Nachrichten

Hoher Zuspruch für die Vortragsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“

Rund 25 Bürgerinnen und Bürger besuchten den Fachvortrag „Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus – Kombination konventioneller Heizsysteme mit Wärmepumpe und Photovoltaik“ kürzlich in der Gaststätte Froschgrün in Naila. Jörg Steudtel von der Firma Hassmann beleuchtete dabei die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten hybrider Heizsysteme und gab praxisnahe Tipps, worauf beim Austausch bestehender Heizungsanlagen besonders zu achten ist. Im Anschluss konnten Fragen gestellt werden. Auch auf aktuelle Themen, wie Smart Home oder die Preisentwicklung aufgrund der CO2-Besteuerung wurde eingegangen. Mit der Veranstaltung endet die Vortragsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“, die an drei Abenden viele Besucherinnen und Besucher für nachhaltige Energielösungen begeistert hat.

Gemeinsamer Startschuss für „Kultur und Genuss im Hofer Land“

Im Rahmen des Regionalförderprojekts „Kultur und Genuss im Hofer Land“ fand am 22. Oktober der gemeinsame Kick-off-Workshop mit den sieben hauptamtlichen Museen aus Stadt und Landkreis Hof statt. Gemeinsam mit Frau Schmid-Egger von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern sowie Frau Thürnagel und Frau Hefner vom Landesverband Museumspädagogik Bayern wurden in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre Ideen und Ansätze entwickelt, wie die Zusammenarbeit der Museen künftig noch enger gestaltet werden kann. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt im Hofer Land sichtbarer zu machen und das Netzwerk der Museen nachhaltig zu stärken. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen der regionalen Identität, des Wissenstransfers und der Zukunftsfähigkeit der Museen. Der Workshop bildete den Auftakt für einen intensiven gemeinsamen Prozess, der die Museen im Hofer Land langfristig vernetzen und ihre Rolle als lebendige Kulturorte weiter ausbauen soll. Der inspirierende Workshop-Tag führte die […]

Landkreis Hof macht Digitalisierung erlebbar

InnovationsRAUM und Website hoferland-digital.de zeigen die digitale Zukunft des Landkreises Mit einem symbolischen Klick hat Bundesministerin Verena Hubertz heute im Rehauer Bahnhofsgebäude die neue Website hoferland-digital.de offiziell freigeschaltet. Gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär und den Projektverantwortlichen eröffnete sie zugleich den InnovationsRAUM Hofer Land – eine interaktive Ausstellung, die zeigt, wie vielfältig die Digitalisierung im Landkreis Hof bereits Realität geworden ist. „Die digitale Zukunft wird nicht nur in Start-ups geprägt, sondern auch auf dem Land. Mit dem Modellprojekt hoferLand.digital zeigt uns der Landkreis Hof, was digital und smart bedeutet. Es geht darum, schon vorher zu wissen, wie ein Gebäude im Stadtbild aussieht, ob eine Solaranlage auf mein Hausdach passt und welche Wege barrierefrei sind. Der Innovationsraum erlaubt, die eigene Region zu verstehen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und verbessert das Zusammenleben. Dahin wollen wir mit den Smart-Cities-Programm und unterstützen als Bund […]

Besuch aus Mions im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth

Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth hat eine Delegation aus Mions, der französischen Partnerstadt der Stadt Helmbrechts, begrüßt. Die Gäste aus Mions wurden von Christine Franz vom Zweckverband des Museums willkommen geheißen. Für den Zweckverband sei der Besuch aus Frankreich eine besondere Ehre. Er verdeutliche einmal mehr die besondere Symbolkraft Mödlareuths: „Früher ein Ort der Trennung, heute ein Ort für Austausch und Begegnung“, so Franz. Nach dem Einführungsfilm führte Museumsmitarbeiter Heiko Ultsch die Gäste über das Freigelände entlang der original erhaltenen Mauer sowie durch die Außen­ausstellung. Die Delegation erhielt dabei einen lebendigen Eindruck von der historischen Bedeutung dieses einzigartigen Ortes deutscher Teilung und Wiedervereinigung. Das neue Museumsgebäude des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth wird am 9. November 2025 feierlich eröffnet. Ab diesem Tag ist das neue Museum mit der neugestalteten Dauerausstellung für alle Gäste geöffnet.

Reihe „Zukunftsenergien fürs Haus“: Vortrag über hybride Heizsysteme am 28. Oktober

Die Vortragsreihe rund um Energiewende und moderne Heiztechnik des Landkreises Hof erfreut sich großer Resonanz. Bereits in Berg und Münchberg nutzten viele Interessierte die Gelegenheit, sich über PV-Balkonkraftwerke und Wärmepumpen im Altbau zu informieren. Besonders positiv hervorgehoben wurden die praxisnahen Informationen und die anschauliche Darstellung der Referenten. Nun folgt der dritte Vortrag der Reihe zum Thema „Hybride Heizsysteme fürs eigene Haus“ Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr Gaststätte Froschgrün, Naila Referent: Jörg Steudtel Der Vortrag gibt Einblicke in die Kombination verschiedener Heiztechnologien, etwa Wärmepumpe und Gasheizung, und zeigt, wie diese effizient und klimafreundlich eingesetzt werden können. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 09281 / 57524 oder per E-Mail an bertram.dannhaeuser@landkreis-hof.de wird gebeten. Mit der Vortragsreihe möchte der Landkreis Hof allen Interessierten konkrete Entscheidungshilfen für den Umstieg auf zukunftsfähige Energielösungen bieten. Link zur Themenseite  

Lebensfreude am Demenzkinoabend

Der Film „Heaven can wait- wir leben jetzt!“ begeisterte rund 100 Gäste am traditionellen Montagabend vor dem Start der Hofer Filmtage. Die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. lud als lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in das Central Kino Hof ein. Landrat Dr. Oliver Bär eröffnete die Veranstaltung auch im Namen von Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Ein Dank galt auch den Beraterinnen im Foyer der Leitstelle Pflege Hofer Land und der Fachstellen für pflegende Angehörige. Ein Chor aus Hamburg zeigte Senioren und Menschen mit beginnender Demenz, die trotz ihrer unterschiedlichsten Sorgen und Nöte das Leben bejahen und vor Lebensfreude sprühen, wenn sie sich zur Probe treffen und dann gemeinsam auftreten. Der Film verdeutlichte, wie wichtig die soziale Teilnahme am gesellschaftlichen Leben auch im Alter ist. Im Podiumsgespräch nach dem Film präsentierte die Koordinatorin der Allianz, Ute Hopperdietzel verschiedene […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth – Eröffnung des Neubaus im Rahmen des Museumstages Hofer Land am 9. November

Im Rahmen einer Pressekonferenz im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth haben Landrat Dr. Oliver Bär, Museumsleiter Robert Lebegern, Museumskurator Dr. Ludwig Unger und Mareike Rödel aus der Landkreisentwicklung das Programm für die feierliche Eröffnung des neuen Museumsgebäudes am 9. November 2025 sowie den am selben Tag stattfindenden Museumstag Hofer Land vorgestellt. Dr. Unger gab dabei gemeinsam mit Dr. Bär und Robert Lebegern Einblicke in den chronologischen Aufbau der neuen Dauerausstellung, die in vier Epochen gegliedert ist: 1945–1952: Auf dem Weg zur Teilung Deutschlands 1952–1961: Schließung der Grenze 1961–1989: Zementierung der Teilung – Systemgrenze zwischen Demokratie und Diktatur 1989/90: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung „Wir bauen kein Museum mit SM-70 und Selbstschlussanlagen. Auch die dürfen und müssen ein Stück weit vorkommen, aber wir bauen weiter. Wir haben ein Museum und eine Dauerausstellung konzipiert, die das Alltagsleben der Menschen zeigt – im ländlichen Bereich, dann […]

Kulturpaten gesucht: Gemeinsam Kultur erleben

Viele ältere Menschen leben allein und haben daher nur selten die Möglichkeit, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Soziale Isolation entsteht hierbei oft aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder zumeist fehlender Begleitung.  Hier kommt das Ehrenamt der Kulturpaten ins Spiel. Diese begleiten ältere Menschen zu Veranstaltungen wie Konzerten, Museumsbesuchen, Theateraufführungen und vielem mehr. Damit wird den Senioren und Seniorinnen wieder ein Stück Lebensfreude geschenkt. Um Kulturpate zu werden, benötigt man kein spezielles Vorwissen. Man braucht lediglich Freude am Umgang mit Menschen und Einfühlungsvermögen. Bevor das Ehrenamt beginnt, absolvieren die Interessierten eine Online-Schulung, die aus fünf Modulen zu je drei Unterrichtseinheiten besteht. Die Schulung findet in Kooperation mit dem Curatorium Altern Gestalten statt. Hier wird das nötige Wissen zur Kommunikation mit älteren Menschen, zu möglichen Herausforderungen bei der Begleitung und zum Krankheitsbild Demenz vermittelt. Die nächste Schulung hierzu startet bereits im Dezember. […]

Zeugnisübergabe im Landratsamt

Nach drei Jahren Studium konnten die Beamtenanwärter der Qualifikationsebene 3 nun aus den Händen von Landrat Dr. Oliver Bär ihre Zeugnisse für die bestandene Qualifikationsprüfung in Empfang nehmen. Wir freuen uns mit Fabian Hohenberger, Annika Schuberth und Tim Kößler, sagen den drei „frisch gebackenen“ gehobenen Beamten herzlichen Glückwunsch und wünschen viel Erfolg für die kommenden Aufgaben im Bauamt, der Hauptverwaltung und dem Bereich Personal.

2. Museumstag Hofer Land am 9.11.

Im Rahmen des diesjährigen Museumstages Hofer Land laden die Museen der Region am 9. November von 11:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt dazu ein, die vielfältige Museumslandschaft rund um Hof zu entdecken. Sieben Museen aus Stadt und Landkreis Hof präsentieren sich im neuen Museumsbau in Mödlareuth mit abwechslungsreichen Aktionen, Vorträgen, Kinderprogrammen und Mitmachangeboten. Die Besucherinnen und Besucher können unter anderem Anziehpuppen aus Papier gestalten, auf Schatzsuche gehen, Kartoffeltetris spielen oder sich in vergangene Zeiten und deren Mode zurückversetzen lassen. An den Infoständen besteht zudem die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museen. Beteiligte Museen: – Oberfränkisches Textilmuseum, Helmbrechts – Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Zell i. F. – Museum Bayerisches Vogtland, Hof – Erika-Fuchs-Haus – Museum für Comic und Sprachkunst, Schwarzenbach an der Saale – Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, Töpen – Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Bad Steben – Jean-Paul-Museum, […]

Erfolgreiche Veranstaltung zur gewaltfreien Kommunikation im Alltag

Das Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ stand im Mittelpunkt einer inspirierenden Veranstaltung, die im Rahmen der 16. Hochfränkischen Wochen der seelischen Gesundheit kürzlich im Sitzungssaal des Hofer Landratsamtes stattfand. Veranstalter war die Betreuungsstelle des Landkreises Hof, die rund 30 interessierte Besucherinnen und Besucher aus ganz verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und der Arbeitswelt begrüßen konnte. Passend zum Tag der Gewaltfreien Kommunikation führte der Referent Benjamin Hahn von Die Gruppe Jugendhilfe Hochfranken gGmbH die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ein. Dieses Handlungskonzept zur Verbesserung der Kommunikation und zur friedlichen Konfliktlösung basiert auf einer inneren Haltung von Empathie und Respekt. Angewendet wird es in vier Schritten – objektive Beobachtung, Ausdruck von Gefühlen, Identifizierung von Bedürfnissen und Formulierung einer Bitte – mit dem Ziel, Beziehungen zu stärken und zu Kooperation und gegenseitigem Wohlbefinden beizutragen. Der Referent zeigte praktische […]

Vortragsreihe „Haus und Hof“ 2025

Auch 2025 lädt der Landkreis Hof wieder zur Informationsreihe „Haus und Hof“ ein. An mehreren Abenden vermitteln Fachexperten fundiertes Wissen rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen – verständlich, praxisnah und kostenfrei. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen zu energetischer Sanierung, barrierefreiem Umbauen, Denkmalschutz, Garten- und Landschaftsbau sowie zu rechtlichen und finanziellen Aspekten rund ums Eigenheim. Ziel der Reihe ist es, Bürgerinnen und Bürger bei ihren Vorhaben kompetent zu unterstützen und ihnen entsprechende Orientierungshilfen an die Hand zu geben. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochabends statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per Mail an hausundhof@landkreis-hof.de oder telefonisch unter 09281/57-412 erfolgen. Freuen Sie sich auf informative Abende, angeregte Diskussion und konkrete Hilfestellungen rund ums eigene Wohnen und Bauen. 29. Oktober, 18:00 Uhr Café Gemütlich, Bad Steben Erben und Vererben „Wir sollten mal über unser Testament nachdenken. – Erstmal vermachen wir uns […]

Angehörige zur Betreuung von Menschen mit Demenz durch Schulung gestärkt

Drei Tage Schulung sind geschafft. Die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisierte gemeinsam mit dem Schulungsträger der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V., Selbsthilfe Demenz und der AOK Bayern kürzlich die Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“ in der VHS Hofer Land. Es war nicht ganz einfach für pflegende Angehörige, sich die Zeit einzuplanen, aber alle Teilnehmer konnten viele Informationen einholen und gingen gestärkt aus der Schulung. Referentin Martha Link überzeugte mit ihren vielen praktischen Impulsen. Ihr war es wichtig, dass Angehörige das Krankheitsbild der Demenz verstehen, um mit den Betroffenen zu Hause verständnisvoller umgehen zu können. Am Beispiel „Ein Betroffener im fortgeschrittenen Stadium blickt in den Spiegel und erkennt sich nicht mehr, weil er sich in seiner Welt wieder wie der verantwortungsvolle Vater im mittleren Alter fühlt“, erklärte die Referentin, „lassen Sie sich nicht auf Diskussionen […]

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Eröffnung des Neubaus im Rahmen des Museumstages Hofer Land am 9. November

Ein Ort mit Geschichte und ein Raum für Werte: Unter diesem Motto wurde der neue Erweiterungsbau sowie das umgestaltete Freigelände des Deutsch-Deutschen Museums im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth am 2. Oktober 2025 feierlich eingeweiht – im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie den Ministerpräsidenten aus Bayern und Thüringen. Nach Abschluss der finalen Arbeiten an der neuen Dauerausstellung wird das neue Museumsgebäude nun am 9. November 2025 offiziell eröffnet. Für die Eröffnung um 14:00 Uhr haben bereits Wolfram Weimer, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der ersten frei gewählten Volkskammer und letztes Staatsoberhaupt der DDR, ihr Kommen zugesagt. „Mit dem Neubau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth stärken wir einen Ort von nationaler und internationaler Bedeutung. Hier wird die Geschichte der deutschen Teilung eindrucksvoll vermittelt – für uns und für nachfolgende Generationen. Dieses Museum ist ein lebendiges Mahnmal, […]

Klimaschutz im Landkreis Hof: Veranstaltungsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“

Was bedeutet modernes Wohnen heute wirklich? Die neue Veranstaltungsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“ des Klimaschutzmanagements des Landkreises Hof bringt dazu aktuelle Themen, die über Aspekte wie effizientes Design, nachhaltiges Denken und Kosten-Effizienz noch hinausgehen. Vier praxisnahe Vorträge geben Einblicke in energetische Sanierung, Solarenergie von Dach und Balkon, Wärmepumpen im Bestand und hybride Heizsysteme – damit Hausbesitzerinnen und -besitzer die passende Lösung finden, um die Bereiche Wärme, Strom und Komfort klimafreundlich zu gestalten. Die Themen, die Gebäude und Haushalte zukunftssicher machen, sind im Einzelnen: Workshop und Vortrag: Sonnenstrom von Dach und Balkon Datum: Freitag, 17.10.2025, 14:00h Ort: Luthersaal, Berg Referent: Julian Müller / C.A.R.M.E.N e. V. Straubing Photovoltaik-Strom wird ein immer wichtigerer Bestandteil unserer Energieversorgung: 2024 wurde in Deutschland mehr Leistung zugebaut, als jemals zuvor. Auch für Privatpersonen wird es immer wichtiger, sich mit der zukünftigen Energieversorgung auseinandersetzen. Die eigene Photovoltaikanlage ist […]

Zweite Genussreise Hofer Land: „Quellfrisch und Kräuterreich“

Die Genussreise Hofer Land ging unter dem Motto „Quellfrisch und Kräuterreich“ in ihre zweite Runde. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten im Ort Hölle eine kulinarische Reise der besonderen Art. Drei Stationen boten spannende Einblicke, regionale Köstlichkeiten und jede Menge Genusshandwerk. Station 1: Quellhäuschen Hölle mit Peter und Simon Wiede Direkt am Quellhäuschen in Hölle erfuhren die Gäste vom Geschäftsführer der Firma Höllensprudel, Peter Wiede, und dessen Sohn Simon spannende Geschichten rund um die Entstehung der Höllensprudel-Quelle. Vom Ursprung des Wassers bis hin zum Weg in die Flasche wurde erklärt, wie das Wasser seinen einzigartigen Charakter erhält. Bei einer Verkostung konnten verschiedene Mineralwasser verglichen und das Quellwasser selbst probiert werden.

15. Wasserforum Oberfranken: Wasserversorgung – vernetzt in die Zukunft

Beim 15. Wasserforum Oberfranken drehte sich heuer alles um die zukunftsfähige Infrastruktur unserer Wasserversorgung. Etwa 150 Vertreterinnen und Vertreter der oberfränkischen Kommunen, der öffentlichen Wasserversorger und der Behörden diskutierten im Rahmen der „Aktion Grundwasserschutz – Trinkwasser für Oberfranken“ darüber, wie man die Trinkwasserversorgung widerstandsfähig gegenüber künftigen Herausforderungen macht. Wasserversorgung in Oberfranken In Oberfranken basiert die Infrastruktur der öffentlichen Wasserversorgung auf dem Zusammenspiel von lokalen Versorgern, regionalen Verbünden und der Fernwasserversorgung. „Die zehn großen Wasserversorger wie Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO), Stadtwerke und große Zweckverbände liefern gut die Hälfte des Trinkwassers in Oberfranken. Die andere Hälfte kommt von den knapp 200 kommunalen Wasserversorgern. Alle kümmern sich darum, dass jederzeit frisches Trinkwasser zu den Wasserhähnen im Versorgungsgebiet kommt“, so Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid in seiner Begrüßung. „Dass der Versorgungsauftrag vor Ort in kommunaler Hand liegt, ist uns wichtig, denn Wasser ist keine Handelsware, […]

Theaterstück zum Thema Demenz berührt Zuschauer

Kürzlich konnte die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land mit dem Stück „Das ICH verreist“ des Theaters „Das Baumann“ aus Kulmbach 60 Gäste in der VHS Hofer Land begeistern. Rüdiger und Birgit Baumann schafften es in kurzer Zeit Menschen verstehen zu lassen, wie sich aus einer normalen Altersvergesslichkeit eine Demenz entwickeln kann. Wörter fehlen, Erinnerungen verblassen, eigene Defizite werden versucht zu überspielen. Einige aus dem Publikum erkannten bekannte Veränderungen ihrer Angehörigen und sprachen im Nachgang offen mit den Beraterinnen der Lokalen Allianz über ihre Situation. „Toll, dass ein niedrigschwelliges Theaterstück das Thema „Demenz“ wieder etwas mehr aus der Tabuzone holt und sich Menschen auf diesem Weg Informationen und Hilfe holen, um die Herausforderungen bewältigen zu können“, so die Koordinatorin Ute Hopperdietzel. Für viele wertvolle Gespräche waren einige der 17 Kooperationspartner der Allianz vertreten. Die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel, […]

HEIMATladen im Landkreis Hof: Neue Schulungsreihe der Wirtschaftsförderung und des Regionalmanagements

Unterstützung für Händlerinnen und Händler bei Digitalisierung und Kundenbindung Die Herausforderungen für den stationären Handel sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Neben der Konkurrenz durch den Online-Handel sind dies insbesondere auch die wachsenden Anforderungen bzw. Erwartungen, die Kundinnen und Kunden hinsichtlich Beratung, Service und insbesondere das Einkaufserlebnis stellen. Um diese Herausforderungen in Chancen umzuwandeln, starten die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement des Landkreises Hof im Projekt „HEIMATladen“ die kostenfreie Schulungsreihe „Impulse für den Handel – Attraktivität, Kompetenz und neue Ideen“, die Händlerinnen und Händler bei der nachhaltigen Stärkung ihres Geschäfts unterstützt. Die Themen der Vorträge und Workshops, die von Ende Oktober bis März stattfinden, reichen dabei von Künstlicher Intelligenz (KI) über Schaufenstergestaltung bis zur Erweiterung bzw. Diversifizierung des eigenen Angebots. Die unter dem Dach des Regionalmanagements im Projekt „HEIMATladen im Landkreis Hof“ kostenfrei angebotenen Schulungen richten sich an Inhaberinnen, Inhaber […]

Thema Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen: Fraunhofer-Veranstaltung „Roadshow Twin Transformation“

Um die Wettbewerbsfähigkeit des oberfränkischen Mittelstands zu stärken, haben das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) den Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation ins Leben gerufen. Ziel ist es, Unternehmen in Oberfranken bei digitalen und nachhaltigen Veränderungen zu unterstützen. Als Auftakt laden das Fraunhofer FIT und das Fraunhofer IPA gemeinsam mit regionalen Partnern alle interessierten Unternehmen herzlich zur   Roadshow Twin Transformation am 28. Oktober 2025 von 11:00-15:00 Uhr ins Digitale Gründerzentrum Einstein1 (Albert-Einstein-Straße 1, 95028 Hof) ein.   Ihre Vorteile auf einen Blick: Spannende Impulse aus Forschung & Praxis Mitgestaltung zukünftiger Formate und Inhalte des Forschungscampus Vernetzung mit anderen regionalen Unternehmen, die Herausforderungen und/oder Gemeinsames Arbeiten an Lösungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung Teilen von “Good & Bad Practices” Selbsteinschätzung über den Status Quo und mögliche nächste Schritte   Seien Sie und Ihr Unternehmen […]