Nachrichten

LFG-Con 2026: Erste Details zur dritten Ausgabe der Gaming-Messe

Auch im Jahr 2026 findet die beliebte Gaming-Messe LFG-Con wieder statt. Das geben die Organisatoren rund um Johannes Wurm, Stefan Preisinger, Bernd Struntz sowie Ariane und Kevin Pollak gemeinsam mit dem Landkreis Hof bekannt. Als Termin wurde Sonntag, der 24. Mai 2026, festgelegt, Veranstaltungsort ist wieder die Freiheitshalle in Hof. Es ist bereits die dritte Ausgabe des Events für alle Fans von Gaming, E-Sports, Cosplay, Board Games, Trading Card Games, Pen-&-Paper-Rollenspielen und vielem mehr. „Nach zwei erfolgreichen Ausgaben 2024 und 2025 mit jeweils über 2.000 Besucherinnern und Besuchern wollen wir die LFG-Con gemeinsam fortsetzen und ausbauen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. „Gaming ist weltweit ein großer Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber, und auch unsere Region hat starke Akteure. Wir wollen hier Vernetzung ermöglichen. Dabei denken wir auch an so wichtige Themen wie Jugendschutz, Jugendarbeit und Bildung, die bei der LFG-Con ebenfalls ihren […]

Ferienfahrt in den Escape Room nach Bad Steben

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof organisiert am 05. November 2025 eine Ferienfahrt in den Escape Room Bad Steben, die sich an Jugendliche ab 12 Jahren richtet. Der Ausflug kostet 15 € pro Person und beinhaltet die Fahrt, den Eintritt, eine Betreuung sowie eine Haftpflicht- und Unfallversicherung.   Die Jugendlichen können sich auf eine spannende Schatzsuche im Escape Room „Die Legende vom herzlosen Piraten“ freuen. Als Nachwuchs-Freibeuter begeben sie sich in eine Welt voller Witz und Gefahren, um den Schatz zu finden, bevor der Geist des herzlosen Piraten sie schnappt. Das Abenteuer findet in der Karibik statt, die nicht mehr der freie Spielplatz ist, der sie einst war, seit der grausame Geist des herzlosen Piraten sein Unwesen treibt.   Interessierte können sich bis zum 30. Oktober 2025 schriftlich bei den Jugendtreffs in Schwarzenbach a. Wald, Helmbrechts, Schwarzenbach a. d. Saale, […]

Neue Ausstellung „Himmel Bett Geschichten“ im Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Verbandsvorsitzender Dr. Oliver Bär, Museumsleiter Bertram Popp sowie Verbandsrätinnen und -räte eröffneten kürzlich die neue Sonderausstellung „Himmel Bett Geschichten“ im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, die Himmelbetten aus Oberfranken zeigt. Mit dabei waren auch Praktikantin Eva Strecker und Praktikant Noah Füßmann, die unter anderem an der Konzeption der Ausstellung mitgewirkt haben. Landrat Dr. Bär betonte angesichts der ausgestellten historischen Bettstätten, altertümlichen Wärmflaschen und weiteren Utensilien: „Mit Ausstellungen wie dieser können wir gerade jüngeren Menschen das Lebensgefühl vergangener Zeiten vermitteln, die so etwas inzwischen nicht mehr aus dem eigenen Erleben kennen. Das freut mich besonders.“ Zum Ausstellungsthema erklärte Museumsleiter Bertram Popp: „Der Schlaf in früherer Zeit kann wohl kaum als himmlisch bezeichnet werden. Schlafplätze konnten ein Strohlager im Stall, eine Küchenbank oder ein Ofenwinkel sein. Betten standen in Fluren und Durchgangsräumen. Aber das Himmelbett war trotzdem ein besonderer Schlafplatz. Aus seinem Schmuck spricht […]

Referendarinnen und Referendare der Grund- und Mittelschulen vereidigt

Bevor morgen 1.269 ABC-Schützen in Stadt und Landkreis Hof eingeschult werden, hatten heute 26 Referendarinnen und Referendare der Grund- und Mittelschulen mit ihrer Vereidigung den ersten, offiziellen Tag. Landrat Dr. Oliver Bär, der die Vereidigung im jährlichen Wechsel mit Oberbürgermeisterin Eva Döhla vornimmt, gab den neuen Lehrkräften die besten Wünsche zum Berufsstart mit: „Heute ist ein wichtiger Tag für Sie und für uns alle in der Region. Sie haben einen besonderen Beruf gewählt, in dem Sie mit dem Wertvollsten arbeiten dürfen – unseren Kindern und unserer Zukunft. Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute.“ Schulamtsdirektor Stefan Stadelmann erinnerte die jungen Lehrerinnen und Lehrer: „Sie werden mit jeder Herausforderung wachsen und sollen immer wissen: Sie sind nicht allein. Sie sind ein Teil des Kollegiums, das sie unterstützt.“

Klimaschutz im Landkreis Hof: Veranstaltungsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“

Was bedeutet modernes Wohnen heute wirklich? Die neue Veranstaltungsreihe „Zukunftsenergien fürs Haus“ des Klimaschutzmanagements des Landkreises Hof bringt dazu aktuelle Themen, die über Aspekte wie effizientes Design, nachhaltiges Denken und Kosten-Effizienz noch hinausgehen. Vier praxisnahe Vorträge geben Einblicke in energetische Sanierung, Solarenergie von Dach und Balkon, Wärmepumpen im Bestand und hybride Heizsysteme – damit Hausbesitzerinnen und -besitzer die passende Lösung finden, um die Bereiche Wärme, Strom und Komfort klimafreundlich zu gestalten. Die vier Themen, die Gebäude und Haushalte zukunftssicher machen, sind im Einzelnen: Vortrag: Energetische Sanierung und Fördermöglichkeiten Datum: Mittwoch, 08.10.2025, 19:00h Ort: Jahnturnhalle, Rehau Referent: Bertram Dannhäuser / Landratsamt Hof Die Energiekosten steigen – doch mit der richtigen Sanierung können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus energetisch fit für die Zukunft machen und welche staatlichen Fördermittel […]

Baubeginn Flüsseradweg in Untertiefengrün

Der Ausbau des Flüsseradwegs Main-Saale-Elster im Landkreis Hof schreitet weiter voran. Im Berger Ortsteil Untertiefengrün erfolgte gestern gemeinsam mit Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeisterin Patricia Rubner, den beteiligten Baufirmen, Mitgliedern des Gemeinderates sowie Anwohnern der offizielle Startschuss für den Bau der Abschnitte 111 und 112. Dort wird am östlichen Ortsrand Untertiefengrüns der Abschnitt 111 auf 250 Metern und der Abschnitt 112 auf 110 Metern als öffentlicher Feld- und Waldweg gebaut. Die Strecke verläuft zwischen dem Anschluss an den asphaltierten gemeindlichen Weg ,Alm‘ bis hinunter zur Untertiefengrüner Straße (St 2198), die nach Hirschberg führt. Bedingt durch das Gelände nahe des Saaletales ergeben sich in diesem Bereich teils Längsneigungen von 10 bis 20 Prozent. Die dort vorhandene Böschung soll von einer zu errichtenden Palisadenwand abgefangen werden. Die Bauabschnitte werden voraussichtlich im Frühjahr 2026 fertiggestellt. Durch die Steigung wird diese Strecke gewisse Herausforderungen […]

Bundesministerin Dorothee Bär besucht größten Meteoriten Deutschlands in Hof

Der größte in Deutschland je gefundene Meteorit ist derzeit exklusiv im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Hof zu bestaunen. Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, hat diesen nun im Rahmen der Ausstellung „Nicht von dieser Welt – Meteoritenfunde in Bayern“ besucht. Mit einem Gewicht von 136,4 Kilogramm und einer Länge von rund 60 Zentimetern stellt der 2020 in Reitzenstein (Gemeinde Issigau) im Landkreis Hof entdeckte Meteorit einen wahren Meilenstein in der Geschichte der Meteoritenfunde in Deutschland dar. Als bisher größter bekannter Meteorit des Landes zieht er nicht nur Fachleute, sondern auch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Dank der großzügigen Leihgabe des Finders ist das außergewöhnliche Objekt derzeit ausschließlich in Hof zu sehen – und darf von den Ausstellungsbesuchern sogar berührt werden. Eine Besonderheit, die selbst in Fachkreisen Seltenheitswert hat. Bundesministerin Bär zeigte sich beeindruckt von der […]

Schülerbeförderung im Hofer Land: Verbundpass jetzt beantragen

Das neue Schuljahr steht bevor. Die Verantwortlichen für die Schülerbeförderung in Stadt und Landkreis Hof erinnern daher nochmals daran, den Verbundpass für das kommende Schuljahr 2025/26 zu beantragen, sofern nicht bereits geschehen. Für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler, die öffentliche Verkehrsmittel auf dem Schulweg nutzen, wird auch im kommenden Schuljahr wieder das 365 €-Ticket ausgegeben. Der dafür notwendige Verbundpass muss selbstständig beim Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) über das Schulportal „VGNsmaxi“ (https://smaxi.vgn.de) beantragt werden. Die Wertmarken werden zu Schuljahresbeginn über die Schule ausgegeben. Wie nun mitgeteilt wurde, gilt für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler, welche noch keinen Wertmarkenbogen beantragt oder erhalten haben, dieses Jahr eine Kulanzregelung bis 30.09.2025. Während des Kulanzzeitraums genügt bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Schulweg, innerhalb des VGN-Verbundgebiets, das Mitführen des Verbundpasses. Infos zur Beantragung Der Verbundpass ist immer ein Jahr gültig und muss dann neu heruntergeladen bzw. neu beantragt werden. […]

Tag des offenen Denkmals 2025 im Landkreis Hof

Am Sonntag, den 14. September 2025, wird deutschlandweit wieder der Tag des offenen Denkmals gefeiert. Dieser besondere Tag wurde 1993 ins Leben gerufen und seitdem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September brechen zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher auf, um Denkmäler zu entdecken, zu denen man sonst meist keinen Zutritt hat. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ sind auch dieses Jahr wieder über 5.000 Objekte in ganz Deutschland geöffnet – einige davon im Landkreis Hof. Hier beteiligen sich verschiedene Denkmäler unterschiedlichster Art, Nutzung und Baujahre: – die Villa Pittroff in Helmbrechts – das historische Stellwerk im Bahnhof Naila – die Sheddachhalle des Textiltechnikums am Campus Münchberg der Hochschule Hof – das ehemalige Wohnstallhaus mit Frackdach in Regnitzlosau Alle bundesweit teilnehmenden Objekte finden Sie auf der offiziellen Homepage zum Tag des offenen Denkmals […]

Arbeitsverträge für erfolgreiche Azubis

Drei Auszubildende am Landratsamt Hof haben ihre Abschlussprüfungen als Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung erfolgreich absolviert und ihre Abschlusszeugnisse erhalten.   Landrat Dr. Oliver Bär überreichte den Absolventen die Zeugnisse sowie gleichzeitig die Arbeitsverträge und betonte: „Sie sind die Zukunft, wir brauchen Sie, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Hanna Summerer arbeitet künftig im Fachbereich Personenstand, Ausländerwesen und Integration, Nils Göbel unterstützt den Fachbereich Kämmerei und Collin Neumann verstärkt den Fachbereich Personal. Der Landkreis Hof heißt alle drei herzlich im Team willkommen und wünscht ihnen alles Gute für die berufliche Zukunft hier im Landratsamt Hof.  

16. Hochfränkische Wochen der seelischen Gesundheit

Rund um den 10. Oktober, den Internationalen Tag der seelischen Gesundheit, finden bundesweit wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. Sie informieren über psychische Erkrankungen, zeigen Hilfsangebote auf und laden dazu ein, etwas fürs eigene Wohlbefinden zu tun. Vom 1.10. bis 31.10.2025 finden zahlreiche Veranstaltungen auch im Landkreis Hof statt, die fast alle kostenlos sind. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, vereint rund 80 Organisationen aus Selbsthilfe, Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik. Gemeinsam setzen sie sich für Offenheit, Toleranz und den Abbau von Stigmatisierung ein. „Renna und Waafn“ Frauengesundheit: Bewegung, Lachen & Entspannung FR, 26.09.2025, 14:00 – 17:00 Uhr in Schönwald Wanderparkplatz Schönwald, Buchbacher Straße Gemeinsam in Bewegung kommen und Stress loslassen. Um 14:00 Uhr starten wir am Wanderparkplatz Schönwald zu einem gemütlichen 2 km Spaziergang durch den Wald zum Alten Pfarrhaus Göringsreuth mit Einkehr. Unterwegs erwarten Dich fachliche Impulse sowie […]

Herzlich willkommen: Neue Auszubildende und Anwärter am Landratsamt Hof

Auch im Hofer Landratsamt begann heute für 14 jungen Menschen zum Ausbildungsstart ein neuer Lebensabschnitt. Landrat Dr. Oliver Bär hieß sechs neue Auszubildende und acht Beamtenanwärter der zweiten bzw. dritten Qualifikationsebene herzlich willkommen und wünschte ihnen alles Gute und viel Freude für ihre Ausbildungszeit. Wie bereits die neuen Azubis des vergangenen Jahres, hat auch der diesjährige Jahrgang am ersten Tag gemeinsam einen eigenen Baum auf der Wiese vor dem Landratsamt gepflanzt, der in den kommenden Jahren wachsen und gedeihen wird.     Das sind die neuen Azubis Annalena Döring, Ben Luding und Noah Schmid haben sich für eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte, Fachrichtung Kommunalverwaltung entschieden. Innerhalb der dreijährigen Ausbildung werden sie nun verschiedene Fachbereiche des Landratsamtes durchlaufen. Das Arbeitsspektrum reicht dabei von Themen wie Familie über die öffentliche Sicherheit bis hin zum Verkehrswesen. Jonah Raeder und Andreas Schaller beginnen ihre Ausbildung […]

Landkreis Hof stellt Zukunft des Jean-Paul-Museums Joditz vor

Das Jean-Paul-Museum in Joditz steht vor einer neuen Zukunft: Nach Jahren rein privaten Engagements wird die literarische Gedenkstätte künftig von öffentlicher Hand getragen und erhält ein neues Zuhause – im ehemaligen Pfarrhaus von Joditz, jenem Ort, an dem Jean Paul selbst einst lebte. Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung stellten Vertreter des Landkreises Hof, der Gemeinde Köditz, der Kirche sowie der Gründerfamilie Schmidt die nächsten Schritte für die Weiterentwicklung des Museums vor. Landrat Dr. Oliver Bär betonte dabei die Bedeutung des Museumsstandorts für die Region: „Das Jean-Paul-Museum ist weit mehr als ein Ort für Literaturinteressierte – es ist ein kultureller Anker für Joditz und die gesamte Region. Mit der Verbindung aus Saaleradweg, Badesee und dem neuen Museum schaffen wir in Joditz ein einzigartiges Zusammenspiel von Freizeit, Kultur und Tourismus.“   Besonderer Dank sprach der Landrat Karin Schmidt aus. Sie hatte das Museum gemeinsam […]

Landkreis Hof startet Ausbringung von Taupunktsensorik im Rahmen des Smart-City-Modellprojekts

Der Landkreis Hof setzt im Rahmen des Modellprojekts Smart City – hoferLand.digital einen weiteren Schritt in Richtung Innovationsregion. An 130 Standorten im gesamten Landkreis Hof hat nun die Installation von Taupunktsensoren begonnen. Die ersten Daten sollen bereits Anfang November zur Verfügung stehen. Die Sensoren erfassen Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur des Straßenbelags. Aus diesen Werten wird der Taupunkt berechnet, um die Glättegefahr besser einschätzen zu können. Ziel des Projekts ist es, den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender zu gestalten. „Bislang fahren die Bauhöfe nachts Kontrollrouten, um zu prüfen, ob gestreut werden muss“, erklärt Landrat Dr. Oliver Bär. „Künftig genügt ein Blick ins Dashboard. Damit sparen wir Zeit, vermeiden unnötige Fahrten und stellen sicher, dass nur dann gestreut wird, wenn es wirklich notwendig ist.“ Die Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt. Dort können Bauhöfe alle relevanten Wetterinformationen zentral abrufen. Das […]

Premiere der Fußballtage Hofer Land

Fußball, Spaß und gute Laune standen am vergangenen Wochenende im Mittelpunkt bei den ersten „Fußballtagen Hofer Land“ auf der Sportanlage des 1.FFC Hof an der Ossecker Straße in Hof. Daran teilgenommen haben von Freitag bis Sonntag 47 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren. Das Ferien-Highlight wurde vom Projektteam Hofer Land gemeinsam mit Bastian Richter von your-performance.de, dem 1. FFC Hof sowie weiteren Partnern veranstaltet. Unter der Regie von Bastian Richter und mithilfe von regionalen Trainern kickten die Jungen und Mädchen, die aus 14 unterschiedlichen Vereinen des Hofer Landes und darüber hinaus kamen, etwa aus Frensdorf (Landkreis Bamberg) und Wallenfels (Landkreis Kronach), in Übungs- und Spielformen an das runde Leder. Dabei konnten sie über Wettkämpfe Punkte für eine Gesamtwertung sammeln, was für zusätzlichen Ansporn und Spaß sorgte. Am Freitag gab es für die Torhüter individuelles Torwarttraining. Am […]

6. Bayerische Demenzwoche im Hofer Land

Vom 19. bis zum 28. September 2025 findet wieder die Bayerische Demenzwoche statt. Auch im Hofer Land gibt es dann vielfältige Veranstaltungen zum Thema Demenz. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.  Montag, 22.09.2025, 16:00 bis 17:30 Uhr Liebe in der Box – Intimität von und für Menschen mit Demenz Online-Veranstaltung der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Der Blick richtet sich auf Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Pflegealltag mit Menschen mit Demenz und vermittelt wertvolle Impulse für pflegende Angehörige sowie professionell Pflegende. Anmeldung erforderlich bei Ute Hopperdietzel: hopperdietzel@demenz-pflege-oberfranken.de | Tel. 09281 / 57 500 Montag, 22.09.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr Pflege und Hilfe zu Hause – Angebote für Menschen mit Migrationsgeschichte (im Rahmen der Interkulturellen Woche der Stadt Hof) Informationen zu Pflegegraden, Unterstützungsleistungen und einer Führung durch die barrierefreie Musterwohnung. Ort: Leitstelle Pflege Hofer Land, […]

Genussreise Hofer Land – „Erleben, wo’s herkommt“

Das neue Projekt „Genussreise“ des Regionalmanagements des Landkreises Hof widmet sich der besonderen kulinarischen Qualität und Vielfalt der Region. In den kommenden Monaten soll das Thema Genuss und regionale Entdeckungen entsprechend in den Mittelpunkt gerückt werden. Und weil Genuss im Hofer Land keine bloße Theorie ist, sondern mit viel Liebe gelebt wird, geht es auf Tour, um Genusshandwerker und ihre Produkte persönlich kennenzulernen. Der Gedanke dahinter: Unsere Heimat ist eine echte Genussregion. Die Hersteller unserer heimischen Lebensmittel sind wahre Meister ihres Fachs. Doch wer steckt eigentlich hinter den Produkten, die wir täglich genießen dürfen – und was macht sie so besonders? Ab September 2025 lädt das Regionalmanagement des Landkreises Hof unter dem Motto „Genussreise Hofer Land: Erleben, wo’s herkommt“ alle Genussmenschen, Neugierigen und Regionalentdeckerinnen zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, um das herauszufinden. Erleben, schmecken, verstehen – mit allen Sinnen In […]

Streckenänderung Buslinie VGN 1562 (6344) aufgrund Sperrungen im Bereich Sigmundsgraben

 Anlässlich der Sperrungen im Bereich Sigmundsgraben in der Stadt Hof kommt es für die Buslinie VGN 1562 (6344) Hof – Feilitzsch – Grobau/Zedtwitz – Töpen zu Änderungen im Streckenverlauf, die ab dem heutigen 18.08.2025 bis auf Weiteres gelten. Umgeleitet wird dabei stadteinwärts, stadtauswärts gibt es keine Änderungen im Streckenverlauf. Die Umleitungsstrecke der Linie VGN 1562 stadteinwärts führt vom Friedhof kommend über die Lessingstraße zur Kreuzsteinstraße. Ausfallen müssen daher folgende Haltestellen stadteinwärts in Hof: Theresienstein, Unteres Tor, Rathaus, Karlstraße, Oberes Tor. Als Ersatzhaltestelle wird „Schießgraben“ in der Stadt Hof angefahren (am Lessingberg beim Schießhäuschen). Stadtauswärts wird die Strecke der Linie VGN 1562 ohne Änderung gefahren wie bisher und es fallen keine Haltestellen aus.

Gartenschläfer-Projekt des Landkreises Hof: Lebt Zorro im Rehauer Forst?

Lebt der Gartenschläfer, der wegen seiner markanten Gesichtszeichnung auch „kleiner Zorro“ genannt wird, im Rehauer Forst? Diese Frage soll durch ein neues Biodiversitätsprojekt des Landkreises Hof in Zusammenarbeit mit Stefanie Jessolat, ehrenamtliche Gartenschläferberaterin des BN, geklärt werden. Dank der Unterstützung der Bayerischen Staatsforsten (Forstbetrieb Selb) konnte Landkreis-Biodiversitätsberater Stefan Braun die Suche nach Zorro im Rehauer Forst ins Leben rufen. Der Gartenschläfer, dessen Gesichtszeichnung an die Augenmaske der Romanfigur „Zorro“ erinnert und der zur Familie der Bilche gehört, ist anpassungsfähig. Dennoch ist in den letzten 30 Jahren der Bestand des Gartenschläfers von der Atlantikküste Portugals bis zum Uralgebirge um 50 Prozent zurückgegangen, wobei Deutschland einen Verbreitungsschwerpunkt darstellt. Das Fichtelgebirge und der Frankenwald sind als letzte natürliche Lebensräume in Oberfranken bekannt. Die Voraussetzungen im Rehauer Forst sind vielversprechend, denn der Waldboden ist von Heidelbeeren bedeckt, die neben Insekten eine wichtige Nahrungsquelle des […]

Badewarnung: Nachweis von Blaualgen im Förmitzspeicher

Wegen des gehäuften Auftretens von Blaualgen (Cyanobakterien) spricht das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Hof am 15.08.2025 eine Badewarnung für den „Förmitzspeicher“ in Schwarzenbach an der Saale aus. Das heißt, vom Baden in belasteten Bereichen wird abgeraten. Massenansammlungen von Blaualgen erkennen Sie an deutlich sichtbaren Schlieren oder Matten auf der Wasseroberfläche. Diese werden oft durch den Wind im Uferbereich zusammengetrieben und können sich auch schnell, je nach Wetter, wieder auflösen. Eigenverantwortliches Baden ist unter Berücksichtigung folgender Hinweise möglich: Vermeiden Sie das Schwimmen in diesen Schlieren oder Matten. Achten Sie darauf, kein Blaualgenhaltiges Wasser zu schlucken. Lassen Sie beim Auftreten von Schlieren oder Matten im Nichtschwimmerbereich insbesondere Kleinkinder nicht im Wasser spielen oder schwimmen. Blaualgen können Gifte produzieren, die hautreizend und giftig wirken können. Es können beim Verschlucken größerer Mengen Durchfälle sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten.