Nachrichten

Badewarnung: Nachweis von Blaualgen im Förmitzspeicher

Wegen des gehäuften Auftretens von Blaualgen (Cyanobakterien) spricht das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof am 15.08.2025 eine Badewarnung für den „Förmitzspeicher“ in Schwarzenbach an der Saale aus. Das heißt, vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen. Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten.

Landkreis Hof verkauft ein Grundstück in attraktiver Lage in der Stadt Hof

Das erschlossene, unbebaute und derzeit gärtnerisch genutzte Grundstück mit einer Fläche von 1.173 m² liegt in einem Wohngebiet des Ortsteils Münster, ein Einkaufszentrum und Haltestellen der städtischen Linienbusse befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die Lage des Grundstücks ist in den beigefügten Kartenauszügen jeweils in blauer Schraffierung dargestellt. PDF Flurkarte Der Kaufpreis beträgt 106.000,00 EUR – einhundertsechstausend Euro -. Um Abgabe eines Kaufangebotes bis 31. August 2025 an kaemmerei@landkreis-hof.de oder (schriftlich) Landratsamt Hof – Kreiskämmerei – Postfach 3260, 95004 Hof, wird gebeten. Durch die Angebotsabgabe wird ein Anspruch auf Abschluß eines Kaufvertrages nicht begründet, ein Nachgebotsverfahren bleibt vorbehalten. Bindungen an vergabe- und wettbewerbsrechtliche Bestimmungen sind ausgeschlossen.

Wasser- und Klimaschutz: Startschuss für „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“

Der Landkreis Hof und die Hochschule Hof haben mit der „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“ nun ein gemeinsames Projekt zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit gestartet. Die Initiative ist ein Bestandteil des Smart-City-Ansatzes des Landkreises und soll den Umgang mit den zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel verbessern – durch intelligente, praxisnahe und digitale Lösungsansätze. Das Projekt basiert auf dem strategischen Ziel, die Lebensverhältnisse der Bevölkerung zu verbessern und den Landkreis Hof als moderne, klimaresiliente und zukunftsfähige Region zu entwickeln. Die Digitalisierung dient dabei nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug, um konkrete kommunale Herausforderungen zu lösen – allen voran im Umgang mit Wasser als lebenswichtiger Ressource. Dabei richtet das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof am neuen Kompetenz- und Transferzentrum für nachhaltige Schwammstadt/-region (ktns) die „Transferwerkstatt Wasser hoferLand.digital“ als zentrale Entwicklungs- und Beratungsstelle als Teil von hoferLand.digital für den Landkreis Hof ein. […]

Badewarnung: Nachweis von Blaualgen im Auensee

Wegen des gehäuften Auftretens von Blaualgen (Cyanobakterien) spricht das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof am 13.08.2025 eine Badewarnung für den „Auensee“ in Joditz (Gemeinde Köditz) aus. Das heißt, vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen. Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen […]

Leichtigkeit erleben bei Ausflug zum Naturhof Faßmannsreuther Erde

Den Alltag ausblenden, Leichtigkeit erleben – es ist oft so schwer für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Doch am Naturhof der Faßmannsreuther Erde gelang dies nun für eine kurze wertvolle Zeit. Im Rahmen der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisierte die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. einen Ausflug für 46 Gäste aller Generationen. Senioren mit körperlichen Einschränkungen, Menschen mit Demenz, Familienangehörige und geschultes ehrenamtliches Begleitpersonal waren dabei.

Dr. Stefanje Weinmayr besucht Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Unlängst hatte der Zweckverband Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth Frau Dr. Stefanje Weinmayr als neue Vertreterin der Bayerischen Landesstelle für nichtstaatliche Museen in seinen wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie folgt damit auf Dr. Wolfgang Stäbler, der nicht mehr für die Landesstelle tätig ist und dem Beirat des Museums somit nicht mehr zur Verfügung steht. Nun hat Dr. Weinmayr dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth einen Antrittsbesuch abgestattet und sich Zeit genommen, um sich ein Bild von der Museumsarbeit, dem neu gestalteten Freigelände und auch dem sich im Bau befindlichen neuen Museumsgebäude zu machen. Sie folgte damit der Einladung des Zweckverbandes und tauschte sich im Rahmen des Besuches ausführlich mit Museumsleiter Robert Lebegern und Christine Franz von der Geschäftsstelle des Museums im Landratsamt Hof über die inhaltliche Ausrichtung des Museums wie auch die Weiterentwicklung der Bildungsangebote aus. „Um die Arbeit des Museums im wissenschaftlichen Beirat sinnvoll […]

Schülerbeförderung im Hofer Land: Verbundpass jetzt beantragen

Die Verantwortlichen für die Schülerbeförderung in Stadt und Landkreis Hof erinnern daran, den Verbundpass für das kommende Schuljahr 2025/26 rechtzeitig zu beantragen. Für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler, die öffentliche Verkehrsmittel auf dem Schulweg nutzen, wird auch im kommenden Schuljahr wieder das 365 €-Ticket ausgegeben. Der dafür notwendige Verbundpass muss selbstständig beim Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) beantragt werden. Die Wertmarken werden zu Schuljahresbeginn über die Schule ausgegeben. Der Verbundpass ist immer ein Jahr gültig und muss dann neu heruntergeladen bzw. neu beantragt werden. Daher wird Eltern und Schülern geraten, rechtzeitig das Ablaufdatum des bisherigen Verbundpasses zu kontrollieren und sich nötigenfalls um einen neuen Pass zu kümmern. Für die Beantragung gilt: • Der Antrag kann kostenfrei über das neue Schulportal „VGNsmaxi“ eingereicht werden. Hier geht’s zur Registrierung: https://smaxi.vgn.de/ • Nach Vollendung des 15. Lebensjahres wird eine Schulbescheinigung benötigt, welche ganz einfach über […]

Neue Online-Auskunft der Zulassungsstelle am Landratsamt Hof

Die Zulassungsstelle des Landratsamtes Hof hat einen neuen Service für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet: die Online-Auskunft Fahrzeugbriefe. Ab sofort ist es möglich, über diese neue Auskunft im Bürgerserviceportal des Landratsamtes abzufragen, ob der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) für ein finanziertes oder geleastes Fahrzeug, der zuvor bei der entsprechenden Stelle (z. B. bei der Leasing- oder Finanzierungsbank bzw. beim Händler) angefordert worden ist, bereits bei der Zulassungsbehörde eingegangen ist. Anhand der Fahrzeugbriefnummer kann die Abfrage einfach und schnell gestartet werden. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht notwendig. Die Auskunft ist kostenlos. Wenn der Fahrzeugbrief vorliegt, kann ein Termin (z.B. zum Zweck der Zulassung, Namensänderung usw.) bei der Behörde vereinbart werden. Auch die Terminvereinbarung kann im Rahmen der Abfrage direkt im Bürgerserviceportal online vorgenommen werden.

Einschulungsratgeber für angehende Schulkinder

Der Landkreis Hof hat eine aktualisierte Version der Einschulungsratgeber herausgegeben. Dieser soll insbesondere auch neu ankommenden Familien eine Hilfestellung geben, sich zu integrieren und das System Kindergarten und Schule/Einschulung zu verstehen. Zahlreiche Helferkreise ebenso wie Kindergärten und Schulen hatten in der Vergangenheit immer wieder rückgemeldet, dass in diesem Bereich ein großer Informationsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund hat die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof eine umfangreiche Abfrage unter sämtlichen Kindergärten, Schulen, Vereinigungen und Organisationen, die in Zusammenhang mit der Einschulung stehen, gestartet. Dabei wurde sowohl der Bedarf als auch insbesondere die benötigten Sprachen abgefragt. Im Ergebnis wurde daraus nun ein Ratgeber in insgesamt neun Sprachen (deutsch, englisch, französisch, arabisch, rumänisch, russisch, tschechisch, türkisch und ukrainisch) zusammengestellt. Der Einschulungsratgeber steht Ihnen in folgenden Sprachen zum Download zur Verfügung: Arabisch | Deutsch | Englisch | Französisch | Türkisch | Russisch | Ukrainisch | […]

Fortsetzung des Erfolgsmodells: Neues Sanierungscoaching bietet Erstberatung und erweiterten Service

Eine gute Nachricht für alle, die eine Gebäudesanierung in Angriff nehmen möchten: Ab sofort können bei den Regional- bzw. Leerstandsmanagements von Stadt und Landkreis Hof, Landkreis Wunsiedel i. F. sowie Stadt und Landkreis Bayreuth wieder Anträge für eine Sanierungserstberatung gestellt werden. Das neue Sanierungscoaching bietet in der neuen Förderperiode 2025-2027 zudem noch ergänzende Beratungen an. Erfolgreiche oberfränkische Leerstandskooperation Bereits seit 2019 besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit der fünf Gebietskörperschaften im Bereich Leerstandsmanagement. Die Kooperation wird mit Regionalmanagementmitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Gemeinsam werden für die Belebung der Ortskerne und zur Reduzierung des Flächenverbrauchs Informationsmaterialien erstellt, Veranstaltungsreihen wie die „Aktionstage Sanierung“ durchgeführt und für leerstehende Immobilen Erstberatungen durch Fachexperten vermittelt. Zum Start der neuen Förderperiode des Regionalmanagements für die Jahre 2025 bis 2027 luden die Kooperationspartner zu einer Auftaktveranstaltung ihrer gemeinsamen Leerstandskooperation nach Helmbrechts ein (Foto). […]

Kooperationsvertrag: Akademische und berufliche Bildung wachsen zusammen

Die Schulleiterin der Berufsschule Dr. Andrea Brönner, der Schulleiter der Fachoberschule Thomas Reitmeier und die Vertreter der Sachaufwandsträger Oberbürgermeisterin Eva Döhla sowie Landrat Dr. Oliver Bär unterzeichneten kürzlich einen für die Bildung im Hofer Land wegweisenden Kooperationsvertrag. Ziel der Kooperation ist die Schülerinnen und Schüler im technischen Zweig der Fachoberschule noch besser auf das Leben nach der Schule vorzubereiten und beruflich zu orientieren. Akademische und berufliche Bildung wird mit der Kooperation enger verzahnt und Ressourcen in der Region optimal genutzt. Die Parteien vereinbarten, dass die angehenden Fachabiturienten und -abiturientinnen zusätzlich zu ihrer fachpraktischen Ausbildung in den Betrieben zukünftig ein dreiwöchiges Praktikum in den Werkstätten der Berufsschule durchlaufen. In diesem Praktikum werden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Metall-, Elektro-, Computer-, Kunststofftechnik sowie Pneumatik erworben. Angeleitet wird dieses Praktikum durch die Lehrkräfte der Berufsschule, die eine pädagogische Ausbildung haben und ihre Erfahrung […]

IHK ehrt ehrenamtliche Prüfer aus dem Hofer Land

159 Prüferinnen und Prüfer aus Oberfranken, die seit mindestens zehn Jahren dieser Tätigkeit ehrenamtlich nachgehen, hat die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth nun für ihr großes Engagement ausgezeichnet. Zu den Geehrten aus Stadt und Landkreis Hof gehören: Thomas Färber (Geroldsgrün), Juliane Mende (Münchberg), Petra Richter (Hof) und Stefan Schatz (Oberkotzau). Wenn Oberfranken für sein Top-Niveau in der Ausbildung gelobt wird, dann liege das auch an der Arbeit der langjährigen Prüferinnen und Prüfer, macht Dr. Michael Waasner deutlich, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth. Die Qualität und die Aktualität des Wissens, für die alle Prüfer stehen, sichere die Zukunft der Dualen Bildung und damit auch die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Oberfranken. Einmal mehr wirbt der IHK-Präsident für die Duale Ausbildung. Sie sei nicht nur einmalig, sondern auch eine echte Alternative zum Hochschulstudium. „Das wollen wir auch künftig unterstützen und fördern“, so […]

Funkloch geschlossen – ab sofort D1-Mobilfunk in Mödlareuth

Das Funkloch in Mödlareuth gehört ab sofort der Vergangenheit an. Die Deutsche Telekom hat einen neuen Mobilfunkstandort nördlich von Obertiefendorf in Betrieb genommen. Damit endet für das geschichtsträchtige Dorf Mödlareuth, seine Bewohner sowie die Besucher des Deutsch-Deutschen Museums eine lange Zeit ohne flächendeckende Mobilfunkverbindung. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Dr. Oliver Bär, Landrat des Landkreises Hof. „Wir entwickeln Mödlareuth Stück für Stück weiter – jetzt ist endlich auch das eingetreten, was sich viele Menschen und Besucherinnen und Besucher schon lange gewünscht haben: nämlich Netz. Das ist wichtig und wertvoll. Mödlareuth zählt pro Jahr rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Es ist entscheidend, dass man auch dort erreichbar ist – sei es für digitale Angebote wie die Buchung des Hofer Landbusses oder einfach, um Erlebnisse direkt aus Mödlareuth teilen zu können“, so Bär weiter. Auch Töpens Bürgermeister Alexander Kätzel […]

Eröffnung des neuen pädagogischen Bewegungsparks am Großen Kornberg

Balancieren, klettern und entdecken – das ist ab sofort am Großen Kornberg in ganz neuen Dimensionen möglich: eingebettet in die Natur lädt ein pädagogischer Bewegungspark Jung und Alt gleichermaßen ein, aktiv zu werden, sich auszuprobieren und gemeinsam Zeit zu verbringen. Im Rahmen der offiziellen Eröffnung wurde der pädagogischer Bewegungspark bereits von Drittklässlern der Jean-Paul-Grundschule aus Schwarzenbach an der Saale getestet und einstimmig mit „supertoll“ bewertet. „Jeder, der sich bewegen möchte – ganz gleich welchen Alters – findet hier seinen Platz. Deshalb haben wir bewusst vier verschiedene Pfade geschaffen, die alle Generationen ansprechen. Der Begriff ‚Bewegungspark‘ steht für diese Vielfalt und die Möglichkeit, gemeinsam Bewegung zu erleben und dabei frische Kornberg-Luft zu atmen. Uns ist wichtig, dass der Kornberg einerseits ein Anziehungspunkt und zugleich eine Ruhequelle bleibt. Wir möchten genau diese Balance schaffen – und dazu gehört eben auch ein naturnaher […]

Abschlussfeier der Berufsfachschulen Ahornberg

In der St. Martinskirche in Ahornberg feierten 37 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege und 10 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Ahornberg nun gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Freunden ihren Abschluss.   Pfarrerin Dr. Andrea Schmolke und Schulleiterin Monika Nestvogel stellten den Wert und die Kostbarkeit, aber auch das subjektive Empfinden von Zeit in den Mittelpunkt ihrer Ansprachen. Die Grußworte von Landrat Dr. Oliver Bär und Bürgermeister Matthias Döhla machten die Bedeutung beider Berufsfelder deutlich. Die frischgebackenen Absolventen werden in der Praxis dringend gebraucht.   Im Zuge der Zeugnisverleihung wurden die Jahrgangsbesten auch mit dem Staatspreis geehrt, der mit einem Geldpreis von 75 Euro verbunden war. Für die Ernährung und Versorgung erhielten diesen Emilia Steppan mit einem Notendurchschnitt von 1,45 und für die Kinderpflege Anne Schmidt mit einem Notendurchschnitt von 1,00.   Alle Absolventinnen […]

Eröffnung der neuen Notaufnahme in Naila: Moderne Notfallversorgung für die Region – Gesundheitsministerin Judith Gerlach zu Gast im Landkreis Hof

Die medizinische Versorgung im Landkreis Hof erhält einen weiteren wichtigen Meilenstein: Am Wochenende wurde am Standort Naila die neue Notaufnahme der Kliniken Hochfranken feierlich eröffnet. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach würdigte das Projekt im Rahmen eines Festakts und betonte die große Bedeutung einer zukunftsfähigen, wohnortnahen Gesundheitsversorgung.   „Die Neugestaltung der Notaufnahme in Naila ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam den Klinikstandort stärken und auf die Bedürfnisse der Menschen in der Region eingehen“, sagte Ministerin Gerlach. „Gerade im ländlichen Raum müssen wir dafür sorgen, dass die Notfallversorgung sichergestellt ist. Deshalb ist es gut zu sehen, dass wir mit den Kliniken Hochfranken Häuser haben, die sich schon frühzeitig auf den Weg gemacht haben, Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Freistaat hat die Umbaumaßnahmen und die Neugestaltung der Notaufnahme in Naila im Rahmen des 2. Bauabschnitts der Sanierung mit rund 9 […]

Im Schulterschluss für ein starkes Franken – gemeinsame Sitzung der ober-, mittel- und unterfränkischen Landrätinnen und Landräte

Die fränkischen Landkreise stehen in vielerlei Hinsicht vor gleichartigen Herausforderungen. In der gemeinsamen Sitzung der Bezirksverbände Ober-, Mittel- und Unterfranken des Bayerischen Landkreistages gingen die Landrätinnen und Landräte im oberfränkischen Münchberg Zukunftsthemen vom Schienenverkehr über die Digitalisierung und Entbürokratisierung bis hin zur EU-Kohäsionspolitik kollektiv an. Im Austausch mit dem Präsidenten des Bayerischen Landkreistags, Landrat Thomas Karmasin (Fürstenfeldbruck), und dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für den Freistaat Bayern, Heiko Büttner, wurden insbesondere folgende drei Kernforderungen aufgestellt: Notwendigkeit eines zukunftsfähigen Schienennetzes zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Lebensqualität Frankens  „Ein gesamtfränkischer Austausch ist angesichts der Vielzahl an Themen, die uns verbinden, immer sehr wertvoll. Als Beispiel setzen wir uns weiterhin miteinander geschlossen für die dringend notwendige und seit Jahren geforderte Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale mit internationaler Bedeutung ein“, so die Vorsitzenden der drei Bezirksverbände Ober-, Mittel- und Unterfranken, Landrat Dr. Oliver Bär […]

Ehrung der besten Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen im Hofer Land

Herzlichen Glückwunsch an gut 500 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Stadt und Landkreis Hof. Sie haben in diesem Jahr erfolgreich ihren Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde der Regierung von Oberfranken wurden nun die zehn besten Absolventinnen und Absolventen vom Schulamt, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken in Bayreuth sowie Ehrengästen aus der Politik ausgezeichnet. Kreishandwerksmeister Marco Kemnitzer begrüßte die Anwesenden zu der feierlichen Ehrung, die im Schulungsgebäude der Kfz-Innung Oberfranken in Hof statt fand. Schulamtsleiter Stefan Stadelmann betonte in seiner Laudatio, dass sich die Mittelschulen keineswegs hinter Realschulen oder Gymnasien verstecken müssten. Die zehn geehrten Schülerinnen und Schüler mit Abschluss und Notendurchschnitt: Qualifizierender Abschluss Yisela Maria Lozano Rojas, Münster-Mittelschule Hof, Note: 1,7 Aminat Rasulova, Münster-Mittelschule Hof, Note: 1,7 Wolf Wege, Christian-Wolfrum-Mittelschule Hof, Note: 1,6 Lucy Feiler, Mittelschule Bayerisches Vogtland Feilitzsch, Note: […]

Youth Gone Wild Live Festivals – Rückblick und Ausblick

Die Organisatoren blicken auf eine erfolgreiche zweite Saison der „Youth Gone Wild“-Live-Festivals im Landkreis Hof zurück und geben einen ersten Ausblick auf nächstes Jahr. Im Jahr 2024 hatte der Landkreis Hof die Konzertreihe für junge Leute ins Leben gerufen, im Jahr 2025 wurde diese fortgeführt und um die zwei Konzertorte Leupoldsgrün und Regnitzlosau erweitert. Dabei hat das Projekt sowohl das Publikum als auch die Musikerinnen und Musiker im Blick: Denn zum einen ist es Ziel, junge Menschen für Livemusik zu begeistern und ihnen auch in kleineren Orten Konzerterlebnisse zu bieten. Zum anderen soll Nachwuchskünstlern eine Plattform geschaffen werden, um sich zu präsentieren und Bühnenerfahrung zu sammeln. Parallel zur Konzertreihe finden zudem Workshops für Nachwuchsbands statt.