Nachrichten

Oberfränkische Landräte ziehen VGN-Bilanz

Nachdem ganz Oberfranken seit gut einem Jahr vollständig Teil des VGN ist, zogen die oberfränkischen Landräte in der jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in Bischofsgrün mit Andreas Mäder, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, eine erste Zwischenbilanz.  Zum 01.01.2024 waren zuletzt die Landkreise Coburg, Hof, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel i.Fichtelgebirge sowie die kreisfreien Städte Coburg und Hof dem Verkehrsverbund beigetreten, sodass sich das VGN-Verbundgebiet inzwischen fast auf die gesamte Metropolregion Nürnberg erstreckt. Geschäftsführer Andreas Mäder informierte über aktuelle Entwicklungen und vielseitige Angebote im Freizeit- und Tourismusbereich.  Mit rund 3,48 Mio. Menschen lebt heute mehr als ein Viertel der bayerischen Bevölkerung im VGN-Gebiet. Durch die Erweiterung des Verbundgebietes im Jahr 2024 konnte die Zahl der Linien noch einmal um 254 auf 1.065 Linien gesteigert werden, was einen Zuwachs von ca. 30 % bedeutet. Die Zahl der Fahrgäste ist in den […]

CO2-Challenge im Landkreis Hof 2025

Der Landkreis Hof macht auch in diesem Jahr bei der bei der  CO2-Challenge der Metropolregion Nürnberg mit. Vom 5. bis 18. März 2025 geht es erneut darum, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren. Veranstaltet wird die Challenge von der Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN), die für ihr Engagement mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet wurde. Ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social Media Kanäle der EMN täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht, die humorvoll und leicht in den Alltag integriert werden kann. Die Teilnehmer können ihre CO2-Einsparungen in einer Web-App berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Familien, Freundesgruppen oder auch Einzelpersonen können sich dadurch messen und ihre Erfolge vergleichen. Die CO2-Challenge richtet sich an alle, die aktiv etwas für den Klimaschutz tun wollen – ob beim Einkaufen, Heizen oder im Freizeitverhalten. Die Teilnahme wird […]

Kreistag verabschiedet Haushalt 2025

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für das Jahr 2025 mit 50 zu 4 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von rund 173,7 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat dabei ein Volumen von 143,1 Millionen Euro. Rund 30,6 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. „Natürlich ist die Haushaltslage momentan herausfordernd – deutschlandweit – und das bildet sich auch bei uns im Landkreis ab. Wir stellen einen Haushalt auf, der wesentliche Investitionen beinhaltet. Insbesondere in unsere Kliniken, auch in den Bau von Straßen und Radwegen, aber vor allem auch für eine gute Bildung“, fasst Landrat Dr. Oliver Bär zusammen. Gute Bildung bietet der Landkreis Hof an unterschiedlichen Standorten. Mit den Realschulen in Helmbrechts, Naila und Rehau, den beiden Gymnasien in Münchberg und Naila, ebenso wie im Bereich der Berufsschulen, Fachakademien oder Pflegeschule oder, was die […]

Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit der Hochschule Hof für „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“

Im Rahmen seines Smart City-Programms „HoferLand.digital“ geht der Landkreis Hof eine neue Forschungskooperation mit der Hochschule Hof zum Thema Wassermanagement ein. Das hat der Kreisausschuss kürzlich beschlossen. Durch das Projekt sollen die Kommunen des Landkreises etwa im Umgang mit Auswirkungen des Klimawandels unterstützt werden. „Die Sicherheit der Wasserversorgung ist ein zentrales Thema, das für die Zukunft von immer größerer Bedeutung sein wird, auch in unserer und für unsere Region“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Rund um das Thema Wasser gibt es zahlreiche weitere Punkte, bei denen eine genauere Betrachtung lohnt.“ In einer Live-Schalte erläuterte Professor Günter Müller-Czygan von der Hochschule Hof, Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme, dem Kreisausschuss das geplante Konzept und seine Einzelmaßnahmen. Vorgesehen ist zunächst eine grundlegende Analyse von wasserbezogenen Klimaresilienzmaßnahmen zur Anwendungsprüfung der Digitalisierung in allen 27 Kommunen des Landkreises. Als pilothafte Einzelmaßnahmen geplant sind des […]

Neu: 360-Grad-Rundgang macht barrierefreie Musterwohnung online erlebbar

Seit ihrer Eröffnung im Juni 2024 erfreut sich die barrierefreie Musterwohnung der Leitstelle Pflege Hofer Land großer Beliebtheit. Denn hier können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger selbst ein praktisches Bild von den Möglichkeiten der Barrierefreiheit machen, die ein selbstbestimmtes Wohnen bis ins hohe Alter gewährleisten. Anhand der Ausstattung der 105 Quadratmeter großen Musterwohnung in der Hofer Ernst-Reuter-Straße 70 zeigen die Wohnberaterinnen von Stadt und Landkreis Hof die ganze Bandbreite an Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Alltagshelfern, Hilfsmitteln und technischen Assistenzsystemen. Die Wohnberatung informiert auch über Ein- und Umbaumaßnahmen sowie über mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Sowohl für Menschen mit bestehenden Einschränkungen als auch für junge Familien, die im Begriff sind, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu sanieren ist die Musterwohnung einen Besuch wert. Jetzt kommt ein weiteres Angebot hinzu: Die Musterwohnung ist nun auch online in einem 360-Grad-Rundgang erlebbar. […]

Gut besuchter Infoabend zum Thema Wärmepumpe im Bestand

Andrang herrschte beim kostenlosen Infoabend „Wärmepumpe im Bestand – wann sinnvoll?“ im großen Sitzungssaal im Landratsamt. Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Landkreises Hof mit der Energieagentur Oberfranken ging es um die Herausforderungen beim Heizungstausch in Bestandsgebäuden.   Im Neubau ist die Wärmepumpe schon seit Jahren das am häufigsten eingesetzte Heizsystem. Mit ihr kann man Umweltwärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser für Heizzwecke effizient nutzen. Mit Strom aus Wind und Sonne wird die Wärmepumpe ein zentrales Element der zukünftigen Wärmeversorgung.     Doch können Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden zuverlässig und kostengünstig Wärme bereitstellen? Ist dafür eine Fußbodenheizung zwingend notwendig? Wird das Haus wirklich warm? Ist erst eine kostspielige Außendämmung erforderlich? Für Michaela Bollingerfehr von der Energieagentur Oberfranken ist klar, dass nicht jedes Haus ohne Weiteres mit Wärmepumpe beheizt werden kann. Trotzdem braucht es in den seltensten Fällen eine […]

Firmenbesichtig bei Popp Verlourstex GmbH

Im Rahmen von Firmenbesichtigungen besuchte Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit dem Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof Klaus Gruber jüngst die Popp Verlourstex GmbH. Nahe Stammbach, genauer im knapp 200 Einwohner zählenden Gundlitz, werden bereits seit mehr als 50 Jahren hochwertige Verloursgewebe produziert. Geschäftsführer Thomas Popp führte durch die Velours-Weberei, in der aktuell zehn Mitarbeiter u.a. technische Velouren für den Maschinenbau, biologische Baumwollplüsche für Spielwaren oder Artikel für den Reinigungssektor im professionellen und privaten Bereich herstellen. Landrat Dr. Oliver Bär bekam zudem Einblicke in die Funktionsweisen der 18 Doppelgreifer-Webmaschinen. Die Produktion befindet sich in der ehemaligen Stammbacher Veloursweberei, die Thomas Popp 2019 kaufte.  

Ausstellung zu Sagen aus dem Fichtelgebirge im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

„Wenn der Billmesschneider mit dem Feilenhauer“ lautet der Titel der aktuellen Kalligrafieausstellung in Kleinlosnitz, die Sagen aus dem Fichtelgebirge neu interpretiert. Das Besondere: Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für Produktdesign in Selb haben daran mitgewirkt. Die angehenden Designer sollten unterschiedliche Sagen aus dem Buch „Der Reiter ohne Kopf“ von Dr. Adrian Roßner im Fach Schriftgestaltung und Oberflächendesign grafisch und typografisch neu interpretieren. Dazu wurden die Texte in der Humanistisch Kursiven Schriftart mit der Bandzugfeder auf mit Kaffee gefärbtem Aquarellpapier geschrieben. Jede Arbeit ziert ein frei entworfenes Design, das den Inhalt des Textes einleitet und in der Linolschnitttechnik umgesetzt wurde. Herausgekommen sind 37 bemerkenswerte Arbeiten, die vielleicht nicht alle fehlerfrei geschrieben, jedoch in ihrer Umsetzung einzigartig sind. Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich bei der Eröffnung der Ausstellung ausdrücklich bei den Schülerinnen und Schülern für ihre großartige Arbeit und das geleistete Engagement […]

Broschüre „15 Tipps für pflegende Angehörige – Den Alltag zusammen mit Menschen mit Demenz gestalten“ wurde neu aufgelegt

Jüngst traf sich das Team der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land zur ersten Sitzung unter Koordination von Ute Hopperdietzel, Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. In diesem Rahmen zeigt sich das Demenznetzwerk mit der Broschüre „15 Tipps für pflegende Angehörige – Den Alltag zusammen mit Menschen mit Demenz gestalten“, die aufgrund der hohen Nachfrage neu aufgelegt wurde. Der beispielhafte Leitfaden gibt hilfreiche Anregungen für pflegende Angehörige, eine an Demenz erkrankte Person besser in einen strukturierten Tagesablauf zu integrieren und das Zusammenleben im Alltag zu erleichtern. Zu jeder Tätigkeit im Haushalt oder in der Freizeitgestaltung werden auch wertvolle Hinweise für die Angehörigen selbst gegeben. Die Broschüre ist kostenfrei in der Leitstelle Pflege Hofer Land am Berliner Platz 3 in Hof erhältlich. Dennoch empfiehlt die Lokale Allianz pflegenden Angehörigen, persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Auch in diesem Jahr […]

Befahrungen für digitalen Zwilling

Im Rahmen des Projektes „hoferLand.digital“ beschäftigt sich der Landkreis Hof auf unterschiedlichen Ebenen mit der Erstellung eines digitalen Zwillings, also einem digitalen Abbild der Region. Unter anderem finden dazu Befahrungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises statt. Dabei entstehen Aufnahmen mit Vermessungsdaten der Straßen, die dann die Grundlage für den digitalen Zwilling darstellen sollen. Ziel ist es, den Ist-Stand der Straßen im Landkreis Hof inklusive des Straßenmobiliars (Laternen, Straßenschilder, etc.) abzubilden, um diese Daten den Kommunen für die Planung von Projekte, wie z.B. Bauvorhaben, Verkehrsführung- und Regelung zur Verfügung zu stellen. Dadurch können die Planungen und Steuerungen der Kommunen künftig effizienter gestaltet werden, da erforderliche Daten dann digital vorliegen und dadurch beispielsweise Fahrten zur Informationseinholung vermieden werden können. Seit 2020 ist der Landkreis Hof Teil des bundesweiten Modellprojektes Smart Cities. Dabei ist der Landkreis mit seinem Projekt „Digitaler Zwilling“ […]

18 Filme an zwei Kinotagen: Das 33. Kinderfilmfest Hofer Land

1.850 kleine und große Gäste besuchten das Kinderfilmfestival Hofer Land am vergangenen Wochenende in Hof. Insgesamt wurden im Central-Kino 18 Filme in sechs Sälen gezeigt. Neben Animations-, Spiel – und Tierfilmen, konnten sich die Kids auch von Krimis, Abenteuern und Fantasy-Geschichten verzaubern lassen. Wie gewohnt kamen auch in diesem Jahr wieder junge Schauspielerinnen und Schauspieler zum Festival, um den Kindern Fragen zu den Filmen zu beantworten, Autogramme zu geben und sich mit ihnen fotografieren zu lassen. Vom Film „Ponyherz“ war die junge Schauspielerin Martha Haberland vor Ort und von „Die Schule der magischen Tiere 3“ besuchten Leonard Conrads, Loris Sichrovsky und Luis Vorbach das Kinderfilmfest. Am besten gefiel dem Publikum der Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ – eine spannende Entdeckungsreise zum Lernen und Staunen. Der Abenteuerpreis erhielt während des Festivals die meisten Stimmen und gewann […]

Viele Interessierte bei Informationsveranstaltung für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Das Netzwerk Pflege Stadt und Landkreis Hof lud zu einer Informationsveranstaltung für ehrenamtlich tätige Einzelperson in die Leitstelle Pflege Hofer Land ein. Das Interesse war groß, denn der Bedarf an Unterstützung von zu pflegenden Angehörigen in der Alltagsbegleitung und in der hauswirtschaftliche Versorgung wächst und kann von professionellen Anbietern kaum mehr geleistet werden. Rund 30 Gäste informierten sich über die Schulung zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson, die nun am 18. Februar 2025 stattfindet und sofort ausgebucht war. Die Inhalte der Schulung und das Procedere der nötigen Registrierung im Nachgang erklärte Ute Hopperdietzel von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. Nach der Schulung sind die Teilnehmenden befähigt, Menschen ab Pflegegrad I, mit denen sie nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind, zu unterstützen. Die Leistungen rechnen sie über den Entlastungsbetrag mit der Pflegekasse ab. Teilnehmer des Info-Abends waren außerdem […]

WahlFUN – Politik zum Anfassen

Vor kurzem war der Verein „Politik zum Anfassen e.V.“ in den 7. bis. 9. Jahrgangsstufen an Mittelschulen im Landkreis Hof vertreten. Innerhalb einer Ausstellung konnten die Schülerinnen und Schüler sich mit politischen Themen auseinandersetzen und sich auf das Thema Demokratie und Wahlen vorbereiten. Mit Holz-Memories, Quizz-Buzzer, Holz-Memories, Wahr-oder-Falsch-Raten, einem Meinungs-Nagelbalken und einem Grundgesetz-Drucker kombiniert die Aktion Spaß mit wichtiger Wissensvermittlung: unabhängig, überparteilich und unterhaltsam. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof durchgeführt.

Digitalisierung im Landkreis Hof: Workshop zu Datenverständnis und -nutzung

Wie lassen sich Daten sinnvoll nutzen, wo liegen Potenziale im Landkreis Hof und wie können Bürgerinnen und Bürger von einer transparenten Bereitstellung profitieren? Mit diesen Fragen setzte sich das Team von hoferLand.digital, dem Modellprojekt Smart City im Landratsamt Hof, gemeinsam mit Fach- und Führungskräften des Landratsamtes in einem Workshop nun intensiv auseinander. Ziel der Veranstaltung war es, der fachübergreifenden Runde ein besseres Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten von Daten zu vermitteln – von der Visualisierung spannender Informationen bis hin zur gezielten Weiterverwendung durch unterschiedliche Nutzergruppen. Gleichzeitig wurde betont, dass der Schutz sensibler Daten höchste Priorität hat. Der Workshop wurde vom Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen geleitet, mit dem der Landkreis Hof auch bei der Entwicklung der Urbanen Datenplattform kooperiert. Diese Plattform soll künftig relevante Daten aus verschiedenen Bereichen bündeln und transparent zugänglich machen.

Jugendleiterschulung des Kreisjugend- und Stadtjugendrings Hof

Kreisjugendring und Stadtjugendring Hof veranstalten auch in diesem Jahr wieder ihre Jugendleiterschulung, welche die Teilnehmer zum Erwerb der JuLeiCa (Jugendleitercard) berechtigt. Die Juleica ist ein bundeseinheitliches Ausweisdokument für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Die Inhaber dieser Karte können sich als ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit ausweisen. Die Fortbildungsreihe beginnt am Samstag, den 22. Februar, und umfasst insgesamt sechs Module. Neben den Klassikern wie rechtliche Grundlagen oder Gruppen- und Erlebnispädagogik wird es in diesem Jahr auch zwei Workshops zu den Themen Schutzkonzepte sowie Prävention von Rechtsextremismus in der Jugendgruppe geben. Die komplette Schulung kostet für Jugendleiterinnen und -leiter 60,00 €. Die Veranstaltungen können als Fortbildung auch einzeln gebucht werden.

Hofer Landbus Erweiterung rund um Münchberg im Januar 2026

In einer Pressekonferenz im Landratsamt haben Landrat Dr. Oliver Bär und die beteiligten Bürgermeister Christian Zuber (Münchberg), Daniel Schreiner (Sparneck), Karl Philipp Ehrler (Stammbach), Heiko Hain (Weißdorf) und Horst Penzel (Zell i.F.) gemeinsam mit den ÖPNV-Verantwortlichen des Landkreises Hof über die nächste geplante Erweiterung des Hofer Landbusses informiert. Im Januar 2026 soll das System auch in Münchberg, Sparneck, Stammbach, Weißdorf und Zell i.F. an den Start gehen und das dortige Anrufsammeltaxi ablösen. Seit seinem Start im Jahr 2019 erfreut sich der Hofer Landbus großer Beliebtheit und das innovative Nahverkehrssystem wurde inzwischen schrittweise auf den Großteil des Landkreises Hof ausgeweitet. Plangemäß sollten das Gebiet um Münchberg, Sparneck, Weißdorf und Zell i.F. als letztes Erweiterungsgebiet integriert werden, da es mit dem Anrufsammeltaxi (AST) bereits gut mit einem funktionierenden System versorgt ist. Nun wurden die nächsten Schritte erläutert, die nötig sind, bis auch […]

Fachtagung zu Serpentinitstandorten in Nordostoberfranken

Im Hofer Landratsamt fand dieser Tage eine überregionale Fachtagung zum Thema „Serpentinitstandorte in Nordostoberfranken und darüber hinaus“ statt, die sich mit dem Schutz dieser gefährdeten Lebensräume befasste. Eingeladen hatte der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV), der in den Landkreisen Hof und Kulmbach während der letzten vier Jahre zwei Projekte zu den Standorten in der Region durchgeführt hat. In unserem Landkreis befindet sich ein außergewöhnlicher und steiniger Naturschatz. Serpentinit, ein seltenes, schwermetallhaltiges, bläulich schimmerndes Gestein, kommt hier an zahlreichen Stellen groß- und kleinflächig an die Erdoberfläche. Dazu gehören u.a. die Woja- und Haidleite, der Blaue Fels bei Götzmannsgrün oder der Haidberg bei Zell. An das Gestein haben sich Pflanzen angepasst, die zum Teil nur dort vorkommen, etwa die rosa blühende, duftende Serpentin-Grasnelke oder der filigrane Braungrüne Streifenfarn. Wie diese zwei Vertreter sind auch viele andere dort vorkommende Arten stark […]

Gemeinsames Kitaplatz-Portal für Stadt und Landkreis Hof

Stadt Hof und Landkreis Hof gehen gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Familienfreundlichkeit: Das digitale Kita-Portal „Mein Kita-Platz im Hofer Land“ startet. Ab Februar 2025 können Eltern im Hofer Land Betreuungsplätze für ihre Kinder einfach und transparent online vormerken. Hierfür arbeiten Stadt und Landkreis Hof mit dem Berliner Unternehmen „Little Bird“ zusammen, das bereits in über 550 Kommunen und Landkreisen genutzt wird. Deutschlandweit einmalig ist dabei, dass eine kreisfreie Stadt und ein Landkreis mit Little Bird kooperieren. Damit ist das Hofer Land Vorreiter, um jungen Familien einen einheitlichen digitalen Zugang zu freien Kita-Plätzen zu ermöglichen. „Mit der neuen Plattform wird der gesamte Prozess der Anmeldung, Platzvergabe und Verwaltung von Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen erheblich vereinfacht. Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein, um Familien bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig die Abläufe für alle effizienter zu gestalten“, so Oberbürgermeisterin […]

Ein Jahr Gelbe Tonne im Hofer Land

Ende 2023 wurden über 45.000 Gelbe Tonnen in Stadt und Landkreis Hof verteilt. Seit Januar 2024 erfolgt die regelmäßige Leerung. Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) zieht nun eine Bilanz nach dem ersten Jahr Gelbe Tonne in der Region. Die Bürger sehen die Gelbe Tonne äußerst positiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage in den sozialen Netzwerken sowie die Rückmeldung bei Abfallberatungen und an Infoständen. Vereinzelt gibt es zwar Hinweise, dass die Tonne zum Beispiel zu leicht sei und umgeweht werde oder auch mal eine Leerung aufgrund von Baustellen oder zugeparkten Straßen nicht klappt, grundsätzlich gibt es aber eine große Zustimmung bei den Menschen im Hofer Land. „Die Gelbe Tonne hat sich bewährt“, so auch Landrat Dr. Oliver Bär. Als notwendig bestätigt hat sich dem AZV zufolge die zusätzliche Abgabemöglichkeit von Leichtverpackungen an den Wertstoffhöfen und –mobilen. Weiterhin werden […]

Gesundheitsregion plus Hofer Land: Regionale Broschüre zum Thema Endometriose

Die Frauengesundheit stand im Herbst im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die die Gesundheitsregion plus Hofer Land im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas der Bayerischen Staatsregierung „Frauengesundheit – ein Leben lang“ durchgeführt hat. Die Infoveranstaltungen und Workshops, etwa zur Erkrankung Endometriose und zum psychischen Wohlergehen, wurden gefördert durch die Initiative „Gesund.Leben.Bayern“. Insbesondere auch das Thema Endometriose fand dabei großen Zuspruch. Nun erlebt es eine Fortsetzung in Form einer Broschüre, die die Gesundheitsregion plus zusammen mit der lokalen Selbsthilfegruppe „Endosisters“ herausgibt. Damit soll weitere Aufklärungsarbeit zu dieser lange unterschätzten chronischen Erkrankung geleistet, das regionale Hilfsangebot aufgezeigt und die Vernetzung gefördert werden. Rückblick auf Veranstaltungsreihe zur Frauengesundheit „Unsere Veranstaltungen zum Jahresthema Frauengesundheit wurden von der Zielgruppe sehr positiv aufgenommen“, so das Fazit von Simon Basedow, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion plus Hofer Land. „Die Workshops, Informations- und Fortbildungsveranstaltung waren sehr gut besucht.“ Auch Natasha Sebree von der Endometriose-Selbsthilfegruppe […]