Christian Weber

Montessori-Schule im Landratsamt

Der Landkreis konnte am Freitag, den 22.03.2024 einen Einblick in die Tätigkeiten und Aufgaben des Landratsamtes geben. Rund 15 Schülerinnen und Schüler der freien Montessori-Volksschule in Berg erlebten neben einen Vortrag von Katrin von Mammen, Geschäftsbereichsleiterin 2 auch Einblicke in die Kfz-Zulassung und Themen aus dem Bereich der Waffen- und sprengstoffrechtliche Erlaubnisse. Dr. Oliver Bär begrüßte die Schülerinnen und Schüler und betonte, wie wichtig es ist, die Möglichkeiten zu zeigen, die man in unserer Region hat. „Der Landkreis versucht für alle, die Lebensqualität zu steigern. Ob Themen im Freizeitbereich mit Radwegeausbau oder Projekte wie SmartCities. Wir sind sehr interessiert daran, dass gerade junge Menschen hier bleiben oder auch wieder nach einiger Zeit in ihre Heimat zurückkehren. Denn Sie alle werden gebraucht.   Mehr Informationen über die Freie Montessori-Volksschule Berg gibt es auch unter: https://www.montessorischule-hof.de  

Erste Medizin-Stipendiatin des Landkreises Hof praktiziert nun im Hofer Land

Im November 2019 hat der Landkreis Hof ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten aufgelegt, um künftige Hausärzte für die Region zu gewinnen. Fanny Bartsch, die erste Stipendiatin aus dem Programm, hat ihr Studium Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen und praktiziert nun im Rahmen ihrer Facharztausbildung im Hofer Land. „Wir freuen uns sehr, Fanny Bartsch als erste Absolventin unseres Stipendienprogramms nun als Ärztin im Hofer Land begrüßen zu dürfen. Wir haben bereits vor Jahren, als die ärztliche Versorgung im Hofer Land noch hervorragend war, mit Blick auf den Altersdurchschnitt unserer niedergelassenen Ärzte gesehen, dass wir künftig die Herausforderung haben werden, junge Hausärzte und Fachärzte in die Region zu bekommen. Vor diesem Hintergrund haben wir unterschiedliche Maßnahmen ergriffen: Wir sind beispielsweise Gesundheitsregion plus geworden, haben im Rahmen unserer Karrieretage Studenten unsere Region gezeigt und wir haben das Stipendienprogramm ins Leben gerufen, um die Zukunft […]

Ausstellung in der kleinen Galerie

Im Landratsamt Hof wurde die Ausstellung „Licht in der Finsternis“ eröffnet. Künstlerin Mila Satinka zeigt Arbeiten aus den Jahren 1998 bis heute. Monotypen, Acryl, Aquarelle, Zeichnungen und Schriftstücke zeigen die künstlerische Breite zwischen Dunkelheit und Helligkeit. Reduziert gezeichnet und unbunt, aber auch überraschend farbenfroh und malerisch fantasievoll. Die Künstlerin studierte Angewandte Kunst in Schneeberg, besuchte die staatliche Keramikschule in Landshut und bildete sich weiter zur integral-therapeutischen Kunstpädagogin in Leipzig. In der Ausstellung im Foyer des 1. Obergeschosses im Landratsamt Hof haben Interessierte die Möglichkeit, zu den regulären Öffnungszeiten die Bildwelten von Mila Satinka zu entdecken.

Ausstellungseröffnung: „DenkMal Hochfranken“ im Landratsamt

Im Landratsamt Hof wurde nun die Wanderausstellung des ArchitekturTreff Hochfranken der Bayerischen Architektenkammer eröffnet. Nach der Begrüßung durch Landrat Dr. Oliver Bär erhielten die Besucherinnen und Besucher eine thematische Einführung von Marion Resch-Heckel, Mitglied des Landesdenkmalrates. Bernd Hüttner vom ArchitekturTreff Hochfranken gab einen Ausblick auf die Veränderungen im Umgang mit alten Gebäuden. Das Ausstellungsprojekt ergänzt das 2022 erschienene Buch „DenkMal Hochfranken – Vorbildliche Sanierungen“, in dem mehr als 65 denkmalgeschützte Gebäude der Region präsentiert werden. Ein großer Teil wird nun mit Begleittexten und weiteren Informationen, etwa zum Sanierungszeitraum, dem Standort und Auszeichnungen, auf Tafeln ausgestellt. Die präsentierten Objekte, von privaten Wohnhäusern über öffentliche Gebäude und Industriebauten bis hin zu Kirchen und Schlössern, spiegeln nicht nur die Baukunst sondern auch die Geschichte der Region, durch viele Jahrhunderte hindurch, wider. Wer sich für Architektur oder Hochfranken begeistert, wird in der Ausstellung viele […]

Verabschiedung von Gabriele Oelschlegel

Nach mehr als 40 Jahren Tätigkeit für den Landkreis Hof wurde Gabriele Oelschlegel aus dem aktiven Dienst verabschiedet.   Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Hof begann sie ihre berufliche Laufbahn im Fachbereich Wasserrecht, Abfallbeseitigung, Immissionsschutz. Im Laufe ihres Berufslebens war sie in verschiedenen Fachbereichen, wie der Sozialhilfeverwaltung und der Kreiskasse, tätig. Die vergangenen Jahre war sie dem Fachbereich Personal zugewiesen.   Der Landkreis Hof dankt Gabriele Oelschlegel für ihre langjährige engagierte Arbeit und wünscht ihr für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute.  

Hilfe beim Helfen – Seminarreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Gesundheitsregion plus Hofer Land bietet ein Seminar im Rahmen des Projektes der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz im Hofer Land“ mit dem Schulungsträger der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz und dem Kooperationspartner der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse an. Geplant sind folgende Termine: 22. April 2024, 14.00-18.00 Uhr 23. April 2024, 14.00-18.00 Uhr 25. April 2024, 14.00-18.00 Uhr 26. April 2024, 14.00-18.00 Uhr Das Seminar findet in der VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, Hof statt. Das Programm wendet sich mit dem Ziel, den Alltag von pflegenden Angehörigen zu erleichtern, an Interessierte bzw. an Pflegende von Menschen mit Demenz. Martha Link, Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V., referiert mit vielen praktischen Impulsen über folgende Themen: • Wissenswertes über Demenz • Demenz verstehen • Information zu Recht • Den Alltag leben • Pflegeversicherung und Entlastungsangebote • Herausfordernde […]

Probealarm in Bayern

Am Donnerstag, den 14. März 2024 wird ab 11:00 Uhr in Bayern ein landesweit einheitlicher Probealarm ausgelöst. Eine Entwarnung ist für 11:20 Uhr geplant. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen. Im Landkreis Hof werden die Warn-Apps NINA, KATWARN, BIWAPP erprobt. Über Cell Broadcast erfolgt zudem das Versenden einer Warnnachricht direkt auf das Handy oder Smartphone. Eines der wichtigsten Kriterien bei Katastrophen und großflächigen Gefährdungslagen ist die schnelle und effektive Warnung der Bevölkerung, sowie die Weitergabe von Informationen an die Öffentlichkeit. Dafür werden in Bayern unterschiedliche Medien in einem sogenannten Warnmittel-Mix eingesetzt. Der landesweite Probealarm findet zweimal jährlich statt.

Kreistag verabschiedet Haushalt 2024

Der Kreistag des Landkreises Hof hat in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt für das Jahr 2024 mit 49 zu 4 Stimmen verabschiedet. Insgesamt umfasst der diesjährige Haushalt ein Gesamtvolumen von rund 166,2 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt hat dabei ein Volumen von 130,5 Millionen Euro. Rund 35,7 Millionen Euro umfasst der Vermögenshaushalt. „Auch wenn wir merken, dass das Umfeld herausfordernd ist, stellen wir mit diesem Haushalt Weichen für die Zukunft. Dies tun wir insbesondere in den Bereichen Kliniken, Schulen, Infrastruktur und Lebensqualität“, fasst Landrat Dr. Oliver Bär zusammen. Ein wichtiger Bereich sei dabei der Bereich Digitalisierung/Smart City: „ Anwendungen, die sowohl in großen Kommunen wie auch in kleinen Vereinen genutzt werden können. Hier wollen wir verstärkt präsentieren und entwickeln“, so Bär. Darüber hinaus soll auch in den Bereich der Bildung investiert und damit der Schullandkreis weiter ausgebaut werden. Einen der größten […]

Landschaftsarchitektur-Vortrag im Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz

Am Donnerstag, den 7.3.2024, um 19:30 Uhr stellt Landschaftsarchitekt Karl H.C. Ludwig das Thema „Gärten, Parks und Projekte im Fichtelgebirge und Frankenwald“ vor und bietet einen tiefen Einblick in die Architektur der Grünflächen unserer Region. Karl H.C. Ludwig ist ein renommierter Landschaftsarchitekt mit umfangreicher Berufserfahrung im In- und Ausland. Er ist bekannt für seine Publikationen zu historischen und zeitgenössischen Freiräumen sowie sein besonderes Interesse an der Geschichte der Gartenkunst, nachhaltigem Stadtgrün und temporären Gärten. Sein Beitrag zur Landschaftsarchitektur umfasst sowohl akademische Lehre als auch praxisorientierte Forschung und macht ihn zu einer bedeutenden Stimme in seinem Fachgebiet. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Colloquium Historicum Wirsbergense – Heimat- und Geschichtsfreunde in Franken e. V. statt. Mehr zum Verein unter www.chw-franken.de Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Innovation durch Daten und Digitalisierung: Studienarbeit zu Smart City-Projekt des Landkreises Hof

Mit der Entwicklung des Digitalen Zwillings als urbane Datenplattform leistet das Smart City-Projekt des Landkreises Hof, hoferLand.digital, derzeit Pionierarbeit. Auch bei den Studierenden der in Hof ansässigen Hochschule für den Öffentlichen Dienst (HföD) stößt das Projekt auf Interesse. HföD-Masterstudent Jan Muggenthaler hat sich in einer Studienarbeit mit dem Titel „Innovation durch Daten und Digitalisierung – Darstellung und Bewertung des Digitalen Zwillings für die smarte Regionalentwicklung des Landkreises Hof“ im Studienmodul „Grundlagen des New Public Management“ mit dem Pilotprojekt Digitaler Zwilling auseinandergesetzt. Er analysiert darin dessen Herausforderungen und Chancen, insbesondere für die Hochwassersimulation und Stadtplanung. Mit Landrat Dr. Oliver Bär, dem Projektteam und der betreuenden Professorin Dr. Hildegard Zeilinger hat Jan Muggenthaler nun die Ergebnisse seiner Arbeit besprochen. „Es freut uns, dass die Arbeit unseres Smart City-Projektes auch bei Studierenden der in der Region angesiedelten HföD auf großes Interesse trifft“, so […]

Sperrung von Aus- und Abfahrten auf A9

Wegen Grundlagenermittlung für eine Fahrbahnerhaltung und Brückeninstandsetzung werden die Auf- und Abfahrten bei um Berg/Bad Steben und Rudolphstein gesperrt. Das Befahren der gesperrten Bereiche ist unter Berücksichtigung der Baustellensituation für Rettungskräfte möglich.   Folgende Ausfahrten sind gesperrt:   +++ AS Berg/Bad Steben Fahrtrichtung Berlin vom 26.02.2024 ab 20.00 Uhr bis 27.02.2024 ca. 05.00 Uhr   Die Umleitung verläuft vom nachgeordneten Wegenetz über die A9 zur AS Naila/Selbitz und dann drehen, auf der A9 bis zur nächsten AS Rudolphstein und dann drehen.   +++ AS Berg/Bad Steben Fahrtrichtung Nürnberg vom 27.02.2024 ab 20.00 Uhr bis 28.02.2024 ca. 05.00 Uhr   Die Umleitung verläuft vom nachgeordneten Wegenetz über die Bedarfsumleitung U4 zur AS Naila/Selbitz, auf der A9 bis zur nächsten AS Naila/Selbitz und dann drehen.   +++ AS Rudolphstein Fahrtrichtung Nürnberg vom 28.02.2024 ab 20.00 Uhr bis 29.02.2024 ca. 00.00 Uhr   […]

Stellvertretender britischer Botschafter besucht spontan Museum Mödlareuth

Der Stellvertretende britische Botschafter in Berlin, Kieran Drake, besuchte überraschend das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth. Dienstlich unterwegs aus der Hauptstadt zur Münchner Sicherheitskonferenz fragte er spontan im Museum an, ob er dieses privat und ohne Führung besichtigen könne. Und so legte er einen kurzen Zwischenstopp in Mödlareuth ein. Im Anschluss an den Museumsfilm „Alltag an der Grenze“, der einen Überblick über die Geschichte des geteilten Dorfes Mödlareuth vermittelt, konnte Museumsleiter Robert Lebegern ein kurzes Gespräch mit dem Stellvertretenden Botschafter führen. Kieran Drake interessierte sich dabei besonders für die alltagsgeschichtlichen Auswirkungen der Teilung in Mödlareuth sowie für die Grenzöffnung, Wiedervereinigung und den Prozess des „Zusammenwachsens“. Bei dem Gespräch zeigte sich Drake gut über die Geschichte der deutschen Teilung wie auch über Mödlareuth informiert, wenngleich es sein erster Besuch in Mödlareuth war. Zum Abschluss des Gesprächs konnte Robert Lebegern dem Stellvertretenden Botschafter […]

Schulungen zum Aufbau demenzfreundlicher Gottesdienste

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken bietet erneut gemeinsam mit der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern eine Schulung zum Aufbau demenzfreundlicher Gottesdienste an. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr findet die nächste Online-Schulung am Dienstag, 19. März 2024 von 15:30 bis 17:00 Uhr statt. Eingeladen sind hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitende in Kirchengemeinden und alle Interessierten. Die Referentinnen Ute Hopperdietzel, Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und Dr. Julia Arnold, Pfarrerin, Beauftragte für Altenheimseelsorge, Referentin für Spiritualität im Gottesdienst-Institut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern informieren zu folgenden Themen: Einführung zum Krankheitsbild Demenz; Möglichkeiten der Organisation, Gestaltung und Liturgie zum Aufbau demenzsensibler Gottesdienste incl. Fallbeispiele; Geeignete Reaktionen auf das Verhalten von Gottesdienstbesuchern, die scheinbar an einer Demenz erkrankt sind. Ziel der Schulung ist es, die Teilhabe für Menschen mit Demenz zu stärken und den Aufbau demenzsensibler Angebote zu unterstützen. Aufgrund der […]

Oberfränkische Landräte begrüßen die Abmilderung der Mittelkürzungen für den ländlichen Raum im Bundeshaushalt 2024

Mit Blick auf den am 2. Februar 2024 durch Bundestag und Bundesrat beschlossenen Bundeshaushalt 2024, begrüßen die oberfränkischen Landräte die Mittelaufstockung bei der sogenannten Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) gegenüber dem ursprünglichen Regierungsentwurf. Sah dieser noch eine Kürzung der Mittel um rund 293 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr vor, wurde der Mittelansatz für die GAK nun gegenüber dem Entwurf um 66,75 Millionen Euro angehoben sowie zusätzliche Mittel zur Förderung des Waldumbaus in Höhe von bis zu 125 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bereits nach Bekanntwerden des Regierungsentwurfes hatten sich u.a. auch die oberfränkischen Landräte für eine Abmilderung der geplanten Kürzungen ausgesprochen. „Wir danken den oberfränkischen Bundestagsabgeordneten im Haushaltsausschuss, welche im Schulterschluss unsere Forderung nach einer angemessenen Mittelausstattung für den ländlichen Raum aufgegriffen und sich in den Haushaltsverhandlungen hierfür eingesetzt haben. Maßnahmen der Dorferneuerung sind entscheidend für […]

Wasserstoffkernnetz: Infos für Unternehmen – Bedarfe jetzt melden

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof lud jetzt Vertreter von Unternehmen und Kommunen zu einer Infoveranstaltung ein, um über die aktuellen Planungen und Potenziale des deutschlandweiten Wasserstoffkernnetzes für die Region zu informieren. Fachleute sprachen über Themen des Netzausbaus und der Nutzung von Wasserstoff und standen dem zahlreich erschienen Publikum für konkrete Fragen zur Verfügung. Deutlich wurde: Bei der Transformation des Energiesystems wird Wasserstoff ein entscheidender Sektor sein – und die Region kann davon profitieren. „Es geht darum, Energie günstig, planbar und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Und das am besten regional vorhanden und erzeugt “, so Landrat Dr. Oliver Bär. Daher setze sich der Landkreis dafür ein, gemeinschaftlich die entsprechenden Entwicklungen in Gang zu setzen, etwa als Teil der ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH (ZENOB). Zur Erreichung der Klimaneutralität ist eine umfassende Transformation des Industrie- und Energiesystems und die entsprechende Entwicklung der Infrastrukturen […]

Beratungstag Barrierefreiheit am 02.02.2024

Um Fragen von Bürgern, Bauherren, Kommunen oder auch Architekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“ fachgerecht zu beantworten, bietet die „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer in der Leitstelle Pflege Hofer Land kostenlose und neutrale Beratung, Hilfe und Orientierung an. Die Themen der Beratung reichen von Bauen und Wohnen über Möglichkeiten der Finanzierung bis hin zu Mediengestaltung bzw. Kommunikation (leichte Sprache) oder Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei-, und Verkehrsflächenplanung. Die Beratung findet im Rahmen eines Beratertages am Freitag, den 02. Februar 2024 von 10:00-12:00 Uhr, in der Leitstelle Pflege, Berliner Platz 3 in Hof statt. Der freiberufliche Berater Roland Steger ist selbst Architekt und Stadtplaner und betreut dieses Angebot. Um einen kostenfreien Beratungstermin in der Leitstelle Pflege Hofer Land oder den anderen Beratungsstandorten in Oberfranken (Bayreuth, Lichtenfels und Wunsiedel) wahrnehmen zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Die Terminvereinbarung erfolgt über eine […]

Informationsveranstaltung zum Thema „Heizen mit Holz“

In einer gut besuchten Informationsveranstaltung mit rund 100 Teilnehmern begrüßten Landrat Dr. Oliver Bär und Wolfgang Böhm von der Energieagentur Nordbayern die Gäste zu einem aufschlussreichen Abend. Der Fokus lag auf der nachhaltigen Nutzung von Holz als Heizmaterial. Dipl. Math. Wolfram Schöberl von C.A.R.M.E.N. e. V. betonte in seinem Vortrag „Heizen mit Holz – eine nachhaltige Alternative?“, dass nachhaltige Holznutzung zum Klimaschutz beiträgt, indem sie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen einen geschlossenen CO2-Kreislauf bildet. Er hob hervor, dass Deutschland mehr Pellets produziert, als es verbraucht, sodass keine zusätzlichen Wälder für die Pelletproduktion gerodet werden müssen. Schöberl erläuterte verschiedene Holzfeuerstätten und empfahl, bei der Planung von Holzheizungen einen Kaminkehrer-Meister zu konsultieren. Er sprach auch über die Integration von Holzheizungen in Systemlösungen und die Fördermöglichkeiten für Biomasseanlagen, einschließlich einer Grundförderung von bis zu 70%. Roland Melzner, technischer Innungswart der Kaminkehrerinnung Oberfranken, präsentierte […]