Nachrichten

Präventionstheater an Grundschulen im Hofer Land

Das ueTheater aus Regensburg tourte nun im Hofer Land und führte zehn Mal das Theaterstück „Auf einmal ist alles anders“ auf. In dem Präventionsstück für erste und zweite Klassen geht es auf unterhaltsame Weise um Themen, wie Abschied, Freundschaft, Lügen und das „Nein-Sagen“-Können. Das Besondere: Die Grundschulkinder werden von Anfang an in das Geschehen eingebunden. Aufgeführt wurde das 60-minütige Suchtpräventionsstück in Feilitzsch, Rehau, Regnitzlosau, Oberkotzau, Münchberg, Geroldsgrün, Schwarzenbach am Wald, Naila und in der Bonhoefferschule. Kreisjugendpflegerin Petra Schultz betont die Notwendigkeit Suchtpräventionsarbeit bereits im frühen Alter zu beginnen: „Dafür ist ein Theaterstück für Grundschulkinder sehr geeignet.“ Nachdem die Erfahrungen mit dem ueTheater im letzten Jahr bereits positiv waren, fragte Schultz nach einem Stück für Grundschulkinder. Kurt Raster, der Leiter des Theaters zeigte sich offen, kreierte das neues Stück „Auf einmal ist alles anders“ und präsentierte dieses nun erstmals im Hofer […]

Karrieretage Hofer Land 2024

Die beliebte Einladung für Nachwuchskräfte ins Hofer Land geht in eine neue Runde. Das bekannte „Superheldenwochenende“ für Medizinstudierende hatte 2020 und 2021 bereits zweimal erfolgreich stattgefunden, als es 2022 unter dem Motto „dual career“ erstmals mit einem Parallelprogramm für Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts- und Ingenieurwesen erweitert wurde. Auch im September 2024 geht die für Studierende kostenlose Einladung ins Hofer Land unter dem Namen „Karrieretage Hofer Land“ weiter. Die wichtigsten Infos zu den Karrieretagen: Von Mittwoch, den 18.09. bis Freitag, den 20.09. sind Studierende der Fachrichtungen Wirtschafts- und Ingenieurwesen eingeladen, bei Workshops selbst aktiv zu werden und Unternehmensluft zu schnuppern. In den drei Tagen bekommt Ihr außerdem einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten, Eure Work-Life-Balance in der Region Hofer Land zu gestalten. Nach Eurer eigenständigen Anreise am Mittwoch bis 12:00 Uhr werdet Ihr vom Team der Karrieretage rundum versorgt – Hotelübernachtung, Verpflegung […]

Zehn Jahre Spielmobil im Landkreis Hof

Das Spielmobil feiert Geburtstag: Seit zehn Jahren ist der rote Laster der Kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Hof unterwegs. Die offizielle Übergabe des Spielmobils fand zum Weltkindertag 2014 durch Landrat Dr. Oliver Bär statt. Seitdem ist das Fahrzeug bei zahlreichen Veranstaltungen und Festen im Einsatz, um Kindern ein erlebnisreiches, kreatives, spannendes und mit viel Spaß verbundenes Spieleangebot bereitzustellen. Das Spielmobil kann von Vereinen und Verbänden, sozialen Einrichtungen, aber auch von Firmen und Privatpersonen bei der Kommunalen Jugendarbeit ausgeliehen werden. Dazu benötigt man den „Spielmobilführerschein“, der bei einer zweitägigen Schulung erworben werden kann. Hier werden Knowhow und technische Fähigkeiten vermittelt, um die umfangreiche Ausstattung des Spielmobils kennenzulernen und für die jeweilige Veranstaltung optimal nutzen zu können. Seit 2014 haben 140 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen und Einrichtungen und 135 angehende Erzieherinnen und Erzieher an der Spielmobilschulung teilgenommen. Das Spielmobil war seit 2014 bei […]

Besuch des Thüringer Landesbeauftragten und der Stiftung Naturschutz in Mödlareuth

Der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (ThLA), Dr. Peter Wurschi, besuchte zusammen mit der kommissarischen Geschäftsführung der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT), Carlotta Schulz, die vier Grenzmuseen des Freistaates Thüringen (Schifflersgrund, Eichsfeld, Point Alpha und Mödlareuth). Der Museumsleiter des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth, Robert Lebegern, konnte beide Gäste im Rahmen ihrer Rundreise willkommen heißen und informierte anhand einer ausführlichen Präsentation über die derzeitige umfangreiche Museumserweiterung. Nach einem Rundgang über das neu gestaltete Freigelände und einer Besichtigung der derzeitigen Baustelle des Museumsneubaus fanden Gespräche über Aufgaben und Perspektiven der Erinnerungsorte und anstehende Kooperationen statt. „Die Verbindung der historischen und naturschutzfachlichen Dimension des Grünen Bandes soll in Mödlareuth durch zusätzliche pädagogische Angebote und Projekte in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen weiter ausgebaut und gestärkt werden“, resümierte Robert Lebegern als ein wichtiges Gesprächsergebnis. Die Grenzlandmuseen und die Stiftung Naturschutz Thüringen sind über das […]

Landkreis Hof holt mit Smart City den „InnoTruck“ nach Rehau

Auf seiner bundesweiten Tour wird der „InnoTruck“ vom 4. bis 6. Juli 2024 im Landkreis Hof Station machen. Diese mobile Erlebnisausstellung hat das Ziel, Technik und Wissenschaft hautnah erlebbar zu machen und zu zeigen, wie Innovationen unser Leben bereichern und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken können.   Bereits am Donnerstag und Freitag, dem 4. und 5. Juli, steht der Truck den Schülerinnen und Schülern der Rehauer Schulen zur Verfügung, welche im Rahmen angebotener Kurse unterschiedliche Themen aus Wissenschaft und Technik beleuchten. Am Samstag, dem 6. Juli, steht der Truck dann der breiten Öffentlichkeit beim Rehauer Stadtfest offen. „Der InnoTruck ist eine Möglichkeit, mit der wir als Landkreis die Innovationskraft und das Interesse an technischen und wissenschaftlichen Themen fördern wollen“, so Landrat Oliver Bär. „Wir sind stolz darauf, den InnoTruck im Rahmen unseres Modellprojekts Smart City in den Landkreis Hof geholt zu […]

Fahrradtour im Rahmen des Stadtradelns am 20. Juni 2024

Im Rahmen der Aktion STADTRADELN sind Bürgerinnen und Bürger am kommenden Donnerstag, den 20.06.2024, zu einer gemeinsamen Radtour nach Rehau und von dort weiter zur Europabrücke an der Tschechischen Grenze eingeladen. Die 35 Kilometer lange Radtour ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Hof und Wunsiedel sowie der Stadt Hof, im Rahmen der Aktion STADTRADELN. Eingeladen zur Radtour sind alle, unabhängig davon ob sie Teilnehmer des STADTRADELNs sind oder nicht. Details zur Tour 17:30 Uhr Tour-Beginn: Treffpunkt am Parkplatz des Landratsamtes in Hof (Schaumbergstr. 14) Saaleradweg bis Oberkotzau Perlenradweg bis Rehau Auf der HO10 in Richtung Europabrücke 18:30 Uhr bis 18:45 Uhr Ankunft Europabrücke (km: 18): Treffen mit der Radgruppe aus dem Landkreis Wunsiedel Gemeinsame Weiterfahrt bis Rehau 19:30 Uhr Ankunft in Rehau (km: 22) Einkehr im „Hotel & Restaurant Krone“ in Rehau 21:00 Uhr Rückfahrt der Hofer-Radgruppe zum Landratsamt über Neukühschwitz, Kautendorf […]

Online-Präventionsvortrag zum Thema Cannabis am 8. Juli 2024

Seit dem 1. April ist in Deutschland für Erwachsene der Konsum und Besitz von Cannabisprodukten in bestimmten Mengen straffrei. Diese Gesetzesänderung hat in der Bevölkerung teilweise zu Verunsicherung geführt, insbesondere im Umgang mit jungen Menschen. Gerne möchten wir Eltern sowie alle in der Jugendarbeit und Jugendbildung Tätigen dabei unterstützen, sicher und informiert mit dieser neuen Situation umzugehen. In Kooperation mit den Präventionsfachkräften des Gesundheitsamtes und der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt und des Landkreises Hof laden deshalb zu einem Online-Vortrag am 8. Juli 2024 um 19:00 Uhr ein.

Leitstelle Pflege eröffnet Musterwohnung für barrierefreies Wohnen

Die Leitstelle Pflege Hofer Land wurde im Herbst 2022 von Stadt und Landkreis Hof gemeinsam mit dem Ziel gegründet, Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfestellung rund um das Thema Pflege zu bieten. Einen Teilbereich bildet dabei die Wohnberatung (über 200 Beratungen alleine im ersten Jahr), deren Schwerpunkt es ist, ein möglichst langes und selbstständiges Leben zuhause zu ermöglichen. Dabei beraten die Wohnraumberaterin individuell, wie man den eigenen Wohnraum alters- oder behindertengerecht gestalten kann. Um diese Beratung künftig noch anschaulicher zu gestalten, wurde in den vergangenen Monaten eine Musterwohnung geschaffen, die jetzt feierlich eröffnet wurde. Die Musterwohnung befindet sich wenige Meter von der Leitstelle Pflege Hofer Land entfernt in der Ernst-Reuter-Str. 70 in Hof. Sie wurde von der Leitstelle angemietet und nach unterschiedlichen Kriterien barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet und eingerichtet. „Über ein Viertel unserer Menschen in Stadt und Landkreis Hof sind 65 […]

Sommerferien: Ferienpass sichern, beim Ferienprogramm letzte Plätze ergattern

Bald sind Sommerferien und Kids und Eltern können sechs Wochen mit spannenden und besonderen Aktivitäten füllen. Die kommunale Jugendarbeit im Landkreis Hof gibt dazu mit dem Ferienprogramm und dem Ferienpass zahlreiche Anregungen. Vom Tagesbetreuungsangebot über Ferienfahrten, Ferienlager, Kindererholung und interessante Ferienkurse bietet das Ferienprogramm tolle Angebote für Schulkinder des Landkreises von 6 bis 18 Jahren. Das Ferienprogramm ist als Broschüre in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen kostenlos erhältlich oder auf der Internetseite des Landradsamtes Hof zu finden.  Stichtag für den Anmeldeschluss für alle Ferienangebote ist der 15. Juli. Für die Angebote der Ferienganztagsbetreuung mit den beliebten naturnahen Ferientagesfreizeiten für Kinder von 6-12 Jahren können noch Anmeldungen für das Hirschbergheim und den Seulbitzer Wald angenommen werden. Für die Reiterfreizeiten in Kirchbrünnlein sind für Kurs 2 und 3 noch wenige Plätze frei. Anmelden kann man sich noch für die Erlebnisfahrt ins Erzgebirge mit […]

Gelungener Jubiläumstag „30 Jahre Saaleradweg“ im Hofer Land

Entdecken und feiern: Gelungener Jubiläumstag „30 Jahre Saaleradweg“ im Hofer Land Unter strahlendem Sonnenschein haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher am gestrigen Sonntag beim großen Jubiläumstag im Hofer Land „30 Jahre Saaleradweg“ gefeiert. Organisiert vom Landkreis Hof gab es überall entlang der Etappen 1 und 2 vom Fichtelgebirge bis nach Thüringen Feste, Mitmach-Aktionen und Besichtigungen für Klein und Groß. Der Tag lud ein, die Orte entlang der Saale ganz bewusst vom Fahrrad aus zu entdecken. Die offiziellen Feierlichkeiten begannen mit einem gemeinsamen Besuch der Saalequelle und einem Radfahrer-Gottesdienst im Freibad von Zell im Fichtelgebirge. Anschließend radelte Landrat Dr. Oliver Bär gemeinsam mit Bürgermeistern, Radwegeverantwortlichen und zahlreichen Gästen über Sparneck (Besuch der sanierten historischen Steinscheune) und Weißdorf (Station beim 1. FC Waldstein) nach Schwarzenbach an der Saale. Dort wurde zunächst zwischen Förbau und Schwarzenbach ein neu ausgebautes Teilstück des Saaleradweges eingeweiht, bevor […]

Breites Bündnis für die Pflege: Verein Zukunft Pflege Hofer Land gegründet

Gemeinsam die Situation in der Pflege verbessern und die Herausforderung des Fachkräftemangels angehen – mit diesem Ziel haben sich 14 Träger und Organisationen aus dem Bereich der Pflege in Stadt und Landkreis Hof am gestrigen Dienstag zum neuen Verein „Zukunft Pflege Hofer Land“ zusammengeschlossen. Landrat Dr. Oliver Bär betonte bei der von der Leitstelle Pflege Hofer Land organisierten Gründungsversammlung: „Wir haben uns im Rahmen unserer Pflegekonferenzen mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beschäftigt. Es gilt insbesondere qualifiziertes Personal für die Pflege zu finden, zu motivieren und zu akquirieren. Es freut mich, dass wir dies gemeinsam angehen und dazu als wertvollen Schritt mit zahlreichen Trägern den Verein Zukunft Pflege Hofer Land gründen.“ Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla erklärt: „Der neu gegründete Verein widmet sich ganz wichtigen Aufgaben, die für die Zukunft der Pflege bei uns in der Region entscheidend sind. Es geht […]

Vortragsreihe Haus und Hof rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren

Auch in diesem Jahr informiert der Landkreis Hof im Rahmen der Vortragreihe HAUS UND HOF wieder zu den Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren sowie entsprechenden Zuschüssen und Fördermöglichkeiten. Ab nächster Woche startet eine neue Ausgabe der etablierten, erfolgreichen Vortragsreihe zur Bürgerinformation. Die Vorträge finden immer mittwochs statt, Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Vorgesehen sind u.a. Informationsabende und Workshops zu folgenden Themen: Behindertengerechtes Bauen und Umbauen, Wohnraumförderung und –Finanzierung, Wohnen im Alter, Erfahrungen mit Baumaterialien in der Sanierung von Altbauten. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail an hausundhof@landkreis-hof.de oder telefonisch unter 09281/57-185.   Termine +++ Abgesagt +++ Mittwoch, 12.06.2024, um 18:30 Uhr in Stammbach (Gaststätte Hohl, Bahnhofsstraße 18) Vortrag: Wohnraumförderung – Förderung behindertengerechte Anpassung von Wohnraum Im Rahmen des Bayerischen Wohnungsbauprogramms besteht die Möglichkeit, behindertengerechte Anpassungen von […]

Informationen zur Europawahl am 09.06.2024

In wenigen Tagen wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Als Wahltermin für Deutschland hat die Bundesregierung den 09.06.2024 festgelegt. Von 08:00 bis 18:00 Uhr kann an diesem Tag gewählt werden. Im Landkreis Hof sind rund 82.000 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.   Wie wird gewählt? In jedem Mitgliedsland wählen die Bürgerinnen und Bürger die Vertreter ihres Landes, die für die Wahlperiode 2024 bis 2029 in das EU-Parlament einziehen. Europaweite Kandidatenlisten gibt es nicht. Je nach Größe stehen den Staaten unterschiedlich viele Sitze zu – mind. 6, max. 96 Sitze. Deutschland mit seinen rd. 84,6 Millionen Einwohnern erhält 96 Sitze im Parlament. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Diese kann er an eine der Listen vergeben, mit denen sich Parteien und politische Vereinigungen zur Wahl stellen. Auf den geschlossenen Listen finden sich […]

Landratsamt am 5. Juni geschlossen

Wegen einer internen Veranstaltung ist das Landratsamt Hof am Mittwoch, den 05.06.2024, ganztägig geschlossen. Auch telefonisch sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Tag nicht erreichbar. Ab Donnerstag, 06.06.2024 ist das Landratsamt wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Dies gilt auch für das Schulamt sowie das Gesundheitsamt. Für die Zulassung von Fahrzeugen wird für diesen Tag an die Zulassungsstelle der Stadt Hof, Erlhofer Straße 75, verwiesen.

Weltkindertag 2024 im Landkreis Hof – Veranstaltung in Selbitz am 23. Juni

Am 23. Juni 2024 wird im Landkreis Hof mit einer zentralen großen Veranstaltung in Selbitz der Weltkindertag gefeiert. Das Motto 2024 lautet „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr mit einem Gottesdienst und der Eröffnung durch Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Stefan Busch. Ab 12:30 Uhr sind die Spiel- und Mitmachstände bis 17:30 Uhr geöffnet. Die Organisation übernehmen wie in jedem Jahr der Kreisjugendring Hof und die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof. Auf dem Festplatz am Anger in Selbitz ist am 23. Juni ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern geboten, zu dem Vereine und Verbände sowie weitere Partner aus dem ganzen Landkreis beitragen. Folgende Angebote stehen bereits fest: Spiele rund ums Wasser Bastelstationen Dosenwerfen Blasrohr schießen Kletterwand Streetsoccer-Anlage Fußballbillard Einradparcours Spiele und Montessori-Pädagogik zum Thema Umwelt JuKu Mobil Spielmobil Hüpfburg Zorbingbälle Kinderrechtezelt […]

Ehrenamtlicher Besuchsdienst: Schulung für „Grüne Damen und Herren“

Patienten und Patientinnen der Kliniken des Hofer Landes können sich auf neue „Grüne Damen und Herren“ vom ehrenamtlichen Krankenhaus-Besuchsdienst freuen: Acht „grüne Damen und Herren“ haben sich im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz an drei Tagen in der Münch-Ferber-Villa in Hof schulen lassen, um Patientinnen und Patienten der Kliniken im Hofer Land gut betreuen zu können. Die Referentin Martha Link des Schulungsträgers der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz übermittelte sehr eindrücklich, wie man besonders Menschen mit Demenz im Klinikalltag begegnen und unterstützen kann. Zum Abschluss des Kurses bedankten sich bei den engagierten Helfenden die stellvertretende Pflegedienstleiterin des Sana Klinikums Hof, Manuela Bauroth, der Pflegedirektor der Kliniken Hochfranken, Thomas Agel und die Koordinatorin der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz, Ute Hopperdietzel. Die Teilnehmenden entscheiden sich selbst, in welcher Klinik sie eingesetzt werden möchten. Sie […]

Gesundheitsregionplus Hofer Land führt Befragung der niedergelassenen Ärzte im Hofer Land durch

Aufruf zur Teilnahme: Gesundheitsregionplus Hofer Land führt eine Befragung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Hofer Land durch Die ambulante medizinische Versorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems und spielt eine entscheidende Rolle im Leben unserer Gemeinschaft. Die Arbeit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Hofer Land trägt maßgeblich dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu erhalten und zu fördern. Angesichts des voranschreitenden demografischen Wandels und Fachkräftemangels stehen wir vor wachsenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung. Um die Qualität der Versorgung aufrechtzuerhalten führt die Gesundheitsregionplus Hofer Land derzeit eine digitale Befragung der niedergelassenen Ärzte im Hofer Land durch. Ziel der Befragung ist es, gezielte Maßnahmen zur Stärkung der ärztlichen Versorgung in unserer Region zu entwickeln. Die Umfrage ist anonym und alle Angaben werden vertraulich und ausschließlich durch die Gesundheitsregionplus Hofer Land verarbeitet. Alle Ärztin oder Arzt im Hofer […]

Die Kreuzotter – das Reptil des Jahres braucht Schutz

Bild (v.l.): Roman Diezel (Bayerische Forstverwaltung), Stefan Braun (Biodiversitätsberater des Landkreises Hof), Ines Gareis (Rangerin des Naturparks Frankenwald), Andreas Bayer (Ökologische Bildungsstätte Oberfranken)

Die Kreuzotter ist das Reptil des Jahres 2024. Aus diesem Anlass haben sich regionale Experten für Wald, Tier und Naturschutz in einem naturbelassenen Steinbruch bei Schwarzenbach am Wald zu einer Begehung getroffen, um eine gewohnte Umgebung für die Kreuzotter zu erkunden. Gemeinsam mit der Rangerin des Naturparks Frankenwald, Ines Gareis, Roman Diezel von der Bayerischen Forstverwaltung und Andreas Bayer von der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken hat Stefan Braun, der Biodiversitätsberater des Landkreises Hof, die Gruppe durch den Waldbereich zum ehemaligen Steinbruch bei Thron geführt. Hier wird sichtbar, wie sich Lebensräume verändern und der Wald sich neu entwickelt. Aus einer ehemals kargen Abbaustelle entwickelte sich ein abwechslungsreicher Lebensraum mit Zwergstrauchheiden und flachen Stillgewässern. Dies zeigt, wie sich die Natur solche Standorte zurückerobert und mit entsprechender Pflege vielfältige Lebensräume entstehen. Es ist wichtig, Menschen dafür zu sensibilisieren, wie wertvoll solche Lebensräume für Tiere […]

Klaus Reinhold mit Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet

Hohe Ehrung für Klaus Reinhold aus Helmbrechts: Für seine Verdienste im Ehrenamt wurde er mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet.  Klaus Reinhold erhielt die Auszeichnung im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus von Helmbrechts aus den Händen von Landrat Dr. Oliver Bär, der ihm für seinen selbstlosen Einsatz dankte: „Sie haben sich ihrem Leben jahrzehntelang ehrenamtlich engagiert und viel gearbeitet. Die Gesellschaft darf ihnen Anerkennung entgegenbringen.“ Besondere Verdienste hat sich Klaus Reinhold um den Anglerclub Münchberg erworben, dem er 1973 beigetreten ist und dessen Schriftführer und Chronist er ab 1977 war. Für den Verein kümmerte er sich auch um alle Belange mit Ämtern, Behörden und Organisationen. „Klaus Reinhold hat wesentlich zur Entwicklung des Anglerclubs Münchberg beigetragen. Und auch nach Niederlegung seiner Ämter stand er der Vorstandschaft stets mit Rat und Tat zur Seite. Für seine Leistungen wurde er 2022 […]

Bayerische Waldarbeitsmeisterschaft zum ersten Mal in Schwarzenbach a.Wald

Die 16. Auflage der Bayerischen Waldarbeitsmeisterschaft mit internationaler Beteiligung findet am 15. und 16. Juni 2024 zum ersten Mal in Schwarzenbach a.Wald statt. Die deutsche Waldhauptstadt der Jahre 2022/23 war zweimal Ausrichter der Oberfränkischen Meisterschaft und die Teilnehmer hatten sich in der Stadt am Döbraberg rundum wohl gefühlt. Der Festplatz an der Schützenstraße bietet genug Platz für den Aufbau der fünf Disziplinen. Die Stadt Schwarzenbach a.Wald hat zusammen mit dem Forstunternehmer Ralf Kremer, anderen Unterstützern und dem Verein Waldarbeitsmeisterschaften Bayern 1996 e.V. die Vorbereitungen getroffen. Es liegen Holzstämme bis zu 19 Meter lang für das Kräftemessen mit der Motorsäge bereit. Holzscheiben werden auf Millimeter abgesägt. Die Sägekette wurde bei der letzten Meisterschaft oft in neun Sekunden gewechselt. Für Zuschauer ist das Entasten spannend, wenn drei gestandene Männer gleichzeitig mit Motorengeheul die Stiele aus den Stämmen – natürlich auch präzise und […]