Nachrichten

Fränkischer Theatersommer in Kleinlosnitz

Sehr gut besucht war das Gastspiel des Fränkischen Theatersommers in der Scheune des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz. Rund 130 Zuschauer verfolgten das Musical „In der Bar zum Grammophon“ begeistert und begaben sich auf eine Reise in die goldenen Zwanziger. Zum Inhalt: Lorraine Beran und Franz Zwosta finden auf dem Dachboden einen alten Koffer. Sein geheimnisvoller Inhalt erzählt vom Beginn der Radioausstrahlung, von Jazzmusik, Luftschiffen und neuesten medizinischen Behandlungsmethoden. Witzige Dialoge deckten auf, ob die Zeiten wirklich so ‚golden‘ waren oder ob sie nicht doch eher einem ‚Tanz auf dem Vulkan‘ glichen. Immerhin waren die 1920er Zeiten wegweisend für die Emanzipation der Frau, wohlgemerkt: der unverheirateten Frau. Die beiden Schauspieler überzeugten in tänzerischer und musikalischer Hinsicht. Franz Zwosta beeindruckte zudem mit seinem Repertoire an unterschiedlichen Instrumenten (Klavier, Posaune, Akkordeon). Die alte Schlager-Musik brachte das Publikum in Stimmung und zum Mitsingen. Am Schluss […]

Ungarisch-deutsches Schülerseminar im Museum in Mödlareuth

Im Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth fand aktuell ein Seminar des deutsch-ungarischen Jugendwerks statt, an dem Schüler aus Sopron in Ungarn und Schüler des Hildegardis-Gymnasiums in Kempten teilgenommen haben. Gemeinsam konnten interessante und tiefgehende Tage in Mödlareuth erlebt werden. Unter dem Titel „Mauer, Zaun und Stacheldraht“ fanden Vorträge, Workshops und ein reger Austauch über den Abbau des Eisernen Vorhangs statt und stand ganz im Zeichen der bewegenden Geschichte der deutschen Teilung. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Museumsleiter Robert Lebegern und einer Rede von Studienrätin Andrea Friedrich von der Staatlichen Realschule Rehau folgte ein Vortrag, eine Filmdokumentation und ein Rundgang zur Geschichte der deutschen Teilung. Besonders eindrucksvoll war das Zeitzeugengespräch mit Dieter Gäbelein über seine Flucht aus der DDR. Nach einem Vortrag am zweiten Seminartag durch Dr. Ludwig Unger von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, folgte ein weiteres tiefgehendes Zeitzeugengespräch mit Sabine […]

Fachkonferenz „Zukunft Wohnen – im Landkreis Hof“

Zur Fachkonferenz „Zukunft Wohnen – im Landkreis Hof“ trafen dieser Tage auf Einladung des Regionalmanagements des Landkreises Hof rund 40 Expertinnen und Experten zusammen. Die Konferenz ist ein weiterer Bestandteil der Wohnraumbedarfsanalyse, die der Landkreis derzeit durchführen lässt. Im Frühjahr war dazu bereits eine Bürgerbefragung durchgeführt worden. „Die persönliche Wohnsituation trägt erheblich zur Lebensqualität bei. Der Landkreis Hof ist daher bestrebt, geeignete Maßnahmen zur zukunftsfähigen Verbesserung der Wohnsituation zu entwickeln“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Aus diesem Grund haben wir die Wohnraumbedarfsanalyse beauftragt. Die Expertenkonferenz liefert hierzu wertvolle Anregungen.“ Die Konferenz zielte darauf ab, einen Beitrag zur Beantwortung der Basisfragen der Wohnraumstudie zu leisten, etwa: Wie wird sich die Bevölkerungszahl in den Gemeinden voraussichtlich entwickeln? Wie viele Personen umfassen Haushalte künftig durchschnittlich? Welcher Wohnraumbedarf ist daraus abzuleiten? Welche Wohnformen werden zukünftig verstärkt nachgefragt? Wo ergeben sich welche Handlungserfordernisse?

Geschützter Serpentinit-Standort: Neues Infoschild am Haidberg bei Zell

Optisch ansprechend, informativ und im bayernweit abgestimmten Schutzgebiets-Design sollte sie sein, die neue Info-Tafel am Haidberg bei Zell. Mario Wohlfahrt, Kreisfachberater und zuständig für landkreiseigene Waldflächen im Gebiet, hatte die Erneuerung des Schildes angestoßen, nachdem das alte am Parkplatz in die Jahre gekommen war. Im Rahmen seines derzeit laufenden Projekts zu den Serpentinit-Standorten in Nordost-Oberfranken übernahm der Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof (LPV) diese Aufgabe. „Interessierte Besucherinnen und Besucher können hier noch einiges Neues über den Zeller Hausberg erfahren“, freut sich Bürgermeister Horst Penzel aus Zell. „Es gibt viele schöne und teils unbekannte Naturschutzflächen im Landkreis. Die Beschilderung trägt dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger die herausragenden Besonderheiten des Hofer Landes besser kennen lernen“, so Landrat Dr. Oliver Bär, Vorsitzender des LPV Landkreis und Stadt Hof. In den vergangenen 30 Jahren hat sich der damalige Kreisfachberater Norbert Sörgel gemeinsam […]

18. BauernHofKino 2024 in Kleinlosnitz – Programm der Filmnächte

Das Oberfränkische Bauernhofmuseum lädt vom 10. bis 13. Juli 2024 wieder zum alljährlichen BauernHofKino mit einem abwechslungsreichen Programm aus deutschen und internationalen Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen in seine Scheune ein (Beginn jeweils um 19:00 Uhr, Eintritt 8 Euro pro Abend, Samstag 11 Euro). Für die vier Filmnächte wurden aktuelle und auch historischere Filmperlen aus verschiedenen Themenbereichen des Landlebens zusammengestellt. Ein besonderes Highlight sind die „Filmschnitz mit Live-Musik“ am Samstag, 13.07.2024, wenn neun Kurzfilme gezeigt werden und die Gruppe „Bogenreise“ aus Nürnberg spielt. Zudem begleitet dann ein Pianist den Stummfilm „Der Weizenkönig (A Corner in Wheat)“ aus dem Jahr 1909. Am Mittwoch, den 10.07. laufen zum Thema „Wölfe“ der Schweizer Kurzfilm „Queen“ (2022) von Regisseur Samuel Perriard, der deutsche Dokumentarfilm „Im Land der Wölfe“ (2023) von Ralf Bücheler und das französische Drama „Wolfsziegel“ (1972) von Jacques Ertaud, das ganz ohne vordergründige […]

40 Jahre Musikschule des Landkreises Hof

Die Musikschule des Landkreises Hof hat zum Sommerkonzert in die VHS Hofer Land geladen und präsentierte musikalische Beiträge sowie auch Wegbegleiter der Musikschule zum 40-jährigen Bestehen. Der Musikschulleiter Christopher von Mammen entführte die Gäste auf eine kleine Reise durch 40 Jahre Musikunterricht im Landkreis: Die damaligen regionalen Musikschulen der Städte Rehau, Selbitz, Oberkotzau, Feilitzsch und Münchberg gingen im Jahre 1984 im Verbund der Musikschule des Landkreises Hof auf. Günther Hebenstreit war damals die treibende Kraft, die Musikschulen zu vereinen, denn er wollte viele Menschen zur Musik bringen. Insgesamt wurden 130 Musiklehrer seitdem beschäftigt und heute sind es rund 21 haupt- oder nebenberufliche Lehrkräfte, bei denen sich Christopher von Mammen für das Engagement bedankte. Anschließend sprach Landrat Dr. Oliver Bär mit dem ersten künstlerischen Leiter der Musikschule, Stefan Gomringer. Er erinnerte sich im Gespräch an die Anfänge und die Idee der […]

Fortschritt für Bahnverkehr in Oberfranken

Der Meilenstein für die Elektrifizierung und den Schienenausbau zwischen Schnabelwaid und Bayreuth wurde heute gelegt. Der Freistaat Bayern geht gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) den nächsten Schritt bei der notwendigen Bahnelektrifizierung in Nordostbayern. Hierzu werden nun die Planungen für die Elektrifizierung und den Ausbau der Strecke zwischen Schnabelwaid und Bayreuth als Lückenschluss zwischen der Franken-Sachsen-Magistrale und der oberfränkischen Festspielstadt beauftragt. Es soll damit ein Zeichen Richtung Bund gesendet werden, dass der Freistaat und die Region weiterhin auf die Weiterplanung des Bedarfsplanprojekts Franken-Sachsen-Magistrale drängen. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat heute den Vertrag im Bürgerhaus Schnabelwaid unterzeichnet.

Metropolregion Nürnberg als „EU Regional Innovation Valley“ ausgezeichnet

Die EU-Kommission hat die Metropolregion als Regional Innovation Valley ausgezeichnet. Das Label ist eine offizielle Anerkennung der Europäischen Union für ein leistungsfähiges regionales Innovations-Ökosystem. Die Metropolregion punktet insbesondere bei der Verzahnung von Industrie und Forschung, sowie bei Patent- und Designanmeldungen. Mit der Auszeichnung ist die Metropolregion Nürnberg eines von zwölf deutschen Innovationstälern. „Die Innovationstäler veranschaulichen den europäischen Mehrwert und zeigen die Stärken ortsbezogener Innovationen zur Bewältigung der brennenden Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Elisa Ferreira, EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen. Die hohe Innovationskraft bestätigt das von der EU-Kommission herausgegebene European Innovation Scoreboard (RIS): Die Metropolregion gehört zur Spitzengruppe der Strong Innovators. Mittelfranken ist sogar Innovation Leader und steht in den Top 25-Regionen in einer Reihe neben Flandern in Belgien mit Antwerpen, Gent und Brügge, South East in England und Noord-Brabant in den Niederlanden. „Dass die Metropolregion in einem Atemzug mit Antwerpen, […]

Hallerstein gewinnt Gold im Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Das Daumendrücken hat sich gelohnt – Hallerstein gewinnt Gold im Bezirksentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ und qualifiziert sich damit für den Landesentscheid. „Ich bin wahnsinnig stolz auf die Hallersteinerinnen und Hallersteiner für das, was sie schon die ganze Zeit über für ihr Dorf leisten, vor allem aber auch zuletzt im Rahmen des Wettbewerbs. Das ist ein hervorragendes Signal für Hallerstein und die Zukunft von Hallerstein“, so Bürgermeister Hans-Peter Baumann. Auch Landrat Dr. Oliver Bär, gratuliert Hallerstein zu diesem herausragenden Ergebnis: „Bei der Ortsbegehung der Jury diese Woche hat man gespürt, wie sehr die Hallersteiner für ihr Dorf brennen. Mit ganz viel Herzblut wird hier Dorfgemeinschaft gelebt, Tradition erhalten und Zukunft gestaltet. Deshalb freue ich mich mit und für Hallerstein – eine verdiente Goldmedaille.“  Am Mittwoch war die Fachjury des Bundeswettbewerbs in den Landkreis Hof gereist, um den 270 […]

Neue Schulrätin Christine Schenkl ins Amt eingeführt

Seit Anfang des Jahres ist Christine Schenkl im Staatlichen Schulamt der Stadt und des Landkreises Hof tätig, jetzt wurde die 48-jährige an der Grundschule in Selbitz feierlich und offiziell als Schulrätin ins Amt eingeführt. Die gebürtige Markredwitzerin und Wahl-Arzbergerin war zuletzt 17 Jahre als Seminarrektorin an der Seminarschule in Regnitzlosau tätig. Als Schulrätin ist sie nun für 13 der insgesamt 43 Grund- und Mittelschulen in Stadt und Landkreis Hof zuständig. Dabei betreut sie die Schulen im nördlichen Landkreis von Rehau, Schwarzenbach an der Saale bis nach Feilitzsch sowie in Hof die Angerschule, die Neustädter Schule, die Christian-Wolfrum Grundschule und die Sophienschule. Dabei liegen ihre Schwerpunkte u.a. bei der Mitorganisation von Lehrerfortbildungen, der Zusammenarbeit im Rahmen der Inklusiven Region Hof sowie der Schulentwicklung im Bereich Grundschule.

Grüner und kostengünstiger Strom aus der Region für die Region: Unternehmen, Kommunen und Bürger sollen profitieren

Wie kann der Wirtschaftsstandort in den Landkreisen Hof und Wunsiedel i. Fichtelgebirge weiter attraktiv bleiben? Eine Antwort auf diese Frage liefert die Studie „Energiepark Hochfranken“. Angestoßen wurde sie von beiden Landkreisen, der Unternehmerinitiative Hochfranken und dem IHK Gremium Marktredwitz-Selb. Mit der Erstellung beauftragt haben die Landkreise die ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH mit Sitz in Wunsiedel (ZENOB). Die Kosten für die Untersuchung belaufen sich auf rund 70.000 Euro, wovon der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 90 Prozent über ein Förderprogramm generieren konnte. Den verbleibenden Eigenanteil haben die Landkreise zu gleichen Teilen finanziert. Die Idee hinter der Studie ist visionär. Ziel ist, unter der Regie von Kommunen und Landkreisen mindestens so viel grünen Strom in der Region zu erzeugen, verteilen und speichern zu können, wie er von Unternehmen, Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern benötigt wird. Darüber hinaus soll diese Energie abseits der großen […]

Hallerstein empfängt Jury des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

270 Menschen leben in Hallerstein und gefühlt waren sie heute alle mit dabei und haben ihr Dorf, das sie selbst als das „schönste Dorf der Welt“ der Fachjury des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ präsentiert. Elf Juroren sind heute in den Landkreis Hof gereist, um Hallerstein im Rahmen des Bezirksentscheides in insgesamt sechs Kategorien zu bewerten. Dabei ging es unter anderem um die Grüngestaltung, die sozialen und kulturellen Aktivitäten oder aber auch um Entwicklungskonzepte des Ortes. Zwei Stunden hatten die Hallersteiner sowie Bürgermeister Hans-Peter Baumann und Landrat Dr. Oliver Bär Zeit, die Jury von der Schönheit, Einzigartigkeit, Zukunftsfähigkeit und dem Einfallsreichtum des Dorfes zu überzeugen. Jede Sekunde wurde genutzt und am Ende verabschiedete sich eine sichtlich beeindruckte Jury. Landrat Dr. Oliver Bär bedankte sich bei den kleinen wie großen, jungen wie alten Hallersteinern, die ihr Zuhause mit großem Herzblut vorgestellt […]

Youth Gone Wild Live Festivals: Soundcheck Workshops abgeschlossen

Die vom Landkreis Hof im Rahmen der Youth Gone Wild Live Festivals verlosten Soundcheck Workshops mit dem renommierten Ton-Experten Harry Tröger sind nun abgeschlossen. Vier Bands und Einzelmusiker kamen in den Genuss, sich mit dem Musikfachmann zu treffen, über ihren Sound auszutauschen und von ihm coachen zu lassen. Die Gewinner wurden per Los ausgewählt. „In den Los-Topf kamen alle Künstler, die sich für die Festivals beworben hatten“, erklärt Kreisjugendpflegerin Petra Schultz. „Das Los fiel sowohl auf Bands, die auch für einen Auftritt ausgewählt wurden, als auch auf solche ohne Auftritt bei den Youth Gone Wild Live Festivals.“

Wissenschaftstag am 19. Juli in Hof

Unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ lädt der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, den 19. Juli 2024, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, aktuelle Perspektiven aus unterschiedlichsten Disziplinen zu den Themen der Zukunft zu diskutieren. Gastgeber sind die Hochschule Hof und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gemeinsam mit der Stadt Hof sowie den Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der Wissenschaftstag wird einmal jährlich vom Forum Wissenschaft, einem der Fachforen der Metropolregion Nürnberg, veranstaltet und tourt dabei durch die Hochschulstandorte der Region. In diesem Jahr ist die Veranstaltung zum zweiten Mal in Hof zu Gast und bündelt die wissenschaftliche Kompetenz der Region. Dazu ist der Wissenschaftstag die ideale Gelegenheit zum Vernetzen und Austauschen. „Ich freue mich auf den Wissenschaftstag. Wir werden mit unseren Hochschulen hervorragende Gastgeber […]

Zuschlag beim Bundesprogramm RegioStrat – 450.000€ für die Region

Die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth und Kulmbach sowie die kreisfreien Städte Hof und Bayreuth und die Planungsregion Oberfranken-Ost haben erfolgreich eine Förderzusage im Rahmen des Bundesprogramms RegioStrat erhalten. Die Verfügbarkeit von bezahlbarer und regional erzeugter Energie gehört zu den entscheidendsten Entwicklungsthemen für unsere Region. Ziel der Förderung im Rahmen des neuen Bundesprogrammes RegioStrat ist es, ein strategisches Entwicklungskonzept zu erarbeiten, das die Potenziale zur nachhaltigen und regionalen Energieerzeugung analysiert, konkrete Handlungsempfehlungen gibt und die relevanten Akteure vernetzt. Auch die grenzübergreifenden Potenziale mit Sachsen, Thüringen und Tschechien sollen dabei berücksichtigt werden. Übergeordnetes Ziel ist es, die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Die Region Hof/Wunsiedel/Bayreuth/Kulmbach wurde als eine von 13 Pilot-Regionen des neuen Bundesprogramms „RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung“ ausgewählt und erhält für die kommenden drei Jahre eine Fördersumme von in Höhe von 450.000 Euro.

Brücke für Flüsseradweg bei Weinzlitz eingesetzt

Über 100 Teilabschnitte umfasst der Neu- bzw. Ausbau des Flüsseradweges, den der Landkreis Hof im Herbst 2019 gemeinsam mit zwölf Gemeinden im Hofer Land angestoßen hat. In diesem Jahr steht insbesondere die Gemeinde Regnitzlosau im Fokus der Arbeiten. Ende April wurde mit den beiden – insgesamt 1,7 Kilometer langen – Abschnitten zwischen Draisendorf und Weinzlitz begonnen. Nun wurde bei Weinzlitz eine GFK-Fachwerkträgerbrücke mit einer Spannweite von 10 Metern und einer Durchfahrtsbreite von 2,50 Metern zur Überquerung der Regnitz errichtet. Die Radwege selbst sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. „Die beiden Regnitzlosauer Abschnitte 78 und 79 sind wunderschön gelegen und fügen sich perfekt ein in die herrliche Natur zwischen Draisendorf und Weinzlitz“, so Landrat Dr Oliver Bär. Bürgermeister Jürgen Schnabel ergänzt: „Schon jetzt zeigt sich, welchen Mehrwert die Strecke bieten wird: sie stellt nicht nur eine wichtige Verbindung dar, sondern […]

Fahrradtour im Rahmen des STADTRADELNS

Im Rahmen der Aktion STADTRADELN waren Bürgerinnen und Bürger zu einer gemeinsamen Radtour nach Rehau und von dort weiter zur Europabrücke an der Tschechischen Grenze eingeladen. Der Ausflug war ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Hof und Wunsiedel sowie der Stadt Hof. Start der Hofer Radgruppe war am Landratsamt Hof. Hier machten sich 16 Radler auf den Weg. In Oberkotzau kamen weitere Teilnehmer aus Schwarzenbach an der Saale dazu. Über den Perlenradweg und Rehau gelangte die Gruppe nach gut einer Stunde Fahrtzeit zur Europabrücke. Dort stieß die noch die Wunsiedler Radgruppe dazu, die in Selb zu der Tour gestartet war. Im Anschluss ging es gemeinsam nach Rehau, wo alle Teilnehmer der Radtour gemütlich im „Hotel & Restaurant Krone“ einkehrten. Danach radelte die Hofer Gruppe über Neuküschwitz, Kautendorf und Döhlau zurück zum Landratsamt Hof, wo die 35 Kilometer lange Tour endete. Noch bis […]

Über 3.500 Besucher beim Weltkindertag in Selbitz

Der Weltkindertag auf dem Festplatz am Anger in Selbitz war ein voller Erfolg. Mehr als 3.500 Kinder, Jugendliche und ihre Familien besuchten das Kinderfest, das der Landkreis Hof 2001 erstmals zum Weltkindertag ins Leben rief. Los ging es am Sonntagmittag mit einem feierlichen Gottesdienst und der offiziellen Eröffnung durch Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Stefan Busch. Danach wartete ein buntes Programm inklusive zahlreicher Spiel- und Mitmachstände auf die Kids, zu dem Vereine und Verbände sowie weitere Partner aus dem ganzen Landkreis beitrugen. Das Motto 2024 lautete „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. „Wir feiern mit dem Weltkindertag die Kinderrechte. Und ein Recht der Kinder ist es, zu spielen. Ich freue mich, dass dieses Recht so umfangreich in Anspruch genommen wurde und so viele Kinder mit ihren Familien der Einladung des Landkreises Hof nach Selbitz gefolgt sind“, so Landrat Dr. Oliver […]

Demenzfreundliches Konzert in Rehau findet großen Anklang

Im Rahmen des Projektes der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land haben der Landkreis Hof, die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und die Diakonie Hochfranken zu einer Musikveranstaltung in das Mehrgenerationenhaus Rehau eingeladen.   Der Musiker Matthias Dinkel wurde mit einem kräftigen Applaus von rund 30 Gästen begrüßt und erfreute zu begeisterten Zuschauer mit Lieder wie mit „Mit 66 Jahren“, „Aber bitte mit Sahne“, „Liebe ohne Leiden“. Am Ende verlangten die Menschen mit und ohne Demenz nach einer Zugabe – so ist Teilhabe am gesellschaftlichen Leben tatsächlich gelungen.   Die Koordinatorin der Lokalen Allianz, Ute Hopperdietzel und Lisa-Maria Moritz, Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof bedankten sich herzlich bei Herrn Dinkel für sein Ehrenamt und wünschten den Gästen, dass die Lieder mit schönen Erinnerungen an vergangene Zeiten noch lange im Ohr klingen.