Nachrichten

Hofer Landbus Erweiterung rund um Münchberg im Januar 2026

In einer Pressekonferenz im Landratsamt haben Landrat Dr. Oliver Bär und die beteiligten Bürgermeister Christian Zuber (Münchberg), Daniel Schreiner (Sparneck), Karl Philipp Ehrler (Stammbach), Heiko Hain (Weißdorf) und Horst Penzel (Zell i.F.) gemeinsam mit den ÖPNV-Verantwortlichen des Landkreises Hof über die nächste geplante Erweiterung des Hofer Landbusses informiert. Im Januar 2026 soll das System auch in Münchberg, Sparneck, Stammbach, Weißdorf und Zell i.F. an den Start gehen und das dortige Anrufsammeltaxi ablösen. Seit seinem Start im Jahr 2019 erfreut sich der Hofer Landbus großer Beliebtheit und das innovative Nahverkehrssystem wurde inzwischen schrittweise auf den Großteil des Landkreises Hof ausgeweitet. Plangemäß sollten das Gebiet um Münchberg, Sparneck, Weißdorf und Zell i.F. als letztes Erweiterungsgebiet integriert werden, da es mit dem Anrufsammeltaxi (AST) bereits gut mit einem funktionierenden System versorgt ist. Nun wurden die nächsten Schritte erläutert, die nötig sind, bis auch […]

Fachtagung zu Serpentinitstandorten in Nordostoberfranken

Im Hofer Landratsamt fand dieser Tage eine überregionale Fachtagung zum Thema „Serpentinitstandorte in Nordostoberfranken und darüber hinaus“ statt, die sich mit dem Schutz dieser gefährdeten Lebensräume befasste. Eingeladen hatte der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof e.V. (LPV), der in den Landkreisen Hof und Kulmbach während der letzten vier Jahre zwei Projekte zu den Standorten in der Region durchgeführt hat. In unserem Landkreis befindet sich ein außergewöhnlicher und steiniger Naturschatz. Serpentinit, ein seltenes, schwermetallhaltiges, bläulich schimmerndes Gestein, kommt hier an zahlreichen Stellen groß- und kleinflächig an die Erdoberfläche. Dazu gehören u.a. die Woja- und Haidleite, der Blaue Fels bei Götzmannsgrün oder der Haidberg bei Zell. An das Gestein haben sich Pflanzen angepasst, die zum Teil nur dort vorkommen, etwa die rosa blühende, duftende Serpentin-Grasnelke oder der filigrane Braungrüne Streifenfarn. Wie diese zwei Vertreter sind auch viele andere dort vorkommende Arten stark […]

Gemeinsames Kitaplatz-Portal für Stadt und Landkreis Hof

Stadt Hof und Landkreis Hof gehen gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Familienfreundlichkeit: Das digitale Kita-Portal „Mein Kita-Platz im Hofer Land“ startet. Ab Februar 2025 können Eltern im Hofer Land Betreuungsplätze für ihre Kinder einfach und transparent online vormerken. Hierfür arbeiten Stadt und Landkreis Hof mit dem Berliner Unternehmen „Little Bird“ zusammen, das bereits in über 550 Kommunen und Landkreisen genutzt wird. Deutschlandweit einmalig ist dabei, dass eine kreisfreie Stadt und ein Landkreis mit Little Bird kooperieren. Damit ist das Hofer Land Vorreiter, um jungen Familien einen einheitlichen digitalen Zugang zu freien Kita-Plätzen zu ermöglichen. „Mit der neuen Plattform wird der gesamte Prozess der Anmeldung, Platzvergabe und Verwaltung von Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen erheblich vereinfacht. Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein, um Familien bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig die Abläufe für alle effizienter zu gestalten“, so Oberbürgermeisterin […]

Ein Jahr Gelbe Tonne im Hofer Land

Ende 2023 wurden über 45.000 Gelbe Tonnen in Stadt und Landkreis Hof verteilt. Seit Januar 2024 erfolgt die regelmäßige Leerung. Der Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof (AZV) zieht nun eine Bilanz nach dem ersten Jahr Gelbe Tonne in der Region. Die Bürger sehen die Gelbe Tonne äußerst positiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage in den sozialen Netzwerken sowie die Rückmeldung bei Abfallberatungen und an Infoständen. Vereinzelt gibt es zwar Hinweise, dass die Tonne zum Beispiel zu leicht sei und umgeweht werde oder auch mal eine Leerung aufgrund von Baustellen oder zugeparkten Straßen nicht klappt, grundsätzlich gibt es aber eine große Zustimmung bei den Menschen im Hofer Land. „Die Gelbe Tonne hat sich bewährt“, so auch Landrat Dr. Oliver Bär. Als notwendig bestätigt hat sich dem AZV zufolge die zusätzliche Abgabemöglichkeit von Leichtverpackungen an den Wertstoffhöfen und –mobilen. Weiterhin werden […]

Gesundheitsregion plus Hofer Land: Regionale Broschüre zum Thema Endometriose

Die Frauengesundheit stand im Herbst im Mittelpunkt einer Veranstaltungsreihe, die die Gesundheitsregion plus Hofer Land im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas der Bayerischen Staatsregierung „Frauengesundheit – ein Leben lang“ durchgeführt hat. Die Infoveranstaltungen und Workshops, etwa zur Erkrankung Endometriose und zum psychischen Wohlergehen, wurden gefördert durch die Initiative „Gesund.Leben.Bayern“. Insbesondere auch das Thema Endometriose fand dabei großen Zuspruch. Nun erlebt es eine Fortsetzung in Form einer Broschüre, die die Gesundheitsregion plus zusammen mit der lokalen Selbsthilfegruppe „Endosisters“ herausgibt. Damit soll weitere Aufklärungsarbeit zu dieser lange unterschätzten chronischen Erkrankung geleistet, das regionale Hilfsangebot aufgezeigt und die Vernetzung gefördert werden. Rückblick auf Veranstaltungsreihe zur Frauengesundheit „Unsere Veranstaltungen zum Jahresthema Frauengesundheit wurden von der Zielgruppe sehr positiv aufgenommen“, so das Fazit von Simon Basedow, Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion plus Hofer Land. „Die Workshops, Informations- und Fortbildungsveranstaltung waren sehr gut besucht.“ Auch Natasha Sebree von der Endometriose-Selbsthilfegruppe […]

Erfolgreiches Regionalmanagement des Landkreises Hof erhält neue Förderung

Am 27. Januar nahm Landrat Dr. Oliver Bär einen neuen Förderbescheid in Höhe von 600.000 Euro für das Regionalmanagement des Landkreises Hof entgegen. Feierlich überreicht wurde der Bescheid von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt im Bayerischen Staatsministerium fürWirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München. Im Rahmen der Förderung sollen in den kommenden drei Jahren zahlreiche Projekte in sechs verschiedenen Themenfeldern umgesetzt werden. Ziele sind unter anderem die Beseitigung von Leerständen, die Stärkung des lokalen Einzelhandels, die Belebung der Ortskerne sowie die Stärkung der Kultur- und Genussakteure und der touristischen Versorgungsstrukturen im Landkreis. Dabei werden erfolgreiche Projekte aus der vergangenen Förderperiode fortgeführt und gleichzeitig neue innovative Projekte initiiert: Im Leerstandsmanagement werden u.a. die bereits in der Vergangenheit sehr gut angenommenen Sanierungserstberatungsgutscheine neu aufgelegt und durch weitere Beratungsmodule sowie den Einsatz von KI-Visualisierungen ergänzt. Um den sparsamen Umgang mit Grund und Boden weiter zu […]

Dank aufwändiger Schutzmaßnahmen: Seltene Kiebitze brüten in der Nähe des Förmitzspeichers

Landrat Dr. Oliver Bär traf sich nun mit Vertreterinnen und Vertretern der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, der LBV Kreisgruppe Hof und Landwirten nahe des Förmitzspeichers bei Schwarzenbach an der Saale, um sich über die dort lebenden Kiebitze zu informieren. Schon lange brüten die schwarz-weiß gefiederten Flugakrobaten mit dem markanten „Kiwitt“-Ruf in dem Gebiet. Seit den 1980er Jahren ist ihr Bestand im Wiesengrund jedoch um 93% zurückgegangen. Um so erfreulicher ist es, dass sich hier zwei Brutpaare dieser fast verschwundenen Art auf bewirtschafteten Flächen niederließen. Nur dank aufwändiger Schutzmaßnahmen gelang es, dass die Vögel erfolgreich brüten und die Jungen flügge werden konnten. Die Naturschützer beobachteten die Kiebitze, das Gelege und später die Küken kontinuierlich und die Landwirte stimmten jeden ihrer Arbeitsschritte auf den Flächen mit den Vogelschützen ab, um ein Zusammentreffen der Vögel mit ihren Maschinen zu vermeiden. Das Treffen endete […]

Symposium „Zukunft unserer Waldregion“ im Grünen Zentrum in Münchberg

Um die Zukunft unseres Waldes ging es dieser Tage bei einem ersten großen Symposium im Grünen Zentrum in Münchberg, zu dem die Landkreise Hof und Wunsiedel i.F. eingeladen hatten. Die Situation des Waldes beschäftigt uns auf vielfältige Weise. In den letzten Jahren haben gerade auch in unserer Region große Waldflächen u. a. unter Borkenkäferbefall und Trockenheit gelitten. Viele Institutionen und Akteure beschäftigen sich mit der Aufarbeitung der Schadflächen und der Frage der zukunftsfähigen Wiederbewaldung in unserer Region. Daher ist es den Landkreisen Hof und Wunsiedel ein Anliegen, gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg (AELF) und den zentralen Beteiligten des Umbauprozesses gemeinsame Strategien für die Zukunft des Waldes zu erarbeiten und dazu ein möglichst effizientes Netzwerk zu schaffen. Das Symposium „Zukunft unserer Waldregion“ brachte nun erstmals die verschiedensten Akteure, die an der Zukunft des Waldes mitarbeiten, zu […]

Künstler gesucht: Ausschreibung für 9. Kunstpreis des Landkreises Hof hat begonnen

Die Ausschreibung für den 9. Kunstpreis des Landkreises Hof hat begonnen und läuft noch bis Ende Februar. Gesucht werden dafür herausragende Künstlerinnen, Künstler oder Gruppen, die im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik oder der Literatur tätig sind und deren künstlerisches Schaffen in Verbindung mit dem Landkreis Hof steht. Die weiteren Richtlinien zur Vergabe sowie ein Online-Bewerbungsformular sind zu finden unter https://www.landkreis-hof.de/kunstpreis. Der Landkreis Hof freut sich über Vorschläge, die bis zum 28. Februar 2025 entweder über das o.g. Online-Formular oder direkt beim Landratsamt eingereicht werden können.  Dazu schicken Sie Ihre Vorschläge bitte mit einer Kurzbeschreibung sowie Fotos an: Landratsamt Hof Fachbereich Z1 Frau Leucht Schaumbergstr. 14 95032 Hof oder per Mail an ehrungen@landkreis-hof.de. Der Hauptpreis ist mit 2.500€, der Förderpreis mit 750€ dotiert. Wir freuen uns auf Ihre Werke und Vorschläge!   Über den Kunstpreis Der Landkreis Hof […]

Ausbildungskurs Tageseltern: Neu ausgebildete Tagesmütter für Stadt und Landkreis Hof

Bereits im letzten Jahr starteten das Stadt- und das Kreisjugendamt Hof in Kooperation mit der VHS Hofer Land gemeinsam die „Qualifizierung von künftigen Tagespflegepersonen nach SGB VIII § 43“. Unter der Leitung der pädagogischen Fachkraft Christina Bauer schlossen sechs Teilnehmerinnen den Kurs nun erfolgreich ab. In insgesamt 160 Stunden bereiteten sich die zukünftigen Tagesmütter auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vor. Neben entwicklungspsychologischen und pädagogischen Inhalten standen auch rechtliche und finanziellen Themen, eine Hospitation in der Tagespflege sowie die Teilnahme an einem „Erste-Hilfe-Kurs am Kind“ auf dem Ausbildungsplan. Am Abschlussabend stellten die Teilnehmerinnen ihr Konzept den Fachkräften der Jugendämter, Regina Thiel (Landkreis Hof) und Christina Zink-Dressel (Stadt Hof) vor. Anschließend nahmen die frischgebackenen Tagespflegepersonen stolz ihr Zertifikat über die bestandene Ausbildung entgegen. Wer Interesse an der Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson hat, kann sich bei der VHS Hofer Land (Fr. Ingrid Ey, Tel. […]

100. Geburtstag von Eugen Gomringer

Der „Vater der konkreten Poesie“ wurde am 20.01.2025 100 Jahre alt und hat eingeladen, seine Werke in Rehau zu entdecken. Die Ausstellung „100 Exponate zum 100. Geburtstag“ öffnete heute im Foyer des Rathauses in der Martin-Luther-Straße und zeigt besondere Werke wie Bilder, Bücher und Objekte des Jubilars. Der überraschende Besuch zur Vernissage von Prof. Eugen Gomringer und Tochter Nora Gomringer erfreute die Besucher sehr und somit konnte auch ein direktes Geburtstagslied im Rathaus-Foyer angestimmt werden. Neben Bürgermeister Michael Abraham hat auch Landrat Dr. Oliver Bär gratuliert und betont, wie wichtig das Tun von Gomringer für uns alle ist. Somit wird unsere Kulturregion weit über die Grenzen geschätzt. Bereits 1953 veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband „konstellationen constellations constelaciones“. In seinen Gedichten verwendet er nur wenige Wörter, um Sprache und Sinnlichkeit zu verbinden. Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet, erhielt den […]

Projekt für eine sichere und zukunftsfähige Wasserversorgung in Nordostoberfranken

Eine sichere Wasserversorgung ist in der Region Fichtelgebirge, Frankenwald und Hofer Land seit jeher eine Herausforderung. Trinkwasser wird hier zu rund 95 Prozent aus dem Grundwasser gewonnen. Die hiesige Geologie mit kompakten Felsformationen, das sogenannte kristalline Grundgebirge, weist allerdings nur sehr selten größere Wasserspeicherräume auf. Durch die Klimaveränderung ist zudem damit zu rechnen, dass gerade oberflächennahe Quellen bei längeren Trockenperioden zukünftig deutlich weniger ergiebig sind und daraus Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung entstehen können. Daher nimmt sich das neue Projekt „Versorgungssicherheit im Grundgebirge in Nordostoberfranken“ des Wasserwirtschaftsamtes Hof dieses Themas an. Es wurde nun durch Herrn Dr. Rüdiger Detsch, Ministerialdirektor am Bayerischen Umweltministerium, und Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken Ost, in Hof gestartet. Dabei sollen die regionalen Strukturen der Wasserversorgung und die Wassergewinnung analysiert und dem Wasserverbrauch gegenübergestellt werden. Eine Prognose der Auswirkung von Klimaänderung und einer […]

„Wir sind bunt“-Ausstellung der drei Hofer Mittelschulen im Landratsamt

In der kleinen Galerie im Landratsamt Hof hat eine besondere Ausstellung der drei Hofer Mittelschulen eröffnet. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Jahrgangsstufen zeigen ihre Bilder, die Vielfalt, Individualität und Zusammenhalt künstlerisch zum Ausdruck bringen. Die Wanderausstellung unter dem Motto „Wir sind bunt“ geht jetzt in die nächste Runde. Ein Teilbereich der Ausstellung ist dabei dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gewidmet. Hier geht es darum, das soziale Klima an Schulen aktiv mitzugestalten, indem man sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wendet. Um diese Themen darzustellen, haben die jungen Künstlerinnen und Künstler große Puzzleteile thematisch bemalt, die nun in der Galerie zu entdecken sind.     Landrat Dr. Oliver Bär eröffnete die Ausstellung und zeigte sich begeistert vom Projekt und davon, wie stark sich die jungen Leute in ihren Schulen für diese wichtigen Themen […]

Eltern und Babys zu Besuch bei Landrat Dr. Bär

Auch in diesem Jahr hat Landrat Dr. Oliver Bär alle frisch gebackenen Eltern auf ein ungezwungenes Zusammentreffen mit Kaffee und Kuchen in das Landratsamt Hof eingeladen. „Mir macht es große Freude, die Kinder zu begrüßen und auch somit weiterhin mit den Eltern in Kontakt zu bleiben“, so Landrat Dr. Oliver Bär, der diesjährig insgesamt sechs Babys willkommen heißen konnte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes hatten die Möglichkeit, sich auch während der noch andauernden Elternzeit zu treffen und mit anderen jungen Eltern auszutauschen. Auch gab es wieder ein kleines Geschenk für die Kleinsten und herzliche Glückwünsche an die Mütter und Väter.  

33. Kinderfilmfest Hofer Land

In den Räumen des Central-Kinos Hof findet vom 8. bis 9. Februar 2025 zum 33. Mal das Kinderfilmfest statt. Die Kooperationspartner Stadt Hof, Landkreis Hof und das Central-Kino Hof freuen sich, den Besucherinnen und Besuchern erneut eine große Auswahl an Filmen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm präsentieren zu können. Unterstützt werden Pascal Najuch-Schödel und Daniela Wenskus von der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt Hof sowie Kreisjugendpfleger Johannes Wurm, Kreisjugendpfleger des Landkreises Hof, durch rund 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, zu denen in diesem Jahr auch 14 Kindermoderatorinnen und -moderatoren gehören. „Das Kinderfilmfest ist seit 1990 ein fester Bestandteil unseres vielfältigen Angebots für Kinder. Mit über 74.000 Besucherinnen und Besuchern seit seinem Beginn, zeigt sich auch hier, wie sehr Hof mit dem Film verbunden ist und die Kinokultur hier generationsübergreifend geschätzt wird“, so Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Filme Die Besucher können sich wieder auf […]

Weihnachtsgrüße des Landrates

Der Landkreis Hof wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie besinnliche Festtage. Die Weihnachtsansprache wurde in der Kirche St. Jakobus der Ältere in Enchenreuth im Rahmen des diesjährigen Weihnachtskonzerts des MGV Cäcilia 1903 gemeinsam mit dem Kirchenchor Döbra sowie Ellen von Kieseritzky an der Orgel und Margarethe Stöcker am Klavier aufgezeichnet. Ein herzliches Dankeschön an die Pfarrei sowie alle am Konzert Beteiligten.

Pop-up-Store in Helmbrechts war ein Erfolg

Am Samstag (21.12.2024) war der letzte Öffnungstag des UNIQUE Pop-up-Stores in der Pressecker Straße 15 in Helmbrechts. Knapp zwei Monate lang bot der Laden regionalen Akteuren eine Plattform, um ihre Produkte zu präsentieren und zu verkaufen. Das Angebot reichte von Textilien über Schmuck bis hin zu Dekorationsartikeln und regionalen Genussmitteln. Dazu wurden zahlreiche Workshops und kulturelle Veranstaltungen angeboten, die das Shopping-Erlebnis bereicherten und zum Mitmachen einluden. Das Konzept war Teil eines Förderprojektes des Regionalmanagements des Landkreises Hof und bereits die Fortsetzung nach dem Auftakt in Rehau. Betrieben wurde der kreative Laden in Helmbrechts von dem engagierten Team 6gradcooler aus Schwarzenbach an der Saale als Kooperationspartner. „Wir freuen uns sehr, dass der Landkreis zusammen mit unserem Partner 6gradcooler mit der Neuauflage des Pop-up-Stores, dieses Mal in Helmbrechts, so viele Mehrwerte für Helmbrechts und die Region in der Vorweihnachtszeit generieren konnte. Wir […]

Kostenloser Kurs „Elternführerschein“: Termine im Jahr 2025

Der beliebte Kurs „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet auch 2025 wieder regelmäßig im Familienzentrum Mütterclub e.V. (Layritzstraße 26 in 95028 Hof) statt. Jeweils mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr findet ein Mal im Monat ein Termin rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung/Erziehung statt. Die Module sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend. Ein Einstieg ist daher jederzeit möglich. Wir informieren vorab noch einmal über das jeweilige anstehende Thema. Bitte immer vorab anmelden telefonisch unter 09281 / 72119 oder per Mail an nicole.vogel@landkreis-hof.de. Termine für 2025: 29.01.2025: Entwicklung und Erziehung mit Ines Tschanett (Modul 5) 19.02.2025: Rechtliches und Unterstützung für Familien mit Lore Haupt (Modul 6)  19.03.2025: Schwangerschaft und Geburt mit Maria Wilfert (Modul 1)  16.04.2025: Das Leben mit Baby – Ankommen im Leben (Modul 2) 21.05.2025: Pflege und […]

Verabschiedung von Hans Denndörfer im Landratsamt

Nach 35 Jahren im öffentlichen Dienst wurde Regierungssekretär Hans Denndörfer nun am Landratsamt aus seiner aktiven Zeit verabschiedet. Seine Laufbahn begann Hans Denndörfer 1989 als Hausverwalter bei der Regierung von Oberfranken. Im Jahr 1999 erfolgte die Versetzung an das Landratsamt Hof und der Einsatz als Amtsbote. Im Jahr 2014 konnte Hans Denndörfer 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Landrat Dr. Oliver Bär wünschte ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und dankte ihm für die jahrzehntelange, zuverlässige Arbeit für den Landkreis Hof.

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land wird fortgeführt

Das Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land“ engagiert sich nun seit drei Jahren gemeinsam mit einem Netzwerk von inzwischen 18 Kooperationspartnerinnen und –partnern, um Angebote für erkrankte Menschen und deren Angehörige auf- und auszubauen. Zwar läuft zum 31.12.2024 die Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus, doch das Projekt und seine wichtige Arbeit wird im Hofer Land fortgesetzt und auch das etablierte Demenznetzwerk Hofer Land bleibt bestehen. Koordiniert wird die Arbeit weiterhin durch Ute Hopperdietzel, dann in ihrer Funktion als Vertreterin der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken. Bei einer überregionalen Fachtagung der Netzwerkstelle der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“ in Würzburg zum Ende der Förderphase nahm Koordinatorin Ute Hopperdietzel stellvertretend für die Partner des Demenznetzwerkes Hofer Land eine Urkunde in Anerkennung der in der dreijährigen Förderlaufzeit geleisteten Arbeit aus den Händen […]