatte sich aus organisatorischen Gründen von 16.03. auf 21.03. verschoben. Die Hofer Straße bleibt daher noch bis einschließlich 20. März befahrbar. Die Vollsperrung wird ab 21.03. für zirka sieben Wochen bestehen. Für die weitere Bauzeit danach, bis voraussichtlich max. Ende September, konnte folgende Lösungen gefunden werden: Für den überörtlichen ÖPNV (Busse) und landwirtschaftlichen Verkehr wird eine provisorische Befahrungsmöglichkeit mit Ampelsteuerung geschaffen. Ebenso kann der innerörtliche PKW-Verkehr (auch Anlieger der Leupoldsgrüner Geschäfte und Betriebe, z.B. Oertel-Zentrum, Degel Landtechnik u.a.) die provisorische Befahrung nutzen. Der sonstige überörtliche Verkehr hat die gesperrte Ortsdurchfahrt weiträumig gemäß der Beschilderung zu umfahren. Überörtlich, d.h. rein […]

Kreistag gibt grünes Licht für „Leitstelle Pflege Hofer Land“

In seiner jüngsten Sitzung hat der Kreistag des Landkreises Hof grünes Licht zur Gründung des gemeinsamen Zweckverbandes „Leitstelle Pflege Hofer Land“ mit der Stadt Hof gegeben.   Mit der neuen „Leitstelle Pflege“, einem ursprünglich von der Landkreisentwicklung initiierten Projekt, soll eine zentrale Anlaufstelle für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und Betreuer im Hofer Land geschaffen werden. Neben dem Aufbau eines neuen Pflegestützpunktes werden auch die bereits am Landratsamt existierende Fachstelle für pflegende Angehörige, die Wohnberatung, die Seniorenkoordination und die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unter dem Dach der neuen Leitstelle vereint. Das bestehende Netzwerk Pflege wird die Koordination der Leitstelle übernehmen. Auch die entsprechenden Einrichtungen der Stadt Hof sollen zukünftig dort angesiedelt werden. Die Gründung des Stadt und Landkreis umfassenden Zweckverbandes wird auch in einer der nächsten Sitzungen des Hofer Stadtrates behandelt.   „Mit der Leitstelle Pflege führen wir unser […]

eBay Deine Stadt: Infoveranstaltung für Einzelhändler am 17.03.

Der Onlinehandel bietet zahlreiche Chancen: von der generellen Sichtbarmachung der eigenen Angebote und Leistungen bis hin zur Steigerung des Umsatzes. Besonders im Zuge der Pandemie steht der stationäre Handel vor zusätzlichen Herausforderungen, während der Onlinehandel zunehmend Marktanteile gewinnt.   In einem gemeinsamen Projekt von Stadt und Landkreis Hof wurde daher die Plattform „eBay Deine Stadt Hofer Land“ eröffnet. Mit dieser Plattform wollen wir unseren regionalen Handelsunternehmen zusätzliche Möglichkeiten zur Erreichung ihrer Geschäftsziele anbieten.   Darüber informieren wir interessierte regionale Einzelhändler gemeinsam mit unserem Partner Logistik Agentur Oberfranken e.V. in einer virtuellen Informationsveranstaltung am 17. März 2022 von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Dabei geht es uns darum, wie sie den „Vertriebskanal Online“ noch stärker nutzen und so auch generell ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Stationärer Handel und Onlinehandel können sich hier gegenseitig stärken.   Interessenten können sich per E-Mail bei der […]

Kreistag verabschiedet Haushalt 2022

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner gestrigen Sitzung den Haushalt für das Jahr 2022 mit 35 zu 15 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von rund 131,8 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 108,5 Millionen Euro. Rund 23 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. Die Kreisumlage beträgt rund 49,5 Millionen Euro. Der Hebesatz für die Kreisumlage wird um 0,5 Prozent auf 42,0 Prozent gesenkt. „Wir investieren in die Bereiche Gesundheit und Sicherheit, in Lebensqualität und Bildung“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Das größte Investitionsprojekt des Landkreises ist der Ausbau unserer Kliniken“. Nicht zuletzt die Corona-Situation habe deutlich gemacht, wie wichtig Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur seien. So investiert der Landkreis Hof in diesem Jahr insgesamt weitere rund 10 Millionen Euro in die Erweiterung der Kliniken in Münchberg und Naila. Mit dem Stipendienprogramm und dem Superhelden-Wochenende […]

Ärztliche Versorgung für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine am Wochenende

Dieses Wochenende (05. und 06. März 2022) können sich Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die medizinische Hilfe benötigen, an folgende Ärzte für Stadt und Landkreis Hof werden: Allgemeinmedizin und Kinder: Dr. Igor Malyshkin (spricht Ukrainisch) Samstag und Sonntag: Telefon +49 17681209676 Am Sonntag (06.03.) von 09:00 bis 15:00 Uhr ist Dr. Malyshkin zudem in der KVB Bereitschaftspraxis an der Sana-Klinik persönlich anwesend. Adresse: KVB Bereitschaftspraxis, Eppenreuther Str. 9, 95032 Hof Zahnarzt: Shenja Motzke, Eppenreuther Str 23, 95032 Hof Zeiten: Samstag und Sonntag jeweils 10:00-12:00 Uhr und 18:00-19:00 Uhr Tel. 09821 2992

Neues Online-Portal: Landkreis organisiert Unterbringung von Menschen aus der Ukraine

Der Landkreis Hof ist sehr dankbar für die enorme Hilfsbereitschaft, die den Menschen entgegengebracht wird, die durch den Konflikt in der Ukraine in Not geraten sind, sowie für die Unterstützungsangebote, die auch dem Landkreis übermittelt werden.   Der Landkreis bereitet sich derzeit darauf vor, Menschen aufzunehmen, die ihre Heimat aufgrund der aktuellen Lage verlassen müssen. Dazu wurde in einem ersten Schritt bereits erhoben, wie viele Plätze in den vorhandenen Unterkünften verfügbar sind. Darüber hinaus kann es nötig werden, dass noch zusätzlich Personen aufgenommen werden müssen. Einige Bürgerinnen und Bürger des Landkreises haben dazu bereits proaktiv ihre Bereitschaft signalisiert, Menschen aufzunehmen, und private Wohnungen und Unterkünfte angeboten.   Nach aktuellem Stand sind bisher nur wenige Menschen aus der Ukraine zu uns gekommen. Sollten weitere Ukrainerinnen und Ukrainer hilfesuchend zu uns kommen, wird die Verteilung auf die vorhandenen Unterkünfte zentral organisiert werden. […]

Derzeit im Landkreis: Befragung der Bevölkerung ab 55 Jahren

Derzeit im Landkreis Hof: Befragung der Bevölkerung 55+ im Rahmen des Projektes „Integriertes Gesamtkonzept Senioren und Inklusion“   Was können wir tun, um die Lebensqualität im Alter im Landkreis Hof weiter zu verbessern? Wie sollen wir unsere gemeinsame Zukunft gestalten? Wie wollen wir im Alter leben?   Zu diesen Themen werden aktuell circa 6.000 zufällig ausgewählte Personen im Alter von 55 Jahren und älter im Landkreis Hof befragt. Der Fragebogen behandelt verschiedene Themen wie zum Beispiel Infrastruktur, Mobilität, soziale Kontakte und Wohnsituation und wird postalisch versendet. Die erhobenen Daten und Ergebnisse werden anonym von einem sozialwissenschaftlichen Institut ausgewertet und im Rahmen des LEADER-Projektes „Integriertes Gesamtkonzept Senioren und Inklusion“ Ende des Jahres veröffentlicht.   Unser Ziel ist es, bereits bestehende Angebote vor Ort möglichst passgenau zu gestalten und zu verbessern, sowie neue Angebote zu erschließen. Soweit Sie zu den ausgewählten Personen […]

Pionier des grenzüberschreitenden Naturschutzes: Bayerische Staatsmedaille für Dětmar Jäger

Für herausragende Verdienste um den grenzüberschreitenden Naturschutz: Bayerische Umweltmedaille für Dětmar Jäger aus Asch Dětmar Jäger aus dem tschechischen Asch gilt als Pionier und wichtiger Motor der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Arten-, Gewässer- und Umweltschutz im deutsch-tschechischen Grenzgebiet, ohne dessen jahrzehntelanges Engagement insbesondere der Erhalt von Bayerns wichtigsten Flussperlmuschelbeständen undenkbar gewesen wäre. Um seine herausragenden Verdienste in besonderer Weise zu würdigen, hat Staatsminister Thorsten Glauber, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Dětmar Jäger die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt 2021 zugesprochen. Diese wurde ihm heute durch Landrat Dr. Oliver Bär im Rahmen einer kleinen Feierstunde verliehen, zu der sich langjährige Weggefährten Jägers aus Naturschutz, Wissenschaft, den zuständigen Behörden, dem Staatministerium sowie mit Jan Šíma auch ein Repräsentant des tschechischen Umweltministeriums eingefunden hatten. „Sowohl durch sein großes Fachwissen und sein persönliches Netzwerk als auch durch seine Sprachkenntnisse gelang es […]

Orkanböen: Amtliche Unwetterwarnung für 16. und 17. Februar 2022

+++ AMTLICHE UNWETTERWARNUNG FÜR DAS HOFER LAND: Schwere Orkanböen erwartet +++ Der Deutsche Wetterdienst warnt vor teils kräftigem Regen, schweren Sturmböen sowie in höheren Berglagen Orkanböen. Für Stadt und Landkreis Hof bestehen folgende amtliche Unwetterwarnungen, insbesondere vor Orkanböen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sowie im Laufe des Donnerstags: VOR STURMBÖEN von bis zu 85km/h, gültig von Mittwoch, 16.02.2022 (09:00 Uhr), bis Donnerstag, 17.02.2022 (01:00 Uhr). VOR ORKANARTIGEN BÖEN von bis zu 120km/h in der Spitze, gültig von Mittwoch, 16.02.2022 (22:00 Uhr), bis Donnerstag, 17.02.2022 (18:00 Uhr). Hinweis auf mögliche Gefahren: • Es können z.B. Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden • Sichern Sie rechtzeitig Gegenstände im Freien • Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel, oder sonstige Gegenstände • Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen • Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien • Schließen […]

Neu erschienen: Sanierungs- und Baukompass für das Hofer Land

Leerstehende Immobilien wieder mit Leben füllen und damit den Ortskernen der Region ein neues, attraktives und lebendiges Gesicht geben – das ist das Ziel, das sich die Regionen Bayreuth, Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge gesteckt haben. Mit dem Sanierungs- und Baukompass erhalten Sanierungswillige eine kostenfreie Handreichung für ihr geplantes Sanierungsprojekt. Dies ist ein weiterer Beitrag zum langfristigen Ziel, Städte und Gemeinden optisch aufzuwerten und wieder stärker zu beleben. Das landkreisübergreifende Projektteam im Bereich Leerstands- und Immobilienmanagement stellte nun zusammen mit den Vorsitzenden der Kooperation im Rathaus von Sparneck den neuen Sanierungs- und Baukompass vor. Die Veranstaltung ist auch der Startschuss für die Fortsetzung der Kooperation in der neuen Förderperiode. Der neuen Sanierungs- und Baukompass ist ein nun veröffentlichtes Ergebnis der Arbeit der Leerstandkooperation in der Förderperiode von 2019 bis 2021. Er greift auch Erfahrungen aus den anderen Projekten der letzten […]

Jetzt beantragen: Förderung für Klein- und Kleinstvermieter im Tourismus

Die Tourismusbranche wurde von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Um entstandene Belastungen abzufedern und einen kraftvollen Neustart zu ermöglichen, hat die Bayerische Staatsregierung das Förderprogramm „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ ins Leben gerufen.  Mit diesen zusätzlichen Fördermitteln wird ein nachhaltiger, smarter, barrierefreier und ökologischer Tourismus gefördert und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von nicht gewerblichen, kleinen touristischen Beherbergungsbetrieben mit maximal 25 Betten unterstützt. Zu den förderfähigen Investitionen zählen insbesondere Maßnahmen zur Aufwertung des Innen- und Außenbereichs, Maßnahmen für die Barrierefreiheit oder die Anschaffung von Investitionsgütern und Ersatzbeschaffungen, soweit diese der Modernisierung des Betriebs dienen. Gegenstand der Förderung sind beispielsweise die (energetische) Sanierung von Fassaden, der Austausch von Fenstern, die Erneuerung von Bädern oder Küchen auf einen zeitgemäßen Standard, der Austausch von Heiz- und Warmwassersystemen, Maßnahmen zur Herstellung und Verbesserung der Barrierefreiheit und die Ertüchtigung der Haus- und Klimatechnik. […]

Für Insektenvielfalt: An Kreisstraßen wird weniger gemäht

Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) hat der Kreisbauhof sein Mähkonzept weiter optimiert. Um Überwinterungslebensräume für Insekten zu fördern, wurden im Jahr 2021 an den Kreisstraßen des Hofer Landes ca. 44 ha Brachebereiche über den Winter stehen gelassen. Seit langer Zeit setzt der Kreisbauhof bereits Konzepte zur insektenfreundlichen Pflege seiner Straßenbegleitflächen um. „Wir beim Landkreis Hof im Fachbereich Tiefbau sind ständig dabei, unser Mahdregime an neue Erkenntnisse der Wissenschaft anzupassen. Was insektenfreundliche Mähtechniken angeht, setzten wir alles daran, auf dem aktuellsten Stand zu sein“, so Jürgen Wälzel, Leiter des Kreisbauhofs. Im letzten Jahr gab es zu diesem Thema intensive Abstimmungen mit dem Landschaftspflegeverband, der im Rahmen seines Projekts „Wir machen Insekten den HOF!“ der Initiative NATÜRLICH BAYERN Beratungen zur insektenfreundlichen Grünflächenpflege durchführt. „Für die Mahd der Bankette und Böschungen braucht es robuste und wenig fehleranfällige Mähgeräte. Das […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Vorbereitende Maßnahmen zur Neugestaltung des Außengeländes beginnen

Wie bereits bekannt ist, wird das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth in den nächsten Jahren schrittweise erweitert. Geplant sind sowohl die Neugestaltung des Außengeländes als auch ein Erweiterungs-Neubau des Museums. Im ersten Bauabschnitt wird dieses Jahr zunächst das Außenausstellungsgelände neugestaltet. Die vorbereitenden Arbeiten dazu starten im Februar mit der Baufeldräumung und der anschließenden Herrichtung der künftigen Baustellenfläche. Die eigentlichen Baumaßnahmen des ersten Bauabschnitts sollen dann gemäß Planung Ende April beginnen und bis Ende November abgeschlossen werden. In einem Pressegespräch vor Ort hat der Zweckverband heute darüber informiert und einen Ausblick auf die Neugestaltung des Außenbereichs gegeben, deren Kosten sich auf rund 2,8 Millionen Euro belaufen. Die Baumaßnahmen für den Bauabschnitt 2, den Museumsneubau, soll in einem nächsten Schritt im Jahr 2023 beginnen und 2025 abgeschlossen sein. „Mödlareuth ist bedeutender Gedenkort, an dem die deutsch-deutsche Vergangenheit in einzigartiger Art und Weise erlebbar […]

Neue Teststellen öffnen in Hof, Feilitzsch und Berg

Im Hofer Land nehmen diese Woche drei neue zusätzliche Teststellen ihren Betrieb auf: zwei in der Stadt Hof, eine in Feilitzsch. Seit Anfang Januar hat zudem auch die neue Teststelle in Berg am Autohof geöffnet. Alle Teststellen in Stadt und Landkreis Hof finden Sie in der Übersicht auf unserer Webseite: Testmöglichkeiten in Stadt und Landkreis Hof – Landkreis Hof (landkreis-hof.de)   Informationen zu den neuen Teststellen: HOF Ab 26.01. hat die neue Teststelle „Nicks Schnelltest“ am Kaufland in Hof geöffnet. Es werden dort auch Kinder ab 6 Jahren getestet. Adresse: Hans-Böckler-Str. 19, 95032 Hof (Parkplatz Kaufland) Testzeiten: Montag bis Samstag 6:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 20:00 Uhr Sonntag geschlossen Am 28.01.22 nimmt die Teststelle „Speed Teststation“ am Bahnhof Neuhof ihren Betrieb auf. Dort werden auch Kinder ab 3 Jahren getestet. Adresse: Nailaer Str. 2c, 95030 Hof (Bahnhof Neuhof) […]

Neuer Anlaufpunkt im Hofer Land: Neues Kornberghaus öffnet am Samstag

Neuer Anlaufpunkt im Hofer Land – das neue Kornberghaus öffnet am morgigen Samstag   Jetzt macht ein Ausflug zum Großen Kornberg gleich noch mehr Spaß. Nach nicht ganz zwei Jahren Bauzeit nimmt das neue Kornberghaus morgen seinen Betrieb auf. Um 9:00 Uhr findet die offizielle Eröffnung statt, danach ist das Haus inkl. Gastronomie, Duschen, WCs und Terrasse für seine Gäste erstmals geöffnet. Auch am Sonntag hat das Kornberghaus ab 10:00 offen. Reservierungen werden unter der Telefonnummer 09287/800197 entgegengenommen.   Ebenso kann der neugebaute Zauberteppich ab morgen erstmals getestet werden. An diesem Wochenende steht er ausschließlich für Kinder zur Schlittenbeförderung zur Verfügung. Grundsätzlich bringt das 111m lange Beförderungsband dann im Winter Skischüler und Schlittenfahrer, im Sommer dann Mountainbiker nach oben. Übrigens: am Eröffnungswochenende ist die Nutzung des Zauberteppichs für Schlittenfahrer kostenlos.   Auch Skaten ist aktuell am Kornberg möglich. Dazu ist […]

Impfaktionen vom 22. bis 30. Januar 2022

In Stadt und Landkreis Hof finden derzeit zahlreiche Sonder-Impfaktionen (mit und ohne Anmeldung) für Auffrischimpfungen aber auch Erst- und Zweitimpfungen statt. Folgende Möglichkeiten ohne vorherige Anmeldung stehen den Bürgerinnen und Bürgern am Wochenende sowie in der kommenden Woche (22.-30. Januar 2022) zur Verfügung: Impfaktion ohne Anmeldung am Samstag, 22.01.2022 – Hof von 9:00 bis 16:00 Uhr im Foyer der Freiheitshalle Hof (Kulmbacher Str. 4, Eingang über den Parkplatz der Freiheitshalle) von 8:00 bis 12:00 Uhr in der Praxis Dr. Asis (Poststr. 13) Impfaktion ohne Anmeldung am Sonntag, 23.01.2022 – Hof von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Praxis S-Hoope, Dr. Schuster (August-Mohl-Str. 62) – Döhlau OT Tauperlitz von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Praxis Dr. Krause (An der Ascher St. 1) Impfaktion ohne Anmeldung am Montag, 24.01.2022 – Hof von 11:00 bis 17:00 […]

Impftermine für Kinder vom 22. bis 30. Januar

Impftermine der kommenden Woche (22. bis 30. Januar 2022) des Impfzentrums Hofer Land für Kinder ab fünf Jahren:   Die Impfungen finden ausschließlich nach vorheriger telefonischer Anmeldung über die Impfhotline 09281/57-777 (erreichbar Montag bis Sonntag zwischen 8:00 und 17:00 Uhr) statt. Bereits vereinbarte Termine in Kinder- oder Hausarztpraxen bitten wir einzuhalten.    Verimpft wird der Kinderimpfstoff von BioNTech. Die Zweitimpfung sollte nach 3-4 Wochen erfolgen. Für die Impftermine selbst wird ausreichend Zeit für die Aufklärung eingeplant. Bei speziellen Fragestellungen bitten wir Sie, sich an Ihre Kinderarztpraxen zu wenden.   An folgenden Tagen sind Kinderimpfungen geplant: Dienstag, 25.01.2022        15:00 bis 17:00 Uhr Helmbrechts IZ Helmbrechts Mittwoch, 26.01.2022        15:00 bis 17:00 Uhr Helmbrechts IZ Helmbrechts Donnerstag, 27.01.2022    15:00 bis 17:00 Uhr Helmbrechts IZ Helmbrechts Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder ab fünf Jahren sowie in Ausnahmefällen an deren Erziehungsberechtigte, sofern diese […]

Serpentinit: Neuer Flyer des LPV informiert über seltenen Lebensraum

Das seltene, schwermetallhaltige Gestein Serpentinit tritt in Deutschland nur in der Region zwischen Sachsen und Bayern zutage. Wie ein Gürtel zieht es sich entlang der Münchberger Hochfläche durch den Landkreis Hof: Von der Woja- und Haidleite über den Haidberg bei Zell bis hin zum Peterleinstein im Landkreis Kulmbach. Seine Felsen beherbergen eine speziell an die nährstoffarmen Verhältnisse angepasste Pflanzen- und Tierwelt. So kommt etwa die Serpentin-Grasnelke weltweit ausschließlich im Naturschutzgebiet Woja- und Haidleite im Landkreis Hof vor. Daher engagiert sich der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV) seit 2021 gezielt für den Schutz und die Wiederherstellung von Felslebensräumen auf dem heimischen Serpentinit. Nun hat der LPV unter dem Titel „Lebende Extreme auf blauem Fels“ einen Flyer herausgegeben, der über das Biodiversitätsprojekt zum Serpentinitgestein in Nordostoberfranken sowie über diesen einzigartigen Lebensraum informiert. Darin werden u. a. die Besonderheiten des Serpentinits […]