Sandra Schulze

Sicherheit, Energie und Zukunft: Oberfränkische Landräte agieren gemeinsam

Lebensraum, Energiespeicher, Wirtschaftsfaktor, Rohstofflieferant, Erholungsort, Heimat – das und noch mehr bedeutet der Wald für Mensch und Natur. Als zentrale Generationsaufgaben standen daher unter anderem die Weiterentwicklung und Nutzung des Waldes auf der Agenda der oberfränkischen Landräte, die in ihrer jüngsten Sitzung des Bezirksverbandes Oberfranken des Bayerischen Landkreistages in der mitten im Frankenwald gelegenen Bischofsmühle zusammenkamen, um mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten AöR Martin Neumeyer in den direkten Austausch zu treten. Dabei wurde auch das Thema Windkraft im Staatswald aufgegriffen. In allen Teilen Oberfrankes – vom Steigerwald über die Fränkische Schweiz bis zum Fichtelgebirge – unterliegt der Wald, der rund 40 Prozent der Gesamtfläche Oberfrankens einnimmt, aufgrund langanhaltender Trockenperioden, zunehmender Extremwetterereignisse und Schädlingen wie dem Borkenkäfer erheblichen Veränderungen. „Oberfranken ist gekennzeichnet durch seine Land-, Forst- und Holzwirtschaft, hinter der häufig seit Generationen Familienbetriebe stehen und die es nachhaltig zu unterstützen […]

Schulung Grüne Damen und Herren

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land und deren Kooperationspartner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisieren für Interessierte kostenfreie Schulungen, um sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz und/oder Pflegebedürftigkeit zu engagieren.   Für die Betreuung von Menschen im Sana Klinikum Hof oder in den Kliniken Hochfranken werden sog. Grüne Damen und Herren geschult. Das kostenlose Seminar umfasst drei Module mit insgesamt 24 Unterrichtseinheiten am 15., 16. und 17. Mai 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr in der Münch-Ferber-Villa (Münch-Ferber-Str. 1) in Hof. Martha Link lehrt Wissenswertes zu Demenzerkrankungen, den therapeutischen Umgang sowie die Integration in den Klinikalltag. Die Ehrenamtlichen werden im Nachgang von Verantwortlichen in den jeweiligen Kliniken begleitet, um unterstützungsbedürftige Patienten sicher zu betreuen.   Wer Interesse an den Schulungen habt, wird gebeten, sich vorab bei Ute Hopperdietzel anzumelden. Telefonisch unter 09281/57 500 oder per Mail an […]

Schulung zur Betreuung von Menschen, die zu Hause leben

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land und deren Kooperationspartner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land organisieren für Interessierte kostenfreie Schulungen, um sich ehrenamtlich für Menschen mit Demenz und/oder Pflegebedürftigkeit zu engagieren.    Die Schulung zur Betreuung von Menschen, die zu Hause leben, umfasst drei Module in insgesamt 40 Unterrichtseinheiten. Termine: 6.,7., 8. und 11. Mai 2024 von 09:00 bis 17:30 Ihr in der VHS Hofer Land (Ludwigstr. 7) in Hof. Referentinnen sind Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalstelle Hof/Wunsiedel e.V. und Katharina Preiß, hauswirtschaftliche Betriebsleitung.   Die geschulten Helfenden werden im Nachgang über die Fachstellen für pflegende Angehörige in Familien stundenweise vermittelt. Die Betreuungsleistungen wie Spazierengehen, Vorlesen, Unterhalten uvm. werden über den Entlastungsbetrag von 125€ im Monat abgerechnet, der Menschen ab Pflegegrad I zusteht. Die Ehrenamtlichen erhalten eine Aufwandsentschädigung, teilen sich ihre Zeit selbst ein und sind versichert.   Wer […]

2. Hofer Palliativtag in der Bürgergesellschaft

Die palliative Versorgung bietet eine breite Palette von Unterstützungsmöglichkeiten, um Betroffenen dabei zu helfen, ihr Leben im Rahmen der Erkrankung so gut wie möglich, auch in ihrer gewohnten Umgebung, zu gestalten und ihnen bis zum Lebensende beizustehen. Dazu gehören medizinische und pflegerische Versorgung, psychologische und spirituelle Unterstützung sowie eine soziale Betreuung. Ob Sie als Betroffener oder Angehöriger mit Sorgen und Ängsten konfrontiert sind oder einfach mehr darüber erfahren möchten, was sich hinter dem Begriff „palliativ“ verbirgt – der Hofer Palliativtag am 27.04.2024 bietet Ihnen von 10:00 bis 14:00 Uhr die Möglichkeit, die verschiedenen stationären und ambulanten Palliativversorgungsmöglichkeiten im Hofer Land kennenzulernen. In der Bürgergesellschaft (Poststraße 6, in Hof) erfahren Sie, wo Sie Hilfe bekommen, Antworten auf Ihre Fragen und Aufklärung erhalten. 

Kostenloser Kurs Elternführerschein: Modul 2 „Das Leben mit Baby“ am 25. April

Das nächste Modul des kostenlosen Kurses „Elternführerschein“ für werdende Mütter und Väter im Landkreis und in der Stadt Hof findet am 25. April 2024 statt. Von 19:00 bis 21:00 Uhr steht diesmal das Themenfeld „Das Leben mit Baby – Ankommen im neuen Leben“ im Mittelpunkt.   Der kostenlose Kurs findet einmal im Monat an einem Donnerstag statt. Über die Inhalte der einzelnen Kurstage informieren wir vorab. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Module. Diese sind frei wählbar und der Kurs ist fortlaufend – ein Einstieg ist daher jederzeit möglich.    Ort: Familienzentrum Mütterclub e.V. Layritzstraße 26 95028 Hof   Anmeldung: Nicole Vogel Sozialpädagogin B.A. (FH) Telefon: 09281 / 72119 E-Mail: nicole.vogel@landkreis-hof.de

Veranstaltung „Aktiv sein – Aktiv bleiben!“ zieht zahlreiche Gäste an

Am 12. April 2024 lud die Gesundheitsregion plus Hofer Land gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Hofer Land in die VHS Hofer Land ein. Rund 50 Gäste informierten sich über Angebote der Beratung, Schulung und Teilhabe rund um die Themen Demenz und Pflege. Landrat Dr. Oliver Bär und die Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, Eva Döhla, begrüßten die Senioren, Angehörige und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten und bedankten sich bei dem Demenznetzwerk, das in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und den betroffenen Familien vielseitige Unterstützung bietet. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., stellte die kommenden Schulungen vor, die Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“ für pflegende Angehörige mit Schulungsstart 22.4.2024 sowie die Schulungen für Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit (Schulungsstart 6.5.2024) und in Kliniken (Schulungsstart 15.5.2024). Drei ehemalige Teilnehmende […]

Einführung der Bezahlkarte im Landkreis Hof

Seit Ende März läuft in Bayern die Pilotphase der Bezahlkarte für Asylbewerber. Nachdem vier Modellkommunen erfolgreich gestartet sind, ist die bayernweite Einführung in Tranchen vorgesehen. Der Landkreis Hof ist in der ersten Gruppe dabei und befindet sich nun in der vorbereitenden Phase. D.h. die Karten werden derzeit bestellt sowie die jeweiligen Konten der künftigen Nutzer angelegt. Neue Leistungsberechtigte werden die Bezahlkarte bereits ab April erhalten und benutzen können. Asylbewerber, die bisher schon Asylbewerberleistungen beziehen, werden jetzt im April und Mai in das Bezahlkartensystem übernommen. Spätestens ab dem 01.06.2024 werden im Landkreis Hof die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz ausschließlich über die Bezahlkarte bezogen werden. Mit der Bezahlkarte erhalten die Asylbewerber auch künftig die gleichen Sozialleistungen wie bisher. Das Geld wird monatlich auf die Bezahlkarte (Prepaid Mastercard) aufgeladen, so dass in allen Geschäften mit dem orange-roten Zeichen innerhalb eines definierten Postleitzahlgebietes bezahlt werden […]

Infoabend „Lebensmittelsicherheit im Vereinsleben“

Die Lebensmittelüberwachung des Landkreises Hof möchte allen Vereinsvertretern der Region hilfreiche Tipps zum Umgang mit Lebensmitteln geben und lädt daher zu drei kostenlosen Info-Veranstaltungen ein. Themenschwerpunkte sind jeweils die Lebensmittelsicherheit im Vereinsheim, bei Festen sowie das Thema Lebensmittelhygiene.   Folgende Infoabende finden statt:   Dienstag, 07.05.24 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Vereinsheim des VFB Helmbrechts  98 Mittwoch, 15.05.24 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Vereinsheim des 1. FC Martinsreuth Dienstag, 04.06.24 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Betriebskantine der LAMILUX Rehau Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte geben Sie Ihre Veranstaltung, die Personenzahl und Ihren Verein per Mail weiter an: rene.wagner@landkreis-hof.de.

Aktionstage Sanierung 2024: Gelungene Beispiele und wertvolle Tipps für die Praxis

Wer sich für die Sanierung eines alten Gebäudes interessiert, sollte sich jetzt schon mal ein paar Termine rot im Kalender anstreichen. Denn auch in diesem Jahr zeigen die Sanierungstage in der Region wieder, welche Schmuckstücke entstehen können, wenn man sich nur traut, ein solches Projekt anzupacken. Die Sanierungstage bieten ein interessantes und vielfältiges Programm, bestehend aus Vorträgen und Besichtigungen von gelungenen Beispielen. Durchgeführt werden sie in einer Kooperation der Leerstands- und Regionalmanagements der Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Bayreuth sowie der kreisfreien Städten Hof und Bayreuth. In diesem Jahr findet die Veranstaltungsreihe vom 03. Mai bis zum 19. Mai 2024 statt. Sie wirbt für das Thema Gebäudesanierung, das viele wichtige Aspekte verbindet: man schafft für sich, seine Familie oder sein Unternehmen eine persönliche und unverwechselbare Wohn- und Lebensatmosphäre, man trägt dazu bei Flächen zu sparen und es werden leerstehende Gebäude […]

Osterworkshop der Jungen Kunstschule Landkreis Hof in Münchberg

In der Woche nach den Ostertagen verwandelte sich das Bürgerzentrum der Stadt Münchberg zu einem Ort der Kunst. Vom 03. bis 05. April konnten 32 junge und jung gebliebene Künstlerinnen und Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei insgesamt vier Workshops der Jungen Kunstschule Landkreis Hof stellen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Hochdruckverfahren, dem Herausarbeiten von Holzskulpturen, dem Schweißen von Metallfiguren und dem Textildruck an Siebdrucktischen unter Beweis. Geleitet wurden die Workshops von den Dozenten des Arbeitskreises Kunst (AK-Kunst) der Stadtjugend Münchberg Sebastian Waßmann, Jonas Hornung, Matthias Burger und Boris T. Weitere Unterstützung erhielten sie von der angehenden Fachlehrerin Jana Hahn, Jakob Reiff, Kunstpreisträger des Landkreises Hof, sowie dem Münchberger Künstler Udo Rödel. Als Spezial dieses Jahr kamen die Neuzugänge Emma Henkel mit einem Facepainting-Workshop und Felix Ferstl mit einem Zauberworkshop (beide Studierende des Instituts für die Ausbildung von Fachlehrern […]

Problemstoffmobil des AZV ist wieder auf Tour

Ab Dienstag, den 16. April 2024 ist es wieder unterwegs, das Problemstoffmobil des Abfallzweckverbandes Stadt und Landkreis Hof (AZV). Halt macht das Problemstoffmobil an den neun Wertstoffhöfen im Landkreis Hof. Das Problemstoffmobil steht an folgenden Dienstagen von 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:15 bis 17:00 Uhr am jeweiligen Wertstoffhof: 16.04.2024 Wertstoffhof Oberkotzau 11.06.2024 Wertstoffhof Rehau 18.06.2024 Wertstoffhof Münchberg 02.07.2024 Wertstoffhof Schwarzenbach a.Wald 10.09.2024 Wertstoffhof Naila 24.09.2024 Wertstoffhof Bad Steben 15.10.2024 Wertstoffhof Schwarzenbach/Saale 22.10.2024 Wertstoffhof Helmbrechts 05.11.2024 Wertstoffhof Selbitz An diesen Terminen bleibt die stationäre Problemabfallsammelstelle am Wertstoffhof Hof geschlossen. Ansonsten können ganzjährig von Montag bis Samstag am Wertstoffhof in Hof Problemabfälle abgegeben werden. Wer an die Termine des Problemstoffmobils erinnert werden möchte, kann unter www.azv-hof.de den AZV-Newsletter abonnieren oder dem AZV auf Facebook und Instagram folgen. Das darf ins Problemstoffmobil Am Problemstoffmobil können unter anderem abgegeben werden: Abbeizmittel, Arzneien, Autobatterien, Batterien, Bauschaumdosen, […]

Smart City startet mit Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings

Mit einer Kick-off Veranstaltung ist der Landkreis Hof mit seinem Modellprojekt Smart City jetzt in die aktive Umsetzung der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings gegangen. Nach mehreren Monaten der Vorbereitung und Ausschreibung wurde der Auftrag nun im März vergeben. Mit dem Konsortium um die DKSR (Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen), RIWA und VCS (Virtual City Systems) wird eine im kommunalen Bereich erfahrene Mannschaft dieses Großprojekt umsetzen. „Die Urbane Datenplattform und der darauf aufbauende Digitale Zwilling sind zentrale Bausteine unseres Smart City Projekts“, so Landrat Oliver Bär. „Darauf aufbauend können wir zahlreiche für Kommunen, Unternehmen und Bürger wertvolle Anwendungen schaffen.“ Bei der Urbanen Datenplattform handelt es sich um eine zentrale Infrastruktur, die verschiedene kommunale und öffentliche Datenquellen bündelt, analysiert und nutzt, um effizientere kommunale Dienstleistungen, Planung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Das besondere an der Urbanen Datenplattform des Landkreises Hof wird sein, dass hier alle […]

STADTRADELN 2024: Hofer Land, Fichtelgebirge und Stiftland starten erstmals gemeinsam

Die Landkreise Hof, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth und die Stadt Hof planen erstmalig, die beliebte Fahrradkampagne STADTRADELN in enger Zusammenarbeit regional abgestimmt durchzuführen. Der gemeinsame, 21-tägige Aktionszeitraum soll pünktlich zum 30. Jubiläum des Saaleradwegs am 09. Juni starten und am 29. Juni 2024 enden. Die Kampagne, die in der Region schon mehrfach erfolgreich stattfand und bei Schulen, Unternehmen, sowie Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen beliebt ist, soll durch diese Kooperation einen noch größeren Stellenwert erhalten. „Mit dem Stadtradeln tut man nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für sich selbst, die eigene Gesundheit und den Teamgeist. Und: Vom Fahrrad aus lässt sich unsere schöne Region am besten entdecken. Wir laden deshalb alle ein, gemeinsam in die Pedale zu treten. Jeder Kilometer zählt“, so der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär. „Das Stadtradeln ist bereits jetzt eine Erfolgsgeschichte. Umso schöner, wenn nun […]

Beratungstag Barrierefreiheit am 05.04.2024

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Freitag, den 05. April 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege (Berliner Platz 3) in Hof statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten in Oberfranken (Bayreuth, Lichtenfels und Wunsiedel) wahrnehmen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Die Terminvereinbarung erfolgt […]

Treffen der Online-Angehörigengruppe Frontotemporale Demenz (FTD)

Am Dienstag, 26.März 2024, von 18:30 bis 20:00 Uhr lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken erneut An- und Zugehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz (FTD) zur Online-Gesprächsgruppe in Oberfranken ein.    FTD ist die zweithäufigste Form bei an Demenz erkrankten Menschen unter 65 Jahren. Das Absterben von Nervenzellen vor allem im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns kann zu starken Veränderungen des emotionalen Erlebens und Sozialverhaltens oder der Sprache führen. Aufgrund der Wesensveränderung ist die Erkrankung eine Herausforderung für die gesamte Familie. Die Gesprächsgruppe dient vorrangig dem gegenseitigen Austausch und der Unterstützung.   Moderatorinnen: Ute Hopperdietzel & Kerstin Hofmann Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken   Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege@oberfranken.de anmelden.

Herzinfarktnetzwerk Hochfranken reakkreditiert

Der Herzinfarkt ist unverändert eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Eine frühe Erkennung und schnellstmögliche Behandlung führt bei Herzinfarktpatienten zu einer höheren Überlebenswahrscheinlichkeit. Um eine bestmögliche Herzinfarktbehandlung zu gewährleisten, haben sich jene Kliniken in Hochfranken, die Herzinfarkte versorgen, mit den Durchführenden des Rettungsdienstes, der Integrierten Leitstelle, der KVB und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung 2012 zum Herzinfarktnetzwerk Hochfranken zusammengeschlossen und akkreditiert. Am Sana Klinikum Hof, dem Klinikum Marktredwitz und dem Klinikum Naila stehen rund um die Uhr Spezialisten bereit, um Herzinfarktpatienten mittels Herzkatheter zu behandeln. „Mittlerweile gibt es das Herzinfarktnetzwerk seit zwölf Jahren. Die Krankenhäuser und Rettungsdienste haben in der Zusammenarbeit die Abläufe immer weiter verbessert, sodass wir mittlerweile mit Stolz sagen können, die Sterblichkeitsrate in Hochfranken gesenkt zu haben“, so Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha, Chefarzt und Leiter der Abteilung Kardiologie am Sana Klinikum Hof. „Darüber […]

Osterferien: Landkreis lädt ein zur Fahrt ins Fundora nach Schneeberg

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Hof bietet in den Osterferien am 3. April 2024 einen Ausflug für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren ins Freizeit- und Erlebniszentrum Fundora nach Schneeberg an. Von Kletterwänden über Trampolinparks bis hin zu rasanten Rutschen – die Indoor-Erlebniswelt im Erzgebirge verspricht Action, Spaß und Abenteuer. Folgendes Attraktionen erwarten die Teilnehmer:  Trampolinpark: Über 20 Sprungfelder warten darauf, auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt zu werden. Hier können die Jugendlichen ihre akrobatischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich in der Luft austoben. Abenteuer-Labyrinth: Ein XXL-Spielgerät, das bis zu 460 Personen gleichzeitig Platz bietet. Die Jugendlichen können sich durch das Labyrinth bewegen, andere Attraktionen aus luftiger Höhe erkunden und ihre Geschicklichkeit testen. Funwalls: An 16 Kletterwänden können die Jugendlichen ihre Kletterfähigkeiten unter Beweis stellen. Interaktive Punkte-Systeme ermöglichen spannende Wettkämpfe mit anderen Nutzern. iWall: Ein vollautomatischer, interaktiver Spielplatz für […]

Größerer VGN: Verkehrsminister Bernreiter übergibt Förderbescheid über 28,2 Millionen Euro

Am 1. Januar sind die Landkreise Hof, Coburg, Kulmbach, Kronach, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Tirschenreuth und die kreisfreien Städte Hof und Coburg dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) beigetreten. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat den Kommunen nun am Bahnhof in Neuenmarkt im Landkreis Kulmbach dafür einen Förderbescheid über 28,2 Millionen Euro übergeben: „Mit dieser Erweiterung baut der VGN seinen Status als flächenmäßig größter Verkehrsverbund in Bayern aus. 600.000 Bürgerinnen und Bürger im Erweiterungsgebiet profitieren nun vom attraktiven Verbundtarif, einheitlichen Fahrgastinformationen und abgestimmten Verkehrsangeboten. Damit wachsen Stadt und Umland noch mehr zusammen! Wir als Freistaat unterstützen die Erweiterung und übernehmen fast 90 Prozent der Kosten für die Umrüstung von Ticketautomaten, neue Fahrscheindrucker oder Fahrplanaushänge. Zudem gleicht der Freistaat einen Großteil der Einnahmeverluste der Verkehrsunternehmen in den kommenden Jahren aus, da die Tickets im VGN oft billiger sind als die bisherigen.“ „Wir haben seit […]