Nachrichten

Landkreis Hof verteilt 300 Regional Reise-Aufsteller

Neue Aufsteller mit QR-Code verknüpfen die Menschen, die vor Ort im Hofer Land unterwegs sind, mit digital verfügbaren Informationen und Inhalten. Dazu verteilt das Regionalmanagement des Landkreises Hof derzeit 300 hochwertige Glas-Aufsteller an Museen, Rathäuser, Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie weitere touristische und öffentliche Einrichtungen im Landkreis. Interessierte Anbieter und Lokale, die an einem präsenten Platz, wie dem Empfang oder Eingangsbereich, ebenfalls einen der neuen Aufsteller platzieren möchten, dürfen sich gerne per E-Mail unter hausundhof@landkreis-hof.de melden (solange der Vorrat reicht). Die Aufsteller sollen sowohl Einheimischen als auch Touristen die Möglichkeit geben, sich auf einfache Weise über die einzigartige kulturelle Vielfalt des Hofer Landes zu informieren. Zu diesem Zweck ist in den hölzernen Fuß der Glasaufsteller ein QR-Code eingraviert, der Smartphone-Nutzer nach dem Einscannen online zu nützlichen Informationsangeboten wie dem „Hofer Land“-Veranstaltungskalender oder dem „Hofer Land“-Blog weiterleitet: www.hofer-land.de/regionalreise. Inhaltliches Herzstück des Informationsangebots […]

Für gute Notfallvorsorge: BRK Kreisverband Hof spendet Notfalldosen an Pflegestützpunkt Hofer Land

Viele Menschen bewahren wichtige medizinische Informationen zu Hause auf, doch im Notfall sind diese für Rettungskräfte oft nicht auffindbar. Genau hier setzt die so genannte „Notfalldose“ an – eine einfache, aber effektive Lösung, die im Ernstfall Leben retten kann und bei allen Rettungsdiensten bekannt ist. Diese kleine, entsprechend gestaltete Plastikdose wird für den Notfall mit einem Notfall-Infoblatt und gegebenenfalls weiteren wichtigen medizinischen Unterlagen sowie Kontaktdaten von Angehörigen befüllt und in der Kühlschranktür des jeweiligen Haushalts hinterlegt. Damit ergänzt sie bestehende Notfallsysteme, wie den Hausnotruf oder mobile Notrufgeräte.   Gerade in Haushalten mit pflegebedürftigen Personen ist die Notfalldose von besonderer Bedeutung. In einer Notfallsituation gelingt es Betroffenen oder ihren Angehörigen nicht immer, wichtige Informationen zum Gesundheitszustand, zu Medikamenten oder zu weiteren hilfebedürftigen Personen im Haushalt weiterzugeben. Ist die betroffene Person gar bewusstlos oder ohnmächtig, kann sie selbst keine Auskünfte mehr geben. […]

Deep Fake-Workshop

Kürzlich sind Auszubildende der BHI Biohealth International GmbH und des Landratsamts Hof zusammengekommen, um an einem Medienworkshop zur Demokratiebildung des Bezirksjugendrings Oberfranken teilzunehmen. Der Medienfachberater Andreas Lederer bot den Teilnehmenden einen spannenden Einblick in das Thema „Deepfakes erkennen und verstehen“. Zu Beginn wurden verschiedene Abbildungen ausgeteilt, welche Emotionen zu einem vorher gezeigten Fake-Video symbolisieren sollten. Das Schneckenhaus als Beispiel symbolisierte den Rückzug aus der digitalen Welt – gerade für junge Menschen ein wichtiges Thema, da die Unterscheidung zwischen Realität und Imitation zunehmend schwerfällt. Auch Tools wie „HeyGen“, das KI-Avatare erstellt oder „We-Verify“, welches Deepfakes identifizieren kann, wurden vorgestellt. Ziel war es, mit dem Workshop für das Thema zu sensibilisieren und vor allem im Berufsalltag einen Einblick des hochaktuellen Themas zu geben. Bei Fragen zu weiteren geplanten Workshops steht Petra Schultz von der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof zur Verfügung (per […]

Tag der Logistik

Wie kommt mein Essen ins Kühlregal – oder die Kleidung auf die Stangen bekannter Modeketten? Und wie ist es möglich, dass ein abends bestelltes Päckchen schon am nächsten Tag in meinen Händen liegt? Die Antworten auf diese Fragen liefert die Logistik – ein faszinierendes und vielfältiges Feld. Um genau diese Vielseitigkeit und Relevanz der Branche zu zeigen, veranstaltet die Bundesvereinigung Logistik (BVL) jedes Jahr den bundesweiten „Tag der Logistik“. Seit vielen Jahren ist auch die Logistik Agentur Oberfranken e.V. mit einer eigenen Aktion dabei: einer Schnitzeljagd für Schülerinnen und Schüler durch die spannende Welt der Logistik. Produkte scannen, fachgerecht kommissionieren, Warenströme simulieren, Flüssigkeiten erraten, KG-Rohre richtig zusammenstecken oder Quiz spielen – auf spielerische Art und Weise konnten die Teilnehmenden an verschiedenen Stationen von Mitgliedsunternehmen der Logistik Agentur erleben, wie abwechslungsreich Logistik sein kann. Und wer sich dabei besonders geschickt anstellte, […]

Nachhaltige Unternehmensführung – mehr als Klimaschutz und Energieeinsparung

Rund 40 Unternehmensvertreter informieren sich bei Veranstaltung „Nachhaltige Unternehmensführung – mehr als Klimaschutz und Energieeinsparung“ der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof, die am Mittwoch in den Räumlichkeiten des Digitalen Gründerzentrums in Hof stattfand. Neben Vorträgen von Experten der Creditreform, der IHK und der HWK gab es auch Berichte aus der Unternehmenspraxis. Nachhaltigkeit ist weit mehr als nur eine Frage des Umweltschutzes – das wurde bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung deutlich. Eingeladen hatten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof, die IHK für Oberfranken Bayreuth sowie die HWK für Oberfranken. Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter aus regionalen Unternehmen – darunter viele Inhaberinnen und Inhaber sowie und Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer – nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, Anforderungen und praktische Ansätze rund um das Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu informieren. Landrat Dr. Oliver Bär betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Themas für die Region: „Diese […]

Umzug der DOWA 81 in den Neubau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth

Die Arbeiten am Museumsneubau und für die neue Dauerausstellung im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth laufen weiterhin auf Hochtouren. Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein Segment der Berliner Mauer aufgrund seiner Größe vor Fertigstellung in das neue Gebäude eingezogen ist, hat nun auch die „DOWA 81“ den Umzug angetreten. Das selbst konstruierte Leichtflugzeug sollte der fünfköpfigen Familie Wagner 1981 die Flucht in die Bundesrepublik ermöglichen. Das Fluchtvorhaben wurde von der Stasi aufgedeckt, die Familie am geplanten Fluchttag verhaftet. Der Ingenieur Dr. Gerhard Wagner, seine Ehefrau sowie die beiden älteren Söhne erhielten Haftstrafen. 1982 wurde die Familie von der Bundesrepublik freigekauft.   Das Fluchtflugzeug selbst befand sich bis zur Friedlichen Revolution 1989 in der Asservatenkammer des Ministeriums für Staatssicherheit in Ost-Berlin. 1991 gelangte es in das Deutsche Museum Außenstelle Flugwerft Schleißheim und wurde in der dortigen Dauerausstellung gezeigt. Im Oktober 2023 erhielt […]

Bessere Versorgungsmöglichkeiten für Früh- und Neugeborene im Rettungsdienst

Im Rahmen seiner jüngsten Sitzung hat sich der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Hochfranken (ZRF) über die Versorgungsmöglichkeiten für Früh- und Neugeborene informiert. Dank der Umrüstung eines Transportinkubators ist der Rettungsdienst künftig besser aufgestellt. 2020 erhielt der Rettungsdienstbereich Hochfranken einen Transportinkubator für den Rettungsdienst, der für den Transport von Früh- und Neugeborenen optimale Bedingungen schafft. Mit diesen kleinen Intensivstationen können die Kleinsten auch während des Transports sicher gelagert werden und ihre Therapie, bis hin zur Beatmung, erhalten. Der Inkubator stand bisher beim BRK Kreisverband Hof, passte jedoch mittlerweile nicht mehr auf das gängige Tragentischsystem im Rettungswagen. Um einen Transportinkubator umfänglich nutzen zu können, bedarf es einer hohen kinderintensivmedizinischen Kompetenz. Diese ist im Sana Klinikum Hof vorhanden. Die dortige Kinderklinik besitzt einen eigenen Transportinkubator, mit dem die Mitarbeiter geübt sind und der auf die bisherigen Rettungswagen-Tragentische verlastet werden konnte. Nach dem […]

Landkreis Hof bewirbt sich für immaterielles Kulturerbe

„Immaterielles Kulturerbe“ – diesen Titel strebt der Landkreis Hof für die Heimat- und Wiesenfeste in der Region an und steigt deshalb nun aktiv in das Bewerbungsverfahren ein. 34 Heimat- und Wiesenfeste gibt es im Landkreis Hof sowie in angrenzenden Gemeinden. Sie alle verbindet eine lange Tradition, gelebtes Brauchtum, Zusammenhalt und Ehrenamt sowie generationenübergreifender Spaß und Freude am Feiern. Attribute, die perfekt in das Anforderungsprofil für eine Bewerbung zum immateriellen Kulturerbe passen: „Unsere Heimat- und Wiesenfeste haben eine lange Tradition und sind in besonderer Art und Weise mit unserer Region verbunden. Wir haben deshalb einen Prozess gestartet, an dessen Ende wir hoffen, dass unsere Heimat- und Wiesenfeste immaterielles Kulturerbe werden“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Die Wiesenfeste haben ihren Ursprung in den früheren Gregori-Feiern“, erklärt Bertram Popp, Kreisheimatpfleger und Leiter des Oberfränkischen Bauernhofmuseums in Kleinlosnitz. Einer der ältesten Hinweise auf ein […]

Urkundenübergabe: Kreatives Gestalten für Menschen mit Demenz

Anfang des Jahres 2025 schloss die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und das Curatorium Altern gestalten den Starterkurs mit dem Titel „Kultur, Vielfalt & Älter werden“ mit 17 Teilnehmenden ab, davon fünf aus dem Hofer Land. In drei Modulen richtete sich der Kurs an Vertreter und Vertreterinnen von Organisationen, Vereinen und Einrichtungen in Oberfranken, die Kultur-, Kunst-, Freizeit- und Naturangebote für Menschen mit und ohne Demenz umsetzen wollen. Eine der Teilnehmerinnen aus dem Landkreis Hof ist Sara Güney, gelernte Erzieherin und freischaffende Künstlerin. Seit Februar 2024 kooperiert sie mit dem Naturhof der Fassmannsreuther Erde und bietet kreative Workshops an. Zur Urkundenübergabe zeigte sie Ute Hopperdietzel, Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken ihr künstlerisches Repertoire. Besonders beeindruckend erzählte sie von der Gestaltung von Mosaikbildern. Diese eignen sich gerade auch für Senioren und Menschen mit Demenz. „Sie sind frei in ihrer […]

Neue Ausstellung in Kleinlosnitz zeigt Arbeit der Naturschutzstiftung des FGV

Im Bedal-Kabinett des Oberfränkischen Bauerhofmuseums Kleinlosnitz läuft nun die neue Sonderausstellung „25 Jahre Naturschutzstiftung des Fichtelgebirgsvereins“. Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens stellt die Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft Fichtelgebirge“ des Fichtelgebirgsvereins darin eine Auswahl ihrer vielfältigen Projekte vor, wie das Geotop  G’steinigt bei Arzberg, die Hirschloh bei Niederlamitz, oder den Moorspirkenwald bei Weißenstadt. Im Beisein des Verbandsvorsitzenden Landrat Dr. Oliver Bär, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold und weiteren Vertretern des Museumszweckverbandes wurde die Ausstellung kürzlich gemeinsam mit der Vorstandschaft des Fichtelgebirgsvereins (FGV) und seiner Naturschutzstiftung eröffnet. Der FGV-Hauptvorsitzende Rainer Schreier stellte die Stiftung und ihr vielfältiges Schaffen vor. Franz Hörmann erläuterte als Stiftungsvorsitzender die in der Ausstellung gezeigten Initiativen: „Die Projekte reichen vom Raum Marktredwitz über Kirchenlamitz und bis Voitsumra bei Weißenstadt und zeigen das Fichtelgebirge in seiner ganzen Breite.“ Landrat Dr. Bär und Bezirkstagspräsident Schramm zeigten sich beeindruckt […]

Youth Gone Wild Live-Festivals 2025 in Leupoldsgrün

Es wird wieder laut in den Jugendzentren und Kommunen. Das erste „Youth Gone Wild Festival“ startet am 03. Mai 2025 im Bürgerhaus in Leupoldsgrün. Vier Bands aus der Region sorgen für einen abwechslungsreichen Abend mit Livemusik. Die Flotten Ottos Sebbo95 Vinz Clortho Heritage Effect Bürgerhaus „Alte Schule“ in Leupoldsgrün Schulstraße 1, 95191 Leupoldsgrün Beginn: 19:00 Uhr | Ende: 23:30 Uhr | Eintritt frei Die Konzertreihe wird vom Landkreis Hof gemeinsam mit Kommunen und der Jugendarbeit vor Ort präsentiert und verfolgt zwei Ziele: junge Menschen für Livemusik zu begeistern und ihnen auch in kleineren Orten Konzertmöglichkeiten zu bieten sowie eine Plattform für Nachwuchskünstler zu schaffen, um sich zu präsentieren und Bühnenerfahrung zu sammeln. Da die Veranstaltungen von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt werden, dürfen bereits Jugendliche ab 14 Jahren sie ohne Begleitung besuchen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen werden […]

Start der reformierten Schuleingangsuntersuchung (rSEU) im Hofer Land für den Einschulungs-Jahrgang 2026

Seit einigen Jahren befasst sich der Öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern mit einer großen Reform der Einschulungsuntersuchungen für Kinder. Jetzt startet auch am Gesundheitsamt Hof das neue Modell der reformierten Schuleingangsuntersuchung (rSEU), bei dem erstmals Kinder schon im vorletzten Kindergartenjahr im Hinblick auf ihre Schulfähigkeit untersucht werden. Bereits ab kommender Woche werden zunächst die ältesten Kinder untersucht, die 2026 schulpflichtig werden. Ab Herbst werden dann alle Kinder, die noch nicht erfasst sind, wie gewohnt eingeladen. Bislang fand die Schuleingangsuntersuchung einige Monate vor Schulbeginn statt. Ziel der neuen, früheren Untersuchung ist es, den Kindern mehr Zeit für eine mögliche Förderung oder Therapie zu geben, falls eine verzögerte Entwicklung oder gesundheitliche Beeinträchtigungen festgestellt werden. So sollen Entwicklungsfenster der Kinder optimal genutzt werden, um spätere Lernschwierigkeiten zu vermeiden. „Jedes Zeitfenster, das man nach vorne schieben kann, ist ein Gewinn für die Förderung der Kinder“, […]

STADTRADELN 2025: Anmeldungen sind ab sofort möglich

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr setzen die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth sowie die Stadt Hof ihre Zusammenarbeit bei der Fahrradkampagne STADTRADELN fort. Neu dabei ist 2025 der Landkreis Kulmbach, der sich der Kooperation angeschlossen hat. Der gemeinsame, 21-tägige Aktionszeitraum startet am 29. Juni und endet am 19. Juli 2025. Die erneute Kooperation erfolgt aufgrund der starken Resonanz in der Bevölkerung, mit teils neuen Teilnahme-Rekorden und beeindruckenden Kilometerleistungen in der Region. „Das STADTRADELN hat sich als echte Erfolgsgeschichte etabliert. Umso mehr freue ich mich, dass wir gemeinsam mit unseren Nachbarlandkreisen und der Stadt Hof erneut ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen“, unterstreichen die Landräte aus Hof, Kulmbach, Tirschenreuth und Wunsiedel i. Fichtelgebirge Dr. Oliver Bär, Klaus-Peter Söllner, Roland Grillmeier und Peter Berek sowie die Hofer Oberbürgermeisterin Eva Döhla. „Ich bin mir sicher, dass wir die beeindruckenden […]

Aktionstage Sanierung 2025

Nach dem Erfolg und der großen Nachfrage der vergangenen zwei Jahre finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen vom 05. bis 25. Mai 2025 im Rahmen der Aktionstage Sanierung statt. Diese wurden 2023 von Stadt und Landkreis Hof, dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie der Stadt und dem Landkreis Bayreuth als Kooperationsprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Spektrum an Informationen rund um das Thema Gebäudesanierung zu bieten. Die Sanierungstage 2025 zeigen eindrucksvoll, welche Schmuckstücke entstehen können, wenn man sich traut, ein älteres Gebäude zu sanieren. Neben beeindruckenden Objektbesichtigungen geben Privat- und Fachleute wertvolle Tipps aus erster Hand, Expertenvorträge sowie Beratungen für Sanierungswillige runden das vielfältige Programm ab. Das Themenspektrum reicht von klassischer Altbausanierung, über Sanieren mit Naturbaustoffen, ressourcenschonender Sanierung und Wiederverwertung von Materialien bis hin zum barrierefreien Umbauen, Heizungswechsel im Bestand oder Bürgerberatungen […]

ÖPNV im Fokus: Geografie-Studenten zu Gast im Landratsamt

Im Rahmen einer Exkursion zum Thema „Ländliche Räume“ haben 16 Geografie-Studentinnen und -Studenten der Universität Bayreuth dem Hofer Land und dem Landratsamt einen Besuch abgestattet. Am Landratsamt stand dabei die Mobilität im Mittelpunkt: Der ÖPNV-Verantwortliche des Landkreises Hof, Michael Stumpf, referierte zu „Mobilität und ÖPNV im ländlichen Raum“ am Beispiel des Landkreises Hof mit Schwerpunkt Hofer Landbus. Anschließend wurde rege diskutiert, denn die Gäste hatten viele Fragen zur Funktion des Hofer Landbusses und seiner Wirkung im Raum. Als Anschlusstermin hatte Herr Stumpf der Gruppe zudem einen Besuch im Bahnbetriebswerk der DB vermittelt. Dort gab es für sie eine Führung durch die Bahn-Werkstatt mit anschließender Gesprächsrunde mit dem Leiter der DB Regio Nordbayern in Hof, Herrn Gerd Schörner. Nachmittags stand ein Besuch bei Enercon in Hof zum Thema Erneuerbare Energien auf dem Programm. Durchgeführt und begleitet wurde die Exkursion vom Lehrstuhl für […]

Junge Helden des Alltags: „Young Carer“

Junge Pflegende übernehmen Verantwortung für kranke Eltern, pflegebedürftige Großeltern oder Geschwister – oft neben Schule, Ausbildung und Freundeskreis. Um ihre Situation stärker in den Fokus zu rücken, fand nun im Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge eine Fachveranstaltung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Hof-Wunsiedel statt. Rund 70 Fachleute und Interessierte aus Sozialarbeit, Pflege und Jugendhilfe kamen zusammen, um sich auszutauschen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Darunter auch die Leiterin der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Ute Hopperdietzel. Die Fachveranstaltung stellte z.B. mit „Young Carer Coach“ eine digitale Plattform vor, die jungen Pflegenden Austausch und Unterstützung bietet. Experten betonten die Notwendigkeit, Schulen stärker für das Thema zu sensibilisieren. Ein neuer Arbeitskreis soll Hilfsangebote besser vernetzen und betroffenen Familien den Zugang erleichtern. Ein wichtiges Ergebnis der Veranstaltung: Zusammenarbeit verschiedener Fachstellen wurde gestärkt. Eine neue Arbeitsgruppe soll Hilfsangebote vernetzen und den Zugang für betroffene Familien erleichtern.

Ferienprogramm 2025 im Landkreis Hof garantiert Spaß und Abenteuer

Kinder und Jugendliche im Landkreis Hof dürfen sich auch dieses Jahr wieder auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien freuen. Dafür hat die Kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit den Jugendtreffs und dem Kreisjugendring ein tolles Angebot mit spannenden Freizeiten, Tages- und Mehrtagesfahrten, Studienfahrten und natürlich dem beliebten Ferienpass zusammengestellt. „Mit unserer Zusammenstellung verschiedener Ferienangebote wollen wir alle jungen Leute von sechs bis 26 Jahren und deren Eltern in der Gestaltung der Ferienzeit unterstützen“, so Stefan Fütterer und Johannes Wurm von der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Hof. Alle Ferienmaßnahmen sind kostenanteilig mit einem Drittel des Teilnehmerpreises vom Landkreis Hof bezuschusst. Über diese Angebote informiert ein ‚Heft‘, das dieses Jahr nicht in gedruckter Fassung ausliegt, sondern als PDF-Datei über die Schulen digital verbreitet wurde und zudem auf der Website des Landkreises Hof zur Verfügung steht (auch unter https://www.landkreis-hof.de/leben/jugend/ferienangebot). […]

++ AKTUALISIERUNG 01.04.: Technische Störung behoben, KFZ-Zulassungen wieder möglich ++

++ AKTUALISIERUNG 01.04. ++ Die gestrige technische Störung ist behoben. Bitte beachten Sie jedoch das aktuell hohe Aufkommen in der Zulassungsstelle und planen Sie Ihren Besuch entsprechend. Die Wartezeiten sind der Startseite unserer Website zu entnehmen. ++   Aufgrund einer technischen Störung des Rechenzentrums am 31.03.2025 können in den Zulassungsstellen des Landratsamtes Hof und der Stadt Hof momentan keine Zulassungen durchgeführt werden. Unser Dienstleister ist informiert und arbeitet daran, das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Wir bitten um Verständnis. Wir informieren, sobald Zulassungen wieder reibungslos durchgeführt werden können.

Verabschiedung Jürgen Graf im Landratsamt

Nach mehr als 34 Jahren Tätigkeit für den Landkreis Hof wurde Verwaltungsinspektor Jürgen Graf nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seine Laufbahn begann er beim Hauptzollamt Hof, bevor er 1991 zum Landkreis Hof kam. Seit 1992 war er hier in verschiedenen Fachbereichen tätig, darunter Ausländerwesen, Gewerbe-, Gesundheits- und Veterinärwesen sowie Bauordnung und Denkmalschutz. 2004 feierte er sein 25-jähriges, 2019 sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Seit 2021 war er in Altersteilzeit. Der Landkreis Hof dankt Jürgen Graf für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für den Ruhestand.