Nachrichten

Führerscheinumtausch: Landkreis Hof startet neue Umtauschphase – jetzt auch Kartenführerschein-Besitzer betroffen

Der Landkreis Hof weist darauf hin, dass ab sofort nicht mehr nur Inhaber alter Papierführerscheine (grau oder rosa), sondern auch Besitzerinnen früher Kartenführerscheine aktiv werden müssen. Hintergrund ist die bundesweit geltende Pflicht zum stufenweisen Führerscheinumtausch, mit der eine EU-Vorgabe zur Erhöhung des Fälschungsschutzes umgesetzt wird. Wichtige Neuerung: Alle Bürgerinnen und Bürger, deren Kartenführerschein zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurde, müssen diesen bis spätestens 19. Januar 2026 umtauschen. Auch Inhaber von Papierführerscheinen, deren Umtauschfristen bereits verstrichen sind, werden dringend gebeten, sich umgehend zu melden und den Antrag zu stellen. Alle vor 1953 Geborenen müssen ihren Führerschein – egal ob Karte oder Papier – erst bis 2033 umtauschen. Hintergrund zur Umtauschpflicht Seit 2013 werden Führerscheine nur noch für 15 Jahre gültig ausgestellt. Auch ältere, früher unbefristete Führerscheine müssen deshalb nach und nach erneuert werden. Für Papierführerscheine ist das Geburtsjahr entscheidend, für Kartenführerscheine […]

Hofer LandBus erhält Umweltpreis 2025

Die BUND Naturschutz-Kreisgruppe Hof hat den Umweltpreis 2025 an den Hofer LandBus verliehen. Ausgezeichnet wird damit das innovative Mobilitätsprojekt, das neue Maßstäbe für nachhaltigen öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum setzt – digital, klimafreundlich, flexibel und mit Blick auf alle Generationen. „Der Hofer LandBus ist ein echtes Zukunftsprojekt. Er vereint Klimaschutz, soziale Teilhabe und moderne Technik – und macht Mobilität dort möglich, wo sie bisher oft gefehlt hat“, erklärt Uli Scharfenberg, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Hof. „Er zeigt eindrucksvoll, wie sinnvoll gestalteter öffentlicher Verkehr zur Lebensqualität in unserer Region beiträgt.“ Der Ursprung des Projekts liegt im Jahr 2017, als ein Antrag für ein neues Nahverkehrskonzept im Kreistag Hof eingebracht wurde. Ziel war ein vernetztes System, das klassische ÖPNV Angebote mit flexiblen Mobilitätsformen wie Anrufsammeltaxi, Carsharing, E-Bike-Verleih und digitaler Koordination verbindet. Noch im selben Jahr wurde der Arbeitskreis ÖPNV ins Leben gerufen. 2019 […]

RegioStrat-Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“: Kommunen im Dialog über Energiezukunft und Netzausbau

Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen der Region Oberfranken-Ost nahmen in Münchberg an einer Informations- und Dialogveranstaltung zur regionalen Energiezukunft und zum aktuellen Stand des Netzausbaus teil. Eingeladen hatte das Kernteam des Projekts „Energiezukunft Oberfranken-Ost“, dem die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth und Kulmbach, die kreisfreien Städte Hof und Bayreuth sowie der Regionale Planungsverband Oberfranken-Ost angehören. Fachlich unterstützt wird das Projekt durch B.A.U.M. Consult und das IfE – Institut für Energietechnik der OTH Amberg-Weiden. Die Veranstaltung fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) über das Programm RegioStrat geförderten Projekts statt, mit dem ein strategisches Regionalentwicklungskonzept für die Energieversorgung der Zukunft erarbeitet wird. Zum Auftakt begrüßte Dr. Oliver Bär, Hofer Landrat und Vorsitzender des Regionalen Planungsverbands Oberfranken-Ost, die Gäste und betonte die Bedeutung einer abgestimmten regionalen Strategie für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. […]

Feierliche Verleihung 9. Kunstpreis des Landkreises Hof

Im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz hat der Landkreis Hof nun zum neunten Mal seinen Kunstpreis verliehen. Drei Persönlichkeiten wurden ausgezeichnet, die das kulturelle Leben der Region auf besondere Weise bereichern: Der Musiker, Texter und Tontechniker Harry Tröger erhielt den Hauptpreis, der Künstler und Galerist Harry Kurz den Sonderpreis und die Illustratorin Anastasia Mienna den Nachwuchspreis. Die Veranstaltung begann mit Jazzmusik von Christoph von Mammen, Thomas Motschmann und Manfred Auer. Organisatorin Sandra Leucht und Zells Bürgermeister Horst Penzel begrüßten die zahlreichen Gäste und betonten, wie wichtig Kunst und Kultur für eine lebendige Gemeinschaft sind. Die Auszeichnungen zeigen, wie vielfältig und engagiert die Kulturszene im Landkreis Hof ist. Landrat Dr. Oliver Bär: „Wir haben ein breites künstlerisches Repertoire und unglaublich herausragende Künstler hier bei uns in der Region und das wollen wir natürlich auch präsentieren: Diejenigen, die sich schon seit Jahrzehnte für unsere […]

Starker Abschluss der Reihe „Wechseljahre im Blick“

Kürzlich endete die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention geförderte Veranstaltungsreihe „Wechseljahre im Blick“ von Gesundheitsamt und Gesundheitsregion Plus Hofer Land. Den Abschluss setzte eine gut besuchte Informationsveranstaltung mit Frau Dr. Ulrike Wickmann vom Universitätsklinikum Jena. Neben der individuellen Unterstützung und der Förderung der „Hilfe zur Selbsthilfe“ verfolgte die Veranstaltungsreihe das Ziel, das Thema Wechseljahre stärker in den gesellschaftlichen Diskurs zu bringen und einen Beitrag zur Enttabuisierung zu leisten. Beschwerden, die im Zusammenhang mit den Wechseljahren auftreten, können zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. Daher ist es wichtig, sowohl im beruflichen Umfeld als auch im privaten Leben ein empathisches Verständnis zu fördern und für die damit verbundenen Herausforderungen zu sensibilisieren. Die Wechseljahre sind eine natürliche Lebensphase jeder Frau und betreffen jede Frau in unterschiedlichem Maße.

Startschuss für neuen Radweg zwischen Förstenreuth und Schödlas

Diese Woche gaben Landrat Dr. Bär und die beteiligten Bürgermeister von Münchberg, Christian Zuber, und Stammbach, Karl Philipp Ehrler, den Startschuss für den Bau der Abschnitte (Nr. 19, 20 und 22), der den Markt Stammbach (Förstenreuth) und die Stadt Münchberg (Schödlas) miteinander verbinden wird. „Ich freue mich sehr, dass wir jetzt eine echte Verbindung zwischen Förstenreuth und Schödlas schaffen. Dieser rund zwei Kilometer lange Abschnitt ist nicht nur ein Lückenschluss, sondern ein echter Mehrwert für alle Menschen hier. Ab dem nächsten Jahr können wir diese wunderschöne Strecke mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Kinderwagen genießen,“ so Landrat Dr. Oliver Bär. Auch Bürgermeister Christian Zuber und Bürgermeister Karl Philipp Ehrler zeigten sich begeistert. Sie betonten den Mehrwert für die Region, für Gäste ebenso wie für die Bevölkerung, und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.   Der Bau der Abschnitte 19, […]

Für Sicherheit und Solidarität – Oberfränkische Landräte im Austausch

Zwischen Sicherheit, angespannter Finanzlage und Endlagersuche – in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken stellen sich die oberfränkischen Landräte in Wiesenthau im Landkreis Forchheim aktuellen Themen der Region: Oberfranken bei der Endlagersuche noch nicht ganz aus dem Rennen Nachdem die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) in der vergangenen Woche einen neuen Arbeitsstand veröffentlicht hatte, informierte Eva Bayreuther der Regionalen Koordinierungsstelle Oberfranken für das Verfahren der Endlagersuche mit Sitz am Landratsamt Wunsiedel i.Fichtelgebirge aus erster Hand über den aktuellen Sachstand. „Neu ausgeschlossen wurden die sogenannte Münchberger Masse und Teile des hohen Fichtelgebirges, die nahe der fränkischen Linie liegen. Diese wurden der sogenannten Kategorie C – geringe Eignung – zugeordnet.“ Das zentrale hohe Fichtelgebirge hingegen wurde in der Karte der BGE mit der Farbe türkis dargestellt, was bedeute, dass dieses Gebiet noch in Bearbeitung und damit noch etwas länger im Verfahren bleibe. „Wir […]

Großer Tag im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Ort der Geschichte, Raum für Werte: Feierstunde zur Eröffnung am historischen 9. November Bereits am 2. Oktober war der Erweiterungsneubau und das umgestaltete Freigelände des Deutsch-Deutschen Museums gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie den Ministerpräsidenten aus Bayern und Thüringen, Dr. Markus Söder und Mario Voigt, feierlich eingeweiht worden. Nach Abschluss der finalen Arbeiten an der Ausstellung wurde der Neubau nun für den regulären Museumsbetrieb geöffnet. Die Feierlichkeiten standen unter dem Motto: Ort der Geschichte, Raum für Werte. Der Vorsitzende des Zweckverbandes Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Landrat Dr. Oliver Bär (Hof), begrüßte die Ehrengäste und die zahlreichen Besucher und dankte allen Unterstützern, die zum Gelingen des Erweiterungsprojektes beigetragen habe: „Wir schlagen heute ein neues Kapitel auf in der Geschichte Mödlareuths.“ Das Projekt wird von der Bundesregierung, den Freistaaten Bayern und Thüringen, der Bayerischen Landesstiftung sowie der Oberfrankenstiftung maßgeblich unterstützt. Bär beschrieb das […]

„Bärte, Beats und Rock’n Roll – Vol. 2“: Männergesundheit trifft Dancefloor

Am Samstag, den 8. November, verwandelt sich die Hofer Bürgergesellschaft ab 17:00 Uhr in einen Ort, an dem wichtige Themen der Männergesundheit auf ungewöhnliche Weise ins Rampenlicht rücken: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof lädt ein zu „Bärte, Beats und Rock’n Roll – Vol. 2“, einem Abend zwischen Aufklärung und Ausklang – zwischen Lesung, Infos, Diskussion und Party. Ernste Themen, offene Gespräche, starke Stimmen Der Abend beginnt mit einer Lesung von Autor Rudolf von Waldenfels aus seinem autofiktionalen Roman „In die Nacht“. In seinem Werk schildert er eindrucksvoll seinen persönlichen Weg durch Krankheit und Krise sowie die Kraft, neue Wege zu gehen. Ein bewegender Auftakt, der den Ton für einen Abend setzt, der Männergesundheit in den Mittelpunkt stellt – offen, ehrlich und mit Tiefgang. Im Anschluss folgt ein Podiumsgespräch mit medizinischen Experten: Robert Maticka, niedergelassener Facharzt für Psychiatrie in […]

Ausstellung von Künstlern aus ganz Oberfranken im Hofer Landratsamt eröffnet

Eine Ausstellung von oberfrankenweiter Bedeutung wurde diese Woche vom Hofer Landrat Dr. Oliver Bär und Ludwigsstadts Erstem Bürgermeister Timo Ehrhardt im Hofer Landratsamt eröffnet. Gemeinsam zeigen hier 18 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Oberfranken (und darüber hinaus) unter dem Motto „Unterwegs am fränkischen Rennsteig“ eine Auswahl ihrer Werke, die bei den 28. Oberfränkischen Malertagen im Juni in der oberfränkischen Rennsteig-Region entstanden sind. Landrat Dr. Oliver Bär betonte in seiner Begrüßung: „Wir sind in unserem Land gesegnet mit wunderschönen Gegenden. Es lässt sich hier schön leben, schön Urlaub machen, Lebensqualität erfahren. Doch das Bewusstsein für die Schönheit der Gegend könnte noch ausgeprägter sein. Deshalb ist es wertvoll, wenn Motive aus der Region dargestellt werden und damit herausleuchten aus der Region. Damit zeigen Sie als Künstlerinnen und Künstler nicht zuletzt auch die Bedeutung der dargestellten Dinge, wie alter Gebäude oder anderer landschaftsprägender […]

Großes Interesse an Veranstaltungen der Leitstelle Pflege Hofer Land

Die Leitstelle Pflege Hofer Land ist zentrale Anlaufstelle für Information, Austausch und Unterstützung im Bereich Pflege. Kürzlich fanden hier mehrere inhaltlich wertvolle Veranstaltungen statt, die alle gut besucht waren. Vortrag „Unsichtbar zwischen Fürsorge und Last – die stille Last pflegender Angehöriger“ Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes präsentierten den rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rollenspiel eine realitätsnahe Pflegesituation Zuhause. Im anschließenden Fachvortrag wurde das Thema vertieft und ergänzt durch ein weiteres Beispiel der Fachstellen für pflegende Angehörige, das die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt unterstrich. Herr Sander von der CoWorkLand-Genossenschaft stellte zudem das EU-Projekt ELEVATE vor, das neue Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege aufzeigen könnte. Mit einem Fragebogen erkundete er die Bedürfnisse sorgender berufstätiger Angehöriger und Ehrenamtlicher, um innovative „MehrWertOrte“ in Süddeutschland zu entwickeln. Vortrag „Alles geregelt?!? – Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung“ Referentin Roswitha Preu vom Betreuungsverein […]

Erfolgreicher Auftakt der HEIMATladen-Schulungsreihe

Der Landkreis Hof hat im Rahmen einer Auftaktveranstaltung die neue HEIMATladen-Schulungsreihe vorgestellt, die Händlerinnen und Händler im Landkreis bei der Steigerung ihrer Attraktivität und Kundenbindung unterstützen soll. Die Veranstaltung im Sitzungssaal des Landkreises zog viele interessierte Händlerinnen und Händler an, die sich über die geplanten Workshops und Schulungen informierten. Im Mittelpunkt der Schulungsreihe steht die Frage, wie lokale Geschäfte durch Kooperationen und gezielte Maßnahmen ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Andreas Zuber von der Wirtschaftsförderung des Landkreises betonte: „Nach Social Media in den vergangenen Jahren setzen wir den Fokus diesmal bewusst verstärkt auf die stationären Geschäfte vor Ort.“ Ziel sei es, praxisnahe Inhalte zu vermitteln, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sofort in ihren Läden umsetzen können. Lisa Augustin von 6gradcooler ergänzte: „Wir wollen, dass die Teilnehmenden mit konkreten Maßnahmenideen aus den Workshops gehen.“ Dass das Thema Digitalisierung aber auch diesmal nicht ganz […]

Hoher Zuspruch für die Vortragsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“

Rund 25 Bürgerinnen und Bürger besuchten den Fachvortrag „Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus – Kombination konventioneller Heizsysteme mit Wärmepumpe und Photovoltaik“ kürzlich in der Gaststätte Froschgrün in Naila. Jörg Steudtel von der Firma Hassmann beleuchtete dabei die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten hybrider Heizsysteme und gab praxisnahe Tipps, worauf beim Austausch bestehender Heizungsanlagen besonders zu achten ist. Im Anschluss konnten Fragen gestellt werden. Auch auf aktuelle Themen, wie Smart Home oder die Preisentwicklung aufgrund der CO2-Besteuerung wurde eingegangen. Mit der Veranstaltung endet die Vortragsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“, die an drei Abenden viele Besucherinnen und Besucher für nachhaltige Energielösungen begeistert hat.

Gemeinsamer Startschuss für „Kultur und Genuss im Hofer Land“

Im Rahmen des Regionalförderprojekts „Kultur und Genuss im Hofer Land“ fand am 22. Oktober der gemeinsame Kick-off-Workshop mit den sieben hauptamtlichen Museen aus Stadt und Landkreis Hof statt. Gemeinsam mit Frau Schmid-Egger von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern sowie Frau Thürnagel und Frau Hefner vom Landesverband Museumspädagogik Bayern wurden in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre Ideen und Ansätze entwickelt, wie die Zusammenarbeit der Museen künftig noch enger gestaltet werden kann. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt im Hofer Land sichtbarer zu machen und das Netzwerk der Museen nachhaltig zu stärken. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen der regionalen Identität, des Wissenstransfers und der Zukunftsfähigkeit der Museen. Der Workshop bildete den Auftakt für einen intensiven gemeinsamen Prozess, der die Museen im Hofer Land langfristig vernetzen und ihre Rolle als lebendige Kulturorte weiter ausbauen soll. Der inspirierende Workshop-Tag führte die […]

Landkreis Hof macht Digitalisierung erlebbar

InnovationsRAUM und Website hoferland-digital.de zeigen die digitale Zukunft des Landkreises Mit einem symbolischen Klick hat Bundesministerin Verena Hubertz heute im Rehauer Bahnhofsgebäude die neue Website hoferland-digital.de offiziell freigeschaltet. Gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär und den Projektverantwortlichen eröffnete sie zugleich den InnovationsRAUM Hofer Land – eine interaktive Ausstellung, die zeigt, wie vielfältig die Digitalisierung im Landkreis Hof bereits Realität geworden ist. „Die digitale Zukunft wird nicht nur in Start-ups geprägt, sondern auch auf dem Land. Mit dem Modellprojekt hoferLand.digital zeigt uns der Landkreis Hof, was digital und smart bedeutet. Es geht darum, schon vorher zu wissen, wie ein Gebäude im Stadtbild aussieht, ob eine Solaranlage auf mein Hausdach passt und welche Wege barrierefrei sind. Der Innovationsraum erlaubt, die eigene Region zu verstehen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und verbessert das Zusammenleben. Dahin wollen wir mit den Smart-Cities-Programm und unterstützen als Bund […]

Besuch aus Mions im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth hat eine Delegation aus Mions, der französischen Partnerstadt der Stadt Helmbrechts, begrüßt. Die Gäste aus Mions wurden von Christine Franz vom Zweckverband des Museums willkommen geheißen. Für den Zweckverband sei der Besuch aus Frankreich eine besondere Ehre. Er verdeutliche einmal mehr die besondere Symbolkraft Mödlareuths: „Früher ein Ort der Trennung, heute ein Ort für Austausch und Begegnung“, so Franz. Nach dem Einführungsfilm führte Museumsmitarbeiter Heiko Ultsch die Gäste über das Freigelände entlang der original erhaltenen Mauer sowie durch die Außen­ausstellung. Die Delegation erhielt dabei einen lebendigen Eindruck von der historischen Bedeutung dieses einzigartigen Ortes deutscher Teilung und Wiedervereinigung. Das neue Museumsgebäude des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth wird am 9. November 2025 feierlich eröffnet. Ab diesem Tag ist das neue Museum mit der neugestalteten Dauerausstellung für alle Gäste geöffnet.

Reihe „Zukunftsenergien fürs Haus“: Vortrag über hybride Heizsysteme am 28. Oktober

Die Vortragsreihe rund um Energiewende und moderne Heiztechnik des Landkreises Hof erfreut sich großer Resonanz. Bereits in Berg und Münchberg nutzten viele Interessierte die Gelegenheit, sich über PV-Balkonkraftwerke und Wärmepumpen im Altbau zu informieren. Besonders positiv hervorgehoben wurden die praxisnahen Informationen und die anschauliche Darstellung der Referenten. Nun folgt der dritte Vortrag der Reihe zum Thema „Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus“ Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr Gaststätte Froschgrün, Naila Referent: Jörg Steudtel Der Vortrag gibt Einblicke in die Kombination verschiedener Heiztechnologien, etwa Wärmepumpe und Gasheizung, und zeigt, wie diese effizient und klimafreundlich eingesetzt werden können. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 09281 / 57524 oder per E-Mail an bertram.dannhaeuser@landkreis-hof.de wird gebeten. Mit der Vortragsreihe möchte der Landkreis Hof allen Interessierten konkrete Entscheidungshilfen für den Umstieg auf zukunftsfähige Energielösungen bieten. Link zur Themenseite  

Lebensfreude am Demenzkinoabend

Der Film „Heaven can wait- wir leben jetzt!“ begeisterte rund 100 Gäste am traditionellen Montagabend vor dem Start der Hofer Filmtage. Die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. lud als lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in das Central Kino Hof ein. Landrat Dr. Oliver Bär eröffnete die Veranstaltung auch im Namen von Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Ein Dank galt auch den Beraterinnen im Foyer der Leitstelle Pflege Hofer Land und der Fachstellen für pflegende Angehörige. Ein Chor aus Hamburg zeigte Senioren und Menschen mit beginnender Demenz, die trotz ihrer unterschiedlichsten Sorgen und Nöte das Leben bejahen und vor Lebensfreude sprühen, wenn sie sich zur Probe treffen und dann gemeinsam auftreten. Der Film verdeutlichte, wie wichtig die soziale Teilnahme am gesellschaftlichen Leben auch im Alter ist. Im Podiumsgespräch nach dem Film präsentierte die Koordinatorin der Allianz, Ute Hopperdietzel verschiedene […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth – Eröffnung des Neubaus im Rahmen des Museumstages Hofer Land am 9. November

Im Rahmen einer Pressekonferenz im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth haben Landrat Dr. Oliver Bär, Museumsleiter Robert Lebegern, Museumskurator Dr. Ludwig Unger und Mareike Rödel aus der Landkreisentwicklung das Programm für die feierliche Eröffnung des neuen Museumsgebäudes am 9. November 2025 sowie den am selben Tag stattfindenden Museumstag Hofer Land vorgestellt. Dr. Unger gab dabei gemeinsam mit Dr. Bär und Robert Lebegern Einblicke in den chronologischen Aufbau der neuen Dauerausstellung, die in vier Epochen gegliedert ist: 1945–1952: Auf dem Weg zur Teilung Deutschlands 1952–1961: Schließung der Grenze 1961–1989: Zementierung der Teilung – Systemgrenze zwischen Demokratie und Diktatur 1989/90: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung „Wir bauen kein Museum mit SM-70 und Selbstschlussanlagen. Auch die dürfen und müssen ein Stück weit vorkommen, aber wir bauen weiter. Wir haben ein Museum und eine Dauerausstellung konzipiert, die das Alltagsleben der Menschen zeigt – im ländlichen Bereich, dann […]

Kulturpaten gesucht: Gemeinsam Kultur erleben

Viele ältere Menschen leben allein und haben daher nur selten die Möglichkeit, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Soziale Isolation entsteht hierbei oft aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder zumeist fehlender Begleitung.  Hier kommt das Ehrenamt der Kulturpaten ins Spiel. Diese begleiten ältere Menschen zu Veranstaltungen wie Konzerten, Museumsbesuchen, Theateraufführungen und vielem mehr. Damit wird den Senioren und Seniorinnen wieder ein Stück Lebensfreude geschenkt. Um Kulturpate zu werden, benötigt man kein spezielles Vorwissen. Man braucht lediglich Freude am Umgang mit Menschen und Einfühlungsvermögen. Bevor das Ehrenamt beginnt, absolvieren die Interessierten eine Online-Schulung, die aus fünf Modulen zu je drei Unterrichtseinheiten besteht. Die Schulung findet in Kooperation mit dem Curatorium Altern Gestalten statt. Hier wird das nötige Wissen zur Kommunikation mit älteren Menschen, zu möglichen Herausforderungen bei der Begleitung und zum Krankheitsbild Demenz vermittelt. Die nächste Schulung hierzu startet bereits im Dezember. […]